fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13176 Bilder
<<  vorherige Seite  246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 nächste Seite  >>
Humber Super Snipe Series IV, wie er von 1962 bis Ende 1963 in Englands  Autohauptstadt  Coventry gebaut wurde. Die Modellreihe Super Snipe war bereits seit 1938 im Verkaufsprogramm von Humber. 1940 wurde die Produktion kriegsbedingt eingestellt und im Herbst 1945 leicht modifiziert wieder aufgenommen. 1958 wurde die Modellreihe komplett optisch und technisch überarbeitet und bis 1967 in insgesamt fünf Serie bis 1967 angeboten. Der gezeigte Super Snipe Series 4 wird von einem Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2965 cm³ und eine Leistung von 124 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 155 km/h angegeben. Insgesamt wurde ca. 6500 Series IV Modelle verkauft. Oldtimertreffen auf dem Prickingshof in Haltern im Sommer 2010.
Humber Super Snipe Series IV, wie er von 1962 bis Ende 1963 in Englands "Autohauptstadt" Coventry gebaut wurde. Die Modellreihe Super Snipe war bereits seit 1938 im Verkaufsprogramm von Humber. 1940 wurde die Produktion kriegsbedingt eingestellt und im Herbst 1945 leicht modifiziert wieder aufgenommen. 1958 wurde die Modellreihe komplett optisch und technisch überarbeitet und bis 1967 in insgesamt fünf Serie bis 1967 angeboten. Der gezeigte Super Snipe Series 4 wird von einem Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2965 cm³ und eine Leistung von 124 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 155 km/h angegeben. Insgesamt wurde ca. 6500 Series IV Modelle verkauft. Oldtimertreffen auf dem Prickingshof in Haltern im Sommer 2010.
Michael H.

PKW Oldtimer / Humber / Alle

186 1200x899 Px, 21.11.2020

Heckansicht eines VW Corrado G60. Essen-Kettwig am 15.11.2020.
Heckansicht eines VW Corrado G60. Essen-Kettwig am 15.11.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Corrado

209 1200x900 Px, 16.11.2020

VW Corrado G60, wie er von August 1990 bis zum Produktionsende 1995 im Stammwerk Wolfsburg gebaut wurde. Aufgebaut war das Auto auf der Plattform des Golf 2. Vorgestellt wurde das 2+2 Sitzer Coupe bereits 1988. Nach den Werksferien 1990 stand dann der G60 bei den Händlern. Mittels eines Spiralladers leistet der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1781 cm³ 160 PS und beschleunigt das Auto auf eine Höchstgeschwindigkeit von 226 km/h. Essen-Kettwig am 15.11.2020.
VW Corrado G60, wie er von August 1990 bis zum Produktionsende 1995 im Stammwerk Wolfsburg gebaut wurde. Aufgebaut war das Auto auf der Plattform des Golf 2. Vorgestellt wurde das 2+2 Sitzer Coupe bereits 1988. Nach den Werksferien 1990 stand dann der G60 bei den Händlern. Mittels eines Spiralladers leistet der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1781 cm³ 160 PS und beschleunigt das Auto auf eine Höchstgeschwindigkeit von 226 km/h. Essen-Kettwig am 15.11.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Corrado

172 1200x900 Px, 16.11.2020

VW Typ 1  Käfer  im Farbton samtgrün und ausgerüstet mit Exportstoßstangen aus dem Jahr 1965. Essen-Kettwig am 15.11.2020.
VW Typ 1 "Käfer" im Farbton samtgrün und ausgerüstet mit Exportstoßstangen aus dem Jahr 1965. Essen-Kettwig am 15.11.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer

202 1200x900 Px, 16.11.2020

VW Typ 1  Käfer  von 1957 mit Exportstoßstangen. Essen-Kettwig am 15.11.2020.
VW Typ 1 "Käfer" von 1957 mit Exportstoßstangen. Essen-Kettwig am 15.11.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer

208 1200x900 Px, 16.11.2020

Heckansicht eines VW Typ 1  Käfer  mit Exportstoßstangen aus dem Jahr 1957. Essen-Kettwig am 15.11.2020.
Heckansicht eines VW Typ 1 "Käfer" mit Exportstoßstangen aus dem Jahr 1957. Essen-Kettwig am 15.11.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer

204 1200x900 Px, 16.11.2020

Heckansicht eines Dodge Coronet 440 fourdoor Sedan aus dem Jahr 1967. Essen-Kettwig am 15.112020.
Heckansicht eines Dodge Coronet 440 fourdoor Sedan aus dem Jahr 1967. Essen-Kettwig am 15.112020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Dodge / Coronet

160 1200x900 Px, 16.11.2020

Dodge Coronet 440 fourdoor Sedan aus dem Jahr 1967. Ein solches Auto war im Jahr 1967 ab US$ 3141,00 zu haben. Angetrieben wird der Wagen von einem V8-Motor mit einem Hubraum von 6286 cm³ und einer Leistung von 330 PS. Essen-Kettwig am 15.11.2020.
Dodge Coronet 440 fourdoor Sedan aus dem Jahr 1967. Ein solches Auto war im Jahr 1967 ab US$ 3141,00 zu haben. Angetrieben wird der Wagen von einem V8-Motor mit einem Hubraum von 6286 cm³ und einer Leistung von 330 PS. Essen-Kettwig am 15.11.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Dodge / Coronet

159 1200x900 Px, 16.11.2020

Heckansicht eines Ford F350 Super Camper Special von 1973. Essen-Kettwig am 15.11.2020.
Heckansicht eines Ford F350 Super Camper Special von 1973. Essen-Kettwig am 15.11.2020.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Ford / F-Series

173 1200x900 Px, 16.11.2020

Ford F350 Super Camper Special aus dem Modelljahr 1973. Essen-Kettwig am 15.11.2020.
Ford F350 Super Camper Special aus dem Modelljahr 1973. Essen-Kettwig am 15.11.2020.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Ford / F-Series

217 1200x900 Px, 16.11.2020

Dodge Sweptline Pickup aus dem Jahr 1960. Dieser Truck steht auf dem Hof eines Essener Autohändlers. Ich denke mal, dass er dort auf seine Restauration wartet. Von diesem Pickup verkaufte Dodge in diesem Modelljahr 70.305 Fahrzeuge zu einem Preis ab US$ 1958,00. Das Modell war mit Sechszylinderreihenmotoren oder V8-Motoren lieferbar. Die Leisungsbandbreite war von 120 PS bis 200 PS. Essen-Kettwig am 15.11.2020.
Dodge Sweptline Pickup aus dem Jahr 1960. Dieser Truck steht auf dem Hof eines Essener Autohändlers. Ich denke mal, dass er dort auf seine Restauration wartet. Von diesem Pickup verkaufte Dodge in diesem Modelljahr 70.305 Fahrzeuge zu einem Preis ab US$ 1958,00. Das Modell war mit Sechszylinderreihenmotoren oder V8-Motoren lieferbar. Die Leisungsbandbreite war von 120 PS bis 200 PS. Essen-Kettwig am 15.11.2020.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Dodge / alle Modelle

252 1200x900 Px, 16.11.2020

Heckansicht eines 1972´er Plymouth Satellite fourdoor Sedan. Essen Kettwig am 15.11.2020.
Heckansicht eines 1972´er Plymouth Satellite fourdoor Sedan. Essen Kettwig am 15.11.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Plymouth / Satellite

165 1200x900 Px, 15.11.2020

Plymouth Satellite fourdoor Sedan aus dem Jahr 1972. Dieser Satellite verbrachte seine Jugend in South Carolina. Leider trägt der Wagen keine Originallackierung mehr. Angetrieben wird das Auto von einem V8-Motor mit einem Hubraum von 312 cui (5112 cm³) und einer Leistung von 260 PS. Essen Kettwig am 15.11.2020.
Plymouth Satellite fourdoor Sedan aus dem Jahr 1972. Dieser Satellite verbrachte seine Jugend in South Carolina. Leider trägt der Wagen keine Originallackierung mehr. Angetrieben wird das Auto von einem V8-Motor mit einem Hubraum von 312 cui (5112 cm³) und einer Leistung von 260 PS. Essen Kettwig am 15.11.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Plymouth / Satellite

168 1200x900 Px, 15.11.2020

Heckansicht eines Fiat 850 Sport Spider aus dem Jahr 1972. Essen Kettwig am 15.11.2020.
Heckansicht eines Fiat 850 Sport Spider aus dem Jahr 1972. Essen Kettwig am 15.11.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 850 Spider

179 1200x900 Px, 15.11.2020

Fiat 850 Sport Spider, gebaut von 1968 bis 1972. Der 850´er Sport Spider basierte auf dem bereits 1965 vorgestellten 850 Spider. Der im Heck verbaute, wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor leistet aus einem Hubraum von 903 cm³ 52 PS. Der Wagen ist im Farbton giallo positano lackiert. Essen Kettwig am 15.11.2020.
Fiat 850 Sport Spider, gebaut von 1968 bis 1972. Der 850´er Sport Spider basierte auf dem bereits 1965 vorgestellten 850 Spider. Der im Heck verbaute, wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor leistet aus einem Hubraum von 903 cm³ 52 PS. Der Wagen ist im Farbton giallo positano lackiert. Essen Kettwig am 15.11.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 850 Spider

167 1200x900 Px, 15.11.2020

Chrysler Town & Country Convertible von 1946. Da auch die Chrysler Corporation im WW2 auf Rüstungsproduktion umstellen musste, liefen die letzten zivilen PKW 1942 vom Band. Die Nachkriegsproduktion lief im November 1945 wieder an. Im Grunde wurden die Vorkriegsmodelle mit kleinen optischen Retuschen auf den Markt gebracht. Die Holzaufbau der sogenannten  Woodys  bestand aus Eschenholz, das extra von der Chrysler-Tochterfirma Pekin Wood Products aus Arkansas aufbereitet wurde. Ein solcher Woody kostete im Jahr 1946 mindestens US$ 2743,00. Angetrieben wird der Wagen von einem Achtzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 323,5 cui (5301 cm³) und einer Leistung von 135 PS. Classic Remise Düsseldorf im Januar 2019.
Chrysler Town & Country Convertible von 1946. Da auch die Chrysler Corporation im WW2 auf Rüstungsproduktion umstellen musste, liefen die letzten zivilen PKW 1942 vom Band. Die Nachkriegsproduktion lief im November 1945 wieder an. Im Grunde wurden die Vorkriegsmodelle mit kleinen optischen Retuschen auf den Markt gebracht. Die Holzaufbau der sogenannten "Woodys" bestand aus Eschenholz, das extra von der Chrysler-Tochterfirma Pekin Wood Products aus Arkansas aufbereitet wurde. Ein solcher Woody kostete im Jahr 1946 mindestens US$ 2743,00. Angetrieben wird der Wagen von einem Achtzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 323,5 cui (5301 cm³) und einer Leistung von 135 PS. Classic Remise Düsseldorf im Januar 2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chrysler / sonstige

152 1200x900 Px, 14.11.2020

Chevrolet Camaro Z28 der Modelljahre 1970 und 1971 im Farbton cortez silver. Der Z28 war eine besonders sportliche Ausstattungsvariante, die mit einem Aufpreis von US$ 573,00 auf den Grundpreis von US$ 2749,00 zu Buche schlug. Technische Besonderheit für das Modelljahr war, das der Camaro serienmäßig mit Scheibenbremsenausgerüstet wurde. Angetrieben werden die Z28 Modelle von einem V8-Motor mit einem Hubraum von 5733 cm³ und einer Leistung und einer Leistung von 350 PS. Oldtimertreffen in Bottrop im Juni 2015.
Chevrolet Camaro Z28 der Modelljahre 1970 und 1971 im Farbton cortez silver. Der Z28 war eine besonders sportliche Ausstattungsvariante, die mit einem Aufpreis von US$ 573,00 auf den Grundpreis von US$ 2749,00 zu Buche schlug. Technische Besonderheit für das Modelljahr war, das der Camaro serienmäßig mit Scheibenbremsenausgerüstet wurde. Angetrieben werden die Z28 Modelle von einem V8-Motor mit einem Hubraum von 5733 cm³ und einer Leistung und einer Leistung von 350 PS. Oldtimertreffen in Bottrop im Juni 2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Camaro

377 1200x900 Px, 08.11.2020

Fiat 500 L, produziert in den Jahren 1965 bis 1972. Das L steht für die  Luxusausführung  des Modelles 500 F. Der im Heck verbaute Zweizylinderreihenmotor leistet 18 PS aus einem Hubraum von 499,5 cm³. Der abgelichtete Cinquecento stammt aus dem Jahr 1969. Oldtimertreffen in Bottrop im Juni 2015.
Fiat 500 L, produziert in den Jahren 1965 bis 1972. Das L steht für die "Luxusausführung" des Modelles 500 F. Der im Heck verbaute Zweizylinderreihenmotor leistet 18 PS aus einem Hubraum von 499,5 cm³. Der abgelichtete Cinquecento stammt aus dem Jahr 1969. Oldtimertreffen in Bottrop im Juni 2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 500 / 600

310 1200x900 Px, 08.11.2020

Ford Mustang 1 Hardtop Coupe des Modelljahres 1971 im Farbton grabber blue. Im Jahr 1971 erfolgte das dritte und gleichzeitig letzte große Facelift der ersten Mustang-Generation. Die  Ponys  wurden erneut länger und schwerer. Am häufigsten wurde in diesem Modelljahr folgende Motorisierung gewählt: V8-Motor mit einem Hubraum von 4942 cm³ und einer Leistung von 210 PS. Oldtimertreffen in Bottrop im Juni 2015.
Ford Mustang 1 Hardtop Coupe des Modelljahres 1971 im Farbton grabber blue. Im Jahr 1971 erfolgte das dritte und gleichzeitig letzte große Facelift der ersten Mustang-Generation. Die "Ponys" wurden erneut länger und schwerer. Am häufigsten wurde in diesem Modelljahr folgende Motorisierung gewählt: V8-Motor mit einem Hubraum von 4942 cm³ und einer Leistung von 210 PS. Oldtimertreffen in Bottrop im Juni 2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Mustang

194 1200x900 Px, 08.11.2020

VW Typ 3 1600 Variant, wie er von 1969 bis 1973 produziert wurde. Der Typ 3 wurde bereits 1961 vorgestellt. Im Jahr 1969 wurde die Baureihe  facegeliftet  und erhielt einen verlängerten Vorderwagen. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte Vierzylinderflachboxermotor hat einen Hubraum von 1584 cm³ und leistet serienmäßig 54 PS. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr im Juni 2015.
VW Typ 3 1600 Variant, wie er von 1969 bis 1973 produziert wurde. Der Typ 3 wurde bereits 1961 vorgestellt. Im Jahr 1969 wurde die Baureihe "facegeliftet" und erhielt einen verlängerten Vorderwagen. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte Vierzylinderflachboxermotor hat einen Hubraum von 1584 cm³ und leistet serienmäßig 54 PS. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr im Juni 2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Typ 3 (1500/1600)

529 1200x900 Px, 07.11.2020

Porsche 356B 1600 Cabriolet aus dem Modelljahr 1961. Für ein solches Cabriolet musste der zum Kauf neigende Kunde mindestens DM 14.950,00 anlegen. Der abgelichtete 356´er ist mit dem kleinsten, damals lieferbaren Motor für dieses Modell ausgestattet. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1582 cm³ und leistet 60 PS. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr im Juni 2015.
Porsche 356B 1600 Cabriolet aus dem Modelljahr 1961. Für ein solches Cabriolet musste der zum Kauf neigende Kunde mindestens DM 14.950,00 anlegen. Der abgelichtete 356´er ist mit dem kleinsten, damals lieferbaren Motor für dieses Modell ausgestattet. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1582 cm³ und leistet 60 PS. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr im Juni 2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 356

187 1200x900 Px, 07.11.2020

Porsche 356 C Coupe 1600C. Der 356 C war das letzte Modell der Ära 356. Von Juli 1963 bis April 1965 liefen 16.668 Fahrzeuge vom Typ 356 C vom Band. Das abgelichtete Coupe stammt aus dem Modelljahr 1964. Der luftgekühlte Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1582 cm³ und leistet 75 PS. Das Porsche-Werk gab die Höchstgeschwindigkeit damals mit 175 km/h und den Verbrauch mit 8,2 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometern an. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr im Juni 2015.
Porsche 356 C Coupe 1600C. Der 356 C war das letzte Modell der Ära 356. Von Juli 1963 bis April 1965 liefen 16.668 Fahrzeuge vom Typ 356 C vom Band. Das abgelichtete Coupe stammt aus dem Modelljahr 1964. Der luftgekühlte Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1582 cm³ und leistet 75 PS. Das Porsche-Werk gab die Höchstgeschwindigkeit damals mit 175 km/h und den Verbrauch mit 8,2 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometern an. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr im Juni 2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 356

189 1200x900 Px, 07.11.2020

Zwei DeLorean DMC 12, gebaut in den Jahren 1981 und 1982. Die DeLorean Ltd. wurde 1975 in New York vom ehemaligen General-Motors Manager John Zachary DeLorean gegründet. Im Jahr 1981 begann die Produktion des DMC 12 im nordirischen Dunmerry nahe Belfast. Für das Karosseriedesign zeichnete sich Giugiaro verantwortlich. Motorisiert war der 2+2 sitzige Sportwagen mit dem 2.849 cm³ V6-Motor von Ford. Der im Heck untergebrachte Motor leistete 132 PS und machte die Flunder ca 200 km/h schnell. Nach ca. 8.000 produzierten Autos drehte Premierministerin Thatcher den Subventionsgeldhahn zu und DeLorean musste die Produktion einstellen. Das Werk wurde demontiert und die Karosseriepresswerkzeuge im Nordatlantik versenkt. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr im Juni 2015.
Zwei DeLorean DMC 12, gebaut in den Jahren 1981 und 1982. Die DeLorean Ltd. wurde 1975 in New York vom ehemaligen General-Motors Manager John Zachary DeLorean gegründet. Im Jahr 1981 begann die Produktion des DMC 12 im nordirischen Dunmerry nahe Belfast. Für das Karosseriedesign zeichnete sich Giugiaro verantwortlich. Motorisiert war der 2+2 sitzige Sportwagen mit dem 2.849 cm³ V6-Motor von Ford. Der im Heck untergebrachte Motor leistete 132 PS und machte die Flunder ca 200 km/h schnell. Nach ca. 8.000 produzierten Autos drehte Premierministerin Thatcher den Subventionsgeldhahn zu und DeLorean musste die Produktion einstellen. Das Werk wurde demontiert und die Karosseriepresswerkzeuge im Nordatlantik versenkt. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr im Juni 2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / DeLorean / DMC

199 1200x900 Px, 07.11.2020

Citroen DS19. Die DS wurde auf dem Pariser Salon 1955 vorgestellt und war dort der absolute Publikumsmagnet. Die gezeigte DS wurde nach 1967 produziert. Dieses an den verbauten Doppelscheinwerfern erkenntlich. Angetrieben wird das Auto mit der legendären, hydropneumatischen Federung von einem Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1985 cm³ und einer Leistung von 90 PS. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr im Juni 2015.
Citroen DS19. Die DS wurde auf dem Pariser Salon 1955 vorgestellt und war dort der absolute Publikumsmagnet. Die gezeigte DS wurde nach 1967 produziert. Dieses an den verbauten Doppelscheinwerfern erkenntlich. Angetrieben wird das Auto mit der legendären, hydropneumatischen Federung von einem Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1985 cm³ und einer Leistung von 90 PS. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr im Juni 2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / DS, ID

190 1200x900 Px, 07.11.2020

<<  vorherige Seite  246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.