fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13176 Bilder
<<  vorherige Seite  251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 nächste Seite  >>
Oldsmobile Super 88 DeLuxe fourdoor Sedan aus dem Modelljahr 1955 in der Farbkombination mint green/ grove green. Die Modellreihe Super 88 war in diesem Modelljahr die mittlere Ausstattungsvariante. Darunter rangierte das Basismodell 88 und darüber das Topmodell Serie 98. Vom Super 88 als viertürige Limousine verkaufte die GM-Division Oldsmobile in der Produktionsperiode 111.326 Autos zu einem Preis ab US$ 2251,00. Angetrieben wird der Series Super 88 vom sogenannten V8 Rocket-Motor. Dieser Motor hat einen Hubraum von 5307 cm³ und leistet 185 PS. Oldtimertreffen auf dem Parkplatz eines Restaurants in Gelsenkirchen im September 2020.
Oldsmobile Super 88 DeLuxe fourdoor Sedan aus dem Modelljahr 1955 in der Farbkombination mint green/ grove green. Die Modellreihe Super 88 war in diesem Modelljahr die mittlere Ausstattungsvariante. Darunter rangierte das Basismodell 88 und darüber das Topmodell Serie 98. Vom Super 88 als viertürige Limousine verkaufte die GM-Division Oldsmobile in der Produktionsperiode 111.326 Autos zu einem Preis ab US$ 2251,00. Angetrieben wird der Series Super 88 vom sogenannten V8 Rocket-Motor. Dieser Motor hat einen Hubraum von 5307 cm³ und leistet 185 PS. Oldtimertreffen auf dem Parkplatz eines Restaurants in Gelsenkirchen im September 2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Oldsmobile / 88 & 98

183 1200x900 Px, 14.10.2020

Mercedes Benz W11  Stuttgart  Limousine, produziert von 1929 bis 1936. Der W11 basiert auf dem im Jahr 1928 vorgestellten W02  Stuttgart . Während der W02 mit einem 2.0l 6-Zylinderreihenmotor motorisiert war, wurde der W11 von einem Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2581 cm³ und einer Leistung von 50 PS angetrieben. Für eine solche viertürige Limousine waren im Jahr 1929 mindestens Reichsmark 7880,00 fällig. Showroom eines Essener Mercedes Benz Händlers.
Mercedes Benz W11 "Stuttgart" Limousine, produziert von 1929 bis 1936. Der W11 basiert auf dem im Jahr 1928 vorgestellten W02 "Stuttgart". Während der W02 mit einem 2.0l 6-Zylinderreihenmotor motorisiert war, wurde der W11 von einem Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2581 cm³ und einer Leistung von 50 PS angetrieben. Für eine solche viertürige Limousine waren im Jahr 1929 mindestens Reichsmark 7880,00 fällig. Showroom eines Essener Mercedes Benz Händlers.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 11

202 1200x900 Px, 11.10.2020

Renault R25, produziert im Werk Sandouville in den Jahren von 1984 bis 1992. Die Modellreihe R25 galt als Nachfolger der Baureihe R20 & R30. Das nur mit einer Schrägheckkarosserie lieferbare Auto war mit etlichen Motorisierungen lieferbar. Die Bandbreite begann bei einem Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1995 cm³ mit 101 PS und endete bei einem V6-Motor mit einem Hubraum von 2849 cm³. Stärkste Motorisierung war ein V6-Motor mit Turbolader, einem Hubraum von 2458 cm³ und einer Leistung von 205 PS. Des weiteren konnte man ein Auto mit einem Vierzylinderreihendieselmotor ordern. Insel Madeira im Juli 2016.
Renault R25, produziert im Werk Sandouville in den Jahren von 1984 bis 1992. Die Modellreihe R25 galt als Nachfolger der Baureihe R20 & R30. Das nur mit einer Schrägheckkarosserie lieferbare Auto war mit etlichen Motorisierungen lieferbar. Die Bandbreite begann bei einem Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1995 cm³ mit 101 PS und endete bei einem V6-Motor mit einem Hubraum von 2849 cm³. Stärkste Motorisierung war ein V6-Motor mit Turbolader, einem Hubraum von 2458 cm³ und einer Leistung von 205 PS. Des weiteren konnte man ein Auto mit einem Vierzylinderreihendieselmotor ordern. Insel Madeira im Juli 2016.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / R 25

155 1200x900 Px, 07.10.2020

Heckansicht eines Mercedes Benz W08  Nürburg  460 in der Karosserieversion Pullman-Limousine. Techno Classica Essen.
Heckansicht eines Mercedes Benz W08 "Nürburg" 460 in der Karosserieversion Pullman-Limousine. Techno Classica Essen.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 08

136 1200x900 Px, 04.10.2020

Mercedes Benz W08 Typ  Nürburg  460. gebaut von 1928 bis 1933. Die Modellreihe W08 wurde auf dem Pariser Autosalon des Jahres 1928 vorgestellt und war bis zum Erscheinen des  Großen Mercedes  das Topmodell im Hause Mercedes Benz. Er war mit einem Achtzylinderreihenmotor ausgestattet, der 80 PS aus einem Hubraum von 4.622 cm³ an die Kurbelwelle brachte. Ab Mitte 1931 konnte man alternativ einen auf 4.918 cm³ aufgebohrten Motor mit 100 PS ordern. Hier wurde eine Pullmann Limousine, wie sie ab 1929 produziert wurde, abgelichtet. Techno Classica Essen.
Mercedes Benz W08 Typ "Nürburg" 460. gebaut von 1928 bis 1933. Die Modellreihe W08 wurde auf dem Pariser Autosalon des Jahres 1928 vorgestellt und war bis zum Erscheinen des "Großen Mercedes" das Topmodell im Hause Mercedes Benz. Er war mit einem Achtzylinderreihenmotor ausgestattet, der 80 PS aus einem Hubraum von 4.622 cm³ an die Kurbelwelle brachte. Ab Mitte 1931 konnte man alternativ einen auf 4.918 cm³ aufgebohrten Motor mit 100 PS ordern. Hier wurde eine Pullmann Limousine, wie sie ab 1929 produziert wurde, abgelichtet. Techno Classica Essen.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 08

205 1200x900 Px, 04.10.2020

Mercedes Benz W187 220 Cabriolet A, produziert von 1951 bis 1955. Der W187 wurde auf der Frankfurter Automobilausstellung im April 1951 vorgestellt. Im Verkaufsprogramm waren eine viertürige Limousine, ein Coupe, sowie die Cabriolet Modelle A und B. Die Karosserie hatte noch deutliche Anleihen am Modell W136 (170). Der abgelichtete 220´er stammt aus dem Jahr 1954 und ist im Farbton 050 weiß lackiert. Der Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2195 cm³ und 80 PS war jedoch eine Neuentwicklung. Ein solches Cabriolet A war ab DM 18.860,00 zu haben. Classic Remise Düsseldorf am 03.10.2020.
Mercedes Benz W187 220 Cabriolet A, produziert von 1951 bis 1955. Der W187 wurde auf der Frankfurter Automobilausstellung im April 1951 vorgestellt. Im Verkaufsprogramm waren eine viertürige Limousine, ein Coupe, sowie die Cabriolet Modelle A und B. Die Karosserie hatte noch deutliche Anleihen am Modell W136 (170). Der abgelichtete 220´er stammt aus dem Jahr 1954 und ist im Farbton 050 weiß lackiert. Der Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2195 cm³ und 80 PS war jedoch eine Neuentwicklung. Ein solches Cabriolet A war ab DM 18.860,00 zu haben. Classic Remise Düsseldorf am 03.10.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 187 (Mercedes 220)

196 1200x900 Px, 03.10.2020

Ferrari 412, produziert von 1985 bis 1989. Der 412´er war die letzte Ausbaustufe der Ferrari  Modellreihe 400. Die Karosserie wurde von Pininfarina gezeichnet. Der V12-Motor mit einem Hubraum von 4943 cm³ leistet 340 PS. Der 412 war das erste italienische Auto, das serienmäßig mit einem ABS-System ausgerüstet wurde. Dieses Modell verkaufte sich während der fünfjährigen Bauzeit 524 mal. Besucherparkplatz der Classic Remise Düsseldorf am 03.10.2020.
Ferrari 412, produziert von 1985 bis 1989. Der 412´er war die letzte Ausbaustufe der Ferrari Modellreihe 400. Die Karosserie wurde von Pininfarina gezeichnet. Der V12-Motor mit einem Hubraum von 4943 cm³ leistet 340 PS. Der 412 war das erste italienische Auto, das serienmäßig mit einem ABS-System ausgerüstet wurde. Dieses Modell verkaufte sich während der fünfjährigen Bauzeit 524 mal. Besucherparkplatz der Classic Remise Düsseldorf am 03.10.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / 400

158 1200x900 Px, 03.10.2020

Chevrolet Corvette C1 Roadster des Modelljahres 1960 im Farbton honduras maroon. Von diesem Modell verkaufte die GM-Division Chevrolet im Jahr 1960 10.261 Fahrzeuge. Das Auto war ab US$ 3872,00 zu haben. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 283 cui (4637 cm³) und leistet 230 PS. Classic Remise Düsseldorf am 03.10.2020.
Chevrolet Corvette C1 Roadster des Modelljahres 1960 im Farbton honduras maroon. Von diesem Modell verkaufte die GM-Division Chevrolet im Jahr 1960 10.261 Fahrzeuge. Das Auto war ab US$ 3872,00 zu haben. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 283 cui (4637 cm³) und leistet 230 PS. Classic Remise Düsseldorf am 03.10.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Corvette

162 1200x900 Px, 03.10.2020

Heckansicht eines Chevrolet Corvette C1 des Modelljahrganges 1957. Der abgelichtete Convertible ist im Farbton onyx black lackiert. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 4343 cm³ und leistet, je nach Vergaserbestückung, zwischen 220 PS und 283 PS. Classic Remise Düsseldorf am 03.10.2020.
Heckansicht eines Chevrolet Corvette C1 des Modelljahrganges 1957. Der abgelichtete Convertible ist im Farbton onyx black lackiert. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 4343 cm³ und leistet, je nach Vergaserbestückung, zwischen 220 PS und 283 PS. Classic Remise Düsseldorf am 03.10.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Corvette

147 1200x900 Px, 03.10.2020

Heckansicht eines Triumph TR3A im Farbton black. Classic Remise Düsseldorf am 03.10.2020.
Heckansicht eines Triumph TR3A im Farbton black. Classic Remise Düsseldorf am 03.10.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Triumph / TR3

151 1200x900 Px, 03.10.2020

Triumph TR3A, gebaut von 1957 bis 1962. Der TR3A basierte auf dem bereits 1955 vorgestellten TR3 und unterschied sich nur äußerlich von diesem. Der größte Teil der über 58.000 produzierten TR3A wurde in die USA exportiert. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1991 cm³ und leistet 95 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 170 km/h. Classic Remise Düsseldorf am 03.10.2020.
Triumph TR3A, gebaut von 1957 bis 1962. Der TR3A basierte auf dem bereits 1955 vorgestellten TR3 und unterschied sich nur äußerlich von diesem. Der größte Teil der über 58.000 produzierten TR3A wurde in die USA exportiert. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1991 cm³ und leistet 95 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 170 km/h. Classic Remise Düsseldorf am 03.10.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Triumph / TR3

147 1200x900 Px, 03.10.2020

Alfa Romeo GT 1300 Junior im Farbton verde muschio, gebaut von 1966 bis 1970. Die GT oder auch Sprint genannten Modelle waren die zweitürige Coupeversion der bereits 1962 vorgestellten Giulia. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1.290 cm³ leistet 89 PS. Im Jahr 1970 erfuhr das Coupe ein Facelift. Die Modelle vor diesem Facelift werden aufgrund der etwas abgesetzten Motorhaube auch  Kantenhauber  genannt. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 03.10.2020.
Alfa Romeo GT 1300 Junior im Farbton verde muschio, gebaut von 1966 bis 1970. Die GT oder auch Sprint genannten Modelle waren die zweitürige Coupeversion der bereits 1962 vorgestellten Giulia. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1.290 cm³ leistet 89 PS. Im Jahr 1970 erfuhr das Coupe ein Facelift. Die Modelle vor diesem Facelift werden aufgrund der etwas abgesetzten Motorhaube auch "Kantenhauber" genannt. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 03.10.2020.
Michael H.

Borgward Arabella, gebaut von 1959 bis 1963. Die  Arabella  kam als Lloyd LP 900 auf den Markt und war optisch und technisch gut gelungen. Aber, wie so oft im Borgward Konzern, zu überstürzt und daher nicht besonders ausgereift auf den Markt gekommen. Das war dem Ruf des Modells nicht besonders träglich. Es gab die Modelle Arabella und ab 1960 zusätzlich die Arabella de Luxe. Im November 1960 schlug eine Arabella mit ein Kaufpreis von DM 5230,00 zu Buche und das de Luxe Modell mit DM 5730,00. Der Vierzylinderboxermotor aus Leichtmetall hat einen Hubraum von 897 cm³. Während er in der Arabella 38 PS leistet, kommt die Arabella de Luxe durch eine andere Vergaserbestückung auf eine Leistung von 45 PS. Die Limousine wurde kurz vor dem wirtschaftlichen Zusammenbruch des Unternehmens in Borgward Arabella umgetauft. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise.
Borgward Arabella, gebaut von 1959 bis 1963. Die "Arabella" kam als Lloyd LP 900 auf den Markt und war optisch und technisch gut gelungen. Aber, wie so oft im Borgward Konzern, zu überstürzt und daher nicht besonders ausgereift auf den Markt gekommen. Das war dem Ruf des Modells nicht besonders träglich. Es gab die Modelle Arabella und ab 1960 zusätzlich die Arabella de Luxe. Im November 1960 schlug eine Arabella mit ein Kaufpreis von DM 5230,00 zu Buche und das de Luxe Modell mit DM 5730,00. Der Vierzylinderboxermotor aus Leichtmetall hat einen Hubraum von 897 cm³. Während er in der Arabella 38 PS leistet, kommt die Arabella de Luxe durch eine andere Vergaserbestückung auf eine Leistung von 45 PS. Die Limousine wurde kurz vor dem wirtschaftlichen Zusammenbruch des Unternehmens in Borgward Arabella umgetauft. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Arabella de Luxe

183 1200x900 Px, 20.09.2020

Heckansicht eines Edsel Ranger twodoor Sedan des Modelljahres 1959 im Farbton redwood . Der Ranger war im Jahr 1959 die Basisversion im Programm der Ford-Tochter Edsel. Von dieser Karosserieversion wurden in diesem Modelljahr 7778 Autos zum Preis ab US$ 2629,00 verkauft. Serienmäßig wird der Wagen von einem V8-Motor angetrieben, der aus einem Hubraum von 4483 cm³ 200 PS leistet. Gegen einen Minderpreis konnte das Modell auch mit einem Sechszylinderreihenmotor bestellt werden. Classic Remise Düsseldorf am 17.09.2020.
Heckansicht eines Edsel Ranger twodoor Sedan des Modelljahres 1959 im Farbton redwood . Der Ranger war im Jahr 1959 die Basisversion im Programm der Ford-Tochter Edsel. Von dieser Karosserieversion wurden in diesem Modelljahr 7778 Autos zum Preis ab US$ 2629,00 verkauft. Serienmäßig wird der Wagen von einem V8-Motor angetrieben, der aus einem Hubraum von 4483 cm³ 200 PS leistet. Gegen einen Minderpreis konnte das Modell auch mit einem Sechszylinderreihenmotor bestellt werden. Classic Remise Düsseldorf am 17.09.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Edsel / Ranger

199 1200x899 Px, 19.09.2020

Lloyd Arabella Cabriolet. Serienmäßig gab es die Arabella nicht als Cabriolet. Aber einige geschickte Karosseriebauer haben dieses Projekt umgesetzt. Angeblich wurden drei Arabella´s in Cabriolets umgebaut. Der Vierzylinderboxermotor aus Leichtmetall hat einen Hubraum von 897 cm³. Während dieser Motor in der einfachen Arabella 38 PS leistet, kommt die Arabella de Luxe durch eine andere Vergaserbestückung auf eine Leistung von 45 PS. Motorworld Cologne 2018.
Lloyd Arabella Cabriolet. Serienmäßig gab es die Arabella nicht als Cabriolet. Aber einige geschickte Karosseriebauer haben dieses Projekt umgesetzt. Angeblich wurden drei Arabella´s in Cabriolets umgebaut. Der Vierzylinderboxermotor aus Leichtmetall hat einen Hubraum von 897 cm³. Während dieser Motor in der einfachen Arabella 38 PS leistet, kommt die Arabella de Luxe durch eine andere Vergaserbestückung auf eine Leistung von 45 PS. Motorworld Cologne 2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lloyd / LP Arabella (1959-63)

322 1200x797 Px, 19.09.2020

Alfa Romeo Giulietta Sprint 1300 der Seria 2 aus dem Jahr 1958. Der Wagen ist in Monaco zugelassen. Das Modell wurde auf dem Turiner Autosalon des Jahres 1954 vorgestellt. Als der Salon nach einer Woche zu Ende ging hatten ca. 3000 Kunden eine Bestellung für ein solches Coupe unterschrieben. Das Modell wurde bis 1964 in drei Serien hergestellt. Das gezeigte Auto der zweiten Serie wird von einem Vierzylinderreihenmotor angetrieben, der aus einem Hubraum von 1290 cm³ eine Leistung von 80 PS an die Hinterachse weiterleitet. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 160 km/h angegeben. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 17.09.2020.
Alfa Romeo Giulietta Sprint 1300 der Seria 2 aus dem Jahr 1958. Der Wagen ist in Monaco zugelassen. Das Modell wurde auf dem Turiner Autosalon des Jahres 1954 vorgestellt. Als der Salon nach einer Woche zu Ende ging hatten ca. 3000 Kunden eine Bestellung für ein solches Coupe unterschrieben. Das Modell wurde bis 1964 in drei Serien hergestellt. Das gezeigte Auto der zweiten Serie wird von einem Vierzylinderreihenmotor angetrieben, der aus einem Hubraum von 1290 cm³ eine Leistung von 80 PS an die Hinterachse weiterleitet. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 160 km/h angegeben. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 17.09.2020.
Michael H.

Für mich ein Klassiker der Zukunft, der Alfa Romeo 156 (Baureihe 932). Produziert wurde das Modell von 1997 bis 2005. Das Modell war mit etlichen Benzin- und Dieselmotoren lieferbar. Alfa Romeo Treffen in Zandvoort im Sommer 2018.
Für mich ein Klassiker der Zukunft, der Alfa Romeo 156 (Baureihe 932). Produziert wurde das Modell von 1997 bis 2005. Das Modell war mit etlichen Benzin- und Dieselmotoren lieferbar. Alfa Romeo Treffen in Zandvoort im Sommer 2018.
Michael H.

PKW / Alfa Romeo / Alfa 156

200 1067x800 Px, 19.09.2020

Heckansicht eines Lancia Aurelia B24 Spider aus dem Jahr 1954. Ausstellung  PS, ich liebe Dich  im Kunstpalast Düsseldorf im Januar 2019.
Heckansicht eines Lancia Aurelia B24 Spider aus dem Jahr 1954. Ausstellung "PS, ich liebe Dich" im Kunstpalast Düsseldorf im Januar 2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lancia / Aurelia

139 1024x768 Px, 19.09.2020

Lancia Aurelia B24 Spider aus dem Jahr 1954. Erkennungszeichen gegenüber dem späteren B24 Convertible ist die Panoramawindschutzscheibe und die geteilte vordere Stoßstange. Angetrieben wird dieser Klassiker von einem V6-Motor mit einem Hubraum von 2.451 cm³ und einer Leistung von 102/118 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit ca. 150 km/h angegeben. Ausstellung  PS, ich liebe Dich  im Kunstpalast Düsseldorf im Januar 2019.
Lancia Aurelia B24 Spider aus dem Jahr 1954. Erkennungszeichen gegenüber dem späteren B24 Convertible ist die Panoramawindschutzscheibe und die geteilte vordere Stoßstange. Angetrieben wird dieser Klassiker von einem V6-Motor mit einem Hubraum von 2.451 cm³ und einer Leistung von 102/118 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit ca. 150 km/h angegeben. Ausstellung "PS, ich liebe Dich" im Kunstpalast Düsseldorf im Januar 2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lancia / Aurelia

141 1024x768 Px, 19.09.2020

Heckansicht eines MG B Roadsters. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 17.09.2020.
Heckansicht eines MG B Roadsters. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 17.09.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / MG / MGB & MGC

130 1200x900 Px, 19.09.2020

MG B im Farbton teal blue aus dem Modelljahr 1970. Der MG B wurde 1962 vorgestellt und bis 1980 produziert. Er war einer der erfolgreichsten Roadster der Automobilgeschichte. Der gezeigte MG B dürfte eine US-Reimport sein. Dieses ist an den seitlichen Begrenzungsleuchten erkennbar. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 95 PS aus einem Hubraum von 1798 cm³. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 17.09.2020.
MG B im Farbton teal blue aus dem Modelljahr 1970. Der MG B wurde 1962 vorgestellt und bis 1980 produziert. Er war einer der erfolgreichsten Roadster der Automobilgeschichte. Der gezeigte MG B dürfte eine US-Reimport sein. Dieses ist an den seitlichen Begrenzungsleuchten erkennbar. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 95 PS aus einem Hubraum von 1798 cm³. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 17.09.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / MG / MGB & MGC

157 1200x899 Px, 19.09.2020

Heckansicht eines Peugeot 402 Legere von 1938. Classic Remise Düsseldorf am 17.09.2020.
Heckansicht eines Peugeot 402 Legere von 1938. Classic Remise Düsseldorf am 17.09.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Peugeot / Sonstige

123 1200x900 Px, 19.09.2020

Peugeot 402 Legere. Der 1935 vorgestellte Peugeot 402 wurde bis 1942 in zwei Serien (Sèries A & B) gebaut. Das Auto konnte in etlichen Karosserieversionen bestellt, bzw. das Chassis mit etlichen Aufbauten versehen werden. So musste Peugeot bis 1942 Fahrgestelle an die deutschen Besatzer liefern, die dann als Sanitätsfahrzeuge aufgebaut wurden. Da es sich bei diesem 402 um ein Fahrzeug aus dem Jahr 1938 handelt, dürfte hier der Motor der B-Serie verbaut sein. Dieser Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2142 cm³ und leistet 63 PS. Classic Remise Düsseldorf am 17.09.2020.
Peugeot 402 Legere. Der 1935 vorgestellte Peugeot 402 wurde bis 1942 in zwei Serien (Sèries A & B) gebaut. Das Auto konnte in etlichen Karosserieversionen bestellt, bzw. das Chassis mit etlichen Aufbauten versehen werden. So musste Peugeot bis 1942 Fahrgestelle an die deutschen Besatzer liefern, die dann als Sanitätsfahrzeuge aufgebaut wurden. Da es sich bei diesem 402 um ein Fahrzeug aus dem Jahr 1938 handelt, dürfte hier der Motor der B-Serie verbaut sein. Dieser Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2142 cm³ und leistet 63 PS. Classic Remise Düsseldorf am 17.09.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Peugeot / Sonstige

135 1200x900 Px, 19.09.2020

Audi Coupe der zweiten Serie, wie es von 1984 bis 1987 produziert wurde. Im März 1980 wurde die  Fahrmaschine  Audi Quattro vorgestellt. Im September 1980 folgte das ähnlich aussehende Coupe, ohne jedoch auf Allradtechnik zurück greifen zu können. Im September 1984 erfolgte ein  Facelift , äußerlich erkennbar am leicht schräg gestellten Kühlergrill und den rechteckigen Frontscheinwerfern. Ein solches Coupe war 1984 ab DM 24.340,00 zu haben. Der Kunde konnte zwischen einem Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1781 cm³ und Leistungen von 75 PS oder 90 PS, oder einem Fünfzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1921 cm³ und einer Leistung von 115 PS wählen. Audi und NSU Treffen im Sommer 2018 in Köln.
Audi Coupe der zweiten Serie, wie es von 1984 bis 1987 produziert wurde. Im März 1980 wurde die "Fahrmaschine" Audi Quattro vorgestellt. Im September 1980 folgte das ähnlich aussehende Coupe, ohne jedoch auf Allradtechnik zurück greifen zu können. Im September 1984 erfolgte ein "Facelift", äußerlich erkennbar am leicht schräg gestellten Kühlergrill und den rechteckigen Frontscheinwerfern. Ein solches Coupe war 1984 ab DM 24.340,00 zu haben. Der Kunde konnte zwischen einem Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1781 cm³ und Leistungen von 75 PS oder 90 PS, oder einem Fünfzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1921 cm³ und einer Leistung von 115 PS wählen. Audi und NSU Treffen im Sommer 2018 in Köln.
Michael H.

PKW Oldtimer / Audi / Coupe

139 1030x773 Px, 18.09.2020

<<  vorherige Seite  251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.