fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13176 Bilder
<<  vorherige Seite  255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 nächste Seite  >>
Datsun 280Z, gebaut von 1975 bis 1978. Als 240Z kam dieses Modell 1969 auf den Markt und etablierte sich schnell, insbesondere in den USA, zu einem Verkaufsschlager. Aus dem 240Z wurde 1973 der 260Z. 1975 wurde aus dem 260Z dann der hier abgelichtete 280Z, der allerdings nur in den USA vertrieben wurde. Bis zu seiner Ablösung durch den größeren 280ZX verkaufte sich das Modell mit ca. 40.000 Fahrzeugen pro Jahr, in den USA sehr gut. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2753 cm³ und leistet 173 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 205 km/h angegeben. Classic Remise Düsseldorf am 19.07.2020.
Datsun 280Z, gebaut von 1975 bis 1978. Als 240Z kam dieses Modell 1969 auf den Markt und etablierte sich schnell, insbesondere in den USA, zu einem Verkaufsschlager. Aus dem 240Z wurde 1973 der 260Z. 1975 wurde aus dem 260Z dann der hier abgelichtete 280Z, der allerdings nur in den USA vertrieben wurde. Bis zu seiner Ablösung durch den größeren 280ZX verkaufte sich das Modell mit ca. 40.000 Fahrzeugen pro Jahr, in den USA sehr gut. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2753 cm³ und leistet 173 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 205 km/h angegeben. Classic Remise Düsseldorf am 19.07.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Datsun / alle

194 1200x900 Px, 19.07.2020

Heckansicht eines Borgward Isabella Cabriolet aus dem Jahr 1959. Classic Remise Düsseldorf am 19.07.2020.
Heckansicht eines Borgward Isabella Cabriolet aus dem Jahr 1959. Classic Remise Düsseldorf am 19.07.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Isabella Coupé

203 1200x900 Px, 19.07.2020

Borgward Isabella Cabriolet aus dem Modelljahr 1959. Insgesamt wurden ca. 30 Isabella Cabriolets bei Deutsch in Köln hergestellt. Die Basis bildete bei ca. 20 Fahrzeugen die Isabella Limousine und bei den restlichen Wagen das Isabella Coupe. Das Coupe und das Cabriolet war immer mit dem stärkeren Motor der Isabella TS ausgestattet. Dieser Vierzylinderreihenmotor leistet 75 PS aus einem Hubraum von 1493 cm³. Classic Remise Düsseldorf am 19.07.2020
Borgward Isabella Cabriolet aus dem Modelljahr 1959. Insgesamt wurden ca. 30 Isabella Cabriolets bei Deutsch in Köln hergestellt. Die Basis bildete bei ca. 20 Fahrzeugen die Isabella Limousine und bei den restlichen Wagen das Isabella Coupe. Das Coupe und das Cabriolet war immer mit dem stärkeren Motor der Isabella TS ausgestattet. Dieser Vierzylinderreihenmotor leistet 75 PS aus einem Hubraum von 1493 cm³. Classic Remise Düsseldorf am 19.07.2020
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Isabella Coupé

186 1200x900 Px, 19.07.2020

Heckansicht eines Alfa Romeo 2600 Touring Spider. Classic Remise Düsseldorf am 19.07.2020.
Heckansicht eines Alfa Romeo 2600 Touring Spider. Classic Remise Düsseldorf am 19.07.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / 2600

160 1200x900 Px, 19.07.2020

Alfa Romeo 2600 Spider, gebaut von 1961 bis 1965. Der 2600 Spider war ein viersitziges Cabriolet. Er wurde bei der Carrozzeria Touring, die ebenfalls in Mailand beheimatet ist, montiert. Von diesem Modell verkaufte Alfa Romeo 2.257 Einheiten. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2584 cm³ und leistet 145 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll bei 200 km/h gelegen haben. Classic Remise Düsseldorf am 19.07.2020
Alfa Romeo 2600 Spider, gebaut von 1961 bis 1965. Der 2600 Spider war ein viersitziges Cabriolet. Er wurde bei der Carrozzeria Touring, die ebenfalls in Mailand beheimatet ist, montiert. Von diesem Modell verkaufte Alfa Romeo 2.257 Einheiten. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2584 cm³ und leistet 145 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll bei 200 km/h gelegen haben. Classic Remise Düsseldorf am 19.07.2020
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / 2600

191 1200x900 Px, 19.07.2020

Opel Admiral in der Karosserieversion viertüriges Cabriolet aus dem Jahr 1939. Kurz vor WW2 war bei den deutschen Autokäufern ein Hang zu großen Autos mit einem Hubraum von 3.0 Litern und mehr zu erkennen. Da die Rüsselsheimer einen ausgereiften 3.6l Motor für ihren LKW  Blitz  im Programm hatten, wurde ein Auto um den Motor herum konstruiert. Die ersten Fahrzeuge dieses Typs entstanden im Dezember 1937. Eine solches viertürige Cabriolet kostete genau RM 7000,00. Unter der Haube verrichtet, wie schon oben angedeutet, der Sechszylinderreihenmotor aus dem Opel Blitz seine Arbeit. Der Motor hat einen Hubraum von 3626 cm³ und leistet 75 PS. 1939, mit Beginn des Krieges, war nach 2314 produzierten viertürigen Cabriolets Schluss für dieses Modell. Ratingen Classic im Jahr 2011.
Opel Admiral in der Karosserieversion viertüriges Cabriolet aus dem Jahr 1939. Kurz vor WW2 war bei den deutschen Autokäufern ein Hang zu großen Autos mit einem Hubraum von 3.0 Litern und mehr zu erkennen. Da die Rüsselsheimer einen ausgereiften 3.6l Motor für ihren LKW "Blitz" im Programm hatten, wurde ein Auto um den Motor herum konstruiert. Die ersten Fahrzeuge dieses Typs entstanden im Dezember 1937. Eine solches viertürige Cabriolet kostete genau RM 7000,00. Unter der Haube verrichtet, wie schon oben angedeutet, der Sechszylinderreihenmotor aus dem Opel Blitz seine Arbeit. Der Motor hat einen Hubraum von 3626 cm³ und leistet 75 PS. 1939, mit Beginn des Krieges, war nach 2314 produzierten viertürigen Cabriolets Schluss für dieses Modell. Ratingen Classic im Jahr 2011.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Admiral

245 1200x900 Px, 18.07.2020

Mazda 929 GLX Coupe der Baureihe HB, gebaut von 1982 bis 1987. Mit diesem Modell zog 1982 der neue Japan-Schick in der oberen Mittelklasse ein. Der Wagen war mehr als üppig ausgestattet. In einigen Ländern konnte das Modell auch mit einem Wankelmotor geordert werden. In Deutschland allerdings nicht! Hier war das Modell ausschließlich mit einem Vierzylinderreihenmotor lieferbar, der aus einem Hubraum von 1998 cm³, wahlweise 101 PS oder 120 PS leistete. 12. Oldtimertreffen in Essen-Kettwig am 01.05.2019.
Mazda 929 GLX Coupe der Baureihe HB, gebaut von 1982 bis 1987. Mit diesem Modell zog 1982 der neue Japan-Schick in der oberen Mittelklasse ein. Der Wagen war mehr als üppig ausgestattet. In einigen Ländern konnte das Modell auch mit einem Wankelmotor geordert werden. In Deutschland allerdings nicht! Hier war das Modell ausschließlich mit einem Vierzylinderreihenmotor lieferbar, der aus einem Hubraum von 1998 cm³, wahlweise 101 PS oder 120 PS leistete. 12. Oldtimertreffen in Essen-Kettwig am 01.05.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mazda / Sonstige

217 1200x900 Px, 14.07.2020

Harley Davidson Servi-Car in Polizeiausführung. Dieses dreirädrige Modell wurde von 1932 bis 1973 fast unverändert produziert. Während der gesamten Produktionszeit wurde der gleiche 
V2-Motor mit einem Hubraum von 742 cm³ verbaut. Die Leistung wurde allerdings im Laufe der Jahre angepasst. Mo´s Bikertreff in Krefeld am 11.07.2020.
Harley Davidson Servi-Car in Polizeiausführung. Dieses dreirädrige Modell wurde von 1932 bis 1973 fast unverändert produziert. Während der gesamten Produktionszeit wurde der gleiche V2-Motor mit einem Hubraum von 742 cm³ verbaut. Die Leistung wurde allerdings im Laufe der Jahre angepasst. Mo´s Bikertreff in Krefeld am 11.07.2020.
Michael H.

Polizeifahrzeuge / USA / Sonstige

240 1200x900 Px, 14.07.2020

Heckansicht eines dreitürigen Peugeot 309XR. Franzosentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 11.07.2020.
Heckansicht eines dreitürigen Peugeot 309XR. Franzosentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 11.07.2020.
Michael H.

PKW / Peugeot / 307

155 1200x901 Px, 14.07.2020

Peugeot 309XR in der dreitürigen Version. Das Modell 309 war von 1985 bis 1993 im Verkaufsprogramm der Marke aus Sochaux. Das Fahrzeug war auch füntürig lieferbar. Die Ausstattungsversion XR war mit zwei verschiedenen Vierzylinderreihenmotoren bestellbar: 1360 cm³ mit einer Leistung von 75 PS oder 1580 cm³ mit 92 PS. Franzosentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 11.07.2020.
Peugeot 309XR in der dreitürigen Version. Das Modell 309 war von 1985 bis 1993 im Verkaufsprogramm der Marke aus Sochaux. Das Fahrzeug war auch füntürig lieferbar. Die Ausstattungsversion XR war mit zwei verschiedenen Vierzylinderreihenmotoren bestellbar: 1360 cm³ mit einer Leistung von 75 PS oder 1580 cm³ mit 92 PS. Franzosentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 11.07.2020.
Michael H.

PKW / Peugeot / 307

151 1200x900 Px, 14.07.2020

Heckansicht eines Peugeot 306 Cabriolet. Franzosentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 11.07.2020.
Heckansicht eines Peugeot 306 Cabriolet. Franzosentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 11.07.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Peugeot / 306 / 309

165 1200x900 Px, 13.07.2020

Peugeot 306 Cabriolet, gebaut ab 1994. Franzosentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 11.07.2020.
Peugeot 306 Cabriolet, gebaut ab 1994. Franzosentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 11.07.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Peugeot / 306 / 309

170 1200x900 Px, 13.07.2020

Heckansicht eines Peugeot 205GTI. Franzosentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 11.07.2020.
Heckansicht eines Peugeot 205GTI. Franzosentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 11.07.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Peugeot / 205

136 1200x900 Px, 13.07.2020

Peugeot 205GTI. Der GTI war die Sportversion des, von 1983 bis 1998 gebauten  Millionenseller , Peugeot 205. Es gab den GTI mit zwei verschiedenen Vierzylinderreihenmotoren: 1580 cm³ mit 103 PS und 1905 cm³ mit 102 PS, 128 PS und 120 PS. Franzosentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 11.07.2020.
Peugeot 205GTI. Der GTI war die Sportversion des, von 1983 bis 1998 gebauten "Millionenseller", Peugeot 205. Es gab den GTI mit zwei verschiedenen Vierzylinderreihenmotoren: 1580 cm³ mit 103 PS und 1905 cm³ mit 102 PS, 128 PS und 120 PS. Franzosentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 11.07.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Peugeot / 205

129 1200x900 Px, 13.07.2020

Citroen AK400. Die AK und AU bzw. AZU Modelle waren die Lieferwagenversionen der bereits 1949 vorgestellten  Ente . Während die AU/AZU-Modelle 250 Kilogramm zuladen durften, konnten die AK-Modelle 400 Kilogramm zuladen. Unter der geschwungenen Motorhaube verrichtet ein gebläsegekühlter Zweizylinderboxermotor mit einem Hubraum von 602 cm³ seinen Dienst. Dieser Motor gibt 29 PS an die angetriebenen Vorderräder weiter. Franzosentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 11.07.2020.
Citroen AK400. Die AK und AU bzw. AZU Modelle waren die Lieferwagenversionen der bereits 1949 vorgestellten "Ente". Während die AU/AZU-Modelle 250 Kilogramm zuladen durften, konnten die AK-Modelle 400 Kilogramm zuladen. Unter der geschwungenen Motorhaube verrichtet ein gebläsegekühlter Zweizylinderboxermotor mit einem Hubraum von 602 cm³ seinen Dienst. Dieser Motor gibt 29 PS an die angetriebenen Vorderräder weiter. Franzosentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 11.07.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / 2CV

220 1200x900 Px, 13.07.2020

Renault Megane CC der zweiten Serie, wie er von 2002 bis 2009 verkauft wurde. Der gezeigte Megane ist mit einem Vierzylinderreihenmotor ausgerüstet, der aus einem Hubraum von 1598 cm³ eine Leistung von 113 PS an die angetriebenen Vorderräder weiter gibt. Franzosentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 11.07.2020.
Renault Megane CC der zweiten Serie, wie er von 2002 bis 2009 verkauft wurde. Der gezeigte Megane ist mit einem Vierzylinderreihenmotor ausgerüstet, der aus einem Hubraum von 1598 cm³ eine Leistung von 113 PS an die angetriebenen Vorderräder weiter gibt. Franzosentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 11.07.2020.
Michael H.

PKW / Renault / Megane

137 1200x900 Px, 13.07.2020

Heckansicht eines Citroen 2CV6 Club aus dem Jahr 1985. Franzosentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 11.07.2020.
Heckansicht eines Citroen 2CV6 Club aus dem Jahr 1985. Franzosentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 11.07.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / 2CV

211 1200x899 Px, 13.07.2020

Citroen 2CV6 Club aus dem Jahr 1985. Es handelt sich hier um eine der letzten Ausbaustufen der unter dem Namen  Ente  bekannten Kultautos. Vorgestellt wurde die 2CV auf dem Pariser Autosalon des Jahres 1948. Die Produktion lief allerdings später an. Erst 1988 wurde die Produktion in Frankreich eingestellt. Im portugiesischen Werk sogar erst im Jahr 1990. Der gebläsegekühlte Zweizylinderboxermotor hat einen Hubraum von 602 cm³ und leistet 29 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab man mit 105 km/h an. Franzosentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 11.07.2020.
Citroen 2CV6 Club aus dem Jahr 1985. Es handelt sich hier um eine der letzten Ausbaustufen der unter dem Namen "Ente" bekannten Kultautos. Vorgestellt wurde die 2CV auf dem Pariser Autosalon des Jahres 1948. Die Produktion lief allerdings später an. Erst 1988 wurde die Produktion in Frankreich eingestellt. Im portugiesischen Werk sogar erst im Jahr 1990. Der gebläsegekühlte Zweizylinderboxermotor hat einen Hubraum von 602 cm³ und leistet 29 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab man mit 105 km/h an. Franzosentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 11.07.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / 2CV

214 1200x900 Px, 13.07.2020

Heckansicht eines Citroen DS23 Pallas. Franzosentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 11.07.2020.
Heckansicht eines Citroen DS23 Pallas. Franzosentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 11.07.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / DS, ID

157 1200x900 Px, 13.07.2020

Citroen DS23 Pallas. Franzosentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 11.07.2020.
Citroen DS23 Pallas. Franzosentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 11.07.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / DS, ID

191 1200x900 Px, 13.07.2020

Heckansicht eines Renault R5 Sondermodell  Campus . Franzosentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 11.07.2020.
Heckansicht eines Renault R5 Sondermodell "Campus". Franzosentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 11.07.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / R 5

306 1200x900 Px, 12.07.2020

Renault R5 Sondermodell  Campus . Das Sondermodell R5 Campus wurde 1988 auf den Markt gebracht um die Nachfrage, nach dem in die Jahre gekommenen R5 anzukurbeln. Das Modell war in einigen Metalliclackierungen erhältlich. Angetrieben wird  Der kleine Freund , wie ihn die Werbung einst nannte, von einem quer eingebauten Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1108 cm³ und einer Leistung von 45 PS. Franzosentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 11.07.2020.
Renault R5 Sondermodell "Campus". Das Sondermodell R5 Campus wurde 1988 auf den Markt gebracht um die Nachfrage, nach dem in die Jahre gekommenen R5 anzukurbeln. Das Modell war in einigen Metalliclackierungen erhältlich. Angetrieben wird "Der kleine Freund", wie ihn die Werbung einst nannte, von einem quer eingebauten Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1108 cm³ und einer Leistung von 45 PS. Franzosentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 11.07.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / R 5

570 1200x900 Px, 12.07.2020

Heckansicht eines Renault R12TL der ersten Serie. Franzosentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 11.07.2020.
Heckansicht eines Renault R12TL der ersten Serie. Franzosentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 11.07.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / R 12

204 1200x900 Px, 12.07.2020

Renault R12TL gebaut in zwei Serien von 1969 bis 1980. Der R12 wurde auf dem Pariser Autosalon des Jahres 1969 vorgestellt. Hier wurde ein Fahrzeug ein Auto der ersten Serie abgelichtet. Angetrieben wird das Modell von einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1289 cm³ 54 PS leistet. Das Modell wurde in Rumänien als Dacia 1300 in Lizenz gefertigt. Franzosentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 11.07.2020.
Renault R12TL gebaut in zwei Serien von 1969 bis 1980. Der R12 wurde auf dem Pariser Autosalon des Jahres 1969 vorgestellt. Hier wurde ein Fahrzeug ein Auto der ersten Serie abgelichtet. Angetrieben wird das Modell von einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1289 cm³ 54 PS leistet. Das Modell wurde in Rumänien als Dacia 1300 in Lizenz gefertigt. Franzosentreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 11.07.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / R 12

209 1200x900 Px, 12.07.2020

<<  vorherige Seite  255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.