fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13176 Bilder
<<  vorherige Seite  258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 nächste Seite  >>
Heckansicht eines DKW F93 3=6 Monza. Alte Dreherei in Mülheim an der Ruhr am 21.06.2020.
Heckansicht eines DKW F93 3=6 Monza. Alte Dreherei in Mülheim an der Ruhr am 21.06.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / DKW / 3=6 (F 93/94) (1955 - 1959)

202 1200x900 Px, 22.06.2020

DKW F93 3=6 Monza, im Verkaufsprogramm von 1956 bis 1958. Es handelt sich bei diesem Modell um ein zweisitziges Sport-Coupe auf dem Chassis des DKW F93 3=6. 1956 wurden ca. 10 Fahrzeuge bei Dannehauser & Stauss in Stuttgart produziert. Im Auftrag des DKW-Händlers Wenk aus Heidelberg wurden noch einmal ca. 50  Monza  bei Maßholder (Heidelberg) und und Schenk (Stuttgart) eingekleidet. Für ein solches Sportcoupe musste der geneigte Käufer mindestens DM 10.500,00 ausgeben. Der Dreizylinderreihenzweitaktmotor leistet 906 cm³ Hubraum, je nach Vergaserbestückung, 40 PS/44 PS oder gar 50 PS. Alte Dreherei in Mülheim an der Ruhr am 21.06.2020.
DKW F93 3=6 Monza, im Verkaufsprogramm von 1956 bis 1958. Es handelt sich bei diesem Modell um ein zweisitziges Sport-Coupe auf dem Chassis des DKW F93 3=6. 1956 wurden ca. 10 Fahrzeuge bei Dannehauser & Stauss in Stuttgart produziert. Im Auftrag des DKW-Händlers Wenk aus Heidelberg wurden noch einmal ca. 50 "Monza" bei Maßholder (Heidelberg) und und Schenk (Stuttgart) eingekleidet. Für ein solches Sportcoupe musste der geneigte Käufer mindestens DM 10.500,00 ausgeben. Der Dreizylinderreihenzweitaktmotor leistet 906 cm³ Hubraum, je nach Vergaserbestückung, 40 PS/44 PS oder gar 50 PS. Alte Dreherei in Mülheim an der Ruhr am 21.06.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / DKW / 3=6 (F 93/94) (1955 - 1959)

220 1200x900 Px, 22.06.2020

Ford Modell A Tudor, gebaut von 1928 bis 1931. Das Modell A war der Nachfolger des legendären Ford Model T. Während der vierjährigen Produktionszeit wurden 4.320.446 Einheiten in etlichen Karosserievarianten produziert. Der gezeigte Wagen stammt aus dem Modelljahr 1930 und ist im Farbton kewanee green lackiert. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3285 cm³ und leistet 40 PS. Alte Dreherei in Mülheim an der Ruhr am 21.06.2020.
Ford Modell A Tudor, gebaut von 1928 bis 1931. Das Modell A war der Nachfolger des legendären Ford Model T. Während der vierjährigen Produktionszeit wurden 4.320.446 Einheiten in etlichen Karosserievarianten produziert. Der gezeigte Wagen stammt aus dem Modelljahr 1930 und ist im Farbton kewanee green lackiert. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3285 cm³ und leistet 40 PS. Alte Dreherei in Mülheim an der Ruhr am 21.06.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Modell A

193 1200x900 Px, 22.06.2020

Heckansicht eines Audi 75 Variant. Alte Dreherei in Mülheim an der Ruhr am 21.06.2020.
Heckansicht eines Audi 75 Variant. Alte Dreherei in Mülheim an der Ruhr am 21.06.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Audi / 60/72/75/90

290 1200x900 Px, 21.06.2020

Audi 75 Variant, produziert von 1968 bis 1972. Die Modelle 60, 75 und Super 90 waren die ersten Modelle der reaktivierten Marke Audi. Der hier abgelichtete Audi 75 Variant ist mit einem Vierzylinderreihenmotor ausgerüstet, der aus einem Hubraum von 1.696 cm³ 75 PS leistet. Von der Variant Baureihe wurden 27.492 Autos produziert (alle Motorisierungen), wovon die wenigsten überlebt haben dürfen. Alte Dreherei in Mülheim an der Ruhr am 21.06.2020.
Audi 75 Variant, produziert von 1968 bis 1972. Die Modelle 60, 75 und Super 90 waren die ersten Modelle der reaktivierten Marke Audi. Der hier abgelichtete Audi 75 Variant ist mit einem Vierzylinderreihenmotor ausgerüstet, der aus einem Hubraum von 1.696 cm³ 75 PS leistet. Von der Variant Baureihe wurden 27.492 Autos produziert (alle Motorisierungen), wovon die wenigsten überlebt haben dürfen. Alte Dreherei in Mülheim an der Ruhr am 21.06.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Audi / 60/72/75/90

560 1200x900 Px, 21.06.2020

MG Midget 1500 (MK IV) im Farbton inca yellow aus dem Jahr 1978. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1493 cm³ und leistet 51 PS. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 17.06.2018.
MG Midget 1500 (MK IV) im Farbton inca yellow aus dem Jahr 1978. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1493 cm³ und leistet 51 PS. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 17.06.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / MG / Midget (1961-1979)

133 1200x900 Px, 19.06.2020

MG Magnette MK 3, gebaut von 1959 bis 1961. Der MG Magnette MK 3, der Austin A55, der Morris Oxford MK V und der Wolseley 15/60 aus dem BMC-Konzern, waren bis auf einige optische Unterschiede, baugleich. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1489 cm³ und leistet 67 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 140 km/h angegeben. Oldtimertreffen an Ralf´s Boxenstopp in Wuppertal im September 2016.
MG Magnette MK 3, gebaut von 1959 bis 1961. Der MG Magnette MK 3, der Austin A55, der Morris Oxford MK V und der Wolseley 15/60 aus dem BMC-Konzern, waren bis auf einige optische Unterschiede, baugleich. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1489 cm³ und leistet 67 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 140 km/h angegeben. Oldtimertreffen an Ralf´s Boxenstopp in Wuppertal im September 2016.
Michael H.

PKW Oldtimer / MG / Sonstige

161 1200x900 Px, 19.06.2020

Heckansicht eines Jaguar XJS 5.3 Coupe. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise im Januar 2020.
Heckansicht eines Jaguar XJS 5.3 Coupe. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise im Januar 2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Jaguar / XJ / XJ - S

184 1200x900 Px, 11.06.2020

Jaguar XJS 5.3 HE Coupe, wie es von 1981 bis 1991 vom Band lief. Mit einer Produktionszeit von fast 22 Jahren war die Modellreihe XJS das stückzahlmäßig erfolgreichste Coupe in der Geschichte der Marke. Der unter der langen Motorhaube verbaute V12-Motor hat einen Hubraum von 5343 cm³ und leistet 299 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab man bei Jaguar mit 240 km/h an. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise im Januar 2020.
Jaguar XJS 5.3 HE Coupe, wie es von 1981 bis 1991 vom Band lief. Mit einer Produktionszeit von fast 22 Jahren war die Modellreihe XJS das stückzahlmäßig erfolgreichste Coupe in der Geschichte der Marke. Der unter der langen Motorhaube verbaute V12-Motor hat einen Hubraum von 5343 cm³ und leistet 299 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab man bei Jaguar mit 240 km/h an. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise im Januar 2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Jaguar / XJ / XJ - S

156 1200x900 Px, 11.06.2020

Opel Kapitän der Modelljahre 1954/1955. Von diesem Modell verkaufte Opel insgesamt 61.543 Einheiten. Ein solcher Kapitän stand im Jahr 1954 mit einem Basispreis von DM 9.660,00 im Verkaufsprospekt der Rüsselsheimer. Der Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2.473 cm³ leistet 68 PS. Die Motorleistung erhöhte sich ab Oktober 1954 auf 71 PS. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein Essen im April 2013.
Opel Kapitän der Modelljahre 1954/1955. Von diesem Modell verkaufte Opel insgesamt 61.543 Einheiten. Ein solcher Kapitän stand im Jahr 1954 mit einem Basispreis von DM 9.660,00 im Verkaufsprospekt der Rüsselsheimer. Der Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2.473 cm³ leistet 68 PS. Die Motorleistung erhöhte sich ab Oktober 1954 auf 71 PS. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein Essen im April 2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kapitän

230 1200x900 Px, 07.06.2020

Oldsmobile Dynamic 88 fourdoor Sedan des Modelljahres 1958 im Farbton tropical mist poly. Der Dynamic 88 war im Modelljahr 1958 das Basismodell im Verkaufsprogramm von Oldsmobile. Darüber rangierten die Modelle Super 88 und als Topmodell der Starfire 98. Der Dynamic 88 war in dieser Karosserieversion ab US$ 2837,00 zu haben. In dieser Version verkaufte sich der Typ 1958 60.439 mal. Der markeneigene  Rocket -V8-Motor mit einem Hubraum von 6076 cm³ leistet  265 PS. US-Cartreffen am CentroO in Oberhausen im Spätsommer 2019.
Oldsmobile Dynamic 88 fourdoor Sedan des Modelljahres 1958 im Farbton tropical mist poly. Der Dynamic 88 war im Modelljahr 1958 das Basismodell im Verkaufsprogramm von Oldsmobile. Darüber rangierten die Modelle Super 88 und als Topmodell der Starfire 98. Der Dynamic 88 war in dieser Karosserieversion ab US$ 2837,00 zu haben. In dieser Version verkaufte sich der Typ 1958 60.439 mal. Der markeneigene "Rocket"-V8-Motor mit einem Hubraum von 6076 cm³ leistet 265 PS. US-Cartreffen am CentroO in Oberhausen im Spätsommer 2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Oldsmobile / 88 & 98

175 1200x900 Px, 07.06.2020

Toyota Celica TA23 ST des Modelljahres 1976. Das sportliche Modell Celica TA22 wurde 1970 auf der Tokyo Motorshow vorgestellt. Ab 1971 gelangten die ersten Fahrzeuge nach Deutschland. 1975 folgte der gezeigte TA23, dessen Vorderbau 7 cm verlängert wurde, um die nun auch großvolumigere Motoren verbauen zu können. Angetrieben wird dieser Celica von einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1968 cm³ 110 PS leistet. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise.
Toyota Celica TA23 ST des Modelljahres 1976. Das sportliche Modell Celica TA22 wurde 1970 auf der Tokyo Motorshow vorgestellt. Ab 1971 gelangten die ersten Fahrzeuge nach Deutschland. 1975 folgte der gezeigte TA23, dessen Vorderbau 7 cm verlängert wurde, um die nun auch großvolumigere Motoren verbauen zu können. Angetrieben wird dieser Celica von einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1968 cm³ 110 PS leistet. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise.
Michael H.

PKW Oldtimer / Toyota / Celica

273 1200x900 Px, 06.06.2020

Heckansicht eines Cadillac Seville des Modelljahres 1989/1990. Offenes Klassikertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 31.05.2020, natürlich unter Einhaltung sämtlicher momentanen Regeln und Hygienevorschriften.
Heckansicht eines Cadillac Seville des Modelljahres 1989/1990. Offenes Klassikertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 31.05.2020, natürlich unter Einhaltung sämtlicher momentanen Regeln und Hygienevorschriften.
Michael H.

PKW Oldtimer / Cadillac / Seville

163 1200x900 Px, 03.06.2020

Ein Cadillac Seville des Modelljahres 1989/1990. Als Limousine war es der  Seville , während die Coupeversion  Eldorado  genannt wurde. Das Auto war kompakter als die Full-Size Modelle DeVille und Brougham, war jedoch wesentlich besser und luxuriöser ausgestattet. Das Auto war schon serienmäßig mit ABS ausgestattet. Der v(-Motor hat einen Hubraum von 4467 cm³ und leistet 158 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab GM mit 195 km/h, bei einem Verbrauch von 14 Litern an. Offenes Klassikertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 31.05.2020, natürlich unter Einhaltung sämtlicher momentanen Regeln und Hygienevorschriften.
Ein Cadillac Seville des Modelljahres 1989/1990. Als Limousine war es der "Seville", während die Coupeversion "Eldorado" genannt wurde. Das Auto war kompakter als die Full-Size Modelle DeVille und Brougham, war jedoch wesentlich besser und luxuriöser ausgestattet. Das Auto war schon serienmäßig mit ABS ausgestattet. Der v(-Motor hat einen Hubraum von 4467 cm³ und leistet 158 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab GM mit 195 km/h, bei einem Verbrauch von 14 Litern an. Offenes Klassikertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 31.05.2020, natürlich unter Einhaltung sämtlicher momentanen Regeln und Hygienevorschriften.
Michael H.

PKW Oldtimer / Cadillac / Seville

154 1200x901 Px, 03.06.2020

Heckansicht eines Volvo 440. Der Volvo 440 kam 1988 auf den Markt und wurde bis 1994 im niederländischen Volvo-Werk produziert. Das Modell war mit etlichen Benzinmotoren, sowie in einer Dieselversion lieferbar. Der abgelichtete Volvo 440 stammt aus dem Modelljahr 1994 und ist mit dem zweitstärksten, damals lieferbaren Motor ausgerüstet. Dieser Vierzylinderreihenmotor mit Einspritztechnik hat einen Hubraum von 1794 cm³ und leistet 90 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 175 km/h angegeben. Mülheim an der Ruhr am 31.05.2020
Heckansicht eines Volvo 440. Der Volvo 440 kam 1988 auf den Markt und wurde bis 1994 im niederländischen Volvo-Werk produziert. Das Modell war mit etlichen Benzinmotoren, sowie in einer Dieselversion lieferbar. Der abgelichtete Volvo 440 stammt aus dem Modelljahr 1994 und ist mit dem zweitstärksten, damals lieferbaren Motor ausgerüstet. Dieser Vierzylinderreihenmotor mit Einspritztechnik hat einen Hubraum von 1794 cm³ und leistet 90 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 175 km/h angegeben. Mülheim an der Ruhr am 31.05.2020
Michael H.

PKW / Volvo / 400er Serie

146 1200x900 Px, 01.06.2020

 Hinter der Modellbezeichnung 128 verbirgt sich eine umfangreiche Typenreihe mit Karosserien als zwei- oder viertürige Limousine, Kombiwagen und Coupe. Das 1969 vorgestellte Modell war von Anfang an mit zwei Vierzylinderreihenmotoren mit 1.1l und 1.3l Hubraum lieferbar. Desweiteren war es der erste Fiat mit Frontantrieb. Die abgelichtete Limousine ist ein Modell der ersten Serie, wie es von 1971 bis 1974 von den Bändern lief. Offenes Klassikertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 31.05.2020, natürlich unter Einhaltung sämtlicher momentanen Regeln und Hygienevorschriften.
Hinter der Modellbezeichnung 128 verbirgt sich eine umfangreiche Typenreihe mit Karosserien als zwei- oder viertürige Limousine, Kombiwagen und Coupe. Das 1969 vorgestellte Modell war von Anfang an mit zwei Vierzylinderreihenmotoren mit 1.1l und 1.3l Hubraum lieferbar. Desweiteren war es der erste Fiat mit Frontantrieb. Die abgelichtete Limousine ist ein Modell der ersten Serie, wie es von 1971 bis 1974 von den Bändern lief. Offenes Klassikertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 31.05.2020, natürlich unter Einhaltung sämtlicher momentanen Regeln und Hygienevorschriften.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 128

195 1200x901 Px, 01.06.2020

Heckansicht eines Moretti 128 Roadster, wie er von 1969 bis 1976 gebaut wurde. Offenes Klassikertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 31.05.2020, natürlich unter Einhaltung sämtlicher momentanen Regeln und Hygienevorschriften.
Heckansicht eines Moretti 128 Roadster, wie er von 1969 bis 1976 gebaut wurde. Offenes Klassikertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 31.05.2020, natürlich unter Einhaltung sämtlicher momentanen Regeln und Hygienevorschriften.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

211 1200x900 Px, 01.06.2020

Moretti 128 Roadster. Der Moretti 128 Roadster wurde auf dem Turiner Autosalon des Jahres 1969 vorgestellt. Aufgebaut war das Targamodell auf dem Chassis des Fiat 128, von dem auch die meisten Technikkomponenten übernommen wurden. Von 1969 bis 1974 war der Vierzylinderreihenmotor mit 1116 cm³ und einer Leistung von 55 PS verbaut. In den letzten beiden Modelljahren kam der 1290 cm³ Motor mit 60 PS zum Einsatz. Mit einem Kaufpreis von 1.500.000,00 Lire im Jahr 1969, kostete ein solcher Moretti 128 Roadster mehr als doppelt soviel, wie ein Fiat 127. Offenes Klassikertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 31.05.2020, natürlich unter Einhaltung sämtlicher momentanen Regeln und Hygienevorschriften.
Moretti 128 Roadster. Der Moretti 128 Roadster wurde auf dem Turiner Autosalon des Jahres 1969 vorgestellt. Aufgebaut war das Targamodell auf dem Chassis des Fiat 128, von dem auch die meisten Technikkomponenten übernommen wurden. Von 1969 bis 1974 war der Vierzylinderreihenmotor mit 1116 cm³ und einer Leistung von 55 PS verbaut. In den letzten beiden Modelljahren kam der 1290 cm³ Motor mit 60 PS zum Einsatz. Mit einem Kaufpreis von 1.500.000,00 Lire im Jahr 1969, kostete ein solcher Moretti 128 Roadster mehr als doppelt soviel, wie ein Fiat 127. Offenes Klassikertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 31.05.2020, natürlich unter Einhaltung sämtlicher momentanen Regeln und Hygienevorschriften.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

329 1200x900 Px, 01.06.2020

Heckansicht eines Triumph TR4 IRS, der Modelljahre 1965 bis 1967. Offenes Klassikertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 31.05.2020, natürlich unter Einhaltung sämtlicher momentanen Regeln und Hygienevorschriften.
Heckansicht eines Triumph TR4 IRS, der Modelljahre 1965 bis 1967. Offenes Klassikertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 31.05.2020, natürlich unter Einhaltung sämtlicher momentanen Regeln und Hygienevorschriften.
Michael H.

PKW Oldtimer / Triumph / TR4

187 1200x900 Px, 01.06.2020

Triumph TR4A IRS, gebaut von 1965 bis 1967. Der TR4 wurde bereits 1961 vorgestellt. Im Jahr 1965 gab es einige Detailveränderungen, die Gesetztesänderungen in den USA geschuldet waren. Der Zusatz  IRS  weist darauf hin, das der Wagen mit einer unabhängigen, hinteren Radaufhängung ausgerüstet ist. Serie war eine hintere Starrachse. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 104 PS aus einem Hubraum von 2138 cm³. Offenes Klassikertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 31.05.2020, natürlich unter Einhaltung sämtlicher momentanen Regeln und Hygienevorschriften.
Triumph TR4A IRS, gebaut von 1965 bis 1967. Der TR4 wurde bereits 1961 vorgestellt. Im Jahr 1965 gab es einige Detailveränderungen, die Gesetztesänderungen in den USA geschuldet waren. Der Zusatz "IRS" weist darauf hin, das der Wagen mit einer unabhängigen, hinteren Radaufhängung ausgerüstet ist. Serie war eine hintere Starrachse. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 104 PS aus einem Hubraum von 2138 cm³. Offenes Klassikertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 31.05.2020, natürlich unter Einhaltung sämtlicher momentanen Regeln und Hygienevorschriften.
Michael H.

PKW Oldtimer / Triumph / TR4

166 1200x900 Px, 01.06.2020

Heckansicht eines DKW Auto Union 1000 S Coupe, gebaut von 1959 bis 1963. Beim 1000 bzw. 1000 S handelt es sich im Grunde um einen DKW 3=6 mit einem, auf 980 cm³ aufgebohrten Motor, der dann 50 PS leistet.Offenes Klassikertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 31.05.2020, natürlich unter Einhaltung sämtlicher momentanen Regeln und Hygienevorschriften.
Heckansicht eines DKW Auto Union 1000 S Coupe, gebaut von 1959 bis 1963. Beim 1000 bzw. 1000 S handelt es sich im Grunde um einen DKW 3=6 mit einem, auf 980 cm³ aufgebohrten Motor, der dann 50 PS leistet.Offenes Klassikertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 31.05.2020, natürlich unter Einhaltung sämtlicher momentanen Regeln und Hygienevorschriften.
Michael H.

Heckansicht eines Ford Thunderbird  Retrobird  der Modelljahre 2002 bis 2005. Offenes Klassikertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 31.05.2020, natürlich unter Einhaltung sämtlicher momentanen Regeln und Hygienevorschriften.
Heckansicht eines Ford Thunderbird "Retrobird" der Modelljahre 2002 bis 2005. Offenes Klassikertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 31.05.2020, natürlich unter Einhaltung sämtlicher momentanen Regeln und Hygienevorschriften.
Michael H.

PKW / Ford / Thunderbird

138 1200x900 Px, 01.06.2020

Ford Thunderbird, produziert von 2002 bis 2005. Im Jahr 2002 legte die Ford Motor Company den sogenannten  Retrobird  auf. Er erinnerte in seinem Design stark an den Ur-Thunderbird. Der abgelichtete Wagen ist im Farbton sunlight yellow lackiert. Unter der Motorhaube verrichtet ein V8-Motor der Tochterfirma Jaguar seinen Dienst. Er hat einen Hubraum von 3950 cm³ und leistet zwischen 256 PS und 284 PS. Offenes Klassikertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 31.05.2020, natürlich unter Einhaltung sämtlicher momentanen Regeln und Hygienevorschriften.
Ford Thunderbird, produziert von 2002 bis 2005. Im Jahr 2002 legte die Ford Motor Company den sogenannten "Retrobird" auf. Er erinnerte in seinem Design stark an den Ur-Thunderbird. Der abgelichtete Wagen ist im Farbton sunlight yellow lackiert. Unter der Motorhaube verrichtet ein V8-Motor der Tochterfirma Jaguar seinen Dienst. Er hat einen Hubraum von 3950 cm³ und leistet zwischen 256 PS und 284 PS. Offenes Klassikertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 31.05.2020, natürlich unter Einhaltung sämtlicher momentanen Regeln und Hygienevorschriften.
Michael H.

PKW / Ford / Thunderbird

139 1200x900 Px, 01.06.2020

Abarth 850 TC. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 24.05.2020.
Abarth 850 TC. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 24.05.2020.
Michael H.

Motorsport / Rennwagen / Fiat

182 1200x900 Px, 29.05.2020

<<  vorherige Seite  258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.