fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13176 Bilder
<<  vorherige Seite  201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 nächste Seite  >>
Fiat 128 Rally, gebaut in den Jahren von 1971 bis 1975. Zwei Jahre nach Erscheinen des Erfolgsmodelles 128, schob Fiat den 128 Rally nach. Sportlichere Optik und ein auf 1.269 cm³ aufgebohrter Vierzylinderreihenmotor mit 67 PS, sollten den sportlich ambitionierten Familienvater ansprechen. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein.
Fiat 128 Rally, gebaut in den Jahren von 1971 bis 1975. Zwei Jahre nach Erscheinen des Erfolgsmodelles 128, schob Fiat den 128 Rally nach. Sportlichere Optik und ein auf 1.269 cm³ aufgebohrter Vierzylinderreihenmotor mit 67 PS, sollten den sportlich ambitionierten Familienvater ansprechen. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 128

157 1200x900 Px, 23.02.2022

Hinter der Modellbezeichnung 128 verbirgt sich eine umfangreiche Typenreihe mit Karosserien als zwei- oder viertürige Limousine, Kombiwagen und Coupe. Das im Jahr 1969 vorgestellte Modell war von Anfang an mit zwei Vierzylinderreihenmotoren mit 1.1l und 1.3l Hubraum lieferbar. Des weiteren war es der erste Fiat mit Frontantrieb. Die abgelichtete Limousine ist ein Modell der ersten Serie, wie es von 1969 bis 1974 von den Bändern lief. In gezeigten Auto ist der kleinere Motor mit einem Hubraum von 1116 cm³ verbaut. Allerdings erreicht der Motor durch zeitgemäßes Tuning, damals sagte man  frisieren , eine Leistung von 95 PS. Motorworld Cologne am 19.02.2022.
Hinter der Modellbezeichnung 128 verbirgt sich eine umfangreiche Typenreihe mit Karosserien als zwei- oder viertürige Limousine, Kombiwagen und Coupe. Das im Jahr 1969 vorgestellte Modell war von Anfang an mit zwei Vierzylinderreihenmotoren mit 1.1l und 1.3l Hubraum lieferbar. Des weiteren war es der erste Fiat mit Frontantrieb. Die abgelichtete Limousine ist ein Modell der ersten Serie, wie es von 1969 bis 1974 von den Bändern lief. In gezeigten Auto ist der kleinere Motor mit einem Hubraum von 1116 cm³ verbaut. Allerdings erreicht der Motor durch zeitgemäßes Tuning, damals sagte man "frisieren", eine Leistung von 95 PS. Motorworld Cologne am 19.02.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 128

215 1200x899 Px, 23.02.2022

Heckansicht von Michael Schumachers Fiat 500 L. Motorworld Cologne am 19.02.2022.
Heckansicht von Michael Schumachers Fiat 500 L. Motorworld Cologne am 19.02.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 500 / 600

195 1200x900 Px, 23.02.2022

Fiat 500 L, produziert in den Jahren 1965 bis 1972. Das L steht für die  Luxusausführung  des Modelles 500 F. Der im Heck verbaute Zweizylinderreihenmotor leistet 18 PS aus einem Hubraum von 499,5 cm³. Der abgelichtete Cinquecento stammt aus dem Besitz des siebenfachen Formel 1 Weltmeisters Michael Schumacher. Motorworld Cologne am 19.02.2022.
Fiat 500 L, produziert in den Jahren 1965 bis 1972. Das L steht für die "Luxusausführung" des Modelles 500 F. Der im Heck verbaute Zweizylinderreihenmotor leistet 18 PS aus einem Hubraum von 499,5 cm³. Der abgelichtete Cinquecento stammt aus dem Besitz des siebenfachen Formel 1 Weltmeisters Michael Schumacher. Motorworld Cologne am 19.02.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 500 / 600

178 1200x900 Px, 23.02.2022

Frontansicht einer Adler 2.0 Liter Limousine. Der Adler 2.0 Liter war nichts anderes, als ein stärker motorisierter Adler Trumpf Junior. Der Wagen wurde von 1938 bis 1940 in 7.470 Einheiten (alle Karosserieversionen zusammen gerechnet) produziert. Er konnte als viertürige Limousine (Foto), als zweitüriges Cabriolet und als Chassis an einen Karosseriebauer geliefert werden. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1910 cm³ und leistet 45 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Frankfurter Adler-Werke mit 110 km/h an. Motorworld Cologne am 19.02.2022.
Frontansicht einer Adler 2.0 Liter Limousine. Der Adler 2.0 Liter war nichts anderes, als ein stärker motorisierter Adler Trumpf Junior. Der Wagen wurde von 1938 bis 1940 in 7.470 Einheiten (alle Karosserieversionen zusammen gerechnet) produziert. Er konnte als viertürige Limousine (Foto), als zweitüriges Cabriolet und als Chassis an einen Karosseriebauer geliefert werden. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1910 cm³ und leistet 45 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Frankfurter Adler-Werke mit 110 km/h an. Motorworld Cologne am 19.02.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Adler / Sonstige

162 1200x900 Px, 23.02.2022

Heckansicht eines Fiat 126. Motorworld Cologne am 19.02.2022.
Heckansicht eines Fiat 126. Motorworld Cologne am 19.02.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 126

133 1200x900 Px, 21.02.2022

Fiat 126, gebaut von 1972 bis 1978. Dieses kleine Raumwunder nannte sich ab dem Modelljahr 1979 dann  Bambino  und später, als die Produktion nur noch bei FSM in Tychy/Polen erfolgte, 126p. In diesem Modell ist der Zweizylindermotor aus dem Fiat 500R im Heck verbaut. Dieser Motor hat einen Hubraum von 594 cm³ und leistet 23 PS. Der abgelichtete Fiat 126 ist im Farbton bianco corfu lackiert. Motorworld Cologne am 19.02.2022.
Fiat 126, gebaut von 1972 bis 1978. Dieses kleine Raumwunder nannte sich ab dem Modelljahr 1979 dann "Bambino" und später, als die Produktion nur noch bei FSM in Tychy/Polen erfolgte, 126p. In diesem Modell ist der Zweizylindermotor aus dem Fiat 500R im Heck verbaut. Dieser Motor hat einen Hubraum von 594 cm³ und leistet 23 PS. Der abgelichtete Fiat 126 ist im Farbton bianco corfu lackiert. Motorworld Cologne am 19.02.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 126

115 1200x900 Px, 21.02.2022

Fiat 500D  Giardiniera , gebaut von 1960 bis 1966. Der Nuova Cinquecento kann als der  Volkswagen  Italiens bezeichnet werden. Das Modell erschien 1955. Ab 1960 ergänzten die Kombimodelle Giardiniera und Familiale die Produktpalette. Von 1966 bis 1972 lebte das Modell als Autobianchi Bianchina Panoramica weiter. Der liegend, im Heck verbaute, luftgekühlte Zweizylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 499,5 cm³ und leistet 17,5 PS. Motorworld Cologne am 19.02.2022.
Fiat 500D "Giardiniera", gebaut von 1960 bis 1966. Der Nuova Cinquecento kann als der "Volkswagen" Italiens bezeichnet werden. Das Modell erschien 1955. Ab 1960 ergänzten die Kombimodelle Giardiniera und Familiale die Produktpalette. Von 1966 bis 1972 lebte das Modell als Autobianchi Bianchina Panoramica weiter. Der liegend, im Heck verbaute, luftgekühlte Zweizylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 499,5 cm³ und leistet 17,5 PS. Motorworld Cologne am 19.02.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 500 / 600

136 1200x900 Px, 20.02.2022

Frontansicht eines Adler 2.0 Liter Vierfenster Cabriolets. Der Adler 2.0 Liter war nichts anderes, als ein stärker motorisierter Adler Trumpf Junior. Der Wagen wurde von 1938 bis 1940 in 7470 Einheiten (alle Karosserieversionen zusammen gerechnet) produziert. Er konnte als viertürige Limousine, als zweitüriges Cabriolet (Foto) und als Chassis an einen Karosseriebauer geliefert werden. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1910 cm³ und leistet 45 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Frankfurter Adler-Werke mit 110 km/h an. Motorworld Cologne am 19.02.2022.
Frontansicht eines Adler 2.0 Liter Vierfenster Cabriolets. Der Adler 2.0 Liter war nichts anderes, als ein stärker motorisierter Adler Trumpf Junior. Der Wagen wurde von 1938 bis 1940 in 7470 Einheiten (alle Karosserieversionen zusammen gerechnet) produziert. Er konnte als viertürige Limousine, als zweitüriges Cabriolet (Foto) und als Chassis an einen Karosseriebauer geliefert werden. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1910 cm³ und leistet 45 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Frankfurter Adler-Werke mit 110 km/h an. Motorworld Cologne am 19.02.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Adler / Sonstige

165 1200x900 Px, 20.02.2022

Heckansicht einer Autobianchi Bianchina Limousine. Motorworld Cologne am 19.02.2022.
Heckansicht einer Autobianchi Bianchina Limousine. Motorworld Cologne am 19.02.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Autobianchi / Sonstige

100 1200x900 Px, 20.02.2022

Autobianchi Bianchina Limousine, gebaut in den Jahren von 1962 bis 1969. Die Bianchina war bereits im Jahr 1957 als Coupe auf den Markt gekommen. Die Motorisierung war kongruent mit der des Fiat 500. Also in diesem Fahrzeug, ein im Heck verbauter Zweizylindermotor mit einem Hubraum von 499 cm³ und einer Leistung von 17 PS. Insbesondere die Damenwelt fand damals gefallen an diesem schicken Kleinwagen mit Pontonkarosserie. Motorworld Cologne am 19.02.2022.
Autobianchi Bianchina Limousine, gebaut in den Jahren von 1962 bis 1969. Die Bianchina war bereits im Jahr 1957 als Coupe auf den Markt gekommen. Die Motorisierung war kongruent mit der des Fiat 500. Also in diesem Fahrzeug, ein im Heck verbauter Zweizylindermotor mit einem Hubraum von 499 cm³ und einer Leistung von 17 PS. Insbesondere die Damenwelt fand damals gefallen an diesem schicken Kleinwagen mit Pontonkarosserie. Motorworld Cologne am 19.02.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Autobianchi / Sonstige

109 1200x900 Px, 20.02.2022

Pagani Huayra Coupe aus dem Jahr 2016.                
Seit dem Jahr 2012 wird dieser Supersportwagen im italienischen Modena in purer Handarbeit gefertigt. Die Motoren stammen von AMG und werden extra für Pagani aufgebaut. Der als Mittelmotor verbaute V12-Motor hat einen Hubraum von 5980 cm³ und leistet in der schwächsten Version 730 PS. Motorworld Cologne am 19.02.2022.
Pagani Huayra Coupe aus dem Jahr 2016. Seit dem Jahr 2012 wird dieser Supersportwagen im italienischen Modena in purer Handarbeit gefertigt. Die Motoren stammen von AMG und werden extra für Pagani aufgebaut. Der als Mittelmotor verbaute V12-Motor hat einen Hubraum von 5980 cm³ und leistet in der schwächsten Version 730 PS. Motorworld Cologne am 19.02.2022.
Michael H.

PKW / Sportwagen / Sonstige

156 1200x900 Px, 20.02.2022

Bentley S3 Saloon, gebaut in den Jahren von 1962 bis 1965. Der elegant ausgeführte Karosseriekörper des Bentley S3 zeigte diverse Unterschiede zum Bentley S2. Eine Kombination von Seitenleuchte und Blinkeinheit war in den Kotflügelbug gesetzt und damit entfielen die aufgesetzten Seitenleuchten (deren Hohlräume sich über die Jahre zu verheerenden Rostnestern entwickeln konnten). Insgesamt verließen 1630 Fahrzeuge dieses Typs die Werkshallen von Bentley. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 6230 cm³ und leistet 250 PS. Oldtimertreffen Ennepetal im Mai 2019.
Bentley S3 Saloon, gebaut in den Jahren von 1962 bis 1965. Der elegant ausgeführte Karosseriekörper des Bentley S3 zeigte diverse Unterschiede zum Bentley S2. Eine Kombination von Seitenleuchte und Blinkeinheit war in den Kotflügelbug gesetzt und damit entfielen die aufgesetzten Seitenleuchten (deren Hohlräume sich über die Jahre zu verheerenden Rostnestern entwickeln konnten). Insgesamt verließen 1630 Fahrzeuge dieses Typs die Werkshallen von Bentley. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 6230 cm³ und leistet 250 PS. Oldtimertreffen Ennepetal im Mai 2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Bentley / S3

104 1200x899 Px, 20.02.2022

Seat 600 E, produziert von 1970 bis 1973. Die 600´er Baureihe der Marke Seat basierte auf einem Lizenzvertrag zwischen Fiat aus Italien und Seat aus Spanien aus dem Jahr 1957. Dieses Modell trieb die Volksmotorisierung im Spanien der späten 1950´er und 1960er Jahre voran. Das Modell 600E war der letzte Typ dieser erfolgreichen Modellreihe. Der im Heck verbaute, wassergekühlte, Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 767 cm³ und leistet 32 PS. Motorworld Köln am 19.02.2022.
Seat 600 E, produziert von 1970 bis 1973. Die 600´er Baureihe der Marke Seat basierte auf einem Lizenzvertrag zwischen Fiat aus Italien und Seat aus Spanien aus dem Jahr 1957. Dieses Modell trieb die Volksmotorisierung im Spanien der späten 1950´er und 1960er Jahre voran. Das Modell 600E war der letzte Typ dieser erfolgreichen Modellreihe. Der im Heck verbaute, wassergekühlte, Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 767 cm³ und leistet 32 PS. Motorworld Köln am 19.02.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Seat / 600

139 1200x900 Px, 20.02.2022

Gazzi 175 ccm Turismo Lusso aus dem Jahr 1928. Die Marke Gazzi produzierte in den Jahren von 1926 bis 1931 in Mailand Motorräder mit 175 cm³ und 250 cm³ Hubraum. Das hier gezeigte Motorrad hat einen stehenden Einzylinderviertaktmotor mit 175 cm³ und einer Leistung von ca. 9 PS. Angeblich gibt es weltweit nur noch drei Motorräder dieses Typs. Motorworld Köln am 19.02.2022.
Gazzi 175 ccm Turismo Lusso aus dem Jahr 1928. Die Marke Gazzi produzierte in den Jahren von 1926 bis 1931 in Mailand Motorräder mit 175 cm³ und 250 cm³ Hubraum. Das hier gezeigte Motorrad hat einen stehenden Einzylinderviertaktmotor mit 175 cm³ und einer Leistung von ca. 9 PS. Angeblich gibt es weltweit nur noch drei Motorräder dieses Typs. Motorworld Köln am 19.02.2022.
Michael H.

Heckansicht eines Morgan 4/4 Type LeMans aus dem Jahr 1938. Motorworld Köln am 19.02.2022.
Heckansicht eines Morgan 4/4 Type LeMans aus dem Jahr 1938. Motorworld Köln am 19.02.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Morgan / Sonstige

116 1200x900 Px, 20.02.2022

Morgan 4/4 Type LeMans. Diese Modellreihe wurde von 1935 bis 1968 in Malvern/Worcestershire produziert. 4/4 bedeutet bei diesem Modell nichts anderes als 4 Zylinder und 4 Räder. Ein Hommage daran, das Morgan mit seinen  Threewheelern  bekannt wurde. Dieses Modell wurde 1938 produziert. Angetrieben wird der sportliche Zweisitzer von einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1122 cm³ eine Leistung von 34 PS mobilisiert. Motorworld Köln am 19.02.2022.
Morgan 4/4 Type LeMans. Diese Modellreihe wurde von 1935 bis 1968 in Malvern/Worcestershire produziert. 4/4 bedeutet bei diesem Modell nichts anderes als 4 Zylinder und 4 Räder. Ein Hommage daran, das Morgan mit seinen "Threewheelern" bekannt wurde. Dieses Modell wurde 1938 produziert. Angetrieben wird der sportliche Zweisitzer von einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1122 cm³ eine Leistung von 34 PS mobilisiert. Motorworld Köln am 19.02.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Morgan / Sonstige

114 1200x900 Px, 20.02.2022

Heckansicht eines MG C GT, gebaut in den Jahren von 1967 bis 1969. Der MG C, den es als Roadster und GT gab, war nichts anderes als ein MG B mit einem Sechszylinderreihenmotor. Das einzige, äußerliche Erkennungsmerkmal, war der Buckel auf der Motorhaube. Der  Sechsender  hat einen Hubraum von 2912 cm³ und leistet 145 PS. Classic Remise Düsseldorf am 18.02.2022.
Heckansicht eines MG C GT, gebaut in den Jahren von 1967 bis 1969. Der MG C, den es als Roadster und GT gab, war nichts anderes als ein MG B mit einem Sechszylinderreihenmotor. Das einzige, äußerliche Erkennungsmerkmal, war der Buckel auf der Motorhaube. Der "Sechsender" hat einen Hubraum von 2912 cm³ und leistet 145 PS. Classic Remise Düsseldorf am 18.02.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / MG / MGB & MGC

154 1200x900 Px, 18.02.2022

Mercedes Benz W124 280E in der werksmäßigen, sechstürigen  Langversion . Der Wagen wurde im Jahr 1994 an den Scheich Al Maktoum in Dubai ausgeliefert. Der Achtsitzer ist mit einer Bar und einem Kühlschrank ausgestattet. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2799 cm³ und leistet 193 PS. Classic Remise Düsseldorf am 18.02.2022.
Mercedes Benz W124 280E in der werksmäßigen, sechstürigen "Langversion". Der Wagen wurde im Jahr 1994 an den Scheich Al Maktoum in Dubai ausgeliefert. Der Achtsitzer ist mit einer Bar und einem Kühlschrank ausgestattet. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2799 cm³ und leistet 193 PS. Classic Remise Düsseldorf am 18.02.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 124, C 124, A 124

166 1200x900 Px, 18.02.2022

Mercedes Benz W116 E35 350 SE, gebaut in den Jahren von 1972 bis 1980. Der W116 war während seiner neunjährigen Produktionszeit das Maß aller Dinge in der automobilen Oberklasse. Der hier abgelichtete 350 SE ist mit einem V8-Motor, der aus einem Hubraum von 3499 cm³ 200 PS leistet, motorisiert. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 18.02.2022.
Mercedes Benz W116 E35 350 SE, gebaut in den Jahren von 1972 bis 1980. Der W116 war während seiner neunjährigen Produktionszeit das Maß aller Dinge in der automobilen Oberklasse. Der hier abgelichtete 350 SE ist mit einem V8-Motor, der aus einem Hubraum von 3499 cm³ 200 PS leistet, motorisiert. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 18.02.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 116

152 1200x900 Px, 18.02.2022

GAZ-13 Tschaika, gebaut von 1958 bis 1981. Der GAZ-13 wurde auf der Weltausstellung Brüssel im Jahr 1958 vorgestellt. Das Auto hatte den Beinamen Tschaika (Möwe) bekommen. Ähnlichkeiten der Karosserie mit dem 1956´er Packard Clipper sind wohl rein  zufällig . Angetrieben wird der Wagen von einem V8-Motor mit einem Hubraum von 4890 cm³ und einer Leistung von 190 PS. Classic Remise Düsseldorf am 18.02.2022.
GAZ-13 Tschaika, gebaut von 1958 bis 1981. Der GAZ-13 wurde auf der Weltausstellung Brüssel im Jahr 1958 vorgestellt. Das Auto hatte den Beinamen Tschaika (Möwe) bekommen. Ähnlichkeiten der Karosserie mit dem 1956´er Packard Clipper sind wohl rein "zufällig". Angetrieben wird der Wagen von einem V8-Motor mit einem Hubraum von 4890 cm³ und einer Leistung von 190 PS. Classic Remise Düsseldorf am 18.02.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / GAZ / Tschaika

169 1200x900 Px, 18.02.2022

Heckansicht eines Maserati Kamsin aus dem Jahr 1981. Classic Remise Düsseldorf am 18.02.2022.
Heckansicht eines Maserati Kamsin aus dem Jahr 1981. Classic Remise Düsseldorf am 18.02.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Maserati / Khamsin

118 1200x900 Px, 18.02.2022

Maserati Khamsin, gebaut in den Jahren von 1973 bis 1982. Der  Khamsin  ist der Nachfolger des legendären  Ghibli  und war ebenfalls nach einem Wüstenwind benannt. Von diesem Modell verließen 430 Autos die Werkshallen. Der abgelichtete Khamsin stammt aus dem Jahr 1981 und wurde damals über einen Münchener Maserati-Händler an einen Arzt aus Wien ausgeliefert. Der V8-Motor mit einem Hubraum von 4930 cm³ leistet 320 PS. Classic Remise Düsseldorf am 18.02.2022.
Maserati Khamsin, gebaut in den Jahren von 1973 bis 1982. Der "Khamsin" ist der Nachfolger des legendären "Ghibli" und war ebenfalls nach einem Wüstenwind benannt. Von diesem Modell verließen 430 Autos die Werkshallen. Der abgelichtete Khamsin stammt aus dem Jahr 1981 und wurde damals über einen Münchener Maserati-Händler an einen Arzt aus Wien ausgeliefert. Der V8-Motor mit einem Hubraum von 4930 cm³ leistet 320 PS. Classic Remise Düsseldorf am 18.02.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Maserati / Khamsin

120 1200x900 Px, 18.02.2022

Maserati Ghibli 4.9 SS Coupe, gebaut von 1966 bis 1973. Der Ghibli ist nach einem Wüstenwind in der Sahara benannt. Das Sportcoupe konnte wahlweise mit zwei verschiedenen V8-Motoren bestellt werden: 4.7l Hubraum mit einer Leistung von 310 PS oder 4930 cm³ Hubraum mit einer Leistung von 335 PS. Die Höchstgeschwindigkeiten lagen bei 280 km/h bzw. 290 km/h. Es wurden 1.124 Coupe- und 125 Ghibli Cabriolets produziert. Classic Remise Düsseldorf am 18.02.2022.
Maserati Ghibli 4.9 SS Coupe, gebaut von 1966 bis 1973. Der Ghibli ist nach einem Wüstenwind in der Sahara benannt. Das Sportcoupe konnte wahlweise mit zwei verschiedenen V8-Motoren bestellt werden: 4.7l Hubraum mit einer Leistung von 310 PS oder 4930 cm³ Hubraum mit einer Leistung von 335 PS. Die Höchstgeschwindigkeiten lagen bei 280 km/h bzw. 290 km/h. Es wurden 1.124 Coupe- und 125 Ghibli Cabriolets produziert. Classic Remise Düsseldorf am 18.02.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Maserati / Ghibli

83 1200x900 Px, 18.02.2022

<<  vorherige Seite  201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.