fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

14058 Bilder
<<  vorherige Seite  258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 nächste Seite  >>
Triumph TR3 im Farbton signalred, gebaut von 1955 bis 1957. Die TR3 Roadster aus Coventry waren ein Verkaufsschlager. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 95 PS aus einem Hubraum von 1991 cm³. Im Jahr 1957 erschien der Facegeliftete TR3A der noch bis 1962 mit der gleichen Motorisierung weiter gebaut wurde. Start zum 8. Saarner Oldtimer Cup am 22.08.2021.
Triumph TR3 im Farbton signalred, gebaut von 1955 bis 1957. Die TR3 Roadster aus Coventry waren ein Verkaufsschlager. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 95 PS aus einem Hubraum von 1991 cm³. Im Jahr 1957 erschien der Facegeliftete TR3A der noch bis 1962 mit der gleichen Motorisierung weiter gebaut wurde. Start zum 8. Saarner Oldtimer Cup am 22.08.2021.
Michael H.

PKW Oldtimer / Triumph / TR3

139 1200x900 Px, 25.08.2021

Heckansicht eines Alfa Romeo Spider der zweiten Serie. Start zum 8. Saarner Oldtimer Cup am 22.08.2021.
Heckansicht eines Alfa Romeo Spider der zweiten Serie. Start zum 8. Saarner Oldtimer Cup am 22.08.2021.
Michael H.

Alfa Romeo Spider der zweiten Serie, gebaut von 1969 bis 1982. Motorisiert war der Spider grundsätzlich mit einem Vierzylinderreihenmotor. Hier konnte der Kunde zwischen folgenden Hubräumen wählen: 1290 cm³ mit 89 PS, 1570 cm³ mit 98 PS, 1779 cm³ mit 118 PS und 1962 cm³ mit 132 PS. Start zum 8. Saarner Oldtimer Cup am 22.08.2021.
Alfa Romeo Spider der zweiten Serie, gebaut von 1969 bis 1982. Motorisiert war der Spider grundsätzlich mit einem Vierzylinderreihenmotor. Hier konnte der Kunde zwischen folgenden Hubräumen wählen: 1290 cm³ mit 89 PS, 1570 cm³ mit 98 PS, 1779 cm³ mit 118 PS und 1962 cm³ mit 132 PS. Start zum 8. Saarner Oldtimer Cup am 22.08.2021.
Michael H.

MG TF, produziert von 1953 bis 1955. Der TF war das letzte Modell der bereits 1936 vorgestellten T-Baureihe. Der hier abgelichtete TF aus dem Modelljahr 1954 wird von einem Vierzylinderreihenmotor angetrieben, der aus einem Hubraum von 1466 cm³ 63 PS leistet. Start zum 8. Saarner Oldtimer Cup am 22.08.2021.
MG TF, produziert von 1953 bis 1955. Der TF war das letzte Modell der bereits 1936 vorgestellten T-Baureihe. Der hier abgelichtete TF aus dem Modelljahr 1954 wird von einem Vierzylinderreihenmotor angetrieben, der aus einem Hubraum von 1466 cm³ 63 PS leistet. Start zum 8. Saarner Oldtimer Cup am 22.08.2021.
Michael H.

PKW Oldtimer / MG / T-Type (1936-1955)

166 909x607 Px, 25.08.2021

VW 1200  Sparkäfer , der Modelljahre 1967 bis 1973. Eine wirtschaftliche Rezession veranlasste die VW AG Anfang 1967, wieder ein  abgespecktes  Modell auf den Markt zu bringen. Der Wagen war recht bescheiden ausgestattet und mit dem schwachbrüstigen, gebläsegekühlten Vierzylinderboxermotor ausgerüstet. Dieser Motor hat einen Hubraum von 1192 cm³ und leistet 34 PS. Start zum 8. Saarner Oldtimer Cup am 22.08.2021.
VW 1200 "Sparkäfer", der Modelljahre 1967 bis 1973. Eine wirtschaftliche Rezession veranlasste die VW AG Anfang 1967, wieder ein "abgespecktes" Modell auf den Markt zu bringen. Der Wagen war recht bescheiden ausgestattet und mit dem schwachbrüstigen, gebläsegekühlten Vierzylinderboxermotor ausgerüstet. Dieser Motor hat einen Hubraum von 1192 cm³ und leistet 34 PS. Start zum 8. Saarner Oldtimer Cup am 22.08.2021.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer

267 1200x900 Px, 25.08.2021

Opel GT 1900. Produziert wurde das Sportcoupe von 1968 bis 1973. Die Karosserie des GT wurde bei Brissoneaux & Lotz in Nantes/Frankreich gefertigt und zur Endmontage nach Bochum geliefert. In den ersten drei Produktionsjahren konnte man den GT auch mit dem 1.1l Motor aus dem Kadett ordern. Da sich aber nur 3573 Kunden für den schwachbrüstigen 1100´er entschieden wurde er 1970 aus dem Programm genommen. Ab diesem Zeitpunkt gab es nur noch den 90 PS starken Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1897 cm³. Der abgelichtete GT hatte einen Neupreis von DM 12.210,00. Start zum 8. Saarner Oldtimer Cup am 22.08.2021.
Opel GT 1900. Produziert wurde das Sportcoupe von 1968 bis 1973. Die Karosserie des GT wurde bei Brissoneaux & Lotz in Nantes/Frankreich gefertigt und zur Endmontage nach Bochum geliefert. In den ersten drei Produktionsjahren konnte man den GT auch mit dem 1.1l Motor aus dem Kadett ordern. Da sich aber nur 3573 Kunden für den schwachbrüstigen 1100´er entschieden wurde er 1970 aus dem Programm genommen. Ab diesem Zeitpunkt gab es nur noch den 90 PS starken Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1897 cm³. Der abgelichtete GT hatte einen Neupreis von DM 12.210,00. Start zum 8. Saarner Oldtimer Cup am 22.08.2021.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / GT (1968-1973)

190 1200x900 Px, 25.08.2021

Citroen D Super 5, gebaut von 1972 bis 1975. Das Modell D Super 5 war ab 1972, bis zur Einstellung der Baureihe, das  Sparmodell  der DS-Baureihe. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 106 PS aus einem Hubraum von 2175 cm³. Die Motorleistung verhilft der Göttin zu einer Höchstgeschwindigkeit von 175 km/h. Start zum 8. Saarner Oldtimer Cup am 22.08.2021.
Citroen D Super 5, gebaut von 1972 bis 1975. Das Modell D Super 5 war ab 1972, bis zur Einstellung der Baureihe, das "Sparmodell" der DS-Baureihe. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 106 PS aus einem Hubraum von 2175 cm³. Die Motorleistung verhilft der Göttin zu einer Höchstgeschwindigkeit von 175 km/h. Start zum 8. Saarner Oldtimer Cup am 22.08.2021.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / DS, ID

169 1200x900 Px, 24.08.2021

Dinalpin Berlinetta, gebaut von 1972 bis 1974. In Lizenz von Alpine wurden bei der Firma DINA in Mexiko ca. 500 Fahrzeuge hergestellt. Der im Heck verbaute Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1289 cm³ und leistet 70 PS. Start zum 8. Saarner Oldtimer Cup am 22.08.2021.
Dinalpin Berlinetta, gebaut von 1972 bis 1974. In Lizenz von Alpine wurden bei der Firma DINA in Mexiko ca. 500 Fahrzeuge hergestellt. Der im Heck verbaute Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1289 cm³ und leistet 70 PS. Start zum 8. Saarner Oldtimer Cup am 22.08.2021.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / Alpine A 110

169 1200x900 Px, 24.08.2021

Volvo PV 544, gebaut von 1958 bis 1965. Der PV 544 (PV steht für Personvagn) glich in der Urform sehr, seinem bereits 1947 vorgestellten Vorgänger. PV 444. Angetrieben wird der sogenannte  Buckelvolvo  vom berühmten B18 Motor, einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1780 cm³ 68 PS leistet. Start zum 8. Saarner Oldtimer Cup am 22.08.2021.
Volvo PV 544, gebaut von 1958 bis 1965. Der PV 544 (PV steht für Personvagn) glich in der Urform sehr, seinem bereits 1947 vorgestellten Vorgänger. PV 444. Angetrieben wird der sogenannte "Buckelvolvo" vom berühmten B18 Motor, einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1780 cm³ 68 PS leistet. Start zum 8. Saarner Oldtimer Cup am 22.08.2021.
Michael H.

Triumph TR3 im Farbton pearl white, gebaut von 1955 bis 1957. Die TR3 Roadster aus Coventry waren ein Verkaufsschlager. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 95 PS aus einem Hubraum von 1991 cm³. Im Jahr 1957 erschien der Facegeliftete TR3A der noch bis 1962 mit der gleichen Motorisierung weiter gebaut wurde. Start zum 8. Saarner Oldtimer Cup am 22.08.2021.
Triumph TR3 im Farbton pearl white, gebaut von 1955 bis 1957. Die TR3 Roadster aus Coventry waren ein Verkaufsschlager. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 95 PS aus einem Hubraum von 1991 cm³. Im Jahr 1957 erschien der Facegeliftete TR3A der noch bis 1962 mit der gleichen Motorisierung weiter gebaut wurde. Start zum 8. Saarner Oldtimer Cup am 22.08.2021.
Michael H.

PKW Oldtimer / Triumph / TR3

160 1200x900 Px, 24.08.2021

Heckansicht eines Plymouth Fury III Coupe 383 Super Commando aus dem Modelljahr 1968. Start zum 8. Saarner Oldtimer Cup am 22.08.2021.
Heckansicht eines Plymouth Fury III Coupe 383 Super Commando aus dem Modelljahr 1968. Start zum 8. Saarner Oldtimer Cup am 22.08.2021.
Michael H.

PKW Oldtimer / Plymouth / Fury

132 1200x900 Px, 24.08.2021

Plymouth Fury III Coupe 383 Super Commando des Jahrgangs 1968 im Farbton brightred. Der Fury III war die mittlere Ausstattungsvariante der Modellreihe Fury. Darunter rangierten Fury I und Fury II und darüber der Sport Fury und der Fury VIP. Für Vortrieb sorgt in diesem Modell ein V8-Motor, der aus einem Hubraum von 6276 cm³ eine Leistung von 335 PS an die Hinterachse weiter gibt. Start zum 8. Saarner Oldtimer Cup am 22.08.2021.
Plymouth Fury III Coupe 383 Super Commando des Jahrgangs 1968 im Farbton brightred. Der Fury III war die mittlere Ausstattungsvariante der Modellreihe Fury. Darunter rangierten Fury I und Fury II und darüber der Sport Fury und der Fury VIP. Für Vortrieb sorgt in diesem Modell ein V8-Motor, der aus einem Hubraum von 6276 cm³ eine Leistung von 335 PS an die Hinterachse weiter gibt. Start zum 8. Saarner Oldtimer Cup am 22.08.2021.
Michael H.

PKW Oldtimer / Plymouth / Fury

122 1200x900 Px, 24.08.2021

MG B GT V8 aus dem Modelljahr 1974. Start zum 8. Saarner Oldtimer Cup am 22.08.2021.
MG B GT V8 aus dem Modelljahr 1974. Start zum 8. Saarner Oldtimer Cup am 22.08.2021.
Michael H.

PKW Oldtimer / MG / MGB & MGC

157 1200x900 Px, 24.08.2021

MG B GT V8, wie er von 1973 bis 1976 im Verkaufsprogramm von MG stand. Basis dieses Sportcoupes war der bereits 1962 vorgestellte MG B Roadster. Der MG B Roadster wurde bis 1980 produziert. Ab 1965 ergänzte MG das Modellprogramm mit einem Schrägheckcoupe namens MG B GT. Im Jahr 1973 wurde dieses Coupe um den den B GT V8 ergänzt. Als Motorisierung diente diesem Fahrzeug der kleine V8-Motor aus dem Buick F-85. Dieser  Achtender  hat einen Hubraum von 3528 cm³ und leistet ca. 140 PS. Start zum 8. Saarner Oldtimer Cup am 22.08.2021.
MG B GT V8, wie er von 1973 bis 1976 im Verkaufsprogramm von MG stand. Basis dieses Sportcoupes war der bereits 1962 vorgestellte MG B Roadster. Der MG B Roadster wurde bis 1980 produziert. Ab 1965 ergänzte MG das Modellprogramm mit einem Schrägheckcoupe namens MG B GT. Im Jahr 1973 wurde dieses Coupe um den den B GT V8 ergänzt. Als Motorisierung diente diesem Fahrzeug der kleine V8-Motor aus dem Buick F-85. Dieser "Achtender" hat einen Hubraum von 3528 cm³ und leistet ca. 140 PS. Start zum 8. Saarner Oldtimer Cup am 22.08.2021.
Michael H.

PKW Oldtimer / MG / MGB & MGC

162 1200x900 Px, 24.08.2021

Profilansicht eines Citroen ID 20 D Super. Start zum 8. Saarner Oldtimer Cup am 22.08.2021.
Profilansicht eines Citroen ID 20 D Super. Start zum 8. Saarner Oldtimer Cup am 22.08.2021.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / DS, ID

179 1200x900 Px, 24.08.2021

Citroen ID 20 D Super, gebaut von 1969 bis 1975. Die ID Modelle waren mit ihrer nicht so üppigen Ausstattung, die  Sparmodelle  der Göttin. Die abgelichtete ID wurde 1971 erstmalig zugelassen. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1972 cm³ und leistet 98 PS. Start zum 8. Saarner Oldtimer Cup am 22.08.2021.
Citroen ID 20 D Super, gebaut von 1969 bis 1975. Die ID Modelle waren mit ihrer nicht so üppigen Ausstattung, die "Sparmodelle" der Göttin. Die abgelichtete ID wurde 1971 erstmalig zugelassen. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1972 cm³ und leistet 98 PS. Start zum 8. Saarner Oldtimer Cup am 22.08.2021.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / DS, ID

176 1200x900 Px, 24.08.2021

Mercedes Benz W121 BII, gebaut von 1955 bis 1963. Besser bekannt unter der Typenbezeichnung 190SL. 25.881 Fahrzeuge verließen die Werkshallen von Mercedes Benz. Dieser, im Farbton 534 feuerrot lackierte Wagen stammt aus dem Jahr 1959. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1897 cm³ leistet 105 PS. Start zum 8. Saarner Oldtimer Cup am 22.08.2021.
Mercedes Benz W121 BII, gebaut von 1955 bis 1963. Besser bekannt unter der Typenbezeichnung 190SL. 25.881 Fahrzeuge verließen die Werkshallen von Mercedes Benz. Dieser, im Farbton 534 feuerrot lackierte Wagen stammt aus dem Jahr 1959. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1897 cm³ leistet 105 PS. Start zum 8. Saarner Oldtimer Cup am 22.08.2021.
Michael H.

Austin Healey Sprite MK III im Farbton coloradored, gebaut von 1964 bis 1966. Der MK III war die vorletzte Version des bereits im Jahr 1958 vorgestellten Sprite. Als fast identisches Schwestermodell trat der MG Midget auf. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 56 PS aus einem Hubraum von 1098 cm³. Start zum 8. Saarner Oldtimer Cup am 22.08.2021.
Austin Healey Sprite MK III im Farbton coloradored, gebaut von 1964 bis 1966. Der MK III war die vorletzte Version des bereits im Jahr 1958 vorgestellten Sprite. Als fast identisches Schwestermodell trat der MG Midget auf. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 56 PS aus einem Hubraum von 1098 cm³. Start zum 8. Saarner Oldtimer Cup am 22.08.2021.
Michael H.

PKW Oldtimer / Austin-Healey / Sprite

150 1200x900 Px, 23.08.2021

Austin Seven Convertible, der Modelljahre von 1926 bis 1939. Die Seven-Baureihe war schon ab 1922 erhältlich. Im Jahr 1926 wurde jedoch der Radstand um drei inches (7,6 cm) verlängert. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 12 PS aus einem Hubraum von 747 cm³. Der abgelichtete Wagen stammt übrigens aus dem Jahr 1927. Start zum 8. Saarner Oldtimer Cup am 22.08.2021.
Austin Seven Convertible, der Modelljahre von 1926 bis 1939. Die Seven-Baureihe war schon ab 1922 erhältlich. Im Jahr 1926 wurde jedoch der Radstand um drei inches (7,6 cm) verlängert. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 12 PS aus einem Hubraum von 747 cm³. Der abgelichtete Wagen stammt übrigens aus dem Jahr 1927. Start zum 8. Saarner Oldtimer Cup am 22.08.2021.
Michael H.

PKW Oldtimer / Austin Motor Company / Seven

163 1200x900 Px, 23.08.2021

Mercedes Benz W113 E28 (280 SL), produziert von 1968 bis 1971. Als Typ 230SL war das Modell bereits 1963 erschienen. Der 280 SL war das stärkste Modell der sogenannten  Pagode-Baureihe . Als 280SL verkaufte sich der Wagen 23.885 mal. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 170 PS aus einem Hubraum von 2778 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit wurde damals mit 200 km/h angegeben. Start zum 8. Saarner Oldtimer Cup am 22.08.2021.
Mercedes Benz W113 E28 (280 SL), produziert von 1968 bis 1971. Als Typ 230SL war das Modell bereits 1963 erschienen. Der 280 SL war das stärkste Modell der sogenannten "Pagode-Baureihe". Als 280SL verkaufte sich der Wagen 23.885 mal. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 170 PS aus einem Hubraum von 2778 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit wurde damals mit 200 km/h angegeben. Start zum 8. Saarner Oldtimer Cup am 22.08.2021.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 113 (SL Pagode)

159 1200x900 Px, 23.08.2021

Peugeot 203 Limousine. Das Modell 203 war die erste Neuentwicklung der Marke aus Sochaux nach WW2. Er wurde von 1949 bis 1960 produziert. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1.290 cm³ und leistet 42 PS. Lediglich die Lieferwagenmodelle U4 leisteten durch die Bestückung mit einem Zenith 32IM Vergaser 45 PS. Es wurden fast 686.000 Einheiten produziert. Start zum 8. Saarner Oldtimer Cup am 22.08.2021.
Peugeot 203 Limousine. Das Modell 203 war die erste Neuentwicklung der Marke aus Sochaux nach WW2. Er wurde von 1949 bis 1960 produziert. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1.290 cm³ und leistet 42 PS. Lediglich die Lieferwagenmodelle U4 leisteten durch die Bestückung mit einem Zenith 32IM Vergaser 45 PS. Es wurden fast 686.000 Einheiten produziert. Start zum 8. Saarner Oldtimer Cup am 22.08.2021.
Michael H.

PKW Oldtimer / Peugeot / 203

141 1200x900 Px, 23.08.2021

Austin Healey Sprite MK 1 von 1958. Der Sprite MK 1 wurde von 1958 bis 1961 gebaut. Angetrieben wird er vom Vierzylinderreihenmotor aus dem Austin A35. Dieser leistet 44 PS aus einem Hubraum von 948 cm³. Aufgrund der Anordnung seiner Scheinwerfer erhielt der Sprite im Volksmund den Namen  Frogeye . Start zum 8. Saarner Oldtimer Cup am 22.08.2021.
Austin Healey Sprite MK 1 von 1958. Der Sprite MK 1 wurde von 1958 bis 1961 gebaut. Angetrieben wird er vom Vierzylinderreihenmotor aus dem Austin A35. Dieser leistet 44 PS aus einem Hubraum von 948 cm³. Aufgrund der Anordnung seiner Scheinwerfer erhielt der Sprite im Volksmund den Namen "Frogeye". Start zum 8. Saarner Oldtimer Cup am 22.08.2021.
Michael H.

PKW Oldtimer / Austin-Healey / Sprite

117 1200x900 Px, 23.08.2021

Heckansicht einer Alfa Romeo Giulia 1300 Super. Start zum 8. Saarner Oldtimer Cup am 22.08.2021.
Heckansicht einer Alfa Romeo Giulia 1300 Super. Start zum 8. Saarner Oldtimer Cup am 22.08.2021.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / Giulia

118 1200x900 Px, 23.08.2021

Alfa Romeo Giulia 1300 Super, gebaut von 1964 bis 1971. Um die 1962 vorgestellte Giulia auch weniger betuchten Kunden zugänglich zu machen (billig war die Giulia ja nie), bot man ab 1964 die spartanischer ausgestattete Version mit einem 1.3l Motor an. Äußerlich ist die 1300´er Giulia an den vorderen Einzelscheinwerfern zu erkennen (hier hat der Eigentümer wohl auf den Doppelscheinwerfergrill umgerüstet). Der Vierzylinderreihenmotor mit Doppelnockenwelle hat einen Hubraum von 1290 cm³ und leistet 85 PS. Start zum 8. Saarner Oldtimer Cup am 22.08.2021.
Alfa Romeo Giulia 1300 Super, gebaut von 1964 bis 1971. Um die 1962 vorgestellte Giulia auch weniger betuchten Kunden zugänglich zu machen (billig war die Giulia ja nie), bot man ab 1964 die spartanischer ausgestattete Version mit einem 1.3l Motor an. Äußerlich ist die 1300´er Giulia an den vorderen Einzelscheinwerfern zu erkennen (hier hat der Eigentümer wohl auf den Doppelscheinwerfergrill umgerüstet). Der Vierzylinderreihenmotor mit Doppelnockenwelle hat einen Hubraum von 1290 cm³ und leistet 85 PS. Start zum 8. Saarner Oldtimer Cup am 22.08.2021.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / Giulia

119 1200x900 Px, 23.08.2021

<<  vorherige Seite  258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.