fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13176 Bilder
<<  vorherige Seite  202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 nächste Seite  >>
VW Jetta MK1, gebaut in den Jahren von 1979 bis 1983. Das Auto mit dem  Riesenkofferraum  war nicht anderes, als ein Golf MK1 mit einem angebautem Kofferraum und einer anders gestalteten Frontpartie. Die Motorisierungen waren kongruent mit denen des Golf MK1. Der gezeigte Jetta ist ein Diesel-Modell. Es gab folgende Vierzylinderdieselmotoren: 1471 cm³ mit 50 PS und 1588 cm³ mit 54 PS, bzw. mit Turboaufladung 70 PS. Ein solcher Jetta in der Basisausstattung war ab DM 13.930,00 zu haben. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 13.02.2022.
VW Jetta MK1, gebaut in den Jahren von 1979 bis 1983. Das Auto mit dem "Riesenkofferraum" war nicht anderes, als ein Golf MK1 mit einem angebautem Kofferraum und einer anders gestalteten Frontpartie. Die Motorisierungen waren kongruent mit denen des Golf MK1. Der gezeigte Jetta ist ein Diesel-Modell. Es gab folgende Vierzylinderdieselmotoren: 1471 cm³ mit 50 PS und 1588 cm³ mit 54 PS, bzw. mit Turboaufladung 70 PS. Ein solcher Jetta in der Basisausstattung war ab DM 13.930,00 zu haben. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 13.02.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Jetta

149 1200x901 Px, 17.02.2022

Dodge Polara Fourdoor Sedan aus dem Jahr 1965 im Farbton medium turquoise. Im Jahr 1965 war die Modellreihe  Polara  die mittlere Version in der Produktpalette der Marke aus Auburn Hills/Indiana. Darunte rangierte das Modell  Coronet  und darüber das Modell  Monaco . Ein solcher Polara war ab US$ 2913,00 zu haben. Bei der Motorenwahl hat der Kunde die Auswahl zwischen sechs verschieden großen V8-Motoren: 273 cui (4474 cm³), 318 cui (5211 cm³), 361 cui (5916 cm³), 383 cui (6276 cm³), 413 cui (6768 cm³) und 426 cui (6981 cm³). Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 13.02.2022.
Dodge Polara Fourdoor Sedan aus dem Jahr 1965 im Farbton medium turquoise. Im Jahr 1965 war die Modellreihe "Polara" die mittlere Version in der Produktpalette der Marke aus Auburn Hills/Indiana. Darunte rangierte das Modell "Coronet" und darüber das Modell "Monaco". Ein solcher Polara war ab US$ 2913,00 zu haben. Bei der Motorenwahl hat der Kunde die Auswahl zwischen sechs verschieden großen V8-Motoren: 273 cui (4474 cm³), 318 cui (5211 cm³), 361 cui (5916 cm³), 383 cui (6276 cm³), 413 cui (6768 cm³) und 426 cui (6981 cm³). Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 13.02.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Dodge / Polara

104 1200x900 Px, 17.02.2022

AMC Pacer Stationwagon im Farbton sable brown, gebaut in den Jahren von 1977 bis 1979. Die AMC (A merican M otors C orporation) entstand im Jahr 1954 durch den Zusammenschluss der Marken Rambler, Nash und Hudson. Mit dieser Aktion wollte man den  großen Drei  aus Detroit die Stirn bieten. Das Modell wurde 1973 auf der Dallas Motorshow vorgestellt und stand ab 1975 bei den Händlern. Im Jahr 1977 folge das Kombiemodell Series 60 Stationwagon. Angetrieben wurde das Modell wahlweise von zwei Sechszylinderreihenmotren: 3802 cm³ Hubraum mit 91 PS oder 4228 cm³ Hubraum mit 120 PS. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 13.02.2022.
AMC Pacer Stationwagon im Farbton sable brown, gebaut in den Jahren von 1977 bis 1979. Die AMC (A merican M otors C orporation) entstand im Jahr 1954 durch den Zusammenschluss der Marken Rambler, Nash und Hudson. Mit dieser Aktion wollte man den "großen Drei" aus Detroit die Stirn bieten. Das Modell wurde 1973 auf der Dallas Motorshow vorgestellt und stand ab 1975 bei den Händlern. Im Jahr 1977 folge das Kombiemodell Series 60 Stationwagon. Angetrieben wurde das Modell wahlweise von zwei Sechszylinderreihenmotren: 3802 cm³ Hubraum mit 91 PS oder 4228 cm³ Hubraum mit 120 PS. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 13.02.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / AMC / Sonstige

76 1200x900 Px, 17.02.2022

Porsche 911 (Typ 930) Ur-Turbo aus dem Jahr 1975. Dieser, im Farbton Y9 Viper-grün lackierte, 930´er wurde im September 1975 in Kaiserslautern zugelassen. Er gehörte zu einer Serie von 400 Homologationsmodellen für die Rennserie 4. Der im Heck verbaute Sechszylinderboxermotor mit Turboaufladung hat einen Hubraum von 2956 cm³ und leistet 260 PS. Classic Remise Düsseldorf am 13.02.2022.
Porsche 911 (Typ 930) Ur-Turbo aus dem Jahr 1975. Dieser, im Farbton Y9 Viper-grün lackierte, 930´er wurde im September 1975 in Kaiserslautern zugelassen. Er gehörte zu einer Serie von 400 Homologationsmodellen für die Rennserie 4. Der im Heck verbaute Sechszylinderboxermotor mit Turboaufladung hat einen Hubraum von 2956 cm³ und leistet 260 PS. Classic Remise Düsseldorf am 13.02.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 911

160 1200x900 Px, 14.02.2022

Bentley Continental GT 4.0 4WD aus dem Jahr 2013. Classic Remise Düsseldorf am 13.02.2022.
Bentley Continental GT 4.0 4WD aus dem Jahr 2013. Classic Remise Düsseldorf am 13.02.2022.
Michael H.

PKW / Bentley / Continental

111 1200x900 Px, 14.02.2022

Ferrari California Edition 30. Das Modell California wurde 2008 auf dem Pariser Salon vorgestellt. Im Jahr 2012 wurde aus dem California der California 30. Die 30 sollte auf eine Mehrleistung von 30 PS und eine Gewichtsreduzierung von 30 Kilogramm hinweisen. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 4297 cm³ und leistet 489 PS. Classic Remise Düsseldorf am 13.02.2022.
Ferrari California Edition 30. Das Modell California wurde 2008 auf dem Pariser Salon vorgestellt. Im Jahr 2012 wurde aus dem California der California 30. Die 30 sollte auf eine Mehrleistung von 30 PS und eine Gewichtsreduzierung von 30 Kilogramm hinweisen. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 4297 cm³ und leistet 489 PS. Classic Remise Düsseldorf am 13.02.2022.
Michael H.

PKW / Ferrari / California

96 1200x900 Px, 14.02.2022

Heckansicht eines Bentley S2 Continental mit einer Flying Spur Karosserie von Mulliner coachworks/London aus dem Jahr 1961. Classic Remise Düsseldorf am 13.02.2022.
Heckansicht eines Bentley S2 Continental mit einer Flying Spur Karosserie von Mulliner coachworks/London aus dem Jahr 1961. Classic Remise Düsseldorf am 13.02.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Bentley / S2

97 1200x899 Px, 14.02.2022

Bentley S2 Continental mit einer Flying Spur Karosserie von Mulliner coachworks/London. Das Modell S2 wurde von 1959 bis 1962 produziert. Da der gezeigte Bentley im Jahr 1961 in die USA ausgeliefert wurde, ist er natürlich ein LHD. Von den links gelenkten Continental S2 Modellen wurden nur 52 Stück gebaut. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 6230 cm³ und leistet 188 PS. Classic Remise Düsseldorf am 13.02.2022.
Bentley S2 Continental mit einer Flying Spur Karosserie von Mulliner coachworks/London. Das Modell S2 wurde von 1959 bis 1962 produziert. Da der gezeigte Bentley im Jahr 1961 in die USA ausgeliefert wurde, ist er natürlich ein LHD. Von den links gelenkten Continental S2 Modellen wurden nur 52 Stück gebaut. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 6230 cm³ und leistet 188 PS. Classic Remise Düsseldorf am 13.02.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Bentley / S2

104 1200x900 Px, 14.02.2022

Heckansicht eines Porsche 356 B 1600 Roadster aus dem Jahr 1960. Classic Remise Düsseldorf am 13.02.2022.
Heckansicht eines Porsche 356 B 1600 Roadster aus dem Jahr 1960. Classic Remise Düsseldorf am 13.02.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 356

167 1200x900 Px, 13.02.2022

Porsche 356 B 1600 Roadster aus dem Jahr 1960. Von diesem Roadster-Modell wurden im Jahr 1960 genau 1529 Fahrzeuge hergestellt. Der Karosserieaufbau erfolgte bei den Karosseriewerken Drauz/Heilbronn. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1582 cm³ und leistet 60 PS oder 90 PS. Classic Remise Düsseldorf am 13.02.2022.
Porsche 356 B 1600 Roadster aus dem Jahr 1960. Von diesem Roadster-Modell wurden im Jahr 1960 genau 1529 Fahrzeuge hergestellt. Der Karosserieaufbau erfolgte bei den Karosseriewerken Drauz/Heilbronn. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1582 cm³ und leistet 60 PS oder 90 PS. Classic Remise Düsseldorf am 13.02.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 356

140 1200x900 Px, 13.02.2022

Heckansicht eines Mercedes Benz W121 B II aus dem Jahr 1960. Classic Remise Düsseldorf am 13.02.2022.
Heckansicht eines Mercedes Benz W121 B II aus dem Jahr 1960. Classic Remise Düsseldorf am 13.02.2022.
Michael H.

Mercedes Benz W121 BII, gebaut von 1955 bis 1963. Besser bekannt unter der Typenbezeichnung 190SL. Genau 25.881 Fahrzeuge dieses Typs verließen die Werkshallen von Mercedes Benz. Dieser, im Farbton weiß lackierte Wagen stammt aus dem Jahr 1960. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1897 cm³ leistet 105 PS. Classic Remise Düsseldorf am 13.02.2022.
Mercedes Benz W121 BII, gebaut von 1955 bis 1963. Besser bekannt unter der Typenbezeichnung 190SL. Genau 25.881 Fahrzeuge dieses Typs verließen die Werkshallen von Mercedes Benz. Dieser, im Farbton weiß lackierte Wagen stammt aus dem Jahr 1960. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1897 cm³ leistet 105 PS. Classic Remise Düsseldorf am 13.02.2022.
Michael H.

Ford Mustang 1 Convertible aus dem Modelljahr 1965 im Farbton cherry red metallic. Der V8-Motor dieses  Ponys  hat einen Hubraum von 289 cui (4736 cm³) und leistet 203 PS. Die Höchstgeschwindigkeit lag, je nach gewähltem Getriebe, zwischen 175 km/h und 185 km/h. Zu erwähnen ist, dass es sich hier um ein Ersthand-Fahrzeug handelt. Dieser Mustang wurde in Montrose/Califonia am 16. März 1965 an seinen ersten und einzigen amerikanischen Besitzer ausgeliefert. Erst im Jahr 2017 wurde das Fahrzeug nach Europa exportiert. Classic Remise Düsseldorf am 13.02.2022.
Ford Mustang 1 Convertible aus dem Modelljahr 1965 im Farbton cherry red metallic. Der V8-Motor dieses "Ponys" hat einen Hubraum von 289 cui (4736 cm³) und leistet 203 PS. Die Höchstgeschwindigkeit lag, je nach gewähltem Getriebe, zwischen 175 km/h und 185 km/h. Zu erwähnen ist, dass es sich hier um ein Ersthand-Fahrzeug handelt. Dieser Mustang wurde in Montrose/Califonia am 16. März 1965 an seinen ersten und einzigen amerikanischen Besitzer ausgeliefert. Erst im Jahr 2017 wurde das Fahrzeug nach Europa exportiert. Classic Remise Düsseldorf am 13.02.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Mustang

176 1200x900 Px, 13.02.2022

Heckansicht eines Lotus Esprit GT3 aus dem Jahr 1998. Classic Remise Düsseldorf am 13.02.2022.
Heckansicht eines Lotus Esprit GT3 aus dem Jahr 1998. Classic Remise Düsseldorf am 13.02.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lotus / Sonstige

120 1200x900 Px, 13.02.2022

Lotus Esprit GT3. Der Lotus Esprit wurde von 1976 bis 2003 in vier Serien gebaut. Hier konnte ich einen Esprit der Series GT3 ablichten. Diese Version wurde nur von 1996 bis 1999 produziert. Der als Mittelmotor verbaute Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1973 cm³ und leistet im GT3 243 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei ca. 260 km/h. Classic Remise Düsseldorf am 13.02.2022.
Lotus Esprit GT3. Der Lotus Esprit wurde von 1976 bis 2003 in vier Serien gebaut. Hier konnte ich einen Esprit der Series GT3 ablichten. Diese Version wurde nur von 1996 bis 1999 produziert. Der als Mittelmotor verbaute Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1973 cm³ und leistet im GT3 243 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei ca. 260 km/h. Classic Remise Düsseldorf am 13.02.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lotus / Sonstige

141 1200x900 Px, 13.02.2022

Fendt Fix 2, gebaut von 1959 bis 1964. Er war der Nachfolger des ein Jahr vorher vorgestellten Fendt Fix 1. Die Scheinwerfer waren jetzt, wie bei den großen Modellen Farmer und Favorit, in die Kühlerhaube integriert. Auch die Motoren hatten sich geändert. Es wurden Zweizylindermotoren der Marke MWM eingebaut, die wahlweise mit Luft- oder Wasserkühlung bestellt werden konnten. Das Getriebe und die meisten anderen Ausstattungsdetails wurden vom Vorgänger übernommen. Neu waren als optionales Zubehör, ein Allwetterverdeck mit Frontscheibe, eine Seilwinde und die Startostop-Einrichtung. Hiermit konnte der Schlepper mit einen Handhebel ohne aufzusteigen vom Boden aus angefahren und gestoppt werden. Die luftgekühlte Version hat einen Hubraum von 1107 cm³ und leistet 20 PS. Die Version mit Wasserkühlung hat einen Hubraum von 1650 cm³ und leistet ebenfalls 20 PS. Classic Remise Düsseldorf am 13.02.2022.
Fendt Fix 2, gebaut von 1959 bis 1964. Er war der Nachfolger des ein Jahr vorher vorgestellten Fendt Fix 1. Die Scheinwerfer waren jetzt, wie bei den großen Modellen Farmer und Favorit, in die Kühlerhaube integriert. Auch die Motoren hatten sich geändert. Es wurden Zweizylindermotoren der Marke MWM eingebaut, die wahlweise mit Luft- oder Wasserkühlung bestellt werden konnten. Das Getriebe und die meisten anderen Ausstattungsdetails wurden vom Vorgänger übernommen. Neu waren als optionales Zubehör, ein Allwetterverdeck mit Frontscheibe, eine Seilwinde und die Startostop-Einrichtung. Hiermit konnte der Schlepper mit einen Handhebel ohne aufzusteigen vom Boden aus angefahren und gestoppt werden. Die luftgekühlte Version hat einen Hubraum von 1107 cm³ und leistet 20 PS. Die Version mit Wasserkühlung hat einen Hubraum von 1650 cm³ und leistet ebenfalls 20 PS. Classic Remise Düsseldorf am 13.02.2022.
Michael H.

Traktoren Oldtimer / Fendt / Fix

185 1200x900 Px, 13.02.2022

Heckansicht einer Fiat 850 Special Limousine. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 13.02.2022.
Heckansicht einer Fiat 850 Special Limousine. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 13.02.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 850

119 1200x900 Px, 13.02.2022

Fiat 850 Special Limousine, gebaut von 1964 bis 1974. Die 850´er Limousine wurde ein Jahr vor dem 850 Spider und dem 850 Sportcoupe auf den Markt gebracht. Der im Heck verbaute, wassergekühlte, Vierzylinderreihenmotor leistet 37 PS. Im Jahr 1972 endete die Produktion in Italien. Bis 1974 wurde das Auto für den gesamten europäischen Markt aber noch bei SEAT in Spanien weiter produziert. Wie man an dem  alten  italienischen Kennzeichen erkennen kann, verbrachte dieses Auto seine Jugend in der sizilianischen Provinz Palermo. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 13.02.2022.
Fiat 850 Special Limousine, gebaut von 1964 bis 1974. Die 850´er Limousine wurde ein Jahr vor dem 850 Spider und dem 850 Sportcoupe auf den Markt gebracht. Der im Heck verbaute, wassergekühlte, Vierzylinderreihenmotor leistet 37 PS. Im Jahr 1972 endete die Produktion in Italien. Bis 1974 wurde das Auto für den gesamten europäischen Markt aber noch bei SEAT in Spanien weiter produziert. Wie man an dem "alten" italienischen Kennzeichen erkennen kann, verbrachte dieses Auto seine Jugend in der sizilianischen Provinz Palermo. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 13.02.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 850

134 1200x900 Px, 13.02.2022

Heckansicht eines Plymouth Valiant Regent Convertible des Modelljahres 1965. MOPAR Olfen 2019.
Heckansicht eines Plymouth Valiant Regent Convertible des Modelljahres 1965. MOPAR Olfen 2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Plymouth / Valiant

113 1200x900 Px, 12.02.2022

Plymouth Valiant Regent Convertible des Modelljahres 1965. Dieses Modell gehört zur zweiten Generation der im Jahr 1960 neu platzierten Mittelklassebaureihe, Valiant. Der abgelichtete Valiant Convertible ist mit dem optional lieferbar gewesenen V8-motor ausgerüstet. Dieser hat einen Hubraum von 4473 cm³ und leistet 180 PS. MOPAR Olfen 2019.
Plymouth Valiant Regent Convertible des Modelljahres 1965. Dieses Modell gehört zur zweiten Generation der im Jahr 1960 neu platzierten Mittelklassebaureihe, Valiant. Der abgelichtete Valiant Convertible ist mit dem optional lieferbar gewesenen V8-motor ausgerüstet. Dieser hat einen Hubraum von 4473 cm³ und leistet 180 PS. MOPAR Olfen 2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Plymouth / Valiant

100 1200x900 Px, 12.02.2022

Dodge Charger des Modelljahres 1972 im Farbton fiesta green. Als reines  Muscle car  stellte Dodge im Jahr 1966 das Coupemodell Charger vor. Ab dem Modelljahr 1972 wagte man bei Dodge den Schritt zum luxuriöseren, aber trotzdem stark motorisierten Coupe. Auch hier konnte der Interessent unter etlichen Motorisierungen zwischen 112 PS aus einem Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 3678 cm³ und etlichen V8-Motoren mit bis zu 7206 cm³ Hubraum und einer Leistung von 335 PS wählen. MOPAR Olfen 2019.
Dodge Charger des Modelljahres 1972 im Farbton fiesta green. Als reines "Muscle car" stellte Dodge im Jahr 1966 das Coupemodell Charger vor. Ab dem Modelljahr 1972 wagte man bei Dodge den Schritt zum luxuriöseren, aber trotzdem stark motorisierten Coupe. Auch hier konnte der Interessent unter etlichen Motorisierungen zwischen 112 PS aus einem Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 3678 cm³ und etlichen V8-Motoren mit bis zu 7206 cm³ Hubraum und einer Leistung von 335 PS wählen. MOPAR Olfen 2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Dodge / Charger

141 1200x900 Px, 12.02.2022

Heckansicht eines Pontiac Series 21 Catalina fourdoor Sedan aus dem Modelljahr 1960. MOPAR Olfen 2019.
Heckansicht eines Pontiac Series 21 Catalina fourdoor Sedan aus dem Modelljahr 1960. MOPAR Olfen 2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Pontiac / Catalina

127 1200x900 Px, 11.02.2022

Pontiac Series 21 Catalina fourdoor Sedan aus dem Modelljahr 1960 im Farbton shoreline gold. Die Modellreihe Catalina war im Jahr 1960 das Basismodell im Verkaufsprogramm GM-Division Pontiac. Darüber rangierten der Ventura, danach kam der Star Cief und als Topmodell stand die Baureihe Bonneville im Verkaufskatalog. Als Motorisierung für dieses Modell wurde ein V8-Motor mit einem Hubraum von 6375 cm³ verbaut. Der Wagen konnte dann mit folgenden Leistungsstufen bestellt werden: 215 PS, 245 PS, 260 PS, 283 PS, 303 PS und 318 PS. MOPAR Olfen 2019.
Pontiac Series 21 Catalina fourdoor Sedan aus dem Modelljahr 1960 im Farbton shoreline gold. Die Modellreihe Catalina war im Jahr 1960 das Basismodell im Verkaufsprogramm GM-Division Pontiac. Darüber rangierten der Ventura, danach kam der Star Cief und als Topmodell stand die Baureihe Bonneville im Verkaufskatalog. Als Motorisierung für dieses Modell wurde ein V8-Motor mit einem Hubraum von 6375 cm³ verbaut. Der Wagen konnte dann mit folgenden Leistungsstufen bestellt werden: 215 PS, 245 PS, 260 PS, 283 PS, 303 PS und 318 PS. MOPAR Olfen 2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Pontiac / Catalina

104 1200x900 Px, 11.02.2022

Der Chrysler-Konzern brachte im Jahr 1964 den sportlichen Plymouth Barracuda auf den Markt. Der abgelichtete Barracuda im Farbton dark blue stammt aus dem Jahr 1964 und gehört somit zur ersten Barracuda-Generation, die von 1964 bis 1966 produziert wurde. Das Modell war mit zwei Sechszylinderreihenmotoren lieferbar: 2789 cm³ mit 102 PS oder 3682 cm³ mit 147 PS. Alternativ konnte gegen Aufpreis auch ein V8-Motor mit einem Hubraum von 4473 cm³ und einer Leistung von 182 PS bestellt werden. Dittmers Hoffest Sprockhövel 2019.
Der Chrysler-Konzern brachte im Jahr 1964 den sportlichen Plymouth Barracuda auf den Markt. Der abgelichtete Barracuda im Farbton dark blue stammt aus dem Jahr 1964 und gehört somit zur ersten Barracuda-Generation, die von 1964 bis 1966 produziert wurde. Das Modell war mit zwei Sechszylinderreihenmotoren lieferbar: 2789 cm³ mit 102 PS oder 3682 cm³ mit 147 PS. Alternativ konnte gegen Aufpreis auch ein V8-Motor mit einem Hubraum von 4473 cm³ und einer Leistung von 182 PS bestellt werden. Dittmers Hoffest Sprockhövel 2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Plymouth / Barracuda

117 1200x900 Px, 11.02.2022

<<  vorherige Seite  202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.