fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13176 Bilder
<<  vorherige Seite  262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 nächste Seite  >>
Opel Commodore C  Voyage , produziert in 3440 Einheiten von 1981 bis 1982. Dieses, grundsätzlich fünftürige Kombimodell, war besonders reichhaltig ausgestattet. Der Sechszylinderreihenmotor hatte einen Hubraum von 2490 cm³ und war in zwei Leistungsstufen lieferbar: 2.5S Vergasermodell mit einer Leistung von 115 PS oder 2.5E mit Bosch LE-Jetronic und einer Leistung von 130 PS. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise im Oktober 2019.
Opel Commodore C "Voyage", produziert in 3440 Einheiten von 1981 bis 1982. Dieses, grundsätzlich fünftürige Kombimodell, war besonders reichhaltig ausgestattet. Der Sechszylinderreihenmotor hatte einen Hubraum von 2490 cm³ und war in zwei Leistungsstufen lieferbar: 2.5S Vergasermodell mit einer Leistung von 115 PS oder 2.5E mit Bosch LE-Jetronic und einer Leistung von 130 PS. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise im Oktober 2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Commodore C

312 1200x900 Px, 28.03.2020

Heckansicht einer Opel Commodore B Limousine 2500S im Farbton limonengrün. Oldtimertreffen Zeche Ewald in Herten am 12.05.2019.
Heckansicht einer Opel Commodore B Limousine 2500S im Farbton limonengrün. Oldtimertreffen Zeche Ewald in Herten am 12.05.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Commodore B

253 1200x900 Px, 28.03.2020

Opel Commodore B Limousine 2500S, gebaut von 1972 bis 1977. Vorgestellt wurde das Modell auf dem Genfer Salon des Jahres 1972. Der Käufer konnte zwischen einer viertürige Limousine und einem zweitürigen Coupe wählen. Bis zum Ende der Produktionszeit verkaufte Opel 140.827 Commodore B, nämlich 98.548 Limousinen und 42.279 Coupe. Hier habe ich einen  frühe  Limousine ablichten können. Erkennbar daran, dass noch keine Kopfstützen verbaut sind und der Wagen noch die frühen Radkappen trägt. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2490 cm³ und leistet 115 PS. Oldtimertreffen Zeche Ewald in Herten am 12.05.2019.
Opel Commodore B Limousine 2500S, gebaut von 1972 bis 1977. Vorgestellt wurde das Modell auf dem Genfer Salon des Jahres 1972. Der Käufer konnte zwischen einer viertürige Limousine und einem zweitürigen Coupe wählen. Bis zum Ende der Produktionszeit verkaufte Opel 140.827 Commodore B, nämlich 98.548 Limousinen und 42.279 Coupe. Hier habe ich einen "frühe" Limousine ablichten können. Erkennbar daran, dass noch keine Kopfstützen verbaut sind und der Wagen noch die frühen Radkappen trägt. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2490 cm³ und leistet 115 PS. Oldtimertreffen Zeche Ewald in Herten am 12.05.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Commodore B

392 1200x900 Px, 28.03.2020

VW Typ 53, uns besser bekannt als Scirocco, wie er in den Jahren 1974 bis 1977 gebaut wurde. Das von Giorgio Giugiaro gezeichnete Coupe ist die Coupeversion des VW-Golf 1 und wurde 1974 vorgestellt. Montiert wurde das Modell bei Karmann in Osnabrück. Der abgelichtete Scirocco wurde in der Ausstattungsvariante TS ausgeliefert. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1588 cm³ und leistet 85 PS. Mit dieser Motorleistung erreicht das Coupe ein Höchstgeschwindigkeit von 172 km/h. Oldtimertreffen des Oldtimerclub Moers beim Autohaus Pannenbecker im September 2016.
VW Typ 53, uns besser bekannt als Scirocco, wie er in den Jahren 1974 bis 1977 gebaut wurde. Das von Giorgio Giugiaro gezeichnete Coupe ist die Coupeversion des VW-Golf 1 und wurde 1974 vorgestellt. Montiert wurde das Modell bei Karmann in Osnabrück. Der abgelichtete Scirocco wurde in der Ausstattungsvariante TS ausgeliefert. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1588 cm³ und leistet 85 PS. Mit dieser Motorleistung erreicht das Coupe ein Höchstgeschwindigkeit von 172 km/h. Oldtimertreffen des Oldtimerclub Moers beim Autohaus Pannenbecker im September 2016.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Scirocco

196 1200x901 Px, 22.03.2020

Opel Blitz 1.9to Pritschenwagen, wie er von 1960 bis 1965 gebaut wurde. Vorgestellt wurde der  neue  Opel Blitz bereits 1959. Ab 1960 stand er bei den Händlern. Das Modell war mit 3000 mm und 3300 mm Radstand lieferbar. Obwohl alle Konkurrenten in diesem Segment bereits einen sparsamen Dieselmotor im Programm hatten, hielten die Rüsselsheimer am Benzinmotor fest. Dieser Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2605 cm³ und leistet 70 PS. Erst 1964 erkannte man bei Opel die Zeichen der Zeit und bot den Blitz mit einem Peugeot-Indenor-Dieselmotor an. Oldtimertreffen Büsum im September 2019.
Opel Blitz 1.9to Pritschenwagen, wie er von 1960 bis 1965 gebaut wurde. Vorgestellt wurde der "neue" Opel Blitz bereits 1959. Ab 1960 stand er bei den Händlern. Das Modell war mit 3000 mm und 3300 mm Radstand lieferbar. Obwohl alle Konkurrenten in diesem Segment bereits einen sparsamen Dieselmotor im Programm hatten, hielten die Rüsselsheimer am Benzinmotor fest. Dieser Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2605 cm³ und leistet 70 PS. Erst 1964 erkannte man bei Opel die Zeichen der Zeit und bot den Blitz mit einem Peugeot-Indenor-Dieselmotor an. Oldtimertreffen Büsum im September 2019.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Opel / Blitz

229 933x625 Px, 19.03.2020

Heckansicht eines Fiat 850 Spiaggetta aus dem Jahr 1968. Oldtimertreffen Büsum im September 2019.
Heckansicht eines Fiat 850 Spiaggetta aus dem Jahr 1968. Oldtimertreffen Büsum im September 2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 850

164 943x631 Px, 19.03.2020

Fiat 850 Spiaggetta aus dem Jahr 1968. Auf der Basis des Fiat 850, wurde dieses witzige  Strandauto  vom legendären Giovanni Michelotti gezeichnet. Es wird angenommen, dass nur ca. 80 solcher Spiaggetta für Kunden wie z. B. Jacqueline Kennedy-Onassis und die niederländische Königsfamilie gebaut wurden, die sie als Fahrzeuge an ihren Urlaubsdomizilen oder als Yachttender verwendeten. Dieses Exemplar ist in der häufig bestellten Farbe gelb gehalten und verfügt über die traditionellen Korbsitze für vier Passagiere, die an sommerliche Gartenstühle erinnern. Mit den roten Stoffkissen und dem passendem rotem Teppichboden fühlt man sich, als sitze man in einem mediterranen Cafe. Amüsanterweise ist sogar das Armaturenbrett in diesem Auto in Korbgeflecht gehalten, und das Innere der Türen ist gezimmert, was an ein Ruderboot erinnert. Der im Heck verbaute, wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 843 cm³ und leistet 47 PS. Oldtimertreffen Büsum im September 2019.
Fiat 850 Spiaggetta aus dem Jahr 1968. Auf der Basis des Fiat 850, wurde dieses witzige "Strandauto" vom legendären Giovanni Michelotti gezeichnet. Es wird angenommen, dass nur ca. 80 solcher Spiaggetta für Kunden wie z. B. Jacqueline Kennedy-Onassis und die niederländische Königsfamilie gebaut wurden, die sie als Fahrzeuge an ihren Urlaubsdomizilen oder als Yachttender verwendeten. Dieses Exemplar ist in der häufig bestellten Farbe gelb gehalten und verfügt über die traditionellen Korbsitze für vier Passagiere, die an sommerliche Gartenstühle erinnern. Mit den roten Stoffkissen und dem passendem rotem Teppichboden fühlt man sich, als sitze man in einem mediterranen Cafe. Amüsanterweise ist sogar das Armaturenbrett in diesem Auto in Korbgeflecht gehalten, und das Innere der Türen ist gezimmert, was an ein Ruderboot erinnert. Der im Heck verbaute, wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 843 cm³ und leistet 47 PS. Oldtimertreffen Büsum im September 2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 850

187 923x617 Px, 19.03.2020

Fiat 130 Limousine, gebaut von 1969 bis 1976. Von dieser Oberklassenlimousine produzierte Fiat ca. 15.000 Einheiten. Die Motorisierung besorgte ein V6-Motor mit anfänglich 2866 cm³ Hubraum und 140 PS. Ab 1971 kam ein auf 3.238 cm³ Hubraum vergrößerter Motor mit einer Leistung 165 PS zum Einsatz. In Deutschland verkaufte sich dieses Modell nicht sehr gut. Oldtimertreffen im Hafen von Büsum im September 2019.
Fiat 130 Limousine, gebaut von 1969 bis 1976. Von dieser Oberklassenlimousine produzierte Fiat ca. 15.000 Einheiten. Die Motorisierung besorgte ein V6-Motor mit anfänglich 2866 cm³ Hubraum und 140 PS. Ab 1971 kam ein auf 3.238 cm³ Hubraum vergrößerter Motor mit einer Leistung 165 PS zum Einsatz. In Deutschland verkaufte sich dieses Modell nicht sehr gut. Oldtimertreffen im Hafen von Büsum im September 2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 130

217 919x615 Px, 17.03.2020

Fiat 500 B  Topolino , gebaut von 1948 bis 1949. Dante Giacosa, Fiats genialer Konstrukteur, hatte den 500´er schon im Jahr 1936 konstruiert. Es gab die Baureihe A von 1936 - 1948, die Baureihe B von 1948 - 1949 (hier waren hängende Ventile im Motor verbaut) und die optisch retuschierte Baureihe C. Lizenzproduktionen dieses Wagens liefen bei Simca in Frankreich als Modell  Cinq  und in Österreich als Steyr-Fiat 500 C. Oldtimertreffen in Büsum im September 2019.
Fiat 500 B "Topolino", gebaut von 1948 bis 1949. Dante Giacosa, Fiats genialer Konstrukteur, hatte den 500´er schon im Jahr 1936 konstruiert. Es gab die Baureihe A von 1936 - 1948, die Baureihe B von 1948 - 1949 (hier waren hängende Ventile im Motor verbaut) und die optisch retuschierte Baureihe C. Lizenzproduktionen dieses Wagens liefen bei Simca in Frankreich als Modell "Cinq" und in Österreich als Steyr-Fiat 500 C. Oldtimertreffen in Büsum im September 2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / Topolino (1936 - 1955)

207 1055x791 Px, 17.03.2020

Heckansicht eines Ferrari F40. Classic Remise Düsseldorf am 24.02.2018.
Heckansicht eines Ferrari F40. Classic Remise Düsseldorf am 24.02.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / F40

143 1200x900 Px, 08.03.2020

Ferrari F40. Der F40 kam im Jahr 1987, zum 40-jährigen Jubiläum der Marke aus Maranello, auf den Markt. Man konnte den Supersportwagen nicht einfach so bestellen, sondern man musste langjähriger Ferrari-Kunde sein. Der Kaufpreis, ohne Extras, lag bei DM 444.000,00. Der V8-Motor mit Bi-Turboladern hat einen Hubraum von 2936 cm³ und leistet in der Serienversion 478 PS. Classic Remise Düsseldorf am 24.02.2018.
Ferrari F40. Der F40 kam im Jahr 1987, zum 40-jährigen Jubiläum der Marke aus Maranello, auf den Markt. Man konnte den Supersportwagen nicht einfach so bestellen, sondern man musste langjähriger Ferrari-Kunde sein. Der Kaufpreis, ohne Extras, lag bei DM 444.000,00. Der V8-Motor mit Bi-Turboladern hat einen Hubraum von 2936 cm³ und leistet in der Serienversion 478 PS. Classic Remise Düsseldorf am 24.02.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / F40

141 1200x900 Px, 08.03.2020

Ford Mustang 1 Convertible aus dem Modelljahr 1966. Dieser im Farbton embergio lackierte Convertible hat einen V8-Motor mit einem Hubraum von 289 cui (4735 cm³) und leistet 210 PS. US-Cartreffen am 21.07.2019 am CentroO.
Ford Mustang 1 Convertible aus dem Modelljahr 1966. Dieser im Farbton embergio lackierte Convertible hat einen V8-Motor mit einem Hubraum von 289 cui (4735 cm³) und leistet 210 PS. US-Cartreffen am 21.07.2019 am CentroO.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Mustang

172 960x720 Px, 01.03.2020

Heckanicht eines Alpina C2 2.7. Classic Remise Düsseldorf am 23.02.2020.
Heckanicht eines Alpina C2 2.7. Classic Remise Düsseldorf am 23.02.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 3er Reihe (E 21, E30)

197 1200x900 Px, 26.02.2020

Alpina C2 2.7, gebaut von Februar 1986 bis Juli 1987. Auf der Basis des E30 325i wurde bei der Burkhard Bovensiepen GmbH & Co. KG dieses edle Fahrzeug in 110 Einheiten gebaut. Auf den serienmäßigen 2.5l Motor wurde der Zylinderkopf des ETA-Modelles verbaut. Dadurch erhöhte sich der Hubraum des Sechszylinderreihenmotors auf 2693 cm³ und leistete 204 PS. Das Drehmoment lag bei 265 Newton-Metern und die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 230 km/h angegeben. Classic Remise Düsseldorf am 23.02.2020.
Alpina C2 2.7, gebaut von Februar 1986 bis Juli 1987. Auf der Basis des E30 325i wurde bei der Burkhard Bovensiepen GmbH & Co. KG dieses edle Fahrzeug in 110 Einheiten gebaut. Auf den serienmäßigen 2.5l Motor wurde der Zylinderkopf des ETA-Modelles verbaut. Dadurch erhöhte sich der Hubraum des Sechszylinderreihenmotors auf 2693 cm³ und leistete 204 PS. Das Drehmoment lag bei 265 Newton-Metern und die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 230 km/h angegeben. Classic Remise Düsseldorf am 23.02.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 3er Reihe (E 21, E30)

324 1200x900 Px, 26.02.2020

Heckansicht eines BMW E24 635 CSi M6. Classic Remise Düsseldorf am 23.02.2020.
Heckansicht eines BMW E24 635 CSi M6. Classic Remise Düsseldorf am 23.02.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 6er Reihe (E 24)

200 1200x900 Px, 25.02.2020

Das BMW 6´er Coupe (Baureihe E24) wurde im März 1976 auf dem Genfer Auto Salon vorgestellt und bis 1989 produziert. Das Coupe war mit etlichen Motorisierungen lieferbar. Spitzenmodell war jedoch der abgelichtete M635 CSi, der ab Frühjahr 1984 bei den Händlern stand. Äußerlich unterscheidet er sich vom  normalen 635CSi  durch eine tiefer herunter gezogene Frontschürze. Unter der Haube ist der Motor des BMW M1 verbaut. Dieser Sechszylinderreihenmotor mit Vierventiltechnik hat einen Hubraum von 3453 cm³ und leistet 286 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von BMW mit 255 km/h angegeben. Für ein solches Auto waren bei seiner Markteinführung mindestens DM 102.050,00 fällig. Classic Remise Düsseldorf am 23.02.2020.
Das BMW 6´er Coupe (Baureihe E24) wurde im März 1976 auf dem Genfer Auto Salon vorgestellt und bis 1989 produziert. Das Coupe war mit etlichen Motorisierungen lieferbar. Spitzenmodell war jedoch der abgelichtete M635 CSi, der ab Frühjahr 1984 bei den Händlern stand. Äußerlich unterscheidet er sich vom "normalen 635CSi" durch eine tiefer herunter gezogene Frontschürze. Unter der Haube ist der Motor des BMW M1 verbaut. Dieser Sechszylinderreihenmotor mit Vierventiltechnik hat einen Hubraum von 3453 cm³ und leistet 286 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von BMW mit 255 km/h angegeben. Für ein solches Auto waren bei seiner Markteinführung mindestens DM 102.050,00 fällig. Classic Remise Düsseldorf am 23.02.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 6er Reihe (E 24)

165 1200x900 Px, 25.02.2020

Heckansicht eines Citroen SM des Modelljahres 1973 im Farbton blanc meije. Classic Remise Düsseldorf am 23.02.2020.
Heckansicht eines Citroen SM des Modelljahres 1973 im Farbton blanc meije. Classic Remise Düsseldorf am 23.02.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / SM

154 1200x900 Px, 25.02.2020

Citroen SM im Farbton blanc meije, gebaut von 1970 bis 1975. Von diesem Typ wurden 12.920 Exemplare gebaut. Das SM in der Typbezeichnung soll Serie Maserati heißen, da die V6-Motoren mit 2675 cm³ Hubraum und 170 PS Leistung, bzw. 2965 cm³ und 180 PS von Maserati stammten. Konstruiert wurden die Motoren durch den genialen Giulio Alfieri. Classic Remise Düsseldorf am 23.02.2020.
Citroen SM im Farbton blanc meije, gebaut von 1970 bis 1975. Von diesem Typ wurden 12.920 Exemplare gebaut. Das SM in der Typbezeichnung soll Serie Maserati heißen, da die V6-Motoren mit 2675 cm³ Hubraum und 170 PS Leistung, bzw. 2965 cm³ und 180 PS von Maserati stammten. Konstruiert wurden die Motoren durch den genialen Giulio Alfieri. Classic Remise Düsseldorf am 23.02.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / SM

146 1200x900 Px, 24.02.2020

Heckansicht eines Jaguar XJ Coupe 5.3 Litre Series 2 aus dem Jahr 1978. Classic Remise Düsseldorf am 23.02.2020.
Heckansicht eines Jaguar XJ Coupe 5.3 Litre Series 2 aus dem Jahr 1978. Classic Remise Düsseldorf am 23.02.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Jaguar / XJ / XJ - S

155 1200x900 Px, 24.02.2020

Jaguar XJ Coupe 5.3 Litre der Series 2. Dieses Modell wurde 1973 vorgestellt und verkaufte sich bis 1979 genau 1855 mal. Das abgelichtete XJ Coupe wurde 1978 an den Bonner Rennfahrer Hans Blatzheim ausgeliefert. Nach dessen Unfalltod auf dem Nürburgring meldete seine Witwe das Auto auf sich um. Die  Katze aus Coventry  ist, mit der damals stärksten lieferbaren Motorisierung ausgestattet, einem V12-Motor mit einem Hubraum von 5343 cm³ und einer Leistung von 269 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab Jaguar damals mit 225 km/h an. Classic Remise Düsseldorf am 23.02.2020.
Jaguar XJ Coupe 5.3 Litre der Series 2. Dieses Modell wurde 1973 vorgestellt und verkaufte sich bis 1979 genau 1855 mal. Das abgelichtete XJ Coupe wurde 1978 an den Bonner Rennfahrer Hans Blatzheim ausgeliefert. Nach dessen Unfalltod auf dem Nürburgring meldete seine Witwe das Auto auf sich um. Die "Katze aus Coventry" ist, mit der damals stärksten lieferbaren Motorisierung ausgestattet, einem V12-Motor mit einem Hubraum von 5343 cm³ und einer Leistung von 269 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab Jaguar damals mit 225 km/h an. Classic Remise Düsseldorf am 23.02.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Jaguar / XJ / XJ - S

158 1200x900 Px, 24.02.2020

VW T1 Kombi der Baujahre von 1963 bis 1967. Der luftgekühlte Vierzylinderboxermotor leistet 42 PS aus einem Hubraum von 1.493 cm³. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 23.02.2020.
VW T1 Kombi der Baujahre von 1963 bis 1967. Der luftgekühlte Vierzylinderboxermotor leistet 42 PS aus einem Hubraum von 1.493 cm³. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 23.02.2020.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T1 (Bulli)

214 1200x900 Px, 24.02.2020

Heckansicht eines Bentley S2 mit einer Flying Spur Karosserie von Mulliner coachworks aus dem Jahr 1961. Classic Remise Düsseldorf am 23.02.2020.
Heckansicht eines Bentley S2 mit einer Flying Spur Karosserie von Mulliner coachworks aus dem Jahr 1961. Classic Remise Düsseldorf am 23.02.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Bentley / S2

165 1200x900 Px, 24.02.2020

Bentley S2 Continental mit einer Flying Spur Karosserie von Mulliner coachworks/London. Das Modell S2 wurde von 1959 bis 1962 produziert. Da der gezeigte Bentley 1961 in die USA  ausgeliefert wurde, ist er natürlich ein LHD. Von den links gelenkten Continental S2 Modellen wurden nur 52 Stück gebaut. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 6230 cm³ und leistet 188 PS. Classic Remise Düsseldorf am 23.02.2020.
Bentley S2 Continental mit einer Flying Spur Karosserie von Mulliner coachworks/London. Das Modell S2 wurde von 1959 bis 1962 produziert. Da der gezeigte Bentley 1961 in die USA ausgeliefert wurde, ist er natürlich ein LHD. Von den links gelenkten Continental S2 Modellen wurden nur 52 Stück gebaut. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 6230 cm³ und leistet 188 PS. Classic Remise Düsseldorf am 23.02.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Bentley / S2

152 1200x900 Px, 24.02.2020

Heckansicht eines Citroen GS Pallas. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 23.02.2020.
Heckansicht eines Citroen GS Pallas. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 23.02.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / GS | GSA

172 1200x900 Px, 24.02.2020

<<  vorherige Seite  262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.