fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13176 Bilder
<<  vorherige Seite  252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 nächste Seite  >>
Heckansicht eines Finat Dino 2000 Spider im Farbton giallo positano. Classic Remise Düsseldorf am 17.09.2020.
Heckansicht eines Finat Dino 2000 Spider im Farbton giallo positano. Classic Remise Düsseldorf am 17.09.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / Dino

147 1200x900 Px, 18.09.2020

Fiat Dino 2000 Spider, gebaut von 1966 bis 1972. Der Fiat Dino ist nach Enzo Ferrari`s Sohn Alfredino benannt, der 1956 im Alter von nur 24 Jahren verstarb. Während das gleichnamige Coupemodell von Bertone gezeichnet wurde, stammte der Spider aus der Feder von Pininfarina. Der im Farbton giallo positano lackierte Wagen wird von einem V6-Motor aus dem Hause Ferrari angetrieben, der aus einem Hubraum von 1987 cm³ 160 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit gab man damals mit 210 km/h an. Classic Remise Düsseldorf am 17.09.2020.
Fiat Dino 2000 Spider, gebaut von 1966 bis 1972. Der Fiat Dino ist nach Enzo Ferrari`s Sohn Alfredino benannt, der 1956 im Alter von nur 24 Jahren verstarb. Während das gleichnamige Coupemodell von Bertone gezeichnet wurde, stammte der Spider aus der Feder von Pininfarina. Der im Farbton giallo positano lackierte Wagen wird von einem V6-Motor aus dem Hause Ferrari angetrieben, der aus einem Hubraum von 1987 cm³ 160 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit gab man damals mit 210 km/h an. Classic Remise Düsseldorf am 17.09.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / Dino

176 1200x900 Px, 18.09.2020

Chevrolet Corvette C1 des Modelljahres 1956. Das Jahr 1956 war das letzte Jahr der Modellreihe Corvette C1. Dieser im Farbton venetian red lackierte C1 ist mit einem V8-Motor, der aus einem Hubraum von 4639 cm³ 223 PS leistet, ausgerüstet. Classic Remise Düsseldorf am 17.09.2020.
Chevrolet Corvette C1 des Modelljahres 1956. Das Jahr 1956 war das letzte Jahr der Modellreihe Corvette C1. Dieser im Farbton venetian red lackierte C1 ist mit einem V8-Motor, der aus einem Hubraum von 4639 cm³ 223 PS leistet, ausgerüstet. Classic Remise Düsseldorf am 17.09.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Corvette

158 1200x900 Px, 18.09.2020

Heckansicht einer zweitürigen Audi 100 LS Limousine der Baureihe C1. Audi und NSU Treffen an der Motorworld Cologne im Jahr 2018.
Heckansicht einer zweitürigen Audi 100 LS Limousine der Baureihe C1. Audi und NSU Treffen an der Motorworld Cologne im Jahr 2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Audi / 100/200

272  1 1004x753 Px, 18.09.2020

Audi C1 100, gebaut von 1968 bis 1976. Hier wurde eine, sehr selten bestellte, zweitürige C1 Limousine im Farbton tropengrün und in der Ausstattungsversion LS abgelichtet. Eine solche Limousine war im Jahr 1969 ab DM 10.300,00 zu haben. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 90 PS aus einem Hubraum von 1760 cm³. Audi und NSU Treffen an der Motorworld Cologne im Jahr 2018.
Audi C1 100, gebaut von 1968 bis 1976. Hier wurde eine, sehr selten bestellte, zweitürige C1 Limousine im Farbton tropengrün und in der Ausstattungsversion LS abgelichtet. Eine solche Limousine war im Jahr 1969 ab DM 10.300,00 zu haben. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 90 PS aus einem Hubraum von 1760 cm³. Audi und NSU Treffen an der Motorworld Cologne im Jahr 2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Audi / 100/200

208 1030x773 Px, 18.09.2020

Heckansicht eines 1957´er Chevrolet Nomad aus der Bel Air-Baureihe. Classic Remise Düsseldorf am 17.09.2020.
Heckansicht eines 1957´er Chevrolet Nomad aus der Bel Air-Baureihe. Classic Remise Düsseldorf am 17.09.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Bel Air

192 1200x900 Px, 18.09.2020

Chevrolet Series 2400C Bel Air Nomad Wagon des Modelljahres 1957 im Farbton cascade green. Von diesem sechssitzigen, dreitürigen Kombimodell verkaufte Chevrolet im Modelljahr 1957 6103 Fahrzeuge zu einem Preis ab US$ 2757,00. Am vergoldeten V-Emblem auf der Motorhaube kann man erkennen, dass dieser Chevrolet mit einem V8-Motor bestückt ist. Dieser hat einen Hubraum von 4.635 cm³ und war in sechs Leistungsvarianten lieferbar. Classic Remise Düsseldorf am 17.09.2020.
Chevrolet Series 2400C Bel Air Nomad Wagon des Modelljahres 1957 im Farbton cascade green. Von diesem sechssitzigen, dreitürigen Kombimodell verkaufte Chevrolet im Modelljahr 1957 6103 Fahrzeuge zu einem Preis ab US$ 2757,00. Am vergoldeten V-Emblem auf der Motorhaube kann man erkennen, dass dieser Chevrolet mit einem V8-Motor bestückt ist. Dieser hat einen Hubraum von 4.635 cm³ und war in sechs Leistungsvarianten lieferbar. Classic Remise Düsseldorf am 17.09.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Bel Air

175 1200x899 Px, 18.09.2020

Heckansicht eines BMW 2002 Baur Targa aus dem Jahr 1974. Classic Remise Düsseldorf am 17.09.2020.
Heckansicht eines BMW 2002 Baur Targa aus dem Jahr 1974. Classic Remise Düsseldorf am 17.09.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 1502-2002 (02er Reihe)

250 1200x900 Px, 18.09.2020

BMW 2002 Baur Targa aus dem Jahr 1974 im Farbton polarissilbermetallic. Im Jahr 1971 löste das Targa-Modell der Baureihe 02 das Vollcabriolet ab. Es wurde ebenfalls bei Baur in Stuttgart montiert. Insgesamt wurden bis 1975 2272 Targa´s der Baureihe 02 montiert. Davon entfielen 763 Stück auf den 2002. Angetrieben wird dieser BMW von einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1990 cm³ 100 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit gab BMW damals mit 173 km/h an. Classic Remise Düsseldorf am 17.09.2020.
BMW 2002 Baur Targa aus dem Jahr 1974 im Farbton polarissilbermetallic. Im Jahr 1971 löste das Targa-Modell der Baureihe 02 das Vollcabriolet ab. Es wurde ebenfalls bei Baur in Stuttgart montiert. Insgesamt wurden bis 1975 2272 Targa´s der Baureihe 02 montiert. Davon entfielen 763 Stück auf den 2002. Angetrieben wird dieser BMW von einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1990 cm³ 100 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit gab BMW damals mit 173 km/h an. Classic Remise Düsseldorf am 17.09.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 1502-2002 (02er Reihe)

399 1200x900 Px, 18.09.2020

NSU Quickly N. Audi und NSU Treffen an der Motorworld Cologne im Jahr 2018.
NSU Quickly N. Audi und NSU Treffen an der Motorworld Cologne im Jahr 2018.
Michael H.

Mopeds / NSU / Quickly

199 1067x800 Px, 17.09.2020

Heckansicht eines 1963´er Opel Kapitän P-LV. Classic Remise Düsseldorf am 17.09.2020.
Heckansicht eines 1963´er Opel Kapitän P-LV. Classic Remise Düsseldorf am 17.09.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kapitän

280 1200x900 Px, 17.09.2020

Opel Kapitän P-LV, gebaut in den Jahren 1959 bis 1963. Der Werbespruch 1959 für dieses Fahrzeug lautete: Der beste Opel Kapitän, den es je gab! Preisgünstig, wirtschaftlich, solide, zuverlässig und dauerhaft. Der abgelichtete Kapitän entstammt dem letzten Modelljahr 1963 und ist ein Fahrzeug in der luxuriöseren L-Ausstattung. Ein solcher Kapitän war ab DM 10.675,00 zu haben. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2605 cm³ 90 PS leistet. Classic Remise Düsseldorf am 17.09.2020.
Opel Kapitän P-LV, gebaut in den Jahren 1959 bis 1963. Der Werbespruch 1959 für dieses Fahrzeug lautete: Der beste Opel Kapitän, den es je gab! Preisgünstig, wirtschaftlich, solide, zuverlässig und dauerhaft. Der abgelichtete Kapitän entstammt dem letzten Modelljahr 1963 und ist ein Fahrzeug in der luxuriöseren L-Ausstattung. Ein solcher Kapitän war ab DM 10.675,00 zu haben. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2605 cm³ 90 PS leistet. Classic Remise Düsseldorf am 17.09.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kapitän

369 1200x900 Px, 17.09.2020

Heckansicht eines Chevrolet Corvette C1 des Modelljahrganges 1957. Der abgelichtete Convertible ist im Farbton arctic blue lackiert. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 4343 cm³ und leistet, je nach Vergaserbestückung, zwischen 220 PS und 283 PS. Classic Remise Düsseldorf am 17.09.2020.
Heckansicht eines Chevrolet Corvette C1 des Modelljahrganges 1957. Der abgelichtete Convertible ist im Farbton arctic blue lackiert. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 4343 cm³ und leistet, je nach Vergaserbestückung, zwischen 220 PS und 283 PS. Classic Remise Düsseldorf am 17.09.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Corvette

167 1200x900 Px, 17.09.2020

Einer von 460 gebauten BMW E26 besser bekannt als M1. Der von 1979 bis 1981 angebotene M1 gehört zu den größten Schöpfungen des Automobilbaus, deren Entstehung spektakulärer war, als sein kommerzieller Misserfolg. Die Technik von BMW, die Karosserie von Giugiaro gezeichnet, das Konzept von Lamborghini und die Produktion bei Baur in Stuttgart. Der als Mittelmotor verbaute Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3453 cm³ und leistet 277 PS. Das damals DM 113.000,00 teure Auto brachte es auf eine Höchstgeschwindigkeit von 262 km/h. Classic Remise Düsseldorf am 17.09.2020, natürlich unter Einhaltung sämtlicher momentanen Regeln und Hygienevorschriften.
Einer von 460 gebauten BMW E26 besser bekannt als M1. Der von 1979 bis 1981 angebotene M1 gehört zu den größten Schöpfungen des Automobilbaus, deren Entstehung spektakulärer war, als sein kommerzieller Misserfolg. Die Technik von BMW, die Karosserie von Giugiaro gezeichnet, das Konzept von Lamborghini und die Produktion bei Baur in Stuttgart. Der als Mittelmotor verbaute Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3453 cm³ und leistet 277 PS. Das damals DM 113.000,00 teure Auto brachte es auf eine Höchstgeschwindigkeit von 262 km/h. Classic Remise Düsseldorf am 17.09.2020, natürlich unter Einhaltung sämtlicher momentanen Regeln und Hygienevorschriften.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / M 1

180 1200x900 Px, 17.09.2020

Heckansicht eines Mercedes Benz W136 170V Cabriolet A aus dem Jahr 1936. Das Modell W136 wurde auf der Berliner Automobil Ausstellung des Jahres 1936 vorgestellt. Er sollte ein Automobil für die Massenmotorisierung des Deutschen Reiches sein. Das gezeigte Cabriolet A war das teuerste Modell dieser Baureihe und schlug bei seiner Vorstellung mit einem Kaufpreis von RM 5980,00 zu Buche. Eine zweitürige Limousine dieses Typs war schon ab RM 2850,00 zu haben. Insgesamt verkauften die Untertürkheimer nur 76 Autos in der Cabriolet A Ausführung. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1697 cm³ und leistet 38 PS. Classic Remise Düsseldorf am 17.09.2020, natürlich unter Einhaltung sämtlicher momentanen Regeln und Hygienevorschriften.
Heckansicht eines Mercedes Benz W136 170V Cabriolet A aus dem Jahr 1936. Das Modell W136 wurde auf der Berliner Automobil Ausstellung des Jahres 1936 vorgestellt. Er sollte ein Automobil für die Massenmotorisierung des Deutschen Reiches sein. Das gezeigte Cabriolet A war das teuerste Modell dieser Baureihe und schlug bei seiner Vorstellung mit einem Kaufpreis von RM 5980,00 zu Buche. Eine zweitürige Limousine dieses Typs war schon ab RM 2850,00 zu haben. Insgesamt verkauften die Untertürkheimer nur 76 Autos in der Cabriolet A Ausführung. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1697 cm³ und leistet 38 PS. Classic Remise Düsseldorf am 17.09.2020, natürlich unter Einhaltung sämtlicher momentanen Regeln und Hygienevorschriften.
Michael H.

Heckansicht eines Alfa Romeo 6C 2500 SS Super Sport Cabriolet mit einer Karosserie von Pininfarina aus dem Jahr 1949. Der Sechszylinderreihenmotor dieser Schönheit hat einen Hubraum von 2443 cm³ und leistet 110 PS. Classic Remise Düsseldorf am 17.09.2020.
Heckansicht eines Alfa Romeo 6C 2500 SS Super Sport Cabriolet mit einer Karosserie von Pininfarina aus dem Jahr 1949. Der Sechszylinderreihenmotor dieser Schönheit hat einen Hubraum von 2443 cm³ und leistet 110 PS. Classic Remise Düsseldorf am 17.09.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / 6c & 8c

151 1200x900 Px, 17.09.2020

Audi 80. Dieses, B2 genannte, Modell wurde von 1978 bis 1986 produziert. Der B2 war als zwei- und viertürige Limousine lieferbar. Der Wagen war in etlichen Motorisierungen mit Benzin- oder Dieselmotoren lieferbar. Auditreffen an der Motorworld Cologne im August 2018.
Audi 80. Dieses, B2 genannte, Modell wurde von 1978 bis 1986 produziert. Der B2 war als zwei- und viertürige Limousine lieferbar. Der Wagen war in etlichen Motorisierungen mit Benzin- oder Dieselmotoren lieferbar. Auditreffen an der Motorworld Cologne im August 2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Audi / 80/90

197 1067x800 Px, 17.09.2020

FMR Kabinenroller KR 200. 1957 - 1964. Die F ahrzeug- und M aschinen GmbH R egensburg entstand 1957 durch die Herauslösung aus dem finanziell angeschlagenen Messerschmitt Konzern. Somit wurde der KR 200 unter dem FMR-Label weiter produziert. Der einzylindrige Zweitaktmotor aus der Produktion von Fichtel & Sachs leistet 10,2 PS aus einem Hubraum von 191 cm³. Parkplatz der Motorworld Köln im August 2018.
FMR Kabinenroller KR 200. 1957 - 1964. Die F ahrzeug- und M aschinen GmbH R egensburg entstand 1957 durch die Herauslösung aus dem finanziell angeschlagenen Messerschmitt Konzern. Somit wurde der KR 200 unter dem FMR-Label weiter produziert. Der einzylindrige Zweitaktmotor aus der Produktion von Fichtel & Sachs leistet 10,2 PS aus einem Hubraum von 191 cm³. Parkplatz der Motorworld Köln im August 2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Messerschmitt / alle Modelle

172 1067x800 Px, 17.09.2020

Heckansicht eines Fiat X1/9 five speed, produziert von 1978 bis 1990. Der X1/9 wurde bereits 1972 vorgestellt. Er basierte auf dem  Millionenseller  Fiat 128. Bei seiner Vorstellung wurde der Wagen von einem 1.3l Motor mit 75 PS angetrieben. Ab 1978 wurde der 1.5l Motor des Ritmo mit 85 PS verbaut. Seit diesem Zeitpunkt erhielt das Auto den Zusatz five speed. Seit 1982 wurde der keilförmige Sportwagen bei Bertone produziert. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Essen-Kettwig am 01.05.2019.
Heckansicht eines Fiat X1/9 five speed, produziert von 1978 bis 1990. Der X1/9 wurde bereits 1972 vorgestellt. Er basierte auf dem "Millionenseller" Fiat 128. Bei seiner Vorstellung wurde der Wagen von einem 1.3l Motor mit 75 PS angetrieben. Ab 1978 wurde der 1.5l Motor des Ritmo mit 85 PS verbaut. Seit diesem Zeitpunkt erhielt das Auto den Zusatz five speed. Seit 1982 wurde der keilförmige Sportwagen bei Bertone produziert. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Essen-Kettwig am 01.05.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / Bertone X1/9

318 1200x900 Px, 15.09.2020

Ford Taunus Transit Kombi, gebaut von 1961 bis 1965. Als Ford FK 1000 war dieses Transportermodell bereits 1953 auf den Markt gekommen. Konstruiert hatte ihn Dr. Haesner, der auch bei VW für die T1 Konstruktion verantwortlich war. Für die Motorisierung standen die 1.2l und 1.5l Motoren der Taunus Modelle zur Verfügung. Sylt im September 2020.
Ford Taunus Transit Kombi, gebaut von 1961 bis 1965. Als Ford FK 1000 war dieses Transportermodell bereits 1953 auf den Markt gekommen. Konstruiert hatte ihn Dr. Haesner, der auch bei VW für die T1 Konstruktion verantwortlich war. Für die Motorisierung standen die 1.2l und 1.5l Motoren der Taunus Modelle zur Verfügung. Sylt im September 2020.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Ford / FK / Taunus Transit

256 1024x768 Px, 15.09.2020

Profilansicht einer Alfa Romeo Alfetta Limousine, gebaut von 1972 bis 1984. Playa de Taganana/Teneriffa am 06.09.2020.
Profilansicht einer Alfa Romeo Alfetta Limousine, gebaut von 1972 bis 1984. Playa de Taganana/Teneriffa am 06.09.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / Alfetta

126 1200x900 Px, 15.09.2020

Bentley Mulsanne des letzten Produktionsjahres 2020. Im Jahr 2009 kam diese große Limousine, deren einziger wirklicher Konkurrent nach dem schnellen Aus der Maybach-Modelle 57 und 62 der „kleine“ Rolls-Royce Ghost war, in der aktuellen Form auf den Markt. Für April 2020 hatte Bentley den Produktionsstopp des Mulsanne angekündigt. Aufgrund des aktuellen Shutdowns wegen der Coronavirus-Pandemie steht auch die Produktion bei Bentley still. Es sind also noch nicht alle Mulsanne gebaut. Je nachdem, wann man in Crewe/Cheshire wieder mit der Produktion weitermachen kann, dürfte das Flaggschiff der Marke im Sommer oder Herbst 2020 auslaufen. Angetrieben wird die Luxuskarosse von einem V8-Motor mit einem Hubraum von 6752 cm³ und einer Leistung von 513 PS oder 537 PS. Insel Sylt im September 2020.
Bentley Mulsanne des letzten Produktionsjahres 2020. Im Jahr 2009 kam diese große Limousine, deren einziger wirklicher Konkurrent nach dem schnellen Aus der Maybach-Modelle 57 und 62 der „kleine“ Rolls-Royce Ghost war, in der aktuellen Form auf den Markt. Für April 2020 hatte Bentley den Produktionsstopp des Mulsanne angekündigt. Aufgrund des aktuellen Shutdowns wegen der Coronavirus-Pandemie steht auch die Produktion bei Bentley still. Es sind also noch nicht alle Mulsanne gebaut. Je nachdem, wann man in Crewe/Cheshire wieder mit der Produktion weitermachen kann, dürfte das Flaggschiff der Marke im Sommer oder Herbst 2020 auslaufen. Angetrieben wird die Luxuskarosse von einem V8-Motor mit einem Hubraum von 6752 cm³ und einer Leistung von 513 PS oder 537 PS. Insel Sylt im September 2020.
Michael H.

PKW / Bentley / alle Modelle

149 981x737 Px, 15.09.2020

Packard Series 5670 Executive Sedan aus dem Modelljahr 1956. Diese Modellreihe wurde am 09.. April 1956 präsentiert und ersetzte die Clipper/Custom-Reihe. Die Modellreihe sollte die Lücke zwischen der preiswerten Packard-Line und der teuren Clipper DeLuxe Line schließen. In dieser Modell reihe gab es nur das viertürige Sedan-Modell (Foto) und das zweitürige Hardtop Coupe. Eine solche viertürige Limousine war ab US$ 3465,00 zu haben. Der in der Farbkombination mojave tan/dover white lackierte Packard, wird von einem V8-Motor angetrieben, der aus einem Hubraum von 5766 cm³ 240 PS leistet. Insel Sylt im September 2020.
Packard Series 5670 Executive Sedan aus dem Modelljahr 1956. Diese Modellreihe wurde am 09.. April 1956 präsentiert und ersetzte die Clipper/Custom-Reihe. Die Modellreihe sollte die Lücke zwischen der preiswerten Packard-Line und der teuren Clipper DeLuxe Line schließen. In dieser Modell reihe gab es nur das viertürige Sedan-Modell (Foto) und das zweitürige Hardtop Coupe. Eine solche viertürige Limousine war ab US$ 3465,00 zu haben. Der in der Farbkombination mojave tan/dover white lackierte Packard, wird von einem V8-Motor angetrieben, der aus einem Hubraum von 5766 cm³ 240 PS leistet. Insel Sylt im September 2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Packard / Sonstige

147 1024x768 Px, 15.09.2020

Frontansicht eines Packard Series 5670 Executive Sedan aus dem Modelljahr 1956. Insel Sylt im September 2020.
Frontansicht eines Packard Series 5670 Executive Sedan aus dem Modelljahr 1956. Insel Sylt im September 2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Packard / Sonstige

136 995x747 Px, 15.09.2020

<<  vorherige Seite  252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.