fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13176 Bilder
<<  vorherige Seite  261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 nächste Seite  >>
Glas Goggomobil T250 Limousine. 1955 - 1969. Das im Herbst 1954 erschienene Goggomobil war ein  Dauerläufer  unter den Kleinwagen der 1950´er und 1960´er Jahre. Es verkaufte sich 210.531 mal. Das Modell T250 war insbesondere für die Inhaber des Führerscheines der Klasse IV interessant. Der  -Zylinderzweitakttwinmotor hat einen Hubraum von 247 cm³ und leistet 13,6 PS. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 17.05.2020.
Glas Goggomobil T250 Limousine. 1955 - 1969. Das im Herbst 1954 erschienene Goggomobil war ein "Dauerläufer" unter den Kleinwagen der 1950´er und 1960´er Jahre. Es verkaufte sich 210.531 mal. Das Modell T250 war insbesondere für die Inhaber des Führerscheines der Klasse IV interessant. Der "-Zylinderzweitakttwinmotor hat einen Hubraum von 247 cm³ und leistet 13,6 PS. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 17.05.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Glas / Goggomobil

197 1200x900 Px, 18.05.2020

Heckansicht eines Lloyd Alexander LS 600 Alexander, gebaut von 1957 bis 1961. Ein solches Kombimodell kostete DM 4160,00 und war somit nur DM 100,00 teurer als die Limousine. Der Zweizylinderreihenviertaktmotor hat einen Hubraum von 596 cm³ und leistet 19 PS. Damit erreicht er eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 17.05.2020, natürlich unter Einhaltung der momentanen Vorschriften und Regeln.
Heckansicht eines Lloyd Alexander LS 600 Alexander, gebaut von 1957 bis 1961. Ein solches Kombimodell kostete DM 4160,00 und war somit nur DM 100,00 teurer als die Limousine. Der Zweizylinderreihenviertaktmotor hat einen Hubraum von 596 cm³ und leistet 19 PS. Damit erreicht er eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 17.05.2020, natürlich unter Einhaltung der momentanen Vorschriften und Regeln.
Michael H.

Profilansicht eines Renault Caravelle Cabriolet aus dem Modelljahr 1962. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff am 17.05.2020, natürlich unter Einhaltung sämtlicher, momentaner Vorschriften.
Profilansicht eines Renault Caravelle Cabriolet aus dem Modelljahr 1962. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff am 17.05.2020, natürlich unter Einhaltung sämtlicher, momentaner Vorschriften.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / Caravelle, Floride

175 1200x900 Px, 17.05.2020

Renault Caravelle Cabriolet, gebaut von 1959 bis 1968. Dieses, auf der  Dauphine  basierende Modell, hieß in den ersten vier Jahren Floride. Es war als Coupe und Cabriolet lieferbar. Der im Heck verbaute, wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor wurde während der Produktionszeit immer stärker. Im letzten Modelljahr leistete der Motor 52 PS aus einem Hubraum von 1108 cm³. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 17.05.2020, natürlich unter Einhaltung sämtlicher momentanen Vorschriften.
Renault Caravelle Cabriolet, gebaut von 1959 bis 1968. Dieses, auf der "Dauphine" basierende Modell, hieß in den ersten vier Jahren Floride. Es war als Coupe und Cabriolet lieferbar. Der im Heck verbaute, wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor wurde während der Produktionszeit immer stärker. Im letzten Modelljahr leistete der Motor 52 PS aus einem Hubraum von 1108 cm³. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 17.05.2020, natürlich unter Einhaltung sämtlicher momentanen Vorschriften.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / Caravelle, Floride

179 1200x900 Px, 17.05.2020

Heckansicht eines Ford Capri 1, gebaut von 1969 bis 1973. Der Capri 1 wurde von den deutschen und englischen Ford-Werken gemeinsam entwickelt und im Januar 1969 vorgestellt. Das Modell bewirkte einen Wiederanstieg der Verkaufszahlen von Ford. Der Capri war mit einer breit gefächerten Motorenauswahl bestellbar. Der abgelichtete Capri ist ein 1500 in der Ausstattungsvariante XL aus dem ersten Modelljahr. Der 1500 war die zweit kleinste Motorisierungsversion. Der V4-Motor hat einen Hubraum von 1498 cm³ und leistet 60 PS. Das verhilft dem Wagen zu einer Höchstgeschwindigkeit von 142 km/h. Ein solcher Capri stand bei seiner Markteinführung mit einem Basispreis von DM 7300,00 in der Preisliste. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 17.05.2020, natürlich unter Einhaltung aller  Corona-Vorschriften .
Heckansicht eines Ford Capri 1, gebaut von 1969 bis 1973. Der Capri 1 wurde von den deutschen und englischen Ford-Werken gemeinsam entwickelt und im Januar 1969 vorgestellt. Das Modell bewirkte einen Wiederanstieg der Verkaufszahlen von Ford. Der Capri war mit einer breit gefächerten Motorenauswahl bestellbar. Der abgelichtete Capri ist ein 1500 in der Ausstattungsvariante XL aus dem ersten Modelljahr. Der 1500 war die zweit kleinste Motorisierungsversion. Der V4-Motor hat einen Hubraum von 1498 cm³ und leistet 60 PS. Das verhilft dem Wagen zu einer Höchstgeschwindigkeit von 142 km/h. Ein solcher Capri stand bei seiner Markteinführung mit einem Basispreis von DM 7300,00 in der Preisliste. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 17.05.2020, natürlich unter Einhaltung aller "Corona-Vorschriften".
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Capri

241 1200x900 Px, 17.05.2020

Heckansicht einer Opel Olympia A Schräghecklimousine aus dem Jahr 1969. Mo´s Bikertreff in Krefeld am 17.05.2020.
Heckansicht einer Opel Olympia A Schräghecklimousine aus dem Jahr 1969. Mo´s Bikertreff in Krefeld am 17.05.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Olympia A (1967-1970)

232 1200x900 Px, 17.05.2020

Opel Olympia A Schräghecklimousine, gebaut von 1967 bis 1970. Der Opel Olympia A sollte eine gehobene Ausstattungslinie, der Kadett-B Baureihe, darstellen. Das Modell war aber aufgrund der bevorstehenden Einführung des moderneren Opel Ascona-A, nicht so erfolgreich, wie man es sich in der Konzernzentrale erhofft hat. Der Olympia war grundsätzlich mit einem Vierzylinderreihenmotor ausgerüstet. Der Käufer konnte zwischen folgenden Motorisierungen wählen: 1078 cm³ Hubraum mit 55 PS, 1698 cm³ Hubraum mit 75 PS und 1897 cm³ Hubraum mit 90 PS. Der abgelichtete Olympia entstammt dem Baujahr 1969. Das Modell war zwei- und viertürig lieferbar. Treffen bei Mo´s Bikertreff in Krefeld am 17.05.2020, natürlich nach den momentanen Vorschriften.
Opel Olympia A Schräghecklimousine, gebaut von 1967 bis 1970. Der Opel Olympia A sollte eine gehobene Ausstattungslinie, der Kadett-B Baureihe, darstellen. Das Modell war aber aufgrund der bevorstehenden Einführung des moderneren Opel Ascona-A, nicht so erfolgreich, wie man es sich in der Konzernzentrale erhofft hat. Der Olympia war grundsätzlich mit einem Vierzylinderreihenmotor ausgerüstet. Der Käufer konnte zwischen folgenden Motorisierungen wählen: 1078 cm³ Hubraum mit 55 PS, 1698 cm³ Hubraum mit 75 PS und 1897 cm³ Hubraum mit 90 PS. Der abgelichtete Olympia entstammt dem Baujahr 1969. Das Modell war zwei- und viertürig lieferbar. Treffen bei Mo´s Bikertreff in Krefeld am 17.05.2020, natürlich nach den momentanen Vorschriften.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Olympia A (1967-1970)

233 1200x900 Px, 17.05.2020

AC Greyhound, produziert in Kleinserie von 1959 bis 1963 bei AC Cars in Thames Ditton/Grafschaft Surrey. Der Wagen erinnert ein wenig an einen geschrumpften Aston Martin DB4. Angeblich verließen 82 oder 83 Autos dieses Typs das Werk. Das Modell war wahlweise mit drei Motorisierungen lieferbar: Vierzylinderreihenmotor mit 1971 cm³ und 87 PS (AC Eigenentwicklung) oder einem Vierzylinderreihenmotor aus dem Regal der Marke Bristol mit einem Hubraum von 1991 cm³ und einer Leistung von 130 PS. Im letzten Modelljahr konnte der geneigte Kunde auch einen Sechszylinderreihenmotor aus dem Hause Ford/GB bestellen. Dieser  Sechsender  hat einen Hubraum von 2552 cm³ und einer Leistung von 90 PS. Classic Remise Düsseldorf im November 2010.
AC Greyhound, produziert in Kleinserie von 1959 bis 1963 bei AC Cars in Thames Ditton/Grafschaft Surrey. Der Wagen erinnert ein wenig an einen geschrumpften Aston Martin DB4. Angeblich verließen 82 oder 83 Autos dieses Typs das Werk. Das Modell war wahlweise mit drei Motorisierungen lieferbar: Vierzylinderreihenmotor mit 1971 cm³ und 87 PS (AC Eigenentwicklung) oder einem Vierzylinderreihenmotor aus dem Regal der Marke Bristol mit einem Hubraum von 1991 cm³ und einer Leistung von 130 PS. Im letzten Modelljahr konnte der geneigte Kunde auch einen Sechszylinderreihenmotor aus dem Hause Ford/GB bestellen. Dieser "Sechsender" hat einen Hubraum von 2552 cm³ und einer Leistung von 90 PS. Classic Remise Düsseldorf im November 2010.
Michael H.

PKW Oldtimer / AC Cars Ltd. / Sonstige

242 1200x900 Px, 08.05.2020

Frontansicht einer Alfa Romeo Giulia Nuova Super, gebaut von 1974 bis 1978. Die Giulia wurde bereits seit 1962 produziert. Nach den Werksferien 1974 wurde dieser zeitlose Wagen modernisiert. Die Sicke im Kofferraumdeckel fiel weg und dem Zeitgeist entsprechend, bekam das Auto einen Kühlergrill aus Kunststoff. Lieferbar war die Giulia mit zwei Vierzylinderreihenmotoren mit einem Hubraum von 1290 cm³ und 103 PS oder 1570 cm³ Hubraum mit 125 PS. Köln am 03.05.2020.
Frontansicht einer Alfa Romeo Giulia Nuova Super, gebaut von 1974 bis 1978. Die Giulia wurde bereits seit 1962 produziert. Nach den Werksferien 1974 wurde dieser zeitlose Wagen modernisiert. Die Sicke im Kofferraumdeckel fiel weg und dem Zeitgeist entsprechend, bekam das Auto einen Kühlergrill aus Kunststoff. Lieferbar war die Giulia mit zwei Vierzylinderreihenmotoren mit einem Hubraum von 1290 cm³ und 103 PS oder 1570 cm³ Hubraum mit 125 PS. Köln am 03.05.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / Giulia

176 1200x900 Px, 07.05.2020

Heckansicht eines Facel Vega HK500 aus dem Jahr 1959. Oldtimertreffen Hünxe im Juni 2015.
Heckansicht eines Facel Vega HK500 aus dem Jahr 1959. Oldtimertreffen Hünxe im Juni 2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / Facel / Vega

161 1200x900 Px, 06.05.2020

Facel Vega HK500, gebaut in knapp 500 Einheiten von 1958 bis 1961. Der von Stephan Grippekoven gezeigte HK500 stammt aus dem Jahr 1959. Angeblich soll das Modell auch als Cabriolet lieferbar gewesen sein. Ich habe allerdings noch nie eines in natura gesehen. Angetrieben wird diese Schönheit von einem V8-Motor aus dem hause Chrysler, der aus einem Hubraum von 5915 cm³ eine Leistung von 360 PS an die Hinterachse weiter gibt. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit maximal 230 km/h angegeben. Oldtimertreffen Hünxe im Juni 2015.
Facel Vega HK500, gebaut in knapp 500 Einheiten von 1958 bis 1961. Der von Stephan Grippekoven gezeigte HK500 stammt aus dem Jahr 1959. Angeblich soll das Modell auch als Cabriolet lieferbar gewesen sein. Ich habe allerdings noch nie eines in natura gesehen. Angetrieben wird diese Schönheit von einem V8-Motor aus dem hause Chrysler, der aus einem Hubraum von 5915 cm³ eine Leistung von 360 PS an die Hinterachse weiter gibt. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit maximal 230 km/h angegeben. Oldtimertreffen Hünxe im Juni 2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / Facel / Vega

204 1200x901 Px, 06.05.2020

Heckansicht eines Mercedes Benz W180 II 220S. Oldtimertreffen an der Pferderennbahn Krefeld im Juli 2017.
Heckansicht eines Mercedes Benz W180 II 220S. Oldtimertreffen an der Pferderennbahn Krefeld im Juli 2017.
Michael H.

Mercedes Benz W180 II 220S, gebaut von 1956 bis 1959. Abgeleitet vom bereits 1954 vorgestellten W180 I 220a, stand dieses Modell ab März 1956 bei den Händlern. Während der vierjährigen Produktionszeit verließen 55.279 Autos dies Typs die Werkshallen von Mercedes Benz. Ein solches Auto war ab DM 12.500,00 zu haben. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2195 cm³ und leistet 100 PS. Nach den Werksferien 1957 wurde die Motorleistung auf 106 PS angehoben. Oldtimertreffen an der Pferderennbahn Krefeld im Juli 2017.
Mercedes Benz W180 II 220S, gebaut von 1956 bis 1959. Abgeleitet vom bereits 1954 vorgestellten W180 I 220a, stand dieses Modell ab März 1956 bei den Händlern. Während der vierjährigen Produktionszeit verließen 55.279 Autos dies Typs die Werkshallen von Mercedes Benz. Ein solches Auto war ab DM 12.500,00 zu haben. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2195 cm³ und leistet 100 PS. Nach den Werksferien 1957 wurde die Motorleistung auf 106 PS angehoben. Oldtimertreffen an der Pferderennbahn Krefeld im Juli 2017.
Michael H.

Jaguar XJ220, gebaut von 1992 bis 1994. Von diesem  Supersportwagen  verließen während der dreijährigen Produktionszeit 275 Fahrzeuge die Werkshallen in Coventry. Jedes dieser Autos kostete damals ziemlich genau DM 1.000.000,00. Der als Mittelmotor verbaute V6-Motor mit einem Biturbolader hat einen Hubraum von 3498 cm³ und leistet 550 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde damals mit 343 km/h angegeben. Techno Classica Essen am 22.03.2018.
Jaguar XJ220, gebaut von 1992 bis 1994. Von diesem "Supersportwagen" verließen während der dreijährigen Produktionszeit 275 Fahrzeuge die Werkshallen in Coventry. Jedes dieser Autos kostete damals ziemlich genau DM 1.000.000,00. Der als Mittelmotor verbaute V6-Motor mit einem Biturbolader hat einen Hubraum von 3498 cm³ und leistet 550 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde damals mit 343 km/h angegeben. Techno Classica Essen am 22.03.2018.
Michael H.

PKW / Jaguar / alle Fahrzeuge

165 1200x900 Px, 25.04.2020

VW Typ 4 412 LS, gebaut in den Jahren 1973 bis 1974. Als Typ 4 411 kam das Modell bereits 1968 auf den Markt. Das Auto wurde im Volksmund auch  Nasenbär  genannt und war als zwei- oder viertürige Limousine, sowie als Kombimodell Variant lieferbar. Eine solche viertürige Limousine war ab einem Kaufpreis von DM 10.030,00 zu haben. Der im Heck verbaute Vierzylinderflachboxermotor leistet 85 PS aus einem Hubraum von 1795 cm³. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein/Essen im Herbst 2015.
VW Typ 4 412 LS, gebaut in den Jahren 1973 bis 1974. Als Typ 4 411 kam das Modell bereits 1968 auf den Markt. Das Auto wurde im Volksmund auch "Nasenbär" genannt und war als zwei- oder viertürige Limousine, sowie als Kombimodell Variant lieferbar. Eine solche viertürige Limousine war ab einem Kaufpreis von DM 10.030,00 zu haben. Der im Heck verbaute Vierzylinderflachboxermotor leistet 85 PS aus einem Hubraum von 1795 cm³. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein/Essen im Herbst 2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Typ 4 (411, 412)

340 1200x900 Px, 05.04.2020

VW Typ 3 1600L Stufenhecklimousine, der Modelljahre 1963 bis 1965. Oldtimertreffen Büsum im September 2019.
VW Typ 3 1600L Stufenhecklimousine, der Modelljahre 1963 bis 1965. Oldtimertreffen Büsum im September 2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Typ 3 (1500/1600)

213 1025x769 Px, 29.03.2020

Lloyd 600 Alexander Limousine, gebaut von 1957 bis 1961 in Bremen. Mit dem Lloyd 600 erfolgte bei den Lloyd-Werken der Übergang vom Zweitaktmotor zum Viertaktmotor. Der Zweizylinderreihenmotor leistet 19 PS aus einem Hubraum von 596 cm³. Bei seiner Markteinführung kostete ein solcher Lloyd 600 Alexander DM 3680,00. Oldtimertreffen Büsum im September 2019.
Lloyd 600 Alexander Limousine, gebaut von 1957 bis 1961 in Bremen. Mit dem Lloyd 600 erfolgte bei den Lloyd-Werken der Übergang vom Zweitaktmotor zum Viertaktmotor. Der Zweizylinderreihenmotor leistet 19 PS aus einem Hubraum von 596 cm³. Bei seiner Markteinführung kostete ein solcher Lloyd 600 Alexander DM 3680,00. Oldtimertreffen Büsum im September 2019.
Michael H.

BMW E21 320, gebaut von 1975 bis 1982. Bis zu den Werksferien 1977 wurde der 320 von einem Vierzylinderreihenmotor angetrieben. Dieser leistete 109 PS aus einem Hubraum von 1977 cm³. Danach wurde ein Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1990 cm³ und 122 PS verbaut. Dieser E21 ist im Farbton polarissilbermetallic lackiert. Oldtimertreffen Büsum im September 2019.
BMW E21 320, gebaut von 1975 bis 1982. Bis zu den Werksferien 1977 wurde der 320 von einem Vierzylinderreihenmotor angetrieben. Dieser leistete 109 PS aus einem Hubraum von 1977 cm³. Danach wurde ein Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1990 cm³ und 122 PS verbaut. Dieser E21 ist im Farbton polarissilbermetallic lackiert. Oldtimertreffen Büsum im September 2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 3er Reihe (E 21, E30)

183 1005x755 Px, 29.03.2020

Heckansicht einer Opel Commodore B Limousine GS 2800HC. Oldtimertreffen Zeche Hannover/Bochum im Juli 2016.
Heckansicht einer Opel Commodore B Limousine GS 2800HC. Oldtimertreffen Zeche Hannover/Bochum im Juli 2016.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Commodore B

189 1200x899 Px, 29.03.2020

Opel Commodore B Limousine GS 2800HC, gebaut von 1973 bis 1977. Vorgestellt wurde der Commodore B auf dem Genfer Salon des Jahres 1972. Der Käufer konnte zwischen einer viertürige Limousine und einem zweitürigen Coupe wählen. Bis zum Ende der Produktionszeit verkaufte Opel 140.827 Commodore B, nämlich 98.548 Limousinen und 42.279 Coupe. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2784 cm³ und leistet 142 PS. Nach den Werksferien 1975 reduzierte sich die Leistung auf 140 PS. Oldtimertreffen Zeche Hannover/Bochum im Juli 2016.
Opel Commodore B Limousine GS 2800HC, gebaut von 1973 bis 1977. Vorgestellt wurde der Commodore B auf dem Genfer Salon des Jahres 1972. Der Käufer konnte zwischen einer viertürige Limousine und einem zweitürigen Coupe wählen. Bis zum Ende der Produktionszeit verkaufte Opel 140.827 Commodore B, nämlich 98.548 Limousinen und 42.279 Coupe. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2784 cm³ und leistet 142 PS. Nach den Werksferien 1975 reduzierte sich die Leistung auf 140 PS. Oldtimertreffen Zeche Hannover/Bochum im Juli 2016.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Commodore B

208 1200x900 Px, 29.03.2020

Heckansicht eines Chevrolet Series 2400C Bel Air Nomad Wagon aus dem Modelljahr 1957. Oldtimertreffen Büsum im September 2019.
Heckansicht eines Chevrolet Series 2400C Bel Air Nomad Wagon aus dem Modelljahr 1957. Oldtimertreffen Büsum im September 2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Bel Air

182 1080x810 Px, 28.03.2020

Chevrolet Series 2400C Bel Air Nomad Wagon des Modelljahres 1957. Von diesem sechssitzigen, dreitürigen Kombimodell verkaufte Chevrolet im Modelljahr 1957 6103 Fahrzeuge zu einem Preis ab US$ 2757,00. Am vergoldeten V-Emblem auf der Motorhaube kann man erkennen, dass dieser Chevrolet mit einem V8-Motor bestückt ist. Dieser hat einen Hubraum von 4.635 cm³ und war in sechs Leistungsvarianten lieferbar. Oldtimertreffen Büsum im September 2019.
Chevrolet Series 2400C Bel Air Nomad Wagon des Modelljahres 1957. Von diesem sechssitzigen, dreitürigen Kombimodell verkaufte Chevrolet im Modelljahr 1957 6103 Fahrzeuge zu einem Preis ab US$ 2757,00. Am vergoldeten V-Emblem auf der Motorhaube kann man erkennen, dass dieser Chevrolet mit einem V8-Motor bestückt ist. Dieser hat einen Hubraum von 4.635 cm³ und war in sechs Leistungsvarianten lieferbar. Oldtimertreffen Büsum im September 2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Bel Air

175 1080x810 Px, 28.03.2020

Opel Rekord P1 als zweitürige Limousine, gebaut von 1957 bis 1960. Während seiner 35-monatigen Produktionszeit, baute Opel 384.692 Limousinen, 109.282 CarAvan und 15.136 Kastenlieferwagen dieses Typs. Motorisiert war der P1 mit einem Vierzylinderreihenmotor mit einer Leistung von 45 PS aus einem Hubraum von 1488 cm³. Gegen einen Aufpreis von DM 75,00, konnte man einen 1.7l Motor mit 55 PS ordern. Da der P1 auch in die USA exportiert, und dort über das Buick-Händlernetz angeboten wurde, erhielt er im Volksmund den Spitznamen  Bauern-Buick . Der gezeigte P1 stammt aus dem letzten Produktionsjahr 1960. Oldtimertreffen Nordsternpark/Gelsenkirchen im Juni 2019.
Opel Rekord P1 als zweitürige Limousine, gebaut von 1957 bis 1960. Während seiner 35-monatigen Produktionszeit, baute Opel 384.692 Limousinen, 109.282 CarAvan und 15.136 Kastenlieferwagen dieses Typs. Motorisiert war der P1 mit einem Vierzylinderreihenmotor mit einer Leistung von 45 PS aus einem Hubraum von 1488 cm³. Gegen einen Aufpreis von DM 75,00, konnte man einen 1.7l Motor mit 55 PS ordern. Da der P1 auch in die USA exportiert, und dort über das Buick-Händlernetz angeboten wurde, erhielt er im Volksmund den Spitznamen "Bauern-Buick". Der gezeigte P1 stammt aus dem letzten Produktionsjahr 1960. Oldtimertreffen Nordsternpark/Gelsenkirchen im Juni 2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Rekord P1 (1957-1960)

280 1200x901 Px, 28.03.2020

Ford Taunus TC2 1.6GL viertürige Limousine (Werksintern GBFS genannt). Der TC2 wurde 1976 als Nachfolger des  Knudsen  Taunus vorgestellt. Der abgelichtete Wagen entstammt dem Modelljahr 1979 und ist somit dem ersten Baujahr des  Facelift -Taunus zuzuordnen. Für eine solche, viertürige Limousine mit dieser Motorisierung, musste man mindestens DM 15.200,00 auf die Theke des Ford-Händlers legen. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1593 cm³ und leistet wahlweise 68 PS oder 72 PS. Oldtimertreffen Nordsternpark/Gelsenkirchen im Juni 2019.
Ford Taunus TC2 1.6GL viertürige Limousine (Werksintern GBFS genannt). Der TC2 wurde 1976 als Nachfolger des "Knudsen" Taunus vorgestellt. Der abgelichtete Wagen entstammt dem Modelljahr 1979 und ist somit dem ersten Baujahr des "Facelift"-Taunus zuzuordnen. Für eine solche, viertürige Limousine mit dieser Motorisierung, musste man mindestens DM 15.200,00 auf die Theke des Ford-Händlers legen. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1593 cm³ und leistet wahlweise 68 PS oder 72 PS. Oldtimertreffen Nordsternpark/Gelsenkirchen im Juni 2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus TC

488 1200x899 Px, 28.03.2020

<<  vorherige Seite  261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.