fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13176 Bilder
<<  vorherige Seite  266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 nächste Seite  >>
Mercedes Benz W111-3 Cabriolet, produziert von September 1961 bis Oktober 1965. Bei seinem Erscheinen stand ein solches Auto mit einem Grundpreis von DM 23.500,00 in den Preislisten der Untertürkheimer. Angetrieben wird dieses formschöne Cabriolet von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2195 cm³ eine Leistung von 120 PS erbringt. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 172 km/h angegeben. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in krefeld am 26.01.2020.
Mercedes Benz W111-3 Cabriolet, produziert von September 1961 bis Oktober 1965. Bei seinem Erscheinen stand ein solches Auto mit einem Grundpreis von DM 23.500,00 in den Preislisten der Untertürkheimer. Angetrieben wird dieses formschöne Cabriolet von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2195 cm³ eine Leistung von 120 PS erbringt. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 172 km/h angegeben. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in krefeld am 26.01.2020.
Michael H.

Suzuki LJ80 gebaut von 1978 bis 1982. Der LJ80, ursprünglich konstruiert aufgrund einer Ausschreibung der australischen Armee, verhalf der Marke zum Durchbruch als Autobauer. Der LJ80 war in Deutschland nur mit einem Vierzylinderreihenmotor mit 39 PS aus einem Hubraum von 797 cm³ lieferbar. In anderen Ländern gab es auch eine Variante mit einem Dreizylinderreihenmotor. Früher sah man sie an jeder Ecke, heute sind sie fast ausgestorben. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 26.01.2020.
Suzuki LJ80 gebaut von 1978 bis 1982. Der LJ80, ursprünglich konstruiert aufgrund einer Ausschreibung der australischen Armee, verhalf der Marke zum Durchbruch als Autobauer. Der LJ80 war in Deutschland nur mit einem Vierzylinderreihenmotor mit 39 PS aus einem Hubraum von 797 cm³ lieferbar. In anderen Ländern gab es auch eine Variante mit einem Dreizylinderreihenmotor. Früher sah man sie an jeder Ecke, heute sind sie fast ausgestorben. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 26.01.2020.
Michael H.

Heckansicht eines Mercedes Benz W116 280S. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 26.01.2020.
Heckansicht eines Mercedes Benz W116 280S. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 26.01.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 116

243 1200x900 Px, 26.01.2020

Mercedes Benz W116 280S, produziert von 1972 bis 1980. Während der neunjährigen Produktionszeit entstanden über 473.000 Fahrzeuge dieser Baureihe. Das Auto ist im Farbton Distelmetallic lackiert. Der 280S war das günstigste Modell der Baureihe W116 und war im Jahr 1972 ab DM 23.800,00 zu haben. Der Sechszylinderreihenmotor mit einem Doppel-Register-Fallstromvergaser von Solex hat einen Hubraum von 2746 cm³ und leistet 160 PS. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 26.01.2020.
Mercedes Benz W116 280S, produziert von 1972 bis 1980. Während der neunjährigen Produktionszeit entstanden über 473.000 Fahrzeuge dieser Baureihe. Das Auto ist im Farbton Distelmetallic lackiert. Der 280S war das günstigste Modell der Baureihe W116 und war im Jahr 1972 ab DM 23.800,00 zu haben. Der Sechszylinderreihenmotor mit einem Doppel-Register-Fallstromvergaser von Solex hat einen Hubraum von 2746 cm³ und leistet 160 PS. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 26.01.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 116

198 1200x900 Px, 26.01.2020

Heckansicht eines Willys Jeep Jeepster Commando HD. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 26.01.2020.
Heckansicht eines Willys Jeep Jeepster Commando HD. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 26.01.2020.
Michael H.

Willys Jeep Jeepster Commando HD, gebaut von 1967 bis 1973. Bei diesem Modell handelt es sich um einen Jeep mit einem längeren Radstand (256,5 cm). Angetrieben wird dieses  Arbeitstier  von einem Vierzylinderreihendieselmotor mit einem Hubraum von 2.2l und einer Leistung von 88 PS. In Europa traf man dieses Modell hauptsächlich in Spanien und Portugal an. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 26.01.2020.
Willys Jeep Jeepster Commando HD, gebaut von 1967 bis 1973. Bei diesem Modell handelt es sich um einen Jeep mit einem längeren Radstand (256,5 cm). Angetrieben wird dieses "Arbeitstier" von einem Vierzylinderreihendieselmotor mit einem Hubraum von 2.2l und einer Leistung von 88 PS. In Europa traf man dieses Modell hauptsächlich in Spanien und Portugal an. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 26.01.2020.
Michael H.

Chevrolet Chevelle SS Coupe von 1972. Das SS Coupe war das sportlichste und leistungsstärkste Modell der Chevelle Baureihe. Der V8-motor hat einen Hubraum von 7443 cm³ und leistet 274 PS. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 26.01.2020.
Chevrolet Chevelle SS Coupe von 1972. Das SS Coupe war das sportlichste und leistungsstärkste Modell der Chevelle Baureihe. Der V8-motor hat einen Hubraum von 7443 cm³ und leistet 274 PS. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 26.01.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Chevelle

175 1200x900 Px, 26.01.2020

Heckansicht eines 1970´er Plymouth Satellite Custom fourdoor Sedan. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 26.01.2020.
Heckansicht eines 1970´er Plymouth Satellite Custom fourdoor Sedan. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 26.01.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Plymouth / Satellite

151 1200x900 Px, 26.01.2020

Plymouth Satellite Custom fourdoor Sedan des Modelljahres 1970. Von diesem Modell verkaufte die Plymouth Division im Modelljahr 1970 genau 30.377 Fahrzeuge. Der abgelichtete Wagen ist im Farbton sahara tan lackiert. Der Satellite war in etlichen Motorisierungen lieferbar: Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 3680 cm³ und 147 PS, sowie folgenden V8-Motoren: 5211 cm³ und 230 PS, 6286 cm³ und 290 PS und 330 PS. Oldtimertreffen am 26.01.2020 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Plymouth Satellite Custom fourdoor Sedan des Modelljahres 1970. Von diesem Modell verkaufte die Plymouth Division im Modelljahr 1970 genau 30.377 Fahrzeuge. Der abgelichtete Wagen ist im Farbton sahara tan lackiert. Der Satellite war in etlichen Motorisierungen lieferbar: Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 3680 cm³ und 147 PS, sowie folgenden V8-Motoren: 5211 cm³ und 230 PS, 6286 cm³ und 290 PS und 330 PS. Oldtimertreffen am 26.01.2020 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Michael H.

PKW Oldtimer / Plymouth / Satellite

151 1200x901 Px, 26.01.2020

Heckansicht eines BMW 502 V8 2.6 Baur-Cabriolet zweitürig aus dem Jahr 1955. Oldtimertreffen der Oldtimerfreunde Moers im August 2017 beim Autohaus Pannenbecker.
Heckansicht eines BMW 502 V8 2.6 Baur-Cabriolet zweitürig aus dem Jahr 1955. Oldtimertreffen der Oldtimerfreunde Moers im August 2017 beim Autohaus Pannenbecker.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 501, 502 (V 8)

256 1017x677 Px, 25.01.2020

BMW 502 V8 2.6 Baur-Cabriolet aus dem Jahr 1955. Der 502 war der erste Achtzylinder-PKW der Münchener nach WW2. Er hatte das gleiche Chassis wie der BMW 501, war aber bereits mit Blinkern ausgerüstet. Während im Jahr 1955 eine BMW 502 Limousine mit einem Kaufpreis von DM 16.450,00 zu Buche schlug, betrug der Kaufpreis von einem solchen 2+2 sitzigen Baur-Cabriolet mindestens DM 20.950,00. Der V8-Motor hat in diesem Modell einen Hubraum von 2580 cm³ und leistet 100 PS. Oldtimertreffen der Oldtimerfreunde Moers im August 2017 beim Autohaus Pannenbecker.
BMW 502 V8 2.6 Baur-Cabriolet aus dem Jahr 1955. Der 502 war der erste Achtzylinder-PKW der Münchener nach WW2. Er hatte das gleiche Chassis wie der BMW 501, war aber bereits mit Blinkern ausgerüstet. Während im Jahr 1955 eine BMW 502 Limousine mit einem Kaufpreis von DM 16.450,00 zu Buche schlug, betrug der Kaufpreis von einem solchen 2+2 sitzigen Baur-Cabriolet mindestens DM 20.950,00. Der V8-Motor hat in diesem Modell einen Hubraum von 2580 cm³ und leistet 100 PS. Oldtimertreffen der Oldtimerfreunde Moers im August 2017 beim Autohaus Pannenbecker.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 501, 502 (V 8)

255 1011x671 Px, 25.01.2020

Heckansicht eines Renault Fuego GTX. Insel Corfu im Juli 2017.
Heckansicht eines Renault Fuego GTX. Insel Corfu im Juli 2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / R 15, R 17, Fuego

168 1200x900 Px, 24.01.2020

Renault Fuego in der GTX-Version. Auf der Basis des bereits 1978 vorgestellten Renault 18 brachten die Franzosen zwei Jahre später das Coupe  Fuego  auf den Markt. Produziert wurde das Coupe in Spanien. Angetrieben wird der Wagen von Vierzylinderreihenmotor, der schon im Renault 20TS Dienst tat. Dieser Motor hat einen Hubraum von 2165 cm³ und leistet 102 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab man Renault mit 196 km/h an. Insel Corfu im Juli 2017.
Renault Fuego in der GTX-Version. Auf der Basis des bereits 1978 vorgestellten Renault 18 brachten die Franzosen zwei Jahre später das Coupe "Fuego" auf den Markt. Produziert wurde das Coupe in Spanien. Angetrieben wird der Wagen von Vierzylinderreihenmotor, der schon im Renault 20TS Dienst tat. Dieser Motor hat einen Hubraum von 2165 cm³ und leistet 102 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab man Renault mit 196 km/h an. Insel Corfu im Juli 2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / R 15, R 17, Fuego

168 1200x900 Px, 24.01.2020

Opel Manta B im Farbton astrosilber und der Ausstattungsversion  Berlinetta , gebaut von 1975 bis 1988. Der Manta B wurde zeitgleich mit dem Ascona B vorgestellt, blieb aber aufgrund seiner Verkaufserfolge sieben Jahre länger im Programm. Der familientaugliche Sportwagen wurde 534.634 mal gebaut. Das Modell war in etlichen Motorisierungs- und Ausstattungsversionen lieferbar. Oldtimertreffen der Oldtimerfreunde Moers im August 2017 beim Autohaus Pannenbecker.
Opel Manta B im Farbton astrosilber und der Ausstattungsversion "Berlinetta", gebaut von 1975 bis 1988. Der Manta B wurde zeitgleich mit dem Ascona B vorgestellt, blieb aber aufgrund seiner Verkaufserfolge sieben Jahre länger im Programm. Der familientaugliche Sportwagen wurde 534.634 mal gebaut. Das Modell war in etlichen Motorisierungs- und Ausstattungsversionen lieferbar. Oldtimertreffen der Oldtimerfreunde Moers im August 2017 beim Autohaus Pannenbecker.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Manta B (1975-1988)

263 1053x699 Px, 24.01.2020

Plymouth Satellite Coupe aus dem Modelljahr 1966 im schlichten Farbton white. Im Jahr 1966 konnte der  Satellite  als Coupe und Convertible bestellt werden. Dieses Modell konnte mit einer Fülle von Motorisierungen bestellt werden. Diese reichten vom Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 226 cui (3703 cm³) bis zum V8-Motor mit einem Hubraum von 440 cui (7210 cm³). Oldtimertreffen der Oldtimerfreunde Moers im August 2017 beim Autohaus Pannenbecker.
Plymouth Satellite Coupe aus dem Modelljahr 1966 im schlichten Farbton white. Im Jahr 1966 konnte der "Satellite" als Coupe und Convertible bestellt werden. Dieses Modell konnte mit einer Fülle von Motorisierungen bestellt werden. Diese reichten vom Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 226 cui (3703 cm³) bis zum V8-Motor mit einem Hubraum von 440 cui (7210 cm³). Oldtimertreffen der Oldtimerfreunde Moers im August 2017 beim Autohaus Pannenbecker.
Michael H.

PKW Oldtimer / Plymouth / Satellite

142 1011x671 Px, 24.01.2020

Ford Taunus P7b 20M  in der Karosserieversion viertürige Limousine, gebaut von 1968 bis 1971. Eine solche 20M Limousine (Das M stand für Meisterstück) schlug bei ihrer Markteinführung mit mindestens DM 9970,00 zu Buche. Oldtimertreffen der Oldtimerfreunde Moers im August 2017 beim Autohaus Pannenbecker.
Ford Taunus P7b 20M in der Karosserieversion viertürige Limousine, gebaut von 1968 bis 1971. Eine solche 20M Limousine (Das M stand für Meisterstück) schlug bei ihrer Markteinführung mit mindestens DM 9970,00 zu Buche. Oldtimertreffen der Oldtimerfreunde Moers im August 2017 beim Autohaus Pannenbecker.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus P5 / P6 / P7

256 1017x677 Px, 23.01.2020

Citroen DS 21 Cabriolet by Chapron. Von 1961 bis 1971 entstanden in den Ateliers Henri Chapron aus Levallois-Perret (einem Vorort von Paris) 1.365 solcher Cabriolets. Die Motorisierung war kongruent mit denen der Limousine. Anhand der verglasten Doppelscheinwerfer kann man erkennen, das der gezeigte DS 21 nach September 1967 produziert worden sein muss. Genau gesagt stammt dieses Cabriolet aus dem letzten Produktionsjahr 1971. Demnach kann der Wagen nur ein DS 21 oder DS 21ie sein. Motorisiert sind beide Versionen mit einem Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2175 cm³. Der DS 21 leistet 106 PS während der DS 21ie aufgrund seiner elektronischen Benzineinspritzung 125 PS leistet. Oldtimertreffen der Oldtimerfreunde Moers im August 2017 beim Autohaus Pannenbecker.
Citroen DS 21 Cabriolet by Chapron. Von 1961 bis 1971 entstanden in den Ateliers Henri Chapron aus Levallois-Perret (einem Vorort von Paris) 1.365 solcher Cabriolets. Die Motorisierung war kongruent mit denen der Limousine. Anhand der verglasten Doppelscheinwerfer kann man erkennen, das der gezeigte DS 21 nach September 1967 produziert worden sein muss. Genau gesagt stammt dieses Cabriolet aus dem letzten Produktionsjahr 1971. Demnach kann der Wagen nur ein DS 21 oder DS 21ie sein. Motorisiert sind beide Versionen mit einem Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2175 cm³. Der DS 21 leistet 106 PS während der DS 21ie aufgrund seiner elektronischen Benzineinspritzung 125 PS leistet. Oldtimertreffen der Oldtimerfreunde Moers im August 2017 beim Autohaus Pannenbecker.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / DS, ID

248 938x624 Px, 22.01.2020

Opel Manta A GT/E im Farbton citrusgelb, produziert in den Jahren 1974 und 1975 Der Manta A Coupe wurde bereits 1970 auf der Basis des Ascona auf den Markt gebracht. 1974 brachten die Rüsselsheimer als Spitzenmodell dieser Baureihe den besonders sportlichen GT/E auf den Markt. Bei seiner Markteinführung kostete ein solcher GT/E in der Basisversion DM 12530,00. Dafür bekam man ein sportliches, viersitziges Coupe mit einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1897 cm³ 105 PS leistet. Oldtimertreffen der Oldtimerfreunde Moers im August 2017 beim Autohaus Pannenbecker.
Opel Manta A GT/E im Farbton citrusgelb, produziert in den Jahren 1974 und 1975 Der Manta A Coupe wurde bereits 1970 auf der Basis des Ascona auf den Markt gebracht. 1974 brachten die Rüsselsheimer als Spitzenmodell dieser Baureihe den besonders sportlichen GT/E auf den Markt. Bei seiner Markteinführung kostete ein solcher GT/E in der Basisversion DM 12530,00. Dafür bekam man ein sportliches, viersitziges Coupe mit einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1897 cm³ 105 PS leistet. Oldtimertreffen der Oldtimerfreunde Moers im August 2017 beim Autohaus Pannenbecker.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Manta A (1970-1975)

896 1080x718 Px, 22.01.2020

Ford Granada MK1 Coupe, gebaut von 1972 bis 1977. Hier wurde ein Coupe in der luxuriösen Ausstattungsvariante Ghia abgelichtet. Zu dem ist dieser Granada noch mit der stärksten, damals lieferbaren Motorisierung ausgestattet. Der V6-Motor mit einem Hubraum von 2993 cm³ leistet 138 PS und verhilft dem Wagen zu einer Höchstgeschwindigkeit von 182 km/h. Oldtimertreffen der Oldtimerfreunde Moers im August 2017 beim Autohaus Pannenbecker.
Ford Granada MK1 Coupe, gebaut von 1972 bis 1977. Hier wurde ein Coupe in der luxuriösen Ausstattungsvariante Ghia abgelichtet. Zu dem ist dieser Granada noch mit der stärksten, damals lieferbaren Motorisierung ausgestattet. Der V6-Motor mit einem Hubraum von 2993 cm³ leistet 138 PS und verhilft dem Wagen zu einer Höchstgeschwindigkeit von 182 km/h. Oldtimertreffen der Oldtimerfreunde Moers im August 2017 beim Autohaus Pannenbecker.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Granada, Consul

457 1080x718 Px, 22.01.2020

Ford Capri 1, gebaut von 1969 bis 1973. Der Capri 1 wurde von den deutschen und englischen Ford-Werken gemeinsam entwickelt und im Januar 1969 vorgestellt. Das Modell bewirkte einen Wiederanstieg der Verkaufszahlen von Ford. Der Capri war mit einer breit gefächerten Motorenauswahl bestellbar. Der abgelichtete Capri ist ein 1500 in der Ausstattungsvariante XL. Der 1500 war die zweit niedrigste Motorisierungsstufe. Der V4-Motor hat einen Hubraum von 1498 cm³ und leistet 60 PS. Das verhilft dem Wagen zu einer Höchstgeschwindigkeit von 142 km/h. Ein solcher Capri stand bei seiner Markteinführung mit einem Basispreis von DM 7300,00 in der Preisliste. Oldtimertreffen der Oldtimerfreunde Moers im August 2017 beim Autohaus Pannenbecker.
Ford Capri 1, gebaut von 1969 bis 1973. Der Capri 1 wurde von den deutschen und englischen Ford-Werken gemeinsam entwickelt und im Januar 1969 vorgestellt. Das Modell bewirkte einen Wiederanstieg der Verkaufszahlen von Ford. Der Capri war mit einer breit gefächerten Motorenauswahl bestellbar. Der abgelichtete Capri ist ein 1500 in der Ausstattungsvariante XL. Der 1500 war die zweit niedrigste Motorisierungsstufe. Der V4-Motor hat einen Hubraum von 1498 cm³ und leistet 60 PS. Das verhilft dem Wagen zu einer Höchstgeschwindigkeit von 142 km/h. Ein solcher Capri stand bei seiner Markteinführung mit einem Basispreis von DM 7300,00 in der Preisliste. Oldtimertreffen der Oldtimerfreunde Moers im August 2017 beim Autohaus Pannenbecker.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Capri

201 1049x697 Px, 22.01.2020

Borgward Isabella Limousine, gebaut in Bremen-Sebaldsbrück von 1954 bis 1961. Bis 1957 hatte das technisch hervorragend konzipierte Auto mit  Kinderkrankheiten  zu kämpfen. Dem Kühlergrill entsprechend, müsste es sich um eine Isabella ab dem Modelljahr 1958 handeln. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 55 PS aus einem Hubraum von 1493 cm³. Oldtimertreffen der Oldtimerfreunde Moers im August 2017 beim Autohaus Pannenbecker.
Borgward Isabella Limousine, gebaut in Bremen-Sebaldsbrück von 1954 bis 1961. Bis 1957 hatte das technisch hervorragend konzipierte Auto mit "Kinderkrankheiten" zu kämpfen. Dem Kühlergrill entsprechend, müsste es sich um eine Isabella ab dem Modelljahr 1958 handeln. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 55 PS aus einem Hubraum von 1493 cm³. Oldtimertreffen der Oldtimerfreunde Moers im August 2017 beim Autohaus Pannenbecker.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Isabella

246 983x653 Px, 22.01.2020

Chevrolet Series 1500/1800 Bel Air fourdoor Sedan des Modelljahres 1959. Im Jahr 1959 war die Modellreihe  Bel Air  nicht mehr das Topmodell in der Modellpalette von Chevrolet, sondern rangierte als mittlere Baureihe zwischen dem  Biscayne  und dem  Impala . Als Motorisierung standen ein Sechszylinderreihenmotor mit 3857 cm³ Hubraum und 135 PS, sowie V8-motoren mit 4635 cm³ und 5700 cm³ Hubraum zur Auswahl. Die V8-motoren konnten in etlichen Leistungsstufen, von 230 PS bis 315 PS geordert werden. Der Einstiegspreis für dieses Modell lag bei US$ 2440,00 plus US$ 108,00 Aufpreis für den V8-motor. Oldtimertreffen der Oldtimerfreunde Moers im August 2017 beim Autohaus Pannenbecker.
Chevrolet Series 1500/1800 Bel Air fourdoor Sedan des Modelljahres 1959. Im Jahr 1959 war die Modellreihe "Bel Air" nicht mehr das Topmodell in der Modellpalette von Chevrolet, sondern rangierte als mittlere Baureihe zwischen dem "Biscayne" und dem "Impala". Als Motorisierung standen ein Sechszylinderreihenmotor mit 3857 cm³ Hubraum und 135 PS, sowie V8-motoren mit 4635 cm³ und 5700 cm³ Hubraum zur Auswahl. Die V8-motoren konnten in etlichen Leistungsstufen, von 230 PS bis 315 PS geordert werden. Der Einstiegspreis für dieses Modell lag bei US$ 2440,00 plus US$ 108,00 Aufpreis für den V8-motor. Oldtimertreffen der Oldtimerfreunde Moers im August 2017 beim Autohaus Pannenbecker.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Bel Air

218 1053x699 Px, 22.01.2020

DKW Auto Union 1000S de Luxe Coupe, produziert von Februar 1962 bis Juli 1963. Das 1000S de Luxe Coupe war die letzte Version dieser klassischen DKW-Baureihe. In diesem Modell wurden bereits Scheibenbremsen und eine Frischölautomatik verbaut. Für ein solches Fahrzeug musste man mindestens DM 7125,00 auf die Theke des DKW-Händlers legen. Der Dreizylinderreihenzweitaktreihenmotor leistet 50 PS aus einem Hubraum von 980 cm³. Oldtimertreffen der Oldtimerfreunde Moers im August 2017 beim Autohaus Pannenbecker.
DKW Auto Union 1000S de Luxe Coupe, produziert von Februar 1962 bis Juli 1963. Das 1000S de Luxe Coupe war die letzte Version dieser klassischen DKW-Baureihe. In diesem Modell wurden bereits Scheibenbremsen und eine Frischölautomatik verbaut. Für ein solches Fahrzeug musste man mindestens DM 7125,00 auf die Theke des DKW-Händlers legen. Der Dreizylinderreihenzweitaktreihenmotor leistet 50 PS aus einem Hubraum von 980 cm³. Oldtimertreffen der Oldtimerfreunde Moers im August 2017 beim Autohaus Pannenbecker.
Michael H.

VW Typ 1  Käfer  des Modelljahres 1967. Der Wagen ist im Farbton L456 rubin lackiert. Angetrieben wird das Auto vom, allseits bekannten und luftgekühlten Vierzylinderboxermotor mit einem Hubraum von 1285 cm³. Dieser Motor leistet 40 PS. Oldtimertreffen der Oldtimerfreunde Moers im August 2017 beim Autohaus Pannenbecker.
VW Typ 1 "Käfer" des Modelljahres 1967. Der Wagen ist im Farbton L456 rubin lackiert. Angetrieben wird das Auto vom, allseits bekannten und luftgekühlten Vierzylinderboxermotor mit einem Hubraum von 1285 cm³. Dieser Motor leistet 40 PS. Oldtimertreffen der Oldtimerfreunde Moers im August 2017 beim Autohaus Pannenbecker.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer

424 1053x699 Px, 22.01.2020

<<  vorherige Seite  266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.