fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13176 Bilder
<<  vorherige Seite  241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 nächste Seite  >>
Honda S 800 Cabriolet, gebaut von 1967 bis 1971. Der S 800 wurde auf dem Pariser Salon des Jahres 1966 vorgestellt und stand ab Frühjahr 1967 bei den Händlern. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 791 cm³ und leistet 70 PS. In Deutschland war das Cabriolet nur in den drei Farben rot, weiß und gelb erhältlich. Nippon Classic Days an der Borbecker Dampfbierbrauerei im Jahr 2008 oder 2009.
Honda S 800 Cabriolet, gebaut von 1967 bis 1971. Der S 800 wurde auf dem Pariser Salon des Jahres 1966 vorgestellt und stand ab Frühjahr 1967 bei den Händlern. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 791 cm³ und leistet 70 PS. In Deutschland war das Cabriolet nur in den drei Farben rot, weiß und gelb erhältlich. Nippon Classic Days an der Borbecker Dampfbierbrauerei im Jahr 2008 oder 2009.
Michael H.

PKW Oldtimer / Honda / S 800

146 1200x900 Px, 20.06.2021

Toyota Corolla KE30 aus dem Jahr 1979, also ein Corolla der dritten Generation in der Karosserieversion zweitürige Limousine. Das  Weltauto  Corolla wurde in Japan, Australien, Neuseeland, Thailand und Indonesien produziert. Die Baureihe war als zwei- und viertürige Limousine, Coupe, dreitüriger Liftback, drei- und fünftüriges Kombimodell und als dreitüriger Lieferwagen lieferbar. Gebaut wurde das Modell von 1974 bis 1980. Der Verkauf in Deutschland startete erst 1975. Standardmotorisierung war ein Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1166 cm³ und einer Leistung von 55 PS. Nippon Classic Days an der Borbecker Dampfbierbrauerei im Jahr 2008 oder 2009.
Toyota Corolla KE30 aus dem Jahr 1979, also ein Corolla der dritten Generation in der Karosserieversion zweitürige Limousine. Das "Weltauto" Corolla wurde in Japan, Australien, Neuseeland, Thailand und Indonesien produziert. Die Baureihe war als zwei- und viertürige Limousine, Coupe, dreitüriger Liftback, drei- und fünftüriges Kombimodell und als dreitüriger Lieferwagen lieferbar. Gebaut wurde das Modell von 1974 bis 1980. Der Verkauf in Deutschland startete erst 1975. Standardmotorisierung war ein Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1166 cm³ und einer Leistung von 55 PS. Nippon Classic Days an der Borbecker Dampfbierbrauerei im Jahr 2008 oder 2009.
Michael H.

PKW Oldtimer / Toyota / Corolla

211 1200x899 Px, 19.06.2021

Datsun Cherry 100A Kombi wie er von 1972 bis 1977 im Verkaufsprospekt zu finden war. Der Datsun Cherry wurde im Oktober 1972 vorgestellt. Das Modell war als zwei- und viertürige Limousine, als dreitüriges Kombimodell (Foto), sowie als Coupe lieferbar. Der modern konzipierte Kleinwagen brauchte den Vergleich mit der Konkurrenz nicht zu scheuen. War er doch mit einem quer eingebauten Vierzylinderreihenmotor ausgerüstet, der aus einem Hubraum von 988 cm³ eine Leistung von 45 PS an die Vorderachse weiter gibt. Ein solches Kombi stand im Herbst 1972 mit einem Kaufpreis von DM 7460,00 in den Preislisten der Datsun-Händler. Nippon Classic Days an der Essener Dampfbierbrauerei im Jahr 2008 oder 2009.
Datsun Cherry 100A Kombi wie er von 1972 bis 1977 im Verkaufsprospekt zu finden war. Der Datsun Cherry wurde im Oktober 1972 vorgestellt. Das Modell war als zwei- und viertürige Limousine, als dreitüriges Kombimodell (Foto), sowie als Coupe lieferbar. Der modern konzipierte Kleinwagen brauchte den Vergleich mit der Konkurrenz nicht zu scheuen. War er doch mit einem quer eingebauten Vierzylinderreihenmotor ausgerüstet, der aus einem Hubraum von 988 cm³ eine Leistung von 45 PS an die Vorderachse weiter gibt. Ein solches Kombi stand im Herbst 1972 mit einem Kaufpreis von DM 7460,00 in den Preislisten der Datsun-Händler. Nippon Classic Days an der Essener Dampfbierbrauerei im Jahr 2008 oder 2009.
Michael H.

PKW Oldtimer / Datsun / alle

276 1200x900 Px, 19.06.2021

Mazda 1800 Kombi, gebaut von 1968 bis 1973. Der Mazda 1800 basierte auf dem gleich aussehenden Mazda 1500. In Japan und den USA hieß dieses Modell  Luce . In Deutschland wurde dieses Modell nicht angeboten. In unseren Nachbarländern Niederlande, Schweiz und Österreich verkaufte sich dieses Modell allerdings sehr gut. Angetrieben wird der Wagen von einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1796 cm³ 100 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 155 km/h angegeben. Nippon Classic Days an der Essener Dampfbierbrauerei im Jahr 2008 oder 2009.
Mazda 1800 Kombi, gebaut von 1968 bis 1973. Der Mazda 1800 basierte auf dem gleich aussehenden Mazda 1500. In Japan und den USA hieß dieses Modell "Luce". In Deutschland wurde dieses Modell nicht angeboten. In unseren Nachbarländern Niederlande, Schweiz und Österreich verkaufte sich dieses Modell allerdings sehr gut. Angetrieben wird der Wagen von einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1796 cm³ 100 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 155 km/h angegeben. Nippon Classic Days an der Essener Dampfbierbrauerei im Jahr 2008 oder 2009.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mazda / Sonstige

269 1200x901 Px, 19.06.2021

Heckansicht eines Alfa Romeo 164 Super 3.0 V6, wie er von von 1994 bis 1997 gebaut wurde. Mülheim an der Ruhr am 16.05.2021.
Heckansicht eines Alfa Romeo 164 Super 3.0 V6, wie er von von 1994 bis 1997 gebaut wurde. Mülheim an der Ruhr am 16.05.2021.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / 164

138 1200x900 Px, 19.06.2021

Alfa Romeo 164 Super 3.0 V6, wie er von von 1994 bis 1997 gebaut wurde. 
Der Alfa Romeo 164 wurde 1987 auf der IAA Frankfurt als neues Spitzenmodell von Alfa Romeo vorgestellt. Mit diesem Modell hatten die Milanesen es geschafft der Marke mal wieder einen unverwechselbaren Auftritt zu verschaffen. Der V6-Motor wurde aus dem Alfa Romeo 6 übernommen. Dieser Motor hat einen Hubraum von 2959 cm³ und leistet in der deutschen Version 184 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 227 km/h angegeben. Mülheim an der Ruhr am 16.05.2021.
Alfa Romeo 164 Super 3.0 V6, wie er von von 1994 bis 1997 gebaut wurde. Der Alfa Romeo 164 wurde 1987 auf der IAA Frankfurt als neues Spitzenmodell von Alfa Romeo vorgestellt. Mit diesem Modell hatten die Milanesen es geschafft der Marke mal wieder einen unverwechselbaren Auftritt zu verschaffen. Der V6-Motor wurde aus dem Alfa Romeo 6 übernommen. Dieser Motor hat einen Hubraum von 2959 cm³ und leistet in der deutschen Version 184 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 227 km/h angegeben. Mülheim an der Ruhr am 16.05.2021.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / 164

112 1200x900 Px, 19.06.2021

Maserati Mexiko. Vorgestellt wurde das Auto auf dem Pariser Autosalon des Jahres 1966. Ab dem Frühjahr 1967 ging er in Produktion. Bis zum Ende dieser Modellreihe im Jahr 1973 verließen 472 Autos dieses Typs die Werkshallen in Modena/Emiglia Romagna. Dieser Mexico ist mit dem  kleinen  V8-Motor aus dem Quattroporte ausgerüstet. Er hat einen Hubraum von 4136 cm³ und leistet 290 PS. Ratingen-Breitscheid am 13.05.2021.
Maserati Mexiko. Vorgestellt wurde das Auto auf dem Pariser Autosalon des Jahres 1966. Ab dem Frühjahr 1967 ging er in Produktion. Bis zum Ende dieser Modellreihe im Jahr 1973 verließen 472 Autos dieses Typs die Werkshallen in Modena/Emiglia Romagna. Dieser Mexico ist mit dem "kleinen" V8-Motor aus dem Quattroporte ausgerüstet. Er hat einen Hubraum von 4136 cm³ und leistet 290 PS. Ratingen-Breitscheid am 13.05.2021.
Michael H.

PKW Oldtimer / Maserati / Mexico

152 1200x899 Px, 19.06.2021

Profilansicht eines Maserati Mexiko. Ratingen-Breitscheid am 13.05.2021.
Profilansicht eines Maserati Mexiko. Ratingen-Breitscheid am 13.05.2021.
Michael H.

PKW Oldtimer / Maserati / Mexico

172 1200x900 Px, 19.06.2021

Heckansicht eines Mercedes Benz W120 180D. Wasserbahnhof in Mülheim an der Ruhr am 30.04.2021.
Heckansicht eines Mercedes Benz W120 180D. Wasserbahnhof in Mülheim an der Ruhr am 30.04.2021.
Michael H.

Mercedes Benz W120 180D, gebaut von 1954 bis 1957. Ein solcher 180 stand bei seiner Vorstellung im Juli 1954 mit einem Kaufpreis von DM 10.300,00 in den Preislisten der Händler. Dafür bekam der Käufer ein solides, modernes Fahrzeug mit einem Vierzylinderreihenvorkammerdieselmotor. Dieser Motor leistet aus einem Hubraum von 1767 cm³ 40 PS. Wasserbahnhof in Mülheim an der Ruhr am 30.04.2021.
Mercedes Benz W120 180D, gebaut von 1954 bis 1957. Ein solcher 180 stand bei seiner Vorstellung im Juli 1954 mit einem Kaufpreis von DM 10.300,00 in den Preislisten der Händler. Dafür bekam der Käufer ein solides, modernes Fahrzeug mit einem Vierzylinderreihenvorkammerdieselmotor. Dieser Motor leistet aus einem Hubraum von 1767 cm³ 40 PS. Wasserbahnhof in Mülheim an der Ruhr am 30.04.2021.
Michael H.

Bristol 403. Nach Ende von WW2 suchte die britische Flugzeugfirma Bristol Aeroplane Company aus Filton/Gloucestershire ein neues Betätigungsfeld. Man entschied sich für die Herstellung von Sportwagen. Das Coupe 403 wurde von 1953 bis 1955 in reiner Handarbeit produziert. Da die Konstrukteure der Marke Bristol eng mit dem BMW-Werk in München zusammen arbeiteten sind gewisse optische Ähnlichkeiten der Karosserie mit BMW-Vorkriegsmodellen nicht von der Hand zu weisen. Der Sechszylinderreihenmotor des 403 hat einen Hubraum von 1971 cm³ und leistet 100 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll bei 172 km/h gelegen haben. Automuseum Wolfegg im Jahr 2017.
Bristol 403. Nach Ende von WW2 suchte die britische Flugzeugfirma Bristol Aeroplane Company aus Filton/Gloucestershire ein neues Betätigungsfeld. Man entschied sich für die Herstellung von Sportwagen. Das Coupe 403 wurde von 1953 bis 1955 in reiner Handarbeit produziert. Da die Konstrukteure der Marke Bristol eng mit dem BMW-Werk in München zusammen arbeiteten sind gewisse optische Ähnlichkeiten der Karosserie mit BMW-Vorkriegsmodellen nicht von der Hand zu weisen. Der Sechszylinderreihenmotor des 403 hat einen Hubraum von 1971 cm³ und leistet 100 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll bei 172 km/h gelegen haben. Automuseum Wolfegg im Jahr 2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Bristol Cars / Sonstige

146 1200x900 Px, 01.05.2021

Borgward 2.3 Liter, P100 war die interne Werksbezeichnung. 1960 bis 1962. Der  Dicke , wie er auch genannt wurde, erlebte seine Vorstellung im September 1959 auf der Frankfurter Automobil Ausstellung. Auf dem Brüsseler Salon des Jahres 1960 stand dann der P100 mit der neuen Luftfederung. Technisch gut konzipiert und optisch gelungen brachte der Wagen die besten Voraussetzungen für Marktanteile in der Oberklasse. Der Konkurs der Borgward-Gruppe bereitete der Karriere dieses Modelles ein vorzeitiges Ende. Das Auto kostete durchgängig DM 12350,00. Die Luftfederung stand mit DM 800,00 und das Automaticgetriebe Hansa-Matic mit DM 980,00 in der Aufpreisliste. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2238 cm³ und leistet 100 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Bremer mit 160 km/h an. Borgwardtreffen im August 2013 an der Borbecker Dampfbierbrauerei.
Borgward 2.3 Liter, P100 war die interne Werksbezeichnung. 1960 bis 1962. Der "Dicke", wie er auch genannt wurde, erlebte seine Vorstellung im September 1959 auf der Frankfurter Automobil Ausstellung. Auf dem Brüsseler Salon des Jahres 1960 stand dann der P100 mit der neuen Luftfederung. Technisch gut konzipiert und optisch gelungen brachte der Wagen die besten Voraussetzungen für Marktanteile in der Oberklasse. Der Konkurs der Borgward-Gruppe bereitete der Karriere dieses Modelles ein vorzeitiges Ende. Das Auto kostete durchgängig DM 12350,00. Die Luftfederung stand mit DM 800,00 und das Automaticgetriebe Hansa-Matic mit DM 980,00 in der Aufpreisliste. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2238 cm³ und leistet 100 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Bremer mit 160 km/h an. Borgwardtreffen im August 2013 an der Borbecker Dampfbierbrauerei.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / P100

216 1200x900 Px, 25.04.2021

Heckansicht eines BMW E24 633CSi. Essen-Kettwig am 25.04.2021.
Heckansicht eines BMW E24 633CSi. Essen-Kettwig am 25.04.2021.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 6er Reihe (E 24)

180 1200x900 Px, 25.04.2021

BMW E24 633 CSi, gebaut von 1976 bis 1982. Die Baureihe E24 wurde auf dem Genfer Salon des Jahres 1976 mit den Modellen 630 CS und 633 CSi vorgestellt. Im März 1976 stand ein solcher 633 CSi in Grundausstattung mit DM 43.100,00 in den Preislisten der BMW-Händler. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3210 cm³ und leistet 197 PS. Essen-Kettwig am 25.04.2021.
BMW E24 633 CSi, gebaut von 1976 bis 1982. Die Baureihe E24 wurde auf dem Genfer Salon des Jahres 1976 mit den Modellen 630 CS und 633 CSi vorgestellt. Im März 1976 stand ein solcher 633 CSi in Grundausstattung mit DM 43.100,00 in den Preislisten der BMW-Händler. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3210 cm³ und leistet 197 PS. Essen-Kettwig am 25.04.2021.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 6er Reihe (E 24)

177 1200x900 Px, 25.04.2021

Heckansicht eines Citroen Visa II Club. Mülheim an der Ruhr am 05.04.2021.
Heckansicht eines Citroen Visa II Club. Mülheim an der Ruhr am 05.04.2021.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / Visa

173 1200x900 Px, 05.04.2021

Citroen Visa Club II. Der Visa kam 1978 auf den Markt und war als Nachfolger für den 2CV gedacht. Er wurde auf der Plattform des Peugeot 104 aufgebaut. Hier wurde ein Visa nach dem Facelift von 1981 abgelichtet. Der Wagen war mit etlichen Benzin- und Dieselmotoren lieferbar. Im Jahr 1988 wurde das Modell durch den Citroen AX abgelöst. Mülheim an der Ruhr am 05.04.2021.
Citroen Visa Club II. Der Visa kam 1978 auf den Markt und war als Nachfolger für den 2CV gedacht. Er wurde auf der Plattform des Peugeot 104 aufgebaut. Hier wurde ein Visa nach dem Facelift von 1981 abgelichtet. Der Wagen war mit etlichen Benzin- und Dieselmotoren lieferbar. Im Jahr 1988 wurde das Modell durch den Citroen AX abgelöst. Mülheim an der Ruhr am 05.04.2021.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / Visa

210 1200x900 Px, 05.04.2021

Cadillac Series 60 Special Fleetwood Sedan im Farbton tahitian coral aus dem Jahr 1958. Die Autos der Series 60 Baureihe unterschieden sich von den Series 62 Fahrzeugen durch die reichhaltigeren Chromverzierungen. Des weiteren sind die Fahrzeuge serienmäßig mit Servobremsen und Servolenkung, elektrischen Fensterhebern und elektrisch verstellbaren Vordersitzen ausgestattet gewesen. Karosserietechnisch wurde nur der viertürige Special Fleetwood angeboten. Insgesamt setzt Cadillac in diesem Modelljahr 12.900 Autos dieses Typs zu einem Preis ab US$ 6232,00 ab. Angetrieben wird der Wagen von einem V8-Motor mit einem Hubraum von 5979 cm³ und einer Leistung von 310 PS oder 355 PS. Histo Neandertal im September 2017.
Cadillac Series 60 Special Fleetwood Sedan im Farbton tahitian coral aus dem Jahr 1958. Die Autos der Series 60 Baureihe unterschieden sich von den Series 62 Fahrzeugen durch die reichhaltigeren Chromverzierungen. Des weiteren sind die Fahrzeuge serienmäßig mit Servobremsen und Servolenkung, elektrischen Fensterhebern und elektrisch verstellbaren Vordersitzen ausgestattet gewesen. Karosserietechnisch wurde nur der viertürige Special Fleetwood angeboten. Insgesamt setzt Cadillac in diesem Modelljahr 12.900 Autos dieses Typs zu einem Preis ab US$ 6232,00 ab. Angetrieben wird der Wagen von einem V8-Motor mit einem Hubraum von 5979 cm³ und einer Leistung von 310 PS oder 355 PS. Histo Neandertal im September 2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Cadillac / Fleetwood

160 1200x900 Px, 27.03.2021

Frontansicht eines Alfa Romeo Giulietta Sprint Speciale, gebaut in den Jahren von 1958 bis 1965. Das Modell wurde insgesamt 2766 mal gebaut. Die hier abgelichtete Giulietta Sprint Speciale, auch kurz SS genannt, dürfte eines der letzten Modelle mit dem 100 PS starken Vierzylinderreihenmotor mit dem 1.290 cm³ Motor aus dem Jahrgang 1962 sein. Ab Herbst 1962 wurde der neue 1.6 l Motor verbaut. Ab da hieß das Modell auch Giulia Sprint Speciale. Der gezeigte SS war in seinem ersten Leben in der lombardischen Provinz Bergamo zugelassen. Classic Remise Düsseldorf im November 2016.
Frontansicht eines Alfa Romeo Giulietta Sprint Speciale, gebaut in den Jahren von 1958 bis 1965. Das Modell wurde insgesamt 2766 mal gebaut. Die hier abgelichtete Giulietta Sprint Speciale, auch kurz SS genannt, dürfte eines der letzten Modelle mit dem 100 PS starken Vierzylinderreihenmotor mit dem 1.290 cm³ Motor aus dem Jahrgang 1962 sein. Ab Herbst 1962 wurde der neue 1.6 l Motor verbaut. Ab da hieß das Modell auch Giulia Sprint Speciale. Der gezeigte SS war in seinem ersten Leben in der lombardischen Provinz Bergamo zugelassen. Classic Remise Düsseldorf im November 2016.
Michael H.

DAF 55-Moretti.
Das Auto wurde 1972 von Moretti für eine reiche Schweizerin gebaut, die ihren DAF 55 mochte, ihn aber zu klein und mit nur zwei Türen unpraktisch fand. Also bat sie Moretti um einen größeren viertürigen DAF. Angeblich wurde bei diesem Auto das Chassis eines Fiat 124 an die technischen Gegebenheiten eines DAF 55 angepasst. Der Vierzylinderreihenmotor stammt vom Renault R8 und hat einen Hubraum von 1108 cm³ und leistet ca. 45 PS. DAF-Museum Eindhoven am 05.01.2018.
DAF 55-Moretti. Das Auto wurde 1972 von Moretti für eine reiche Schweizerin gebaut, die ihren DAF 55 mochte, ihn aber zu klein und mit nur zwei Türen unpraktisch fand. Also bat sie Moretti um einen größeren viertürigen DAF. Angeblich wurde bei diesem Auto das Chassis eines Fiat 124 an die technischen Gegebenheiten eines DAF 55 angepasst. Der Vierzylinderreihenmotor stammt vom Renault R8 und hat einen Hubraum von 1108 cm³ und leistet ca. 45 PS. DAF-Museum Eindhoven am 05.01.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / DAF / Sonstige

210 1200x900 Px, 23.03.2021

Fiat 8V, produziert von 1952 bis 1954. Das zweisitzige Coupe war ein renntauglicher  . Von den 114 gebauten Fahrzeugen des Typs 8V wurden etliche mit Sonderkarosserien versehen. Das abgelichtete Berlinetta Coupe stammt aus dem letzten Produktionsjahr 1954. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 1996 cm³ und leistet 105 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Turiner damals mit 190 km/h an. Techno Classica Essen im März 2016.
Fiat 8V, produziert von 1952 bis 1954. Das zweisitzige Coupe war ein renntauglicher . Von den 114 gebauten Fahrzeugen des Typs 8V wurden etliche mit Sonderkarosserien versehen. Das abgelichtete Berlinetta Coupe stammt aus dem letzten Produktionsjahr 1954. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 1996 cm³ und leistet 105 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Turiner damals mit 190 km/h an. Techno Classica Essen im März 2016.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / Sonstige

158 1200x900 Px, 13.03.2021

Maico 500. Von Juni 1956 bis Oktober 1958 wurden in den Maico-Werken in Pfäffingen (Landkreis Tübingen) genau 6301 Fahrzeuge dieses Typs produziert. Der viersitzige Wagen galt als solide verarbeitet und hatte ein ordentliches Fahrwerk. Allerdings galten die Bremsen als schwach und das Innengeräusch war sehr laut. Der Preis der zweitürigen Limousine betrug während der gesamten Produktionszeit DM 3665,00. Der wassergekühlte Zweizylinderreihenzweitaktmotor aus dem Hause Heinkel hat einen Hubraum von 452 cm³ und leistet 18 PS. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 92 km/h. Auto- und Uhrenmuseum Schramberg im Frühjahr 2016.
Maico 500. Von Juni 1956 bis Oktober 1958 wurden in den Maico-Werken in Pfäffingen (Landkreis Tübingen) genau 6301 Fahrzeuge dieses Typs produziert. Der viersitzige Wagen galt als solide verarbeitet und hatte ein ordentliches Fahrwerk. Allerdings galten die Bremsen als schwach und das Innengeräusch war sehr laut. Der Preis der zweitürigen Limousine betrug während der gesamten Produktionszeit DM 3665,00. Der wassergekühlte Zweizylinderreihenzweitaktmotor aus dem Hause Heinkel hat einen Hubraum von 452 cm³ und leistet 18 PS. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 92 km/h. Auto- und Uhrenmuseum Schramberg im Frühjahr 2016.
Michael H.

PKW Oldtimer / Maico / Alle

199 1200x900 Px, 12.03.2021

Champion 250 aus dem Jahr 1950.
Dieser spartanische Zweisitzer mit Aluminium-Aufbau und Motorradrädern wurde im Jahr 1947 von ZF (Z ahnradfabrik F riedrichshafen) entwickelt. Die ZF baute damals fünf Versuchsfahrzeuge. Ein gewisser Hermann Holbei erwarb von ZF die Lizenz zur Fertigung dieser  Fahrzeuge. Vom Sommer 1948 bis Februar 1951 entstanden ca. 400 Autos dieses Typs zu einem Preis von DM 2650,00. Der Kleinwagen war mit zwei Motorisierungen aus dem Hause der Nürnberger Motorradfabrik Triumph lieferbar. Der gebläsegekühlte Einzylinderzweitaktmotor hatte einen Hubraum von 248 cm³ und leistete wahlweise 6 PS oder 10 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 70 km/h angegeben. Auto- und Uhrenmuseum Schramberg im Frühjahr 2016.
Champion 250 aus dem Jahr 1950. Dieser spartanische Zweisitzer mit Aluminium-Aufbau und Motorradrädern wurde im Jahr 1947 von ZF (Z ahnradfabrik F riedrichshafen) entwickelt. Die ZF baute damals fünf Versuchsfahrzeuge. Ein gewisser Hermann Holbei erwarb von ZF die Lizenz zur Fertigung dieser Fahrzeuge. Vom Sommer 1948 bis Februar 1951 entstanden ca. 400 Autos dieses Typs zu einem Preis von DM 2650,00. Der Kleinwagen war mit zwei Motorisierungen aus dem Hause der Nürnberger Motorradfabrik Triumph lieferbar. Der gebläsegekühlte Einzylinderzweitaktmotor hatte einen Hubraum von 248 cm³ und leistete wahlweise 6 PS oder 10 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 70 km/h angegeben. Auto- und Uhrenmuseum Schramberg im Frühjahr 2016.
Michael H.

PKW Oldtimer / Champion / Alle

468 1200x900 Px, 12.03.2021

Heckansicht einer Buick Century fourdoor Limousine aus dem Modelljahr 1977. Essen-Kettwig am 28.02.2021.
Heckansicht einer Buick Century fourdoor Limousine aus dem Modelljahr 1977. Essen-Kettwig am 28.02.2021.
Michael H.

PKW Oldtimer / Buick / Century

139 1200x900 Px, 28.02.2021

Buick Century fourdoor Limousine aus dem Modelljahr 1977 im Farbton firethorn. In dieser, sogenannten 7. Serie, wurde das Modell von 1977 bis 1981 als zwei- und viertürige Limousine, als Kombimodell  Custom Wagon  und als Coupe produziert. Von der gezeigten viertürigen Limousine verkaufte Buick in diesem Modelljahr 12.533 Fahrzeuge. Das Auto war mit drei Motorisierungen lieferbar: V6-Motor mit einem Hubraum von 3212 cm³ und 90 PS, V6-Motor mit einem Hubraum von 3785 cm³ und 105 PS, sowie einem V8-Motor mit einem Hubraum von 4998 cm³ und einer Leistung von 160 PS. Mit diesem V8-Motor ist auch der gezeigte Century ausgerüstet. Ein solches Auto war ab US$ 47698,00 zu haben. Essen-Kettwig am 28.02.2021.
Buick Century fourdoor Limousine aus dem Modelljahr 1977 im Farbton firethorn. In dieser, sogenannten 7. Serie, wurde das Modell von 1977 bis 1981 als zwei- und viertürige Limousine, als Kombimodell "Custom Wagon" und als Coupe produziert. Von der gezeigten viertürigen Limousine verkaufte Buick in diesem Modelljahr 12.533 Fahrzeuge. Das Auto war mit drei Motorisierungen lieferbar: V6-Motor mit einem Hubraum von 3212 cm³ und 90 PS, V6-Motor mit einem Hubraum von 3785 cm³ und 105 PS, sowie einem V8-Motor mit einem Hubraum von 4998 cm³ und einer Leistung von 160 PS. Mit diesem V8-Motor ist auch der gezeigte Century ausgerüstet. Ein solches Auto war ab US$ 47698,00 zu haben. Essen-Kettwig am 28.02.2021.
Michael H.

PKW Oldtimer / Buick / Century

136 1200x900 Px, 28.02.2021

<<  vorherige Seite  241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.