fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13176 Bilder
<<  vorherige Seite  254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 nächste Seite  >>
Heckansicht eines Opel Ascona C2 Cabriolet aus dem Jahr 1986. Classic Remise Düsseldorf am 19.07.2020.
Heckansicht eines Opel Ascona C2 Cabriolet aus dem Jahr 1986. Classic Remise Düsseldorf am 19.07.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Ascona

157 1200x900 Px, 24.07.2020

Opel Ascona C Cabriolet aus dem Jahr 1986. In diesem Cabriolet der Serie C2 ist ein quer eingebauter Vierzylinderreihenmotor verbaut. Im abgelichteten Ascona C ist es der Motor mit einem Hubraum von 1587 cm³ und einer Leistung von 90 PS. Classic Remise Düsseldorf am 19.07.2020.
Opel Ascona C Cabriolet aus dem Jahr 1986. In diesem Cabriolet der Serie C2 ist ein quer eingebauter Vierzylinderreihenmotor verbaut. Im abgelichteten Ascona C ist es der Motor mit einem Hubraum von 1587 cm³ und einer Leistung von 90 PS. Classic Remise Düsseldorf am 19.07.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Ascona

185 1200x900 Px, 24.07.2020

Heckansicht eines Mercedes Benz W187 220S Cabriolet A. Classic Remise Düsseldorf am 19.07.2020.
Heckansicht eines Mercedes Benz W187 220S Cabriolet A. Classic Remise Düsseldorf am 19.07.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 187 (Mercedes 220)

151 1200x900 Px, 24.07.2020

Mercedes Benz W187 220 Cabriolet A, produziert von 1951 bis 1955. Der W187 wurde auf der Frankfurter Automobilausstellung im April 1951 vorgestellt. Im Verkaufsprogramm waren eine viertürige Limousine, ein Coupe, sowie die Cabriolet Modelle A und B. Die Karosserie hatte noch deutliche Anleihen am Modell W136 (170). Der Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2195 cm³ und 80 PS war jedoch eine Neuentwicklung. Ein solches Cabriolet A war ab DM 18860,00 zu haben. Classic Remise Düsseldorf am 19.07.2020.
Mercedes Benz W187 220 Cabriolet A, produziert von 1951 bis 1955. Der W187 wurde auf der Frankfurter Automobilausstellung im April 1951 vorgestellt. Im Verkaufsprogramm waren eine viertürige Limousine, ein Coupe, sowie die Cabriolet Modelle A und B. Die Karosserie hatte noch deutliche Anleihen am Modell W136 (170). Der Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2195 cm³ und 80 PS war jedoch eine Neuentwicklung. Ein solches Cabriolet A war ab DM 18860,00 zu haben. Classic Remise Düsseldorf am 19.07.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 187 (Mercedes 220)

191 1200x900 Px, 24.07.2020

Heckansicht eines Mercedes Benz W113 E28 im Farbton hellbeige 181. Classic Remise Düsseldorf am 19.07.2020.
Heckansicht eines Mercedes Benz W113 E28 im Farbton hellbeige 181. Classic Remise Düsseldorf am 19.07.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 113 (SL Pagode)

203 1200x900 Px, 24.07.2020

Mercedes Benz W113 E28, produziert von 1968 bis 1971. Als Typ 230SL war das Modell bereits 1963 erschienen. Der 280 SL war die letzte Ausbaustufe der sogenannten  Pagode . Als 280SL verkaufte sich der Wagen 23.885 mal. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 170 PS aus einem Hubraum von 2778 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit wurde damals mit 200 km/h angegeben. Der gezeigte W113 ist im Farbton hellbeige 181 lackiert. Classic Remise Düsseldorf am 19.07.2020.
Mercedes Benz W113 E28, produziert von 1968 bis 1971. Als Typ 230SL war das Modell bereits 1963 erschienen. Der 280 SL war die letzte Ausbaustufe der sogenannten "Pagode". Als 280SL verkaufte sich der Wagen 23.885 mal. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 170 PS aus einem Hubraum von 2778 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit wurde damals mit 200 km/h angegeben. Der gezeigte W113 ist im Farbton hellbeige 181 lackiert. Classic Remise Düsseldorf am 19.07.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 113 (SL Pagode)

209 1200x900 Px, 24.07.2020

Citroen DS 23 IE. 1972 - 1975. Die DS 23 IE war das das am stärksten motorisierte Modell aus der bereits 1955 vorgestellten ID/DS-Baureihe. Der 4-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2332 cm³ und leistet 126 PS. Diese Motorleistung verhilft der  Göttin  zu einer Höchstgeschwindigkeit von 182 km/h. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 19.07.2020.
Citroen DS 23 IE. 1972 - 1975. Die DS 23 IE war das das am stärksten motorisierte Modell aus der bereits 1955 vorgestellten ID/DS-Baureihe. Der 4-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2332 cm³ und leistet 126 PS. Diese Motorleistung verhilft der "Göttin" zu einer Höchstgeschwindigkeit von 182 km/h. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 19.07.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / DS, ID

191 1200x900 Px, 24.07.2020

Heckansicht eines Dodge Lancer Series 770 aus dem Modelljahr 1961. Classic Remise Düsseldorf am 19.07.2020.
Heckansicht eines Dodge Lancer Series 770 aus dem Modelljahr 1961. Classic Remise Düsseldorf am 19.07.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Dodge / Lancer

142 1200x900 Px, 24.07.2020

Dodge Lancer 770 Limousine aus dem Modelljahr 1961. Im Grunde war der Dodge Lancer das Schwestermodell des bereits 1960 eingeführten Plymouth Valiant. Die Modellreihe Lancer gab es als Series 170 (Einfachausstattung) und Series 770 als luxuriöse Ausstattungsversion. Angetrieben wurde der Lancer wahlweise durch zwei verschieden Sechszylinderreihenmotoren: 2789 cm³ mit 101 PS oder 148 PS oder 3682 cm³ mit 145 PS oder 195 PS. Von der viertürigen Limousine verkaufte Dodge in der Series 170 25.508 Fahrzeuge und von der abgelichteten Series 770 49.268 Autos. Classic Remise Düsseldorf am 19.07.2020.
Dodge Lancer 770 Limousine aus dem Modelljahr 1961. Im Grunde war der Dodge Lancer das Schwestermodell des bereits 1960 eingeführten Plymouth Valiant. Die Modellreihe Lancer gab es als Series 170 (Einfachausstattung) und Series 770 als luxuriöse Ausstattungsversion. Angetrieben wurde der Lancer wahlweise durch zwei verschieden Sechszylinderreihenmotoren: 2789 cm³ mit 101 PS oder 148 PS oder 3682 cm³ mit 145 PS oder 195 PS. Von der viertürigen Limousine verkaufte Dodge in der Series 170 25.508 Fahrzeuge und von der abgelichteten Series 770 49.268 Autos. Classic Remise Düsseldorf am 19.07.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Dodge / Lancer

193 1200x900 Px, 24.07.2020

Heckansicht eines Aston Martin Vanquish S. Classic Remise Düsseldorf am 19.07.2020.
Heckansicht eines Aston Martin Vanquish S. Classic Remise Düsseldorf am 19.07.2020.
Michael H.

PKW / Aston Martin / Vanquish

132 1200x900 Px, 20.07.2020

Aston Martin Vanquish S, gebaut von Ende 2016 bis 2018. Der als Mittelmotor verbaute V12-Motor hat einen Hubraum von 5935 cm³ und leistet 603 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wird mit 325 km/h angegeben. Classic Remise Düsseldorf am 19.07.2020.
Aston Martin Vanquish S, gebaut von Ende 2016 bis 2018. Der als Mittelmotor verbaute V12-Motor hat einen Hubraum von 5935 cm³ und leistet 603 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wird mit 325 km/h angegeben. Classic Remise Düsseldorf am 19.07.2020.
Michael H.

PKW / Aston Martin / Vanquish

117 1200x900 Px, 20.07.2020

Heckansicht einer Chevrolet Corvette C2 Sting Ray Coupe im Farbton arctic blue aus dem Modelljahr 1965. Classic Remise Düsseldorf am 19.07.2020.
Heckansicht einer Chevrolet Corvette C2 Sting Ray Coupe im Farbton arctic blue aus dem Modelljahr 1965. Classic Remise Düsseldorf am 19.07.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Corvette

159 1200x900 Px, 20.07.2020

Alfa Romeo Giulietta Sprint 1300 der Seria 2 aus dem Jahr 1958. Das Modell wurde auf dem Turiner Autosalon des Jahres 1954 vorgestellt. Als der Salon nach einer Woche zu Ende ging hatten ca. 3000 Kunden eine Bestellung für ein solches Coupe unterschrieben. Das Modell wurde bis 1964 in drei Serien hergestellt. Das gezeigte Auto der zweiten Serie wird von einem Vierzylinderreihenmotor angetrieben, der aus einem Hubraum von 1290 cm³ eine Leistung von 80 PS an die Hinterachse weiterleitet. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 160 km/h angegeben. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 19.07.2020.
Alfa Romeo Giulietta Sprint 1300 der Seria 2 aus dem Jahr 1958. Das Modell wurde auf dem Turiner Autosalon des Jahres 1954 vorgestellt. Als der Salon nach einer Woche zu Ende ging hatten ca. 3000 Kunden eine Bestellung für ein solches Coupe unterschrieben. Das Modell wurde bis 1964 in drei Serien hergestellt. Das gezeigte Auto der zweiten Serie wird von einem Vierzylinderreihenmotor angetrieben, der aus einem Hubraum von 1290 cm³ eine Leistung von 80 PS an die Hinterachse weiterleitet. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 160 km/h angegeben. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 19.07.2020.
Michael H.

Ford Thunderbird des Modelljahres 1957 im Farbton starmist blue. Der am 07.09.1955 vorgestellte Thunderbird wurde in seiner Urform mit kleinen jährlichen  Facelifts  bis 1957 gebaut. Alle Thunderbirds wurden serienmäßig mit einem Hardtopdach ausgeliefert. Ein Viskoseverdeck war nur gegen Aufpreis erhältlich. Der V8-Motor mit einem Hubraum von 4783 cm³ leistet 193 PS. Der Grundpreis lag bei 2.944,00 US$. Classic Remise Düsseldorf am 19.07.2020.
Ford Thunderbird des Modelljahres 1957 im Farbton starmist blue. Der am 07.09.1955 vorgestellte Thunderbird wurde in seiner Urform mit kleinen jährlichen "Facelifts" bis 1957 gebaut. Alle Thunderbirds wurden serienmäßig mit einem Hardtopdach ausgeliefert. Ein Viskoseverdeck war nur gegen Aufpreis erhältlich. Der V8-Motor mit einem Hubraum von 4783 cm³ leistet 193 PS. Der Grundpreis lag bei 2.944,00 US$. Classic Remise Düsseldorf am 19.07.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Thunderbird

162 1200x900 Px, 20.07.2020

Heckansicht eines Mercedes Benz W136 170V Cabriolet A aus dem Jahr 1936. Classic Remise Düsseldorf am 19.07.2020.
Heckansicht eines Mercedes Benz W136 170V Cabriolet A aus dem Jahr 1936. Classic Remise Düsseldorf am 19.07.2020.
Michael H.

Mercedes Benz W136 170V Cabriolet A aus dem Jahr 1936. Das Modell W136 wurde auf der Berliner Automobil Ausstellung des Jahres 1936 vorgestellt. Er sollte ein Automobil für die Massenmotorisierung des Deutschen Reiches sein. Das gezeigte Cabriolet A war das teuerste Modell dieser Baureihe und schlug bei seiner Vorstellung mit einem Kaufpreis von RM 5980,00 zu Buche. Eine zweitürige Limousine dieses Typs war schon ab RM 2850,00 zu haben. Insgesamt verkauften die Untertürkheimer nur 76 Autos in der Cabriolet A Ausführung. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1697 cm³ und leistet 38 PS. Classic Remise Düsseldorf am 19.07.2020, natürlich unter Einhaltung sämtlicher momentanen Regeln und Hygienevorschriften.
Mercedes Benz W136 170V Cabriolet A aus dem Jahr 1936. Das Modell W136 wurde auf der Berliner Automobil Ausstellung des Jahres 1936 vorgestellt. Er sollte ein Automobil für die Massenmotorisierung des Deutschen Reiches sein. Das gezeigte Cabriolet A war das teuerste Modell dieser Baureihe und schlug bei seiner Vorstellung mit einem Kaufpreis von RM 5980,00 zu Buche. Eine zweitürige Limousine dieses Typs war schon ab RM 2850,00 zu haben. Insgesamt verkauften die Untertürkheimer nur 76 Autos in der Cabriolet A Ausführung. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1697 cm³ und leistet 38 PS. Classic Remise Düsseldorf am 19.07.2020, natürlich unter Einhaltung sämtlicher momentanen Regeln und Hygienevorschriften.
Michael H.

MG TC, gebaut von 1945 bis 1950. Vom Grundsatz her, basierte das Modell TC als erstes MG-Nachkriegsmodell, auf den Vorkriegsmodellen TA & TB. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1250 cm³ und leistet 55 PS. Über 10.000 Fahrzeuge dieses Typs verließen die Werkshallen in Abingdon/Oxfordshire. Eine Besonderheit weist das Modell Tc noch zusätzlich auf: In der Farbe, in der die Lamellen im Kühler lackiert sind, ist auch die Innenausstattung gehalten. Classic Remise Düsseldorf am 19.07.2020.
MG TC, gebaut von 1945 bis 1950. Vom Grundsatz her, basierte das Modell TC als erstes MG-Nachkriegsmodell, auf den Vorkriegsmodellen TA & TB. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1250 cm³ und leistet 55 PS. Über 10.000 Fahrzeuge dieses Typs verließen die Werkshallen in Abingdon/Oxfordshire. Eine Besonderheit weist das Modell Tc noch zusätzlich auf: In der Farbe, in der die Lamellen im Kühler lackiert sind, ist auch die Innenausstattung gehalten. Classic Remise Düsseldorf am 19.07.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / MG / T-Type (1936-1955)

200 1200x900 Px, 20.07.2020

Alfa Romeo 1900C Sprint Seria 1 aus dem ersten Modelljahr 1952. Nach Kriegsende hatte Alfa Romeo lediglich das veraltete Vorkriegsmodell 6C2500 im Programm. Auf staatlichen Druck wurde bei den Milanesen die Entwicklung eines modernen Mittelklassewagens voran getrieben. Das Ergebnis war das Modell 1900. Insgesamt verkaufte man bis 1955 17.243 Limousine und 1796 Coupes. Das gezeigte Coupe in der Farbkombination grigio-bicolore wird von einem Vierzylinderreihenmotor mit zwei obenliegenden Nockenwellen angetrieben. Dieser Motor hat einen Hubraum von 1975 cm³ und leistet 115 PS. In zahlreichen Straßenrennen erwies sich das 190 km/h schnelle Coupe als unschlagbar. Classic Remise Düsseldorf am 19.07.2020, natürlich unter Einhaltung sämtlicher momentanen Regeln und Hygienevorschriften
Alfa Romeo 1900C Sprint Seria 1 aus dem ersten Modelljahr 1952. Nach Kriegsende hatte Alfa Romeo lediglich das veraltete Vorkriegsmodell 6C2500 im Programm. Auf staatlichen Druck wurde bei den Milanesen die Entwicklung eines modernen Mittelklassewagens voran getrieben. Das Ergebnis war das Modell 1900. Insgesamt verkaufte man bis 1955 17.243 Limousine und 1796 Coupes. Das gezeigte Coupe in der Farbkombination grigio-bicolore wird von einem Vierzylinderreihenmotor mit zwei obenliegenden Nockenwellen angetrieben. Dieser Motor hat einen Hubraum von 1975 cm³ und leistet 115 PS. In zahlreichen Straßenrennen erwies sich das 190 km/h schnelle Coupe als unschlagbar. Classic Remise Düsseldorf am 19.07.2020, natürlich unter Einhaltung sämtlicher momentanen Regeln und Hygienevorschriften
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / 1900

160 1200x900 Px, 20.07.2020

Triumph TR3A. 1957 - 1962. Der TR3A basierte auf dem 1955 vorgestellten TR3 und unterschied sich nur äußerlich von diesem. Der größte Teil der über 58000 produzierten TR3A wurde in die USA exportiert. Der 4-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1991 cm³ und leistet 95 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 170 km/h. Classic Remise Düsseldorf am 19.07.2020.
Triumph TR3A. 1957 - 1962. Der TR3A basierte auf dem 1955 vorgestellten TR3 und unterschied sich nur äußerlich von diesem. Der größte Teil der über 58000 produzierten TR3A wurde in die USA exportiert. Der 4-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1991 cm³ und leistet 95 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 170 km/h. Classic Remise Düsseldorf am 19.07.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Triumph / TR3

169 1200x900 Px, 20.07.2020

Heckansicht eines Ford Thunderbird Hardtop Coupe aus dem Modelljahr 1957. Nur im Modelljahr 1957 gab es in der Seitenverkleidung des Hardtops das Bullauge. Classic Remise Düsseldorf am 19.07.2020.
Heckansicht eines Ford Thunderbird Hardtop Coupe aus dem Modelljahr 1957. Nur im Modelljahr 1957 gab es in der Seitenverkleidung des Hardtops das Bullauge. Classic Remise Düsseldorf am 19.07.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Thunderbird

150 1200x900 Px, 19.07.2020

Ford Thunderbird des Modelljahres 1957 im Farbton waterfall blue. Der am 07.09.1955 vorgestellte Thunderbird wurde in seiner Urform mit kleinen jährlichen  Facelifts  bis 1957 gebaut. Alle Thunderbirds wurden serienmäßig mit einem Hardtopdach ausgeliefert. Ein Viskoseverdeck war nur gegen Aufpreis erhältlich. Der V8-Motor mit einem Hubraum von 4783 cm³ leistet 193 PS. Der Grundpreis lag bei 2.944,00 US$. Classic Remise Düsseldorf am 19.07.2020.
Ford Thunderbird des Modelljahres 1957 im Farbton waterfall blue. Der am 07.09.1955 vorgestellte Thunderbird wurde in seiner Urform mit kleinen jährlichen "Facelifts" bis 1957 gebaut. Alle Thunderbirds wurden serienmäßig mit einem Hardtopdach ausgeliefert. Ein Viskoseverdeck war nur gegen Aufpreis erhältlich. Der V8-Motor mit einem Hubraum von 4783 cm³ leistet 193 PS. Der Grundpreis lag bei 2.944,00 US$. Classic Remise Düsseldorf am 19.07.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Thunderbird

141 1200x899 Px, 19.07.2020

Profilansicht eines Ford Thunderbird Convertible aus dem Modelljahr 1965. Classic Remise Düsseldorf am 19.07.2020.
Profilansicht eines Ford Thunderbird Convertible aus dem Modelljahr 1965. Classic Remise Düsseldorf am 19.07.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Thunderbird

140 1200x900 Px, 19.07.2020

Ford Thunderbird Convertible des Modelljahres 1965, lackiert im Farbton rangoon red. Vom Thunderbird Convertible verkaufte Ford/USA im Jahr 1965 6.846 Autos zu einem Preis ab US$ 4953,00. Unter der Motorhaube verrichtet ein wassergekühlter V8-Motor seinen Dienst, der aus einem Hubraum von 6391 cm³ wahlweise 300 PS oder 330 PS leistet. Classic Remise Düsseldorf am 19.07.2020.
Ford Thunderbird Convertible des Modelljahres 1965, lackiert im Farbton rangoon red. Vom Thunderbird Convertible verkaufte Ford/USA im Jahr 1965 6.846 Autos zu einem Preis ab US$ 4953,00. Unter der Motorhaube verrichtet ein wassergekühlter V8-Motor seinen Dienst, der aus einem Hubraum von 6391 cm³ wahlweise 300 PS oder 330 PS leistet. Classic Remise Düsseldorf am 19.07.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Thunderbird

187 1200x900 Px, 19.07.2020

Heckansicht eines Ford Capri 1, gebaut von 1969 bis 1973. Der Capri 1 wurde von den deutschen und englischen Ford-Werken gemeinsam entwickelt und im Januar 1969 vorgestellt. Das Modell bewirkte einen Wiederanstieg der Verkaufszahlen von Ford. Der Capri war mit einer breit gefächerten Motorenauswahl bestellbar. Der abgelichtete Capri ist ein 1500 in der Ausstattungsvariante XL aus dem ersten Modelljahr. Der 1500 war die zweit kleinste Motorisierungsversion. Der V4-Motor hat einen Hubraum von 1498 cm³ und leistet 60 PS. Das verhilft dem Wagen zu einer Höchstgeschwindigkeit von 142 km/h. Ein solcher Capri stand bei seiner Markteinführung mit einem Basispreis von DM 7300,00 in der Preisliste. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 19.07.2020.
Heckansicht eines Ford Capri 1, gebaut von 1969 bis 1973. Der Capri 1 wurde von den deutschen und englischen Ford-Werken gemeinsam entwickelt und im Januar 1969 vorgestellt. Das Modell bewirkte einen Wiederanstieg der Verkaufszahlen von Ford. Der Capri war mit einer breit gefächerten Motorenauswahl bestellbar. Der abgelichtete Capri ist ein 1500 in der Ausstattungsvariante XL aus dem ersten Modelljahr. Der 1500 war die zweit kleinste Motorisierungsversion. Der V4-Motor hat einen Hubraum von 1498 cm³ und leistet 60 PS. Das verhilft dem Wagen zu einer Höchstgeschwindigkeit von 142 km/h. Ein solcher Capri stand bei seiner Markteinführung mit einem Basispreis von DM 7300,00 in der Preisliste. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 19.07.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Capri

310 1200x900 Px, 19.07.2020

<<  vorherige Seite  254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.