fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13176 Bilder
<<  vorherige Seite  249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 nächste Seite  >>
BMW 700 Coupe, gebaut von 1959 bis 1964. Beide Karosserien (Limousine und Coupe) des 700`er wurden vom Turiner Designer Michelotti gezeichnet. Ein solch flottes Coupe, im Volksmund auch  Maurer-Porsche  genannt, kostete bei seiner Modelleinführung DM 5.300,00. Der im Heck verbaute Zweizylinderboxermotor leistet 30 PS aus einem Hubraum von 697 cm³. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 20.06.2015.
BMW 700 Coupe, gebaut von 1959 bis 1964. Beide Karosserien (Limousine und Coupe) des 700`er wurden vom Turiner Designer Michelotti gezeichnet. Ein solch flottes Coupe, im Volksmund auch "Maurer-Porsche" genannt, kostete bei seiner Modelleinführung DM 5.300,00. Der im Heck verbaute Zweizylinderboxermotor leistet 30 PS aus einem Hubraum von 697 cm³. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 20.06.2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 700

225 1200x900 Px, 24.10.2020

Mercedes Benz W120 180, gebaut von 1953 bis 1957. Ein solcher 180 stand bei seiner Vorstellung im Juli 1953 mit DM 9950,00 in den Preislisten der Händler. Dafür bekam der Käufer ein solides, modernes Fahrzeug mit einem Vierzylinderreihenmotor. Dieser Motor leistet aus einem Hubraum von 1767 cm³ 52 PS. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr im Juni 2015.
Mercedes Benz W120 180, gebaut von 1953 bis 1957. Ein solcher 180 stand bei seiner Vorstellung im Juli 1953 mit DM 9950,00 in den Preislisten der Händler. Dafür bekam der Käufer ein solides, modernes Fahrzeug mit einem Vierzylinderreihenmotor. Dieser Motor leistet aus einem Hubraum von 1767 cm³ 52 PS. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr im Juni 2015.
Michael H.

VW Typ 1  Käfer  in der Standardausführung aus dem Modelljahr 1955. Dieser schicke Käfer ist im Farbton jupitergrau lackiert. Der gebläsegekühlte, Vierzylindeboxermotor hat einen Hubraum von 1192 cm³ und leistet 30 PS. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr im Juni 2015.
VW Typ 1 "Käfer" in der Standardausführung aus dem Modelljahr 1955. Dieser schicke Käfer ist im Farbton jupitergrau lackiert. Der gebläsegekühlte, Vierzylindeboxermotor hat einen Hubraum von 1192 cm³ und leistet 30 PS. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr im Juni 2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer - Ovali-Käfer

385 1200x900 Px, 24.10.2020

MG A Roadster, produziert von 1955 bis 1962. Während seiner achtjährigen Bauzeit verkaufte sich, der als Roadster und Coupe lieferbare Sportwagen, in 101.081 Einheiten. Unter den Begriff MG A fallen folgende Modelle: MG A 1500, MG A Twin Cam, MG A 1600 und das Modell Mark II. Treffen des MG-Owners-Club-Germany an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr im Juni 2015.
MG A Roadster, produziert von 1955 bis 1962. Während seiner achtjährigen Bauzeit verkaufte sich, der als Roadster und Coupe lieferbare Sportwagen, in 101.081 Einheiten. Unter den Begriff MG A fallen folgende Modelle: MG A 1500, MG A Twin Cam, MG A 1600 und das Modell Mark II. Treffen des MG-Owners-Club-Germany an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr im Juni 2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / MG / MGA (1955-1962)

183 1200x900 Px, 24.10.2020

MG TD, gebaut von 1950 bis 1953. Die Autos der TD-Baureihe waren ein Exportschlager. Rund 90% der verkauften Fahrzeuge gingen in den Export. Wobei der Export in die USA der relevanteste war. Der wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von genau 1250 cm³. Das Modell TD war in zwei Versionen lieferbar. Einmal als TD und als TD MK II. Von den ca. 30.000 produzierten TD Modellen entfielen nur ca. 1.700 Einheiten auf den TD MK II, der statt mit 54 PS mit 57 PS aufwarten konnte. Treffen des MG-Owners Club Germany an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr im Juni 2015.
MG TD, gebaut von 1950 bis 1953. Die Autos der TD-Baureihe waren ein Exportschlager. Rund 90% der verkauften Fahrzeuge gingen in den Export. Wobei der Export in die USA der relevanteste war. Der wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von genau 1250 cm³. Das Modell TD war in zwei Versionen lieferbar. Einmal als TD und als TD MK II. Von den ca. 30.000 produzierten TD Modellen entfielen nur ca. 1.700 Einheiten auf den TD MK II, der statt mit 54 PS mit 57 PS aufwarten konnte. Treffen des MG-Owners Club Germany an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr im Juni 2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / MG / T-Type (1936-1955)

208 1200x900 Px, 24.10.2020

Jaguar XK 140 FHC (F ixed H ead C oupe), gebaut in den Jahren von 1954 bis 1957 im Stammwerk Coventry. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 190 PS aus einem Hubraum von 3442 cm³. Je nachdem welche Huinterachsübersetzung bestellt wurde, betrug die Höchstgeschwindigkeit zwischen 180 km/h und 200 km/h. Oldtimertreffen am  Sterkrader Tor  in Oberhausen im Juni 2015.
Jaguar XK 140 FHC (F ixed H ead C oupe), gebaut in den Jahren von 1954 bis 1957 im Stammwerk Coventry. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 190 PS aus einem Hubraum von 3442 cm³. Je nachdem welche Huinterachsübersetzung bestellt wurde, betrug die Höchstgeschwindigkeit zwischen 180 km/h und 200 km/h. Oldtimertreffen am "Sterkrader Tor" in Oberhausen im Juni 2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / Jaguar / XK 120/140/150

161 1200x900 Px, 24.10.2020

Heckansicht eines Daimler 250 V8, wie er von 1962 bis 1969 in Coventry gebaut wurde. Technisch und optisch basierte dieses Modell auf dem Jaguar MK II, war aber hochwertiger ausgestattet. Desweiteren war der Kühlergrill  Daimlertypisch  gestaltet. Angetrieben wird der Wagen vom, aus dem Daimler SP 250 bekannten, V8-Motor. Dieser Motor hat einen Hubraum von 2548 cm³ und leistet 141 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll bei ca. 180 km/h liegen. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr im Juni 2015.
Heckansicht eines Daimler 250 V8, wie er von 1962 bis 1969 in Coventry gebaut wurde. Technisch und optisch basierte dieses Modell auf dem Jaguar MK II, war aber hochwertiger ausgestattet. Desweiteren war der Kühlergrill "Daimlertypisch" gestaltet. Angetrieben wird der Wagen vom, aus dem Daimler SP 250 bekannten, V8-Motor. Dieser Motor hat einen Hubraum von 2548 cm³ und leistet 141 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll bei ca. 180 km/h liegen. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr im Juni 2015.
Michael H.

BMW 2000 tii Touring im Farbton veronarot, gebaut von 1971 bis 1974. Die legendäre BMW-02 Baureihe wurde bereits im Jahr 1966 vorgestellt und ständig erweitert. Im Februar 1971 wurde die Baureihe um die Kombi-Modelle  Touring  ergänzt. Der hier gezeigte 2002 tii Touring war das Spitzenmodell dieser Baureihe. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 130 PS aus einem Hubraum von 1990 cm³. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr im Juni 2015.
BMW 2000 tii Touring im Farbton veronarot, gebaut von 1971 bis 1974. Die legendäre BMW-02 Baureihe wurde bereits im Jahr 1966 vorgestellt und ständig erweitert. Im Februar 1971 wurde die Baureihe um die Kombi-Modelle "Touring" ergänzt. Der hier gezeigte 2002 tii Touring war das Spitzenmodell dieser Baureihe. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 130 PS aus einem Hubraum von 1990 cm³. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr im Juni 2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 1502-2002 (02er Reihe)

261 1200x900 Px, 24.10.2020

BMW 1600-2, gebaut von 1966 bis 1971. Der 1600-2 war das erste Modell der legendären 02 Reihe von BMW. Vorgestellt wurde der Wagen auf dem Genfer Autosalon des Jahres 1966. Bei seiner Vorstellung stand ein solcher 1600-2 ab einem Kaufpreis von DM 8650,00 in den Preislisten der Münchener. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1.573 cm³ und leistet 85 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab BMW mit 162 km/h an. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr im Juni 2015.
BMW 1600-2, gebaut von 1966 bis 1971. Der 1600-2 war das erste Modell der legendären 02 Reihe von BMW. Vorgestellt wurde der Wagen auf dem Genfer Autosalon des Jahres 1966. Bei seiner Vorstellung stand ein solcher 1600-2 ab einem Kaufpreis von DM 8650,00 in den Preislisten der Münchener. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1.573 cm³ und leistet 85 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab BMW mit 162 km/h an. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr im Juni 2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 1502-2002 (02er Reihe)

258 1200x900 Px, 24.10.2020

Opel Olympia, produziert im Werk Bochum von 1967 bis 1970. Beim Olympia handelt es sich um ein modifiziertes Coupe auf Basis des Kadett B. Dieses Coupe war 2- und 4-türig lieferbar. Es waren folgende Vierzylinderreihenmotoren lieferbar: 1078 cm³ mit 55 PS, 1078 cm³ mit 60 PS, 1698 cm³ mit 75 PS und als Spitzenmotorisierung der 1.897 cm³ Motor aus dem Rekord mit 90 PS. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr im Juni 2016.
Opel Olympia, produziert im Werk Bochum von 1967 bis 1970. Beim Olympia handelt es sich um ein modifiziertes Coupe auf Basis des Kadett B. Dieses Coupe war 2- und 4-türig lieferbar. Es waren folgende Vierzylinderreihenmotoren lieferbar: 1078 cm³ mit 55 PS, 1078 cm³ mit 60 PS, 1698 cm³ mit 75 PS und als Spitzenmotorisierung der 1.897 cm³ Motor aus dem Rekord mit 90 PS. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr im Juni 2016.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Olympia A (1967-1970)

210 1200x900 Px, 23.10.2020

Buick Skylark Coupe des Modelljahres 1968 im Farbton nocturne blue. Im Modelljar 1968 war die Modellreihe Skylark als Coupe (Foto), viertürige Limousine, Cabriolet und fünftüriges Kombimodell lieferbar. Für ein solches Coupe musste man mindestens in einen Kaufpreis von US$ 2918,00 investieren. Dem interessenten standen folgende Motorisierungen zu Verfügung: 4094 cm³ Hubraum mit einer Leistung von 147 PS oder ein V8-Motor mit einem Hubraum von 6964 cm³ und einer Leistung von 230 PS. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr im Juni 2016.
Buick Skylark Coupe des Modelljahres 1968 im Farbton nocturne blue. Im Modelljar 1968 war die Modellreihe Skylark als Coupe (Foto), viertürige Limousine, Cabriolet und fünftüriges Kombimodell lieferbar. Für ein solches Coupe musste man mindestens in einen Kaufpreis von US$ 2918,00 investieren. Dem interessenten standen folgende Motorisierungen zu Verfügung: 4094 cm³ Hubraum mit einer Leistung von 147 PS oder ein V8-Motor mit einem Hubraum von 6964 cm³ und einer Leistung von 230 PS. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr im Juni 2016.
Michael H.

PKW Oldtimer / Buick / Skylark

162 1200x900 Px, 23.10.2020

Nissan S12 200SX Silvia. Der 200SX Silvia war im Jahr 1983 die sportliche Neuheit in den Showrooms der Nissan Händler. Unter der attraktiv gezeichneten Karosserie mit Klappschweinwerfern steckte ein Vierzylinderreihenmotor mit Sechszehnventiltechnik, der aus einem Hubraum von 1977 cm³ 145 PS leistete. Ein solcher  Silvia  war ab DM 26.995,00 zu haben. Im Jahr 1989 wurde dieses Modell durch den modifizierten S13 abgelöst. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr im Juni 2016.
Nissan S12 200SX Silvia. Der 200SX Silvia war im Jahr 1983 die sportliche Neuheit in den Showrooms der Nissan Händler. Unter der attraktiv gezeichneten Karosserie mit Klappschweinwerfern steckte ein Vierzylinderreihenmotor mit Sechszehnventiltechnik, der aus einem Hubraum von 1977 cm³ 145 PS leistete. Ein solcher "Silvia" war ab DM 26.995,00 zu haben. Im Jahr 1989 wurde dieses Modell durch den modifizierten S13 abgelöst. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr im Juni 2016.
Michael H.

PKW Oldtimer / Nissan / 200 SX / Silvia

259 1200x900 Px, 23.10.2020

Mercedes Benz W115 der ersten Serie. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr im Juni 2016.
Mercedes Benz W115 der ersten Serie. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr im Juni 2016.
Michael H.

Audi 80 B1 Typ 82, wie er von 1976 bis 1978 produziert wurde. Das Modell war mit etlichen Motorisierungen mit Leistungen von  PS bis 110 PS lieferbar. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr im Juni 2015.
Audi 80 B1 Typ 82, wie er von 1976 bis 1978 produziert wurde. Das Modell war mit etlichen Motorisierungen mit Leistungen von PS bis 110 PS lieferbar. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr im Juni 2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / Audi / 80/90

235 1200x900 Px, 23.10.2020

AMC Eagle SX/4 (dreitürige Schräghecklimousine), wie er nur in den Jahren von 1981 bis 1983 produziert wurde. Die bereits im Jahr 1979 vorgestellte  Eagle-Baureihe  wurde mit verschiedensten Karosserieaufbauten insgesamt in 191.709 Einheiten produziert. Bei fast allen Fahrzeugen kam der stärkste, lieferbare Motor zum Einbau. Dieser V6-Motor hat einen Hubraum von 4235 cm³ und leistet 118 PS. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr im Juni 2015.
AMC Eagle SX/4 (dreitürige Schräghecklimousine), wie er nur in den Jahren von 1981 bis 1983 produziert wurde. Die bereits im Jahr 1979 vorgestellte "Eagle-Baureihe" wurde mit verschiedensten Karosserieaufbauten insgesamt in 191.709 Einheiten produziert. Bei fast allen Fahrzeugen kam der stärkste, lieferbare Motor zum Einbau. Dieser V6-Motor hat einen Hubraum von 4235 cm³ und leistet 118 PS. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr im Juni 2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / AMC / Sonstige

190 1200x900 Px, 23.10.2020

Opel Kadett B LS Coupe, wie es von 1967 bis 1971 in Bochum vom Band lief. Der im Farbton royalblau lackierte Wagen war mit etlichen Motorisierungen lieferbar. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr im Juni 2016.
Opel Kadett B LS Coupe, wie es von 1967 bis 1971 in Bochum vom Band lief. Der im Farbton royalblau lackierte Wagen war mit etlichen Motorisierungen lieferbar. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr im Juni 2016.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kadett B

401 1200x900 Px, 23.10.2020

NSU Prinz 4, gebaut von 1961 bis 1973. Der gezeigte Wagen ist im Farbton carraragrau lackiert und stammt aus dem Jahr 1963. Das Auto war ein kleines  Raumwunder . Der im Heck verbaute Zweizylindervertikaltwinmotor leistet 30 PS aus einem Hubraum von 598 cm³. Hier wurde ein Modell der ersten Serie (bis 1969) abgelichtet. Erkennbar an der schmaleren Zierleiste auf der Frontmaske. Der Prinz 4 war Dank eines rührigen Importeurs, besonders in Italien ein großer Verkaufserfolg. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr im Juni 2015.
NSU Prinz 4, gebaut von 1961 bis 1973. Der gezeigte Wagen ist im Farbton carraragrau lackiert und stammt aus dem Jahr 1963. Das Auto war ein kleines "Raumwunder". Der im Heck verbaute Zweizylindervertikaltwinmotor leistet 30 PS aus einem Hubraum von 598 cm³. Hier wurde ein Modell der ersten Serie (bis 1969) abgelichtet. Erkennbar an der schmaleren Zierleiste auf der Frontmaske. Der Prinz 4 war Dank eines rührigen Importeurs, besonders in Italien ein großer Verkaufserfolg. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr im Juni 2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / NSU / Prinz 4 (1961-73)

252 1200x900 Px, 23.10.2020

Opel Rekord A in der Karosserieversion zweitürige Limousine, wie er von 1963 bis 1965 gebaut wurde. Der Rekord A kam im Stil des amerikanischen Chevy II einher. Es gab zwei Motorisierungsvarianten mit einem Vierzylinderreihenmotor: 1488 cm³ mit 55 PS, 1680 cm³ mit 60 PS oder 67 PS und einen Sechszylinderreihenmotor der aus 2605 cm³ 100 PS leistet. Der abgelichtete Rekord ist mit dem 1.5l Motor ausgerüstet. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr im Juni 2015.
Opel Rekord A in der Karosserieversion zweitürige Limousine, wie er von 1963 bis 1965 gebaut wurde. Der Rekord A kam im Stil des amerikanischen Chevy II einher. Es gab zwei Motorisierungsvarianten mit einem Vierzylinderreihenmotor: 1488 cm³ mit 55 PS, 1680 cm³ mit 60 PS oder 67 PS und einen Sechszylinderreihenmotor der aus 2605 cm³ 100 PS leistet. Der abgelichtete Rekord ist mit dem 1.5l Motor ausgerüstet. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr im Juni 2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Rekord A

217 1200x900 Px, 23.10.2020

Mazda 323 der zweiten, in Europa verkauften Serie in der Karosserieversion zweitürige Schräghecklimousine. Weitere Varianten war die viertürige Schräghecklimousine, eine viertürige Stufenhecklimousine und ein fünftüriges Kombimodell. In dieser Form stand das Modell von 1980 bis 1985 bei den Händlern. Ein Fachzeitschrift nannte die Baureihe 323 einmal  Den Golf aus Hiroshima . Basismotorisierung war ein Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1071 cm³ und 55 PS. Der Basispreis betrug bei seiner Markteinführung DM 
10.990,00. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr im Juni 2015.
Mazda 323 der zweiten, in Europa verkauften Serie in der Karosserieversion zweitürige Schräghecklimousine. Weitere Varianten war die viertürige Schräghecklimousine, eine viertürige Stufenhecklimousine und ein fünftüriges Kombimodell. In dieser Form stand das Modell von 1980 bis 1985 bei den Händlern. Ein Fachzeitschrift nannte die Baureihe 323 einmal "Den Golf aus Hiroshima". Basismotorisierung war ein Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1071 cm³ und 55 PS. Der Basispreis betrug bei seiner Markteinführung DM 10.990,00. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr im Juni 2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mazda / Sonstige

124 1200x900 Px, 23.10.2020

Ein früher Opel Kadett B L in der Karosserieversion Limousine zweitürig. Ein solcher, kleiner  Bochumer  war in seinem Vorstellungsjahr 1965 ab DM 5625,00 zu haben. Der Vierzylinderreihenmotor dieses Kadett hat einen Hubraum von 1078 cm³ und leistet 45 PS. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr im Juni 2016.
Ein früher Opel Kadett B L in der Karosserieversion Limousine zweitürig. Ein solcher, kleiner "Bochumer" war in seinem Vorstellungsjahr 1965 ab DM 5625,00 zu haben. Der Vierzylinderreihenmotor dieses Kadett hat einen Hubraum von 1078 cm³ und leistet 45 PS. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr im Juni 2016.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kadett B

180 1200x900 Px, 22.10.2020

MG B GT V8, wie er von 1973 bis 1976 im Verkaufsprogramm von MG war. Basis dieses Sportcoupes war der bereits 1962 vorgestellte MG B Roadster. Der MG B Roadster wurde bis 1980 produziert. Ab 1965 ergänzte MG das Modellprogramm mit einem Schrägheckcoupe namens MG B GT. Im Jahr 1973 wurde dieses Coupe um den den B GT v8 ergänzt. Als Motorisierung diente diesem Fahrzeug der kleine V8-Motor aus dem Buick F-85. Dieser  Achtender  hat einen Hubraum von 3528 cm³ und leistet ca. 140 PS. Treffen des MG-Owners-Club Deutschland an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr im Juni 2015.
MG B GT V8, wie er von 1973 bis 1976 im Verkaufsprogramm von MG war. Basis dieses Sportcoupes war der bereits 1962 vorgestellte MG B Roadster. Der MG B Roadster wurde bis 1980 produziert. Ab 1965 ergänzte MG das Modellprogramm mit einem Schrägheckcoupe namens MG B GT. Im Jahr 1973 wurde dieses Coupe um den den B GT v8 ergänzt. Als Motorisierung diente diesem Fahrzeug der kleine V8-Motor aus dem Buick F-85. Dieser "Achtender" hat einen Hubraum von 3528 cm³ und leistet ca. 140 PS. Treffen des MG-Owners-Club Deutschland an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr im Juni 2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / MG / MGB & MGC

161 1200x900 Px, 22.10.2020

Fiat 500 L, produziert in den Jahren 1965 bis 1972. Das L steht für die  Luxusausführung  des Modelles 500 F. Der im Heck verbaute Zweizylinderreihenmotor leistet 18 PS aus einem Hubraum von 499,5 cm³. Der abgelichtete Cinquecento stammt aus dem Jahr 1970. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  im Juni 2016.
Fiat 500 L, produziert in den Jahren 1965 bis 1972. Das L steht für die "Luxusausführung" des Modelles 500 F. Der im Heck verbaute Zweizylinderreihenmotor leistet 18 PS aus einem Hubraum von 499,5 cm³. Der abgelichtete Cinquecento stammt aus dem Jahr 1970. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" im Juni 2016.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 500 / 600

206 1200x900 Px, 22.10.2020

VW Scirocco Typ 53, besser als Scirocco 1 bekannt. Der Scirocco war nichts anderes, als die Coupeversion des einige Wochen später vorgestellten Golf 1. Der abglichtete Scirocco ist der ersten Baureihe von 1974 bis Juli 1977 zuzuordnen. Dieses ist an den vorderen Blinkleuchten zu erkennen. An den Rechteckscheinwerfern kann man erkennen, das es sich um das Basismodell Scirocco L handelt. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1085 cm³ und leistet 50 PS. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr im Juni 2015.
VW Scirocco Typ 53, besser als Scirocco 1 bekannt. Der Scirocco war nichts anderes, als die Coupeversion des einige Wochen später vorgestellten Golf 1. Der abglichtete Scirocco ist der ersten Baureihe von 1974 bis Juli 1977 zuzuordnen. Dieses ist an den vorderen Blinkleuchten zu erkennen. An den Rechteckscheinwerfern kann man erkennen, das es sich um das Basismodell Scirocco L handelt. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1085 cm³ und leistet 50 PS. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr im Juni 2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Scirocco

571 1200x900 Px, 22.10.2020

Opel Manta B im Farbton pastellblau, gebaut von 1975 bis 1988. Der Manta B wurde zeitgleich mit dem Ascona B vorgestellt, blieb aber aufgrund seiner Verkaufserfolge sieben Jahre länger im Programm. Das familientaugliche Sportcoupe wurde 534.634 mal gebaut. Das Modell war in etlichen Motorisierungs- und Ausstattungsversionen lieferbar. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr im Juni 2015.
Opel Manta B im Farbton pastellblau, gebaut von 1975 bis 1988. Der Manta B wurde zeitgleich mit dem Ascona B vorgestellt, blieb aber aufgrund seiner Verkaufserfolge sieben Jahre länger im Programm. Das familientaugliche Sportcoupe wurde 534.634 mal gebaut. Das Modell war in etlichen Motorisierungs- und Ausstattungsversionen lieferbar. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr im Juni 2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Manta B (1975-1988)

263 1200x900 Px, 22.10.2020

<<  vorherige Seite  249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.