fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13176 Bilder
<<  vorherige Seite  264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 nächste Seite  >>
Opel Manta A GT/E im Farbton ziegelrot, produziert in den Jahren 1974 und 1975 Der Manta A Coupe wurde bereits 1970 auf der Basis des Ascona auf den Markt gebracht. 1974 brachten die Rüsselsheimer als Spitzenmodell dieser Baureihe, den besonders sportlichen GT/E auf den Markt. Bei seiner Markteinführung kostete ein solcher GT/E in der Basisversion DM 12530,00. Dafür bekam man ein sportliches, viersitziges Coupe mit einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1897 cm³ 105 PS leistet. Aufgrund der seitlichen Begrenzungsleuchten dürfte es sich um einen US-Reimport handeln. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Moers im August 2017 beim Autohaus Pannenbecker.
Opel Manta A GT/E im Farbton ziegelrot, produziert in den Jahren 1974 und 1975 Der Manta A Coupe wurde bereits 1970 auf der Basis des Ascona auf den Markt gebracht. 1974 brachten die Rüsselsheimer als Spitzenmodell dieser Baureihe, den besonders sportlichen GT/E auf den Markt. Bei seiner Markteinführung kostete ein solcher GT/E in der Basisversion DM 12530,00. Dafür bekam man ein sportliches, viersitziges Coupe mit einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1897 cm³ 105 PS leistet. Aufgrund der seitlichen Begrenzungsleuchten dürfte es sich um einen US-Reimport handeln. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Moers im August 2017 beim Autohaus Pannenbecker.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Manta A (1970-1975)

540 1026x682 Px, 05.02.2020

Heckansicht einer Chevrolet Corvette C3 Stingray aus dem Modelljahr 1973 im Farbton yellow gold. Im Jahr 1973 konnte der Kaufinteressent einer Corvette zwischen drei Motorisierungen wählen: 5733 cm³ mit wahlweise 190 PS oder 250 PS, sowie 7443 cm³ mit 279 PS. Classic Remise Düsseldorf am 02.02.2020.
Heckansicht einer Chevrolet Corvette C3 Stingray aus dem Modelljahr 1973 im Farbton yellow gold. Im Jahr 1973 konnte der Kaufinteressent einer Corvette zwischen drei Motorisierungen wählen: 5733 cm³ mit wahlweise 190 PS oder 250 PS, sowie 7443 cm³ mit 279 PS. Classic Remise Düsseldorf am 02.02.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Corvette

236 1200x901 Px, 05.02.2020

VW Golf 1 MK2 GTI aus dem Modelljahr 1983. Dieser GTI, wird von einem wassergekühlten, Vierzylinderreihenmotor angetrieben, der aus einem Hubraum von 1781 cm³ eine Leistung von 112 PS an die Vorderräder bringt. Besucherparkplatz der Classic Remise Düsseldorf am 02.02.2020.
VW Golf 1 MK2 GTI aus dem Modelljahr 1983. Dieser GTI, wird von einem wassergekühlten, Vierzylinderreihenmotor angetrieben, der aus einem Hubraum von 1781 cm³ eine Leistung von 112 PS an die Vorderräder bringt. Besucherparkplatz der Classic Remise Düsseldorf am 02.02.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Golf I

258 1200x900 Px, 05.02.2020

Ein Klassiker par excellence. Citroen 11CV Cabriolet aus dem Modelljahr 1952. Über den Traction Avant ist bereits so viel geschrieben worden, dass ich hier nur noch die technischen Daten ergänze. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1911 cm³ und treibt mit seinen 56 PS die Vorderräder an (Traction Avant). Classic Remise Düsseldorf am 02.02.2020.
Ein Klassiker par excellence. Citroen 11CV Cabriolet aus dem Modelljahr 1952. Über den Traction Avant ist bereits so viel geschrieben worden, dass ich hier nur noch die technischen Daten ergänze. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1911 cm³ und treibt mit seinen 56 PS die Vorderräder an (Traction Avant). Classic Remise Düsseldorf am 02.02.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / Traction Avant

276 1200x900 Px, 05.02.2020

Heckansicht eines Lancia Delta HF Integrale 16V Turbo 4WD aus dem Jahr 1989. Classic Remise Düsseldorf am 02.02.2020.
Heckansicht eines Lancia Delta HF Integrale 16V Turbo 4WD aus dem Jahr 1989. Classic Remise Düsseldorf am 02.02.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lancia / Delta

242 1200x900 Px, 05.02.2020

Lancia Delta HF Integrale 16V Turbo 4WD, produziert von 1989 bis 1991. In seiner Grundform wurde das Modell Delta bereits im Jahr 1979 vorgestellt. Ab Ende 1982 wurden die Modelle sportlich aufgerüstet. Es begann mit Turboladern und Allradantrieb. Fast alle zwei Jahre Jahre erfuhr das Fahrzeug eine Leistungssteigerung. 1989 kam dann das gezeigte Modell auf den Markt. Der Vierzylinderreihenmotor hatte nun einen Hubraum von 1995 cm³ und leistete mittels eines Garret-Turboladers 200 PS. Die Verteilung des Antriebes betrug 47% auf die Vorderachse und 53% auf die Hinterachse. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 220 km/h. Classic Remise Düsseldorf am 02.02.2020.
Lancia Delta HF Integrale 16V Turbo 4WD, produziert von 1989 bis 1991. In seiner Grundform wurde das Modell Delta bereits im Jahr 1979 vorgestellt. Ab Ende 1982 wurden die Modelle sportlich aufgerüstet. Es begann mit Turboladern und Allradantrieb. Fast alle zwei Jahre Jahre erfuhr das Fahrzeug eine Leistungssteigerung. 1989 kam dann das gezeigte Modell auf den Markt. Der Vierzylinderreihenmotor hatte nun einen Hubraum von 1995 cm³ und leistete mittels eines Garret-Turboladers 200 PS. Die Verteilung des Antriebes betrug 47% auf die Vorderachse und 53% auf die Hinterachse. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 220 km/h. Classic Remise Düsseldorf am 02.02.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lancia / Delta

236 1200x900 Px, 05.02.2020

Heckansicht eines Jaguar F Type Cabriolet. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 02.02.2020.
Heckansicht eines Jaguar F Type Cabriolet. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 02.02.2020.
Michael H.

PKW / Jaguar / F-Type

134 1200x900 Px, 04.02.2020

Jaguar F Type Cabriolet im Farbton spectral racing red. Das Modell F Type wurde im Jahr 2012 auf dem Pariser Autosalon vorgestellt. Anfangs war das Modell nur als Cabriolet lieferbar. Ab 2014 konnte dann auch eine Coupeversion bestellt werden. Das Auto kann mit etlichen Motorisierungen bestellt werden. Diese Varianten reichen vom aufgeladenen Vierzylinderreihenmotor mit ca. 300 PS bis zum V8-Motor mit 5.0l Motor und 575 PS. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 02.02.2020.
Jaguar F Type Cabriolet im Farbton spectral racing red. Das Modell F Type wurde im Jahr 2012 auf dem Pariser Autosalon vorgestellt. Anfangs war das Modell nur als Cabriolet lieferbar. Ab 2014 konnte dann auch eine Coupeversion bestellt werden. Das Auto kann mit etlichen Motorisierungen bestellt werden. Diese Varianten reichen vom aufgeladenen Vierzylinderreihenmotor mit ca. 300 PS bis zum V8-Motor mit 5.0l Motor und 575 PS. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 02.02.2020.
Michael H.

PKW / Jaguar / F-Type

134 1200x900 Px, 04.02.2020

Heckansicht eines Alfa Romeo 6C 2500 SS Super Sport aus dem Jahr 1949. Classic Remise Düsseldorf am 02.02.2020.
Heckansicht eines Alfa Romeo 6C 2500 SS Super Sport aus dem Jahr 1949. Classic Remise Düsseldorf am 02.02.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / 6c & 8c

165 1200x900 Px, 04.02.2020

Alfa Romeo 6C 2500 SS Super Sport Cabriolet mit einer Karosserie von Pininfarina aus dem Jahr 1949. Der Sechszylinderreihenmotor dieser Schönheit hat einen Hubraum von 2443 cm³ und leistet 110 PS. Classic Remise Düsseldorf am 02.02.2020.
Alfa Romeo 6C 2500 SS Super Sport Cabriolet mit einer Karosserie von Pininfarina aus dem Jahr 1949. Der Sechszylinderreihenmotor dieser Schönheit hat einen Hubraum von 2443 cm³ und leistet 110 PS. Classic Remise Düsseldorf am 02.02.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / 6c & 8c

176 1200x900 Px, 04.02.2020

Heckansicht eines Bentley Continental GT. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 02.02.2020.
Heckansicht eines Bentley Continental GT. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 02.02.2020.
Michael H.

PKW / Bentley / Continental

158 1200x900 Px, 04.02.2020

Bentley Continental GT. Das Luxuscoupe der Volkswagen-Tochter Bentley wird seit 2003 mit dezenten Facelifts unverändert gebaut. Die Baureihe wurde 2006 um ein Cabriomodell namens Bentley Continental GTC ergänzt. Der GT ist mit zwei W12-Motoren lieferbar: 3993 cm³ mit 507/528/580 PS oder 5998 cm³ mit einem Leistungsspektrum von 575 PS bis 710 PS. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 02.02.2020.
Bentley Continental GT. Das Luxuscoupe der Volkswagen-Tochter Bentley wird seit 2003 mit dezenten Facelifts unverändert gebaut. Die Baureihe wurde 2006 um ein Cabriomodell namens Bentley Continental GTC ergänzt. Der GT ist mit zwei W12-Motoren lieferbar: 3993 cm³ mit 507/528/580 PS oder 5998 cm³ mit einem Leistungsspektrum von 575 PS bis 710 PS. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 02.02.2020.
Michael H.

PKW / Bentley / Continental

174 1200x900 Px, 04.02.2020

Heckansicht eines Mercedes Benz W114 250CE Coupe, gebaut von 1968 bis 1972. Von diesem Modell verkaufte Mercedes Benz während der fünfjährigen Produktionszeit 21.787 Autos. Der Basispreis lag bei DM 17.710,00. Motorisiertist das Coupe mit einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2496 cm³ 150 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Untertürkheimer mit 195 km/h bei einem Verbrauch von 16 Litern Superbenzin auf 100 Kilometern an. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise.
Heckansicht eines Mercedes Benz W114 250CE Coupe, gebaut von 1968 bis 1972. Von diesem Modell verkaufte Mercedes Benz während der fünfjährigen Produktionszeit 21.787 Autos. Der Basispreis lag bei DM 17.710,00. Motorisiertist das Coupe mit einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2496 cm³ 150 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Untertürkheimer mit 195 km/h bei einem Verbrauch von 16 Litern Superbenzin auf 100 Kilometern an. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise.
Michael H.

Mercedes Benz R107 450SL. Als 350SL kam der Nachfolger des  Pagode-Mercedes W113  kam die Baureihe R107 im April 1971 auf den Markt. Die Motorenpalette wurde ständig erweitert, so das im März 1973 das neue  Spitzenmodell  450SL auf den Markt kam. Somit gehört der gezeigte 450SL im Farbton champagnermetallic mit seiner Erstzulassung im Juli 1973, zu den ganz frühen Modellen dieser Baureihe. Der Grundpreis für ein solches Auto lag im Februar 1974 bei DM 36.600,00. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 4520,00 cm³ und leistet 225 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde vom Werk mit 218 km/h angegeben. Classic Remise Düsseldorf am 02.02.2020.
Mercedes Benz R107 450SL. Als 350SL kam der Nachfolger des "Pagode-Mercedes W113" kam die Baureihe R107 im April 1971 auf den Markt. Die Motorenpalette wurde ständig erweitert, so das im März 1973 das neue "Spitzenmodell" 450SL auf den Markt kam. Somit gehört der gezeigte 450SL im Farbton champagnermetallic mit seiner Erstzulassung im Juli 1973, zu den ganz frühen Modellen dieser Baureihe. Der Grundpreis für ein solches Auto lag im Februar 1974 bei DM 36.600,00. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 4520,00 cm³ und leistet 225 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde vom Werk mit 218 km/h angegeben. Classic Remise Düsseldorf am 02.02.2020.
Michael H.

Heckansicht eines Mercedes Benz W116 450 SEL. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 02.02.2020.
Heckansicht eines Mercedes Benz W116 450 SEL. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 02.02.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 116

214 1200x900 Px, 04.02.2020

Mercedes Benz W116 E45 450SEL, produziert von 1973 bis 1980. Die Baureihe W116 stand ab September 1972 bei den Mercedes Benz Händlern. Die ersten Modelle waren der 280S und 280SE, sowie der achtzylindrige 350SE. Die S-Klasse galt als optisch und technisch sehr gelungen. Ab März 1973 kamen dann die neuen Spitzenmodelle 450SE und 450 SEL (mit längerem Radstand) auf den Markt. Bei seinem Erscheinen kostete ein solches Auto mindestens DM 38.600,00. Der V8-Motor des 450SEL leistet 225 PS aus einem Hubraum von 4520 cm³. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 02.02.2020.
Mercedes Benz W116 E45 450SEL, produziert von 1973 bis 1980. Die Baureihe W116 stand ab September 1972 bei den Mercedes Benz Händlern. Die ersten Modelle waren der 280S und 280SE, sowie der achtzylindrige 350SE. Die S-Klasse galt als optisch und technisch sehr gelungen. Ab März 1973 kamen dann die neuen Spitzenmodelle 450SE und 450 SEL (mit längerem Radstand) auf den Markt. Bei seinem Erscheinen kostete ein solches Auto mindestens DM 38.600,00. Der V8-Motor des 450SEL leistet 225 PS aus einem Hubraum von 4520 cm³. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 02.02.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 116

221 1200x900 Px, 04.02.2020

Heckansicht eines Saab 96, schon mit dem V4-Motor von Ford ausgerüstet. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 02.02.2020.
Heckansicht eines Saab 96, schon mit dem V4-Motor von Ford ausgerüstet. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 02.02.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Saab / 96

161 1200x900 Px, 03.02.2020

Saab 96. Der 96 wurde bereits 1960 vorgestellt. Hier wurde ein Modell abgelichtet, das mit dieser Front von 1963 bis 1969 produziert wurde. Dieser Wagen ist wohl ein Modell ab 1966, da er mit dem V4-motor von Ford ausgerüstet ist. Der V4-Motor aus dem Hause Ford hat einen Hubraum von 1498 cm³ und leistet 65 PS. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 02.02.2020.
Saab 96. Der 96 wurde bereits 1960 vorgestellt. Hier wurde ein Modell abgelichtet, das mit dieser Front von 1963 bis 1969 produziert wurde. Dieser Wagen ist wohl ein Modell ab 1966, da er mit dem V4-motor von Ford ausgerüstet ist. Der V4-Motor aus dem Hause Ford hat einen Hubraum von 1498 cm³ und leistet 65 PS. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 02.02.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Saab / 96

179 1200x900 Px, 03.02.2020

Hillman Hunter MK3 Super, produziert von 1971 bis 1977. Die ersten Hunter-Modelle standen ab 1966 bei den Händlern. Ab der Baureihe MK3 hatte das Modell eckige Frontscheinwerfer. Unter der Haube verrichtet ein Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1725 cm³ und einer Leistung von 61 PS seinen Dienst. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 140 km/h angegeben. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 02.02.2020.
Hillman Hunter MK3 Super, produziert von 1971 bis 1977. Die ersten Hunter-Modelle standen ab 1966 bei den Händlern. Ab der Baureihe MK3 hatte das Modell eckige Frontscheinwerfer. Unter der Haube verrichtet ein Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1725 cm³ und einer Leistung von 61 PS seinen Dienst. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 140 km/h angegeben. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 02.02.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Hillman / alle Modelle

272 1200x900 Px, 03.02.2020

Heckansicht eines Mercedes Benz W180-2 Cabriolet. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 02.02.2020.
Heckansicht eines Mercedes Benz W180-2 Cabriolet. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 02.02.2020.
Michael H.

Mercedes Benz W180-2 Cabriolet, gebaut von 1956 bis 1959. Ein solches Cabriolet kostete mit einem Kaufpreis von DM 21500,00 fast doppelt so viel, wie die Limousine (DM 12500,00). Der von einem Solex-Registervergaser  befeuerte  Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2195 cm³ und leistet 100 PS. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 02.02.2020.
Mercedes Benz W180-2 Cabriolet, gebaut von 1956 bis 1959. Ein solches Cabriolet kostete mit einem Kaufpreis von DM 21500,00 fast doppelt so viel, wie die Limousine (DM 12500,00). Der von einem Solex-Registervergaser "befeuerte" Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2195 cm³ und leistet 100 PS. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 02.02.2020.
Michael H.

Heckansicht eines Bean 16-80 HP Sports Tourer aus dem Jahr 1927. Classic Remise Düsseldorf am 02.02.2020.
Heckansicht eines Bean 16-80 HP Sports Tourer aus dem Jahr 1927. Classic Remise Düsseldorf am 02.02.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

139 1200x900 Px, 03.02.2020

Bean 16-80 HP Super Sports aus dem Jahr 1927. Dieses Fahrzeug wurde 1927 als Chassis der Firma BEAN Cars Ltd. Tipton/Midlands (GB) an Sandford & Morgan Coachworks ausgeliefert, die es mit einer extrem leichten und sportlichen Karosserie aufbauten. Von diesem Typ wurden nur vier Fahrzeuge für Sport- und Rennveranstaltungen gebaut. Von 1986 bis 1988 wurde der Wagen von einem Spezialbetrieb in Adelaide/Australien von Grund auf restauriert. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2972 cm³ eine Leistung von 80 PS an die Hinterachse weiter gibt. Classic Remise Düsseldorf am 02.02.2020.
Bean 16-80 HP Super Sports aus dem Jahr 1927. Dieses Fahrzeug wurde 1927 als Chassis der Firma BEAN Cars Ltd. Tipton/Midlands (GB) an Sandford & Morgan Coachworks ausgeliefert, die es mit einer extrem leichten und sportlichen Karosserie aufbauten. Von diesem Typ wurden nur vier Fahrzeuge für Sport- und Rennveranstaltungen gebaut. Von 1986 bis 1988 wurde der Wagen von einem Spezialbetrieb in Adelaide/Australien von Grund auf restauriert. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2972 cm³ eine Leistung von 80 PS an die Hinterachse weiter gibt. Classic Remise Düsseldorf am 02.02.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

185 1200x900 Px, 03.02.2020

Heckansicht eines Citroen DS 21. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 02.02.2020.
Heckansicht eines Citroen DS 21. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 02.02.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / DS, ID

166 1200x900 Px, 03.02.2020

<<  vorherige Seite  264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.