fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13176 Bilder
<<  vorherige Seite  242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 nächste Seite  >>
Goliath GD 750  Hochpritsche , produziert von 1949 bis 1955. Vorgestellt wurde das Modell im Mai 1949 auf der Hannoveraner Export-Messe. Das Modell kam beim Fachpublikum gut an, da er im Gegensatz zu seinem Hauptkonkurrenten Tempo, Hinterradantrieb hatte. Ein solcher Goliath GD 750 Pritschenwagen kostete, während seiner ganzen Produktionszeit, durchgängig DM 3600,00. Angetrieben wird das Dreiradfahrzeug von einem wassergekühlten Zweizylinderreihenzweitaktmotor, der aus einem Hubraum von 396 cm³ eine Leistung von 14 PS an die Hinterachse weiter gibt. Nutzfahrzeugmuseum Halle 31 in Willich am 19.12.2017.
Goliath GD 750 "Hochpritsche", produziert von 1949 bis 1955. Vorgestellt wurde das Modell im Mai 1949 auf der Hannoveraner Export-Messe. Das Modell kam beim Fachpublikum gut an, da er im Gegensatz zu seinem Hauptkonkurrenten Tempo, Hinterradantrieb hatte. Ein solcher Goliath GD 750 Pritschenwagen kostete, während seiner ganzen Produktionszeit, durchgängig DM 3600,00. Angetrieben wird das Dreiradfahrzeug von einem wassergekühlten Zweizylinderreihenzweitaktmotor, der aus einem Hubraum von 396 cm³ eine Leistung von 14 PS an die Hinterachse weiter gibt. Nutzfahrzeugmuseum Halle 31 in Willich am 19.12.2017.
Michael H.

Buick Skylark Coupe des Modelljahres 1967 im Farbton turquoise. Vom Skylark Coupe verkaufte die GM-Division Buick in diesem Jahr 10.659 Fahrzeuge zum Preis ab US$ 3019,00. Der Skylark war in dem Modelljahr das Basismodell. Darüber rangierten die Baureihen Le Sabre, Wildcat und Electra 225. Basismotorisierung war ein Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 225 cui (3687 cm³) und einer Leistung von 160 PS. Gegen einen Aufpreis konnte auch ein V8-Motor mit einem Hubraum von 300 cui (4913 cm³) und einer Leistung von 210 PS verbaut werden. Oldtimertreffen am CentroO im September 2017.
Buick Skylark Coupe des Modelljahres 1967 im Farbton turquoise. Vom Skylark Coupe verkaufte die GM-Division Buick in diesem Jahr 10.659 Fahrzeuge zum Preis ab US$ 3019,00. Der Skylark war in dem Modelljahr das Basismodell. Darüber rangierten die Baureihen Le Sabre, Wildcat und Electra 225. Basismotorisierung war ein Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 225 cui (3687 cm³) und einer Leistung von 160 PS. Gegen einen Aufpreis konnte auch ein V8-Motor mit einem Hubraum von 300 cui (4913 cm³) und einer Leistung von 210 PS verbaut werden. Oldtimertreffen am CentroO im September 2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Buick / Skylark

164 1200x800 Px, 26.02.2021

Opel Diplomat A V8 Limousine. 1964 - 1968. Der Diplomat war das Spitzenmodell der  Rüsselsheimer Riesen . Er war mit einem Chevrolet V8-Motor ausgerüstet, der aus einem Hubraum von 4638 cm³ 190 PS leistet. Wem das nicht reichte, der konnte ab 1966 wahlweise den, ebenfalls von Chevrolet stammenden V8-Motor mit 5354 cm³ Hubraum und 230 PS Leistung ordern. Oldtimertreffen beim Schwarzwaldhaus im Neandertal am 17. September 2017.
Opel Diplomat A V8 Limousine. 1964 - 1968. Der Diplomat war das Spitzenmodell der "Rüsselsheimer Riesen". Er war mit einem Chevrolet V8-Motor ausgerüstet, der aus einem Hubraum von 4638 cm³ 190 PS leistet. Wem das nicht reichte, der konnte ab 1966 wahlweise den, ebenfalls von Chevrolet stammenden V8-Motor mit 5354 cm³ Hubraum und 230 PS Leistung ordern. Oldtimertreffen beim Schwarzwaldhaus im Neandertal am 17. September 2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Diplomat

242 1200x799 Px, 24.02.2021

Tempo Matador Pritschenwagen, produziert von 1949 bis 1952. Im November 1949 brachten die Tempowerke ihr erstes, vierrädriges, Nachkriegsmodell auf den Markt. Es gelang dem Konstrukteur Dietrich Bergst sich bei Volkswagen den Motor des Transporters für den Matador zu sichern. Der Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1131 cm³ und leistet 25 PS. Ein solcher Pritschenwagen kostete durchgehend DM 6.100,00. Nutzfahrzeugmuseum Halle 31 in Willich am 19.12.2017.
Tempo Matador Pritschenwagen, produziert von 1949 bis 1952. Im November 1949 brachten die Tempowerke ihr erstes, vierrädriges, Nachkriegsmodell auf den Markt. Es gelang dem Konstrukteur Dietrich Bergst sich bei Volkswagen den Motor des Transporters für den Matador zu sichern. Der Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1131 cm³ und leistet 25 PS. Ein solcher Pritschenwagen kostete durchgehend DM 6.100,00. Nutzfahrzeugmuseum Halle 31 in Willich am 19.12.2017.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Tempo / Kleintransporter

486 1200x800 Px, 24.02.2021

Mercury Cougar des Modelljahres 1967. Im Grunde war der Cougar eine luxuriösere Version, des bereits zwei Jahre zuvor vorgestellten Ford Mustang. Der Cougar war wahlweise mit zwei V8-motoren lieferbar: 4735 cm³ mit 200 PS oder 6384 cm³ mit 324 PS. Oldtimertreffen Schwarzwaldhaus/Neandertal am 17.09.2017.
Mercury Cougar des Modelljahres 1967. Im Grunde war der Cougar eine luxuriösere Version, des bereits zwei Jahre zuvor vorgestellten Ford Mustang. Der Cougar war wahlweise mit zwei V8-motoren lieferbar: 4735 cm³ mit 200 PS oder 6384 cm³ mit 324 PS. Oldtimertreffen Schwarzwaldhaus/Neandertal am 17.09.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercury / Cougar

130 1200x800 Px, 24.02.2021

Opel Admiral A, gebaut von 1964 bis 1968. Der Admiral war das mittlere Modell der  großen drei  aus Rüsselsheim. Er war mit folgenden Sechszylinderreihenmotoren lieferbar: 2605 cm³ mit 100 PS, 2784 cm³ mit 125 PS oder 140 PS. Außerdem war ein V8-Motor aus dem Hause Chevrolet lieferbar: 4638 cm³ und 190 PS. Oldtimertreffen am Schwarzwaldhaus im Neandertal im September 2017.
Opel Admiral A, gebaut von 1964 bis 1968. Der Admiral war das mittlere Modell der "großen drei" aus Rüsselsheim. Er war mit folgenden Sechszylinderreihenmotoren lieferbar: 2605 cm³ mit 100 PS, 2784 cm³ mit 125 PS oder 140 PS. Außerdem war ein V8-Motor aus dem Hause Chevrolet lieferbar: 4638 cm³ und 190 PS. Oldtimertreffen am Schwarzwaldhaus im Neandertal im September 2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Admiral

232 1200x800 Px, 23.02.2021

Jaguar XK150 DHC, gebaut in den Jahren von 1957 bis 1961. Der XK150 war das letzte Modell der legendären XK-Baureihe. 1957 gewann ein XK150 das 24 Stunden Rennen von Le Mans. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3442 cm³ und leistet zwischen 193 PS und 213 PS. Ab dem Modelljahr 1959 war auch ein aufgebohrter Motor mit 3781 cm³ Hubraum und 223 PS lieferbar. YDD 130 wurde am 01.10.1959 erstmalig zugelassen. Classic Remise Düsseldorf im Februar 2017.
Jaguar XK150 DHC, gebaut in den Jahren von 1957 bis 1961. Der XK150 war das letzte Modell der legendären XK-Baureihe. 1957 gewann ein XK150 das 24 Stunden Rennen von Le Mans. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3442 cm³ und leistet zwischen 193 PS und 213 PS. Ab dem Modelljahr 1959 war auch ein aufgebohrter Motor mit 3781 cm³ Hubraum und 223 PS lieferbar. YDD 130 wurde am 01.10.1959 erstmalig zugelassen. Classic Remise Düsseldorf im Februar 2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Jaguar / XK 120/140/150

164 1200x800 Px, 21.02.2021

Alfa Romeo Giulia Nuova Super 1600, gebaut von 1974 bis 1978. Die Giulia wurde bereits seit 1962 produziert. Nach den Werksferien des Jahres 1974 wurde dieser zeitlose Wagen modernisiert. Die Sicke im Kofferraumdeckel fiel weg und dem Zeitgeist entsprechend, bekam das Auto einen Kühlergrill aus Kunststoff. Lieferbar war die Giulia mit zwei Vierzylinderreihenmotoren mit einem Hubraum von 1290 cm³ und 103 PS oder 1570 cm³ Hubraum mit 125 PS. Der im Februar 2017 in der Düsseldorfer Classic Remise abgelichtete Wagen ist mit dem 1600´er Motor ausgestattet.
Alfa Romeo Giulia Nuova Super 1600, gebaut von 1974 bis 1978. Die Giulia wurde bereits seit 1962 produziert. Nach den Werksferien des Jahres 1974 wurde dieser zeitlose Wagen modernisiert. Die Sicke im Kofferraumdeckel fiel weg und dem Zeitgeist entsprechend, bekam das Auto einen Kühlergrill aus Kunststoff. Lieferbar war die Giulia mit zwei Vierzylinderreihenmotoren mit einem Hubraum von 1290 cm³ und 103 PS oder 1570 cm³ Hubraum mit 125 PS. Der im Februar 2017 in der Düsseldorfer Classic Remise abgelichtete Wagen ist mit dem 1600´er Motor ausgestattet.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / Giulia

243 1200x800 Px, 21.02.2021

Ford Mustang Fastback Coupe aus dem Jahr 1966. Der im Farbton aqua blue lackierte Mustang wurde im Februar 2017 in der Düsseldorfer Classic Remise abgelichtet.
Ford Mustang Fastback Coupe aus dem Jahr 1966. Der im Farbton aqua blue lackierte Mustang wurde im Februar 2017 in der Düsseldorfer Classic Remise abgelichtet.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Mustang

145 1200x800 Px, 21.02.2021

Ford Mustang Convertible des Modelljahres 1973. Neben dem Cabrioletmodell Convertible, gab es noch die Karosserieversionen Hardtop und Sportsroof. Dieser, im Farbton bright red lackierte, Mustang hat einen V8-Motor mit einem Hubraum von 4942 cm³ und einer Leistung von 143 PS. Oldtimertreffen Schwarzwaldhaus im Neandertal im September 2017.
Ford Mustang Convertible des Modelljahres 1973. Neben dem Cabrioletmodell Convertible, gab es noch die Karosserieversionen Hardtop und Sportsroof. Dieser, im Farbton bright red lackierte, Mustang hat einen V8-Motor mit einem Hubraum von 4942 cm³ und einer Leistung von 143 PS. Oldtimertreffen Schwarzwaldhaus im Neandertal im September 2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Mustang

169 1200x800 Px, 21.02.2021

BMW Z8, gebaut von 2000 bis 2003. Vom Z8 (Modellreihe E52), dessen Optik an das Modell 507 aus den 1950´er Jahren angelehnt ist, wurden 5.703 Exemplare produziert. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 4.941 cm³ mit einer Leistung von 400 PS. Damit erreicht dieser Roadster eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h. Classic Remise Düsseldorf im Sommer 2017.
BMW Z8, gebaut von 2000 bis 2003. Vom Z8 (Modellreihe E52), dessen Optik an das Modell 507 aus den 1950´er Jahren angelehnt ist, wurden 5.703 Exemplare produziert. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 4.941 cm³ mit einer Leistung von 400 PS. Damit erreicht dieser Roadster eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h. Classic Remise Düsseldorf im Sommer 2017.
Michael H.

PKW / BMW / Z8

140 1200x800 Px, 21.02.2021

Edsel Ranger twodoor Sedan im Farbton polar white aus dem Jahr 1960. Die Marke Edsel, eine Division der Ford Motor Company brachte 1957 ihr erstes Fahrzeug heraus. Bereits 1960, dem Baujahr des abgelichteten Wagens, wurde die Marke wieder liquidiert. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 5768 cm³ und leistet 299 PS. US-Cartreffen am CentroO im Juli 2017.
Edsel Ranger twodoor Sedan im Farbton polar white aus dem Jahr 1960. Die Marke Edsel, eine Division der Ford Motor Company brachte 1957 ihr erstes Fahrzeug heraus. Bereits 1960, dem Baujahr des abgelichteten Wagens, wurde die Marke wieder liquidiert. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 5768 cm³ und leistet 299 PS. US-Cartreffen am CentroO im Juli 2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Edsel / Ranger

149 1200x800 Px, 21.02.2021

Profilansicht eines Cord L29 Convertible Sedan aus dem Jahr 1930. Zeithaus der Autostadt Wolfsburg.
Profilansicht eines Cord L29 Convertible Sedan aus dem Jahr 1930. Zeithaus der Autostadt Wolfsburg.
Michael H.

PKW Oldtimer / Cord / Alle

120 1200x901 Px, 23.01.2021

Cord L29 in der Karosserieversion Convertible Sedan, gebaut von 1929 bis 1931. Der Cord L29 war das erste Großserienfahrzeug mit Frontantrieb. Insgesamt verließen während der dreijährigen Produktionszeit 5.010 Fahrzeuge (alle Karosserieversionen) die Werkshallen in Auburn/Indiana. Davon 118 Autos mit der auf dem Foto gezeigten Convertible Sedan Karosserie. Der Achtzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 4893 cm³ und leistet 125 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab das Werk mit 130 km/h an. Für einen solchen Cord L29 musste man mindestens US$  3.295,00 anlegen. Zeithaus der Autostadt Wolfsburg.
Cord L29 in der Karosserieversion Convertible Sedan, gebaut von 1929 bis 1931. Der Cord L29 war das erste Großserienfahrzeug mit Frontantrieb. Insgesamt verließen während der dreijährigen Produktionszeit 5.010 Fahrzeuge (alle Karosserieversionen) die Werkshallen in Auburn/Indiana. Davon 118 Autos mit der auf dem Foto gezeigten Convertible Sedan Karosserie. Der Achtzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 4893 cm³ und leistet 125 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab das Werk mit 130 km/h an. Für einen solchen Cord L29 musste man mindestens US$ 3.295,00 anlegen. Zeithaus der Autostadt Wolfsburg.
Michael H.

PKW Oldtimer / Cord / Alle

164 1200x900 Px, 23.01.2021

GAZ-21 Wolga M21M aus dem Jahr 1966. Dieses rare Stück konnte ich am 13.01.2021 auf einem Parkplatz in Essen-Bredeney ablichten.
GAZ-21 Wolga M21M aus dem Jahr 1966. Dieses rare Stück konnte ich am 13.01.2021 auf einem Parkplatz in Essen-Bredeney ablichten.
Michael H.

PKW Oldtimer / GAZ / Wolga M 21

183 1200x899 Px, 14.01.2021

Heckansicht eines Mercedes Benz W114 280CE Automatic. Essen-Kettwig am 14.01.2021.
Heckansicht eines Mercedes Benz W114 280CE Automatic. Essen-Kettwig am 14.01.2021.
Michael H.

Mercedes Benz W114 280CE Automatic, gebaut von April 1972 bis zur Einstellung der Strich/8 Baureihe im Jahr 1976. Hier konnte ich heute auf einem Parkplatz ein frühes 280CE Coupe ablichten. Für ein solch elegantes Coupe war im Mai 1972 mindestens ein Kaufpreis von DM 22.980,00 fällig. Der Sechszylinderreihenmotor mit einer Bosch-Benzineinspritzung hat einen Hubraum von 2746 cm³ und leistet 185 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Untertürkheimer mit 200 km/h an. Dann flossen beim Automatic-Modell aber auch 17 Liter Superbenzin auf 100 Kilometer durch die Einspritzdüsen. Essen-Kettwig am 14.01.2021.
Mercedes Benz W114 280CE Automatic, gebaut von April 1972 bis zur Einstellung der Strich/8 Baureihe im Jahr 1976. Hier konnte ich heute auf einem Parkplatz ein frühes 280CE Coupe ablichten. Für ein solch elegantes Coupe war im Mai 1972 mindestens ein Kaufpreis von DM 22.980,00 fällig. Der Sechszylinderreihenmotor mit einer Bosch-Benzineinspritzung hat einen Hubraum von 2746 cm³ und leistet 185 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Untertürkheimer mit 200 km/h an. Dann flossen beim Automatic-Modell aber auch 17 Liter Superbenzin auf 100 Kilometer durch die Einspritzdüsen. Essen-Kettwig am 14.01.2021.
Michael H.

Heckansicht einer Lancia Kappa Limousine. Essen-Kettwig am 14.01.2021.
Heckansicht einer Lancia Kappa Limousine. Essen-Kettwig am 14.01.2021.
Michael H.

PKW / Lancia / Alle Modelle

169 1200x900 Px, 14.01.2021

Lancia Kappa Limousine, gebaut von 1994 bis 2000. In diesem Zeitraum war die Baureihe das Spitzenmodell im Programm von Lancia. Die Baureihe war als viertürige Limousine (Foto), fünftüriges Kombimodell namens SW und zweitüriges Coupe lieferbar. Das Modell konnte mit drei unterschiedlichen Benzinmotoren und einem Dieselmotor geordert werden. Dieser Lancia ist mit dem stärksten lieferbar gewesenen Motor ausgerüstet, einem V6-Motor mit einem Hubraum von 2995 cm³ und einer Leistung von 204 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde damals mit 220 km/h angegeben. Parkplatz in Essen-Kettwig am 14.01.2021.
Lancia Kappa Limousine, gebaut von 1994 bis 2000. In diesem Zeitraum war die Baureihe das Spitzenmodell im Programm von Lancia. Die Baureihe war als viertürige Limousine (Foto), fünftüriges Kombimodell namens SW und zweitüriges Coupe lieferbar. Das Modell konnte mit drei unterschiedlichen Benzinmotoren und einem Dieselmotor geordert werden. Dieser Lancia ist mit dem stärksten lieferbar gewesenen Motor ausgerüstet, einem V6-Motor mit einem Hubraum von 2995 cm³ und einer Leistung von 204 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde damals mit 220 km/h angegeben. Parkplatz in Essen-Kettwig am 14.01.2021.
Michael H.

PKW / Lancia / Alle Modelle

165 1200x900 Px, 14.01.2021

VW T2b Westfalia Campingbus aus dem Jahr 1974. Dieser USA-Reimport  Camper  steht bei einem Gebrauchtwagenhändler in Ratingen-Breitscheid zum Verkauf. Ratingen-Breitscheid am 01.01.2021.
VW T2b Westfalia Campingbus aus dem Jahr 1974. Dieser USA-Reimport "Camper" steht bei einem Gebrauchtwagenhändler in Ratingen-Breitscheid zum Verkauf. Ratingen-Breitscheid am 01.01.2021.
Michael H.

Campingfahrzeuge / Wohnmobile / VW

195 1200x900 Px, 01.01.2021

Heckansicht eines Jaguar E Type Series II Coupe. Ratingen-Breitscheid am 01.01.2021.
Heckansicht eines Jaguar E Type Series II Coupe. Ratingen-Breitscheid am 01.01.2021.
Michael H.

PKW Oldtimer / Jaguar / E-Type

149 1200x900 Px, 01.01.2021

Jaguar E Type Series II Coupe, gebaut in Coventry von 1966 bis 1971. Die Series II Fahrzeuge lösten bereits 1964 die Series I Modelle ab. Erst 1966 wurde der Roadster durch ein 2+2 sitziges Coupe-Modell hinzu. Der gezeigte E Type ist ein US-Reimport, äußerlich erkennbar an den seitlichen Begrenzungsleuchten und den fehlenden Scheinwerferabdeckungen aus Plexiglas. Technisch wurde der Sechszylinderreihenmotor auf einen Hubraum von 4235 cm³ aufgebohrt. Die Motorleistung von 269 PS änderte sich allerdings nicht. Ratingen-Breitscheid am 01.01.2021.
Jaguar E Type Series II Coupe, gebaut in Coventry von 1966 bis 1971. Die Series II Fahrzeuge lösten bereits 1964 die Series I Modelle ab. Erst 1966 wurde der Roadster durch ein 2+2 sitziges Coupe-Modell hinzu. Der gezeigte E Type ist ein US-Reimport, äußerlich erkennbar an den seitlichen Begrenzungsleuchten und den fehlenden Scheinwerferabdeckungen aus Plexiglas. Technisch wurde der Sechszylinderreihenmotor auf einen Hubraum von 4235 cm³ aufgebohrt. Die Motorleistung von 269 PS änderte sich allerdings nicht. Ratingen-Breitscheid am 01.01.2021.
Michael H.

PKW Oldtimer / Jaguar / E-Type

150 1200x900 Px, 01.01.2021

Heckansicht eines Maserati Bora. Ratingen-Breitscheid am 01.01.2021.
Heckansicht eines Maserati Bora. Ratingen-Breitscheid am 01.01.2021.
Michael H.

PKW Oldtimer / Maserati / Bora

133 1200x900 Px, 01.01.2021

Maserati Bora, produziert von 1972 bis 1978. Der Bora war der erste Straßensportwagen aus Modena mit Mittelmotor. Wie bei Maserati damals üblich, war auch der Bora nach einem am Mittelmeer beheimateten Fallwind benannt. Der im Farbton aqua scura lackierte Wagen hat einen V8-Motor, der aus einem Hubraum von 4930 cm³ 332 PS leistet. Ratingen-Breitscheid am 01.01.2021.
Maserati Bora, produziert von 1972 bis 1978. Der Bora war der erste Straßensportwagen aus Modena mit Mittelmotor. Wie bei Maserati damals üblich, war auch der Bora nach einem am Mittelmeer beheimateten Fallwind benannt. Der im Farbton aqua scura lackierte Wagen hat einen V8-Motor, der aus einem Hubraum von 4930 cm³ 332 PS leistet. Ratingen-Breitscheid am 01.01.2021.
Michael H.

PKW Oldtimer / Maserati / Bora

148 1200x900 Px, 01.01.2021

<<  vorherige Seite  242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.