fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13176 Bilder
<<  vorherige Seite  244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 nächste Seite  >>
Ford Capri II 1.6GL aus dem Jahr 1976. Im Januar 1974 wurde der Capri II vorgestellt. Mittels einer großen Heckklappe wurde das einst sportliche Coupe zum Kombi-Coupe. Für Vortrieb sorgt bei diesem Capri 1.6 ein Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1593 cm³ eine Leistung von 68 PS oder 72 PS erbringt. Ein solcher Capri II war im Mai 1976 ab DM 13.110,00 zu haben. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck in Lühlerheim im Spätsommer 2018.
Ford Capri II 1.6GL aus dem Jahr 1976. Im Januar 1974 wurde der Capri II vorgestellt. Mittels einer großen Heckklappe wurde das einst sportliche Coupe zum Kombi-Coupe. Für Vortrieb sorgt bei diesem Capri 1.6 ein Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1593 cm³ eine Leistung von 68 PS oder 72 PS erbringt. Ein solcher Capri II war im Mai 1976 ab DM 13.110,00 zu haben. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck in Lühlerheim im Spätsommer 2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Capri

191 1200x900 Px, 03.12.2020

Triumph TR6 im Farbton carminered, produziert von 1970 bis 1975. Im Jahr 1970 erschien der letzte Abkömmling der legendären Triumph TR-Baureihe in Form des TR6. Die Karosserie hatte Giovanni Michelotti gezeichnet. Der Sechszylinderreihenmotor des TR6 stammt vom Triumph 2000 und wurde auf 2498 cm³ Hubraum aufgebohrt. Dieser Motor leistet 150 PS und beschleunigt den TR6 auf eine Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck in Lühlerheim im Spätsommer 2018.
Triumph TR6 im Farbton carminered, produziert von 1970 bis 1975. Im Jahr 1970 erschien der letzte Abkömmling der legendären Triumph TR-Baureihe in Form des TR6. Die Karosserie hatte Giovanni Michelotti gezeichnet. Der Sechszylinderreihenmotor des TR6 stammt vom Triumph 2000 und wurde auf 2498 cm³ Hubraum aufgebohrt. Dieser Motor leistet 150 PS und beschleunigt den TR6 auf eine Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck in Lühlerheim im Spätsommer 2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Triumph / TR6

161 1200x899 Px, 03.12.2020

Volvo P 1800 S, gebaut von 1963 bis 1972. Das von Frua gezeichnete Coupe stand bereits ab 1961 bei den Volvo-Händlern. Anfangs wurde der Wagen bei Jensen in West Bromwich/GB montiert. Aufgrund von Qualitätsmängeln, wurde die Produktion 1963 ins Volvo-Stammwerk Lundby bei Göteborg verlegt. Die hier produzierten Fahrzeuge sind am Buchstaben S (für Schweden) in der Typenbezeichnung erkennbar. Von 1961 bis 1968 hatte der P 1800 einen Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1778 cm³ und 103 PS. Nach den Werksferien 1968 wurde ein Motor mit einem Hubraum von 1985 cm³ und 124 PS verbaut. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck in Lühlerheim im Spätsommer 2018.
Volvo P 1800 S, gebaut von 1963 bis 1972. Das von Frua gezeichnete Coupe stand bereits ab 1961 bei den Volvo-Händlern. Anfangs wurde der Wagen bei Jensen in West Bromwich/GB montiert. Aufgrund von Qualitätsmängeln, wurde die Produktion 1963 ins Volvo-Stammwerk Lundby bei Göteborg verlegt. Die hier produzierten Fahrzeuge sind am Buchstaben S (für Schweden) in der Typenbezeichnung erkennbar. Von 1961 bis 1968 hatte der P 1800 einen Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1778 cm³ und 103 PS. Nach den Werksferien 1968 wurde ein Motor mit einem Hubraum von 1985 cm³ und 124 PS verbaut. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck in Lühlerheim im Spätsommer 2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volvo / P 1800

167 1200x900 Px, 03.12.2020

Profilansicht eines Renault R10 Major 1300. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck in Lühlerheim im Spätsommer 2018.
Profilansicht eines Renault R10 Major 1300. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck in Lühlerheim im Spätsommer 2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / R 8, R 10

260 1200x900 Px, 02.12.2020

Renault R10 1300 Major, gebaut von 1965 bis 1971. Der R10 basierte auf dem Fahrgestell des R8, hatte aber eine um 20 cm verlängerte Karosserie. Der im Heck verbaute Vierzylinderreihenmotor leistete bis 1969 45 PS aus 1108 cm³ Hubraum. Ab 1969 wurde der Motor des neuen R12 verbaut. Dieser Motor hat einen Hubraum von 1289 cm³ und eine Leistung von 48 PS. Der ab 1969 gebaute R10 1300 ist äußerlich an den rechteckigen  Frontscheinwerfern erkennbar. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck in Lühlerheim im Spätsommer 2018.
Renault R10 1300 Major, gebaut von 1965 bis 1971. Der R10 basierte auf dem Fahrgestell des R8, hatte aber eine um 20 cm verlängerte Karosserie. Der im Heck verbaute Vierzylinderreihenmotor leistete bis 1969 45 PS aus 1108 cm³ Hubraum. Ab 1969 wurde der Motor des neuen R12 verbaut. Dieser Motor hat einen Hubraum von 1289 cm³ und eine Leistung von 48 PS. Der ab 1969 gebaute R10 1300 ist äußerlich an den rechteckigen Frontscheinwerfern erkennbar. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck in Lühlerheim im Spätsommer 2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / R 8, R 10

237 1200x900 Px, 02.12.2020

NSU Wankel Spider. 1964 - 1967. Erster Serienwagen der Welt mit einem Wankelmotor. Der Spider wurde auf der Frankfurter Automobilausstellung im September 1963 vorgestellt. Während der vierjährigen Produktionszeit wurden 2375 Wagen hergestellt. Der Wankelmotor hat einen Kammerinhalt von 500 cm³ und leistet 50 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 152 km/h. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck in Lühlerheim im Spätsommer 2018.
NSU Wankel Spider. 1964 - 1967. Erster Serienwagen der Welt mit einem Wankelmotor. Der Spider wurde auf der Frankfurter Automobilausstellung im September 1963 vorgestellt. Während der vierjährigen Produktionszeit wurden 2375 Wagen hergestellt. Der Wankelmotor hat einen Kammerinhalt von 500 cm³ und leistet 50 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 152 km/h. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck in Lühlerheim im Spätsommer 2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / NSU / Wankel Spider (1964-67)

136 1200x899 Px, 02.12.2020

FSO-Polski Fiat 125 P, gebaut von 1967 bis 1980. Wie der Name es schon verrät, ist der bei FSO hergestellte Polski Fiat 125 P ein fast identischer Lizenzbau des Fiat 125. Im Gegensatz zum Fiat 125, den man nur als viertürige Limousine bestellen konnte, gab es den 125P auch als Kombimodell und Pickup. Die Motoren wurden allerdings bei FSO produziert. Der Käufer konnte zwischen zwei Vierzylinderreihenmotoren wählen: 1295 cm³ Hubraum mit 54 PS oder 1481 cm³ Hubraum mit 60 PS. Der Gezeigte 125 P ist mit dem 1500´er Motor ausgerüstet und stammt aus dem Jahr 1972. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck in Lühlerheim im Spätsommer 2018.
FSO-Polski Fiat 125 P, gebaut von 1967 bis 1980. Wie der Name es schon verrät, ist der bei FSO hergestellte Polski Fiat 125 P ein fast identischer Lizenzbau des Fiat 125. Im Gegensatz zum Fiat 125, den man nur als viertürige Limousine bestellen konnte, gab es den 125P auch als Kombimodell und Pickup. Die Motoren wurden allerdings bei FSO produziert. Der Käufer konnte zwischen zwei Vierzylinderreihenmotoren wählen: 1295 cm³ Hubraum mit 54 PS oder 1481 cm³ Hubraum mit 60 PS. Der Gezeigte 125 P ist mit dem 1500´er Motor ausgerüstet und stammt aus dem Jahr 1972. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck in Lühlerheim im Spätsommer 2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Polski Fiat / 125p

154 1200x900 Px, 02.12.2020

Heckansicht eines DKW Auto Union 1000S de Luxe Coupe. Oldtimertreffen der Oldtimerfreunde Schermbeck in Lühlerheim im Spätsommer 2018.
Heckansicht eines DKW Auto Union 1000S de Luxe Coupe. Oldtimertreffen der Oldtimerfreunde Schermbeck in Lühlerheim im Spätsommer 2018.
Michael H.

DKW Auto Union 1000S de Luxe Coupe, produziert von Februar 1962 bis Juli 1963. Das 1000S de Luxe Coupe war die letzte Version dieser klassischen DKW-Baureihe. In diesem Modell wurden bereits Scheibenbremsen und eine Frischölautomatik verbaut. Für ein solches Fahrzeug musste man mindestens DM 7125,00 auf die Theke des DKW-Händlers legen. Der Dreizylinderreihenzweitaktreihenmotor leistet 50 PS aus einem Hubraum von 980 cm³. Oldtimertreffen der Oldtimerfreunde Schermbeck in Lühlerheim im Spätsommer 2018.
DKW Auto Union 1000S de Luxe Coupe, produziert von Februar 1962 bis Juli 1963. Das 1000S de Luxe Coupe war die letzte Version dieser klassischen DKW-Baureihe. In diesem Modell wurden bereits Scheibenbremsen und eine Frischölautomatik verbaut. Für ein solches Fahrzeug musste man mindestens DM 7125,00 auf die Theke des DKW-Händlers legen. Der Dreizylinderreihenzweitaktreihenmotor leistet 50 PS aus einem Hubraum von 980 cm³. Oldtimertreffen der Oldtimerfreunde Schermbeck in Lühlerheim im Spätsommer 2018.
Michael H.

Profilansicht eines DKW Auto Union 1000 Sp, gebaut von 1958 bis 1965. Der sportliche Zweisitzer mit der Karosserie im Stil des damaligen Ford Thunderbird wurde 1957 auf der Frankfurter Automobil-Ausstellung vorgestellt. Es wurden ziemlich genau 5000 Coupes produziert. Der Dreizylinderzweitaktmotor leistet 55 PS aus 980 cm³ Hubraum. Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Profilansicht eines DKW Auto Union 1000 Sp, gebaut von 1958 bis 1965. Der sportliche Zweisitzer mit der Karosserie im Stil des damaligen Ford Thunderbird wurde 1957 auf der Frankfurter Automobil-Ausstellung vorgestellt. Es wurden ziemlich genau 5000 Coupes produziert. Der Dreizylinderzweitaktmotor leistet 55 PS aus 980 cm³ Hubraum. Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Auto Union / 1000 Sp (1958 - 1965)

235 1200x900 Px, 30.11.2020

Heckansicht eines Austin Healey 100-4 BN1. Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Heckansicht eines Austin Healey 100-4 BN1. Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Austin-Healey / 100

124 1200x900 Px, 30.11.2020

Austin Healey 100/4 BN 1 des Jahrganges 1955 im Farbton old english white. Im Oktober 1952 stellte Donald Healey auf der Earls Court Motorshow in London sein neues Modell Healey 100 vor. Der Chef der BMC ( B ritish M otor Corporation), Sir Leonard Lord war von dem Sportwagen derart begeistert, das er mit Donald Healey die Serienproduktion durch die BMC unter der Typenbezeichnung Austin-Healey 100 vereinbarte. Von diesem Modell wurden 5.348 Einheiten im BMC-Werk Longbridge bei Birmingham produziert. Der Vierzylinderreihenmotor hat bei diesem Auto einen Hubraum von 2660 cm³ und leistet 108 PS. Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Austin Healey 100/4 BN 1 des Jahrganges 1955 im Farbton old english white. Im Oktober 1952 stellte Donald Healey auf der Earls Court Motorshow in London sein neues Modell Healey 100 vor. Der Chef der BMC ( B ritish M otor Corporation), Sir Leonard Lord war von dem Sportwagen derart begeistert, das er mit Donald Healey die Serienproduktion durch die BMC unter der Typenbezeichnung Austin-Healey 100 vereinbarte. Von diesem Modell wurden 5.348 Einheiten im BMC-Werk Longbridge bei Birmingham produziert. Der Vierzylinderreihenmotor hat bei diesem Auto einen Hubraum von 2660 cm³ und leistet 108 PS. Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Austin-Healey / 100

128 1200x900 Px, 30.11.2020

Heckansicht eines Rolls Royce Silver Cloud III Convertible. Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Heckansicht eines Rolls Royce Silver Cloud III Convertible. Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Michael H.

Rolls Royce Silver Cloud III Convertible, gebaut von 1962 bis 1965. Als der Silver Cloud III im Jahr 1962 vorgestellt wurde, fiel dem Fachpublikum als erstes der Wechsel zu Doppelscheinwerfern und eine niedriger geführte Linie der vorderen Kotflügel und der Motorhaube auf. Zum ersten Mal konnte auch für das Chassis des Rolls-Royce für den Aufbau einer Coupé- oder Cabriolet-Varianten bestellt werden, die bis dato exklusiv dem fast baugleichen Bentley Continental vorbehalten war. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 6230 cm³ und leistet 187 PS. Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Rolls Royce Silver Cloud III Convertible, gebaut von 1962 bis 1965. Als der Silver Cloud III im Jahr 1962 vorgestellt wurde, fiel dem Fachpublikum als erstes der Wechsel zu Doppelscheinwerfern und eine niedriger geführte Linie der vorderen Kotflügel und der Motorhaube auf. Zum ersten Mal konnte auch für das Chassis des Rolls-Royce für den Aufbau einer Coupé- oder Cabriolet-Varianten bestellt werden, die bis dato exklusiv dem fast baugleichen Bentley Continental vorbehalten war. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 6230 cm³ und leistet 187 PS. Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Michael H.

Mercedes Benz W123 250 aus dem Jahr 1979. Die Baureihe W123 wurde im Januar 1976 vorgestellt und entpuppte sich sofort als  Verkaufsschlager . Der abgelichtete W123 ist mit dem damals neuen Sechszylinderreihenmotor ausgestattet. Dieser Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2525 cm³ und einer Leistung von 129 PS galt als  sehr trinkfest . Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Mercedes Benz W123 250 aus dem Jahr 1979. Die Baureihe W123 wurde im Januar 1976 vorgestellt und entpuppte sich sofort als "Verkaufsschlager". Der abgelichtete W123 ist mit dem damals neuen Sechszylinderreihenmotor ausgestattet. Dieser Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2525 cm³ und einer Leistung von 129 PS galt als "sehr trinkfest". Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 123, C 123

252 1200x900 Px, 30.11.2020

Ford Taunus Transit Kastenwagen mit der Werbebeschriftung eines Reifendienstes, gebaut von 1961 bis 1965. Als Ford FK 1000 wurde dieses Lieferwagenmodell bereits im März 1953 vorgestellt. Im Januar 1961 wurde der Lieferwagen, der wahlweise für 800, 1000 und 1250kg Nutzlast ausgelegt werden konnte, in Taunus Transit umbenannt. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1498 cm³ mit einer Leistung von 55 PS stammt aus dem Ford Taunus 15M. Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Ford Taunus Transit Kastenwagen mit der Werbebeschriftung eines Reifendienstes, gebaut von 1961 bis 1965. Als Ford FK 1000 wurde dieses Lieferwagenmodell bereits im März 1953 vorgestellt. Im Januar 1961 wurde der Lieferwagen, der wahlweise für 800, 1000 und 1250kg Nutzlast ausgelegt werden konnte, in Taunus Transit umbenannt. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1498 cm³ mit einer Leistung von 55 PS stammt aus dem Ford Taunus 15M. Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Ford / FK / Taunus Transit

236 1200x900 Px, 30.11.2020

Jaguar 420, gebaut von 1966 bis 1968. Der Jaguar 420 war als mittleres Modell in der Modellpalette von Jaguar gedacht. Der Reihensechszylinder mit einem Hubraum von 4.235 cm³ wurde von einem Zweifachvergaser mit Kraftstoff versorgt, während im Oberklassenmodell Mark X der baugleiche Motor von einer Dreifachvergaseranlage versorgt wurde. Die Motorleistung beträgt 249 PS. Hier wurde eines von 7.172 produzierten, rechtsgelenkten Modellen abgelichtet. Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Jaguar 420, gebaut von 1966 bis 1968. Der Jaguar 420 war als mittleres Modell in der Modellpalette von Jaguar gedacht. Der Reihensechszylinder mit einem Hubraum von 4.235 cm³ wurde von einem Zweifachvergaser mit Kraftstoff versorgt, während im Oberklassenmodell Mark X der baugleiche Motor von einer Dreifachvergaseranlage versorgt wurde. Die Motorleistung beträgt 249 PS. Hier wurde eines von 7.172 produzierten, rechtsgelenkten Modellen abgelichtet. Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Jaguar / 420

165 1200x900 Px, 30.11.2020

Heckansicht einer Citroen DS Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Heckansicht einer Citroen DS Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / DS, ID

167 1200x900 Px, 30.11.2020

Citroen DS19. Die DS wurde auf dem Pariser Salon 1955 vorgestellt und war dort der absolute Publikumsmagnet. Die gezeigte DS wurde nach 1967 produziert. Dieses an den verbauten Doppelscheinwerfern erkenntlich. Angetrieben wird das Auto mit der legendären, hydropneumatischen Federung von einem Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1985 cm³ und einer Leistung von 90 PS. Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Citroen DS19. Die DS wurde auf dem Pariser Salon 1955 vorgestellt und war dort der absolute Publikumsmagnet. Die gezeigte DS wurde nach 1967 produziert. Dieses an den verbauten Doppelscheinwerfern erkenntlich. Angetrieben wird das Auto mit der legendären, hydropneumatischen Federung von einem Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1985 cm³ und einer Leistung von 90 PS. Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / DS, ID

147 1200x900 Px, 30.11.2020

Frontansicht eines Chrysler New Yorker fourdoor Sedan aus dem Jahr 1964. Von diesem Typ in dieser Karosserieversion verkaufte Chysler im Modelljahr 1964 15.443 Fahrzeuge. Angetrieben wird das im Farbton nassau blue lackierte Auto von einem V8-Motor mit einem Hubraum von 6768 cm³ und einer Leistung von 340 PS. Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Frontansicht eines Chrysler New Yorker fourdoor Sedan aus dem Jahr 1964. Von diesem Typ in dieser Karosserieversion verkaufte Chysler im Modelljahr 1964 15.443 Fahrzeuge. Angetrieben wird das im Farbton nassau blue lackierte Auto von einem V8-Motor mit einem Hubraum von 6768 cm³ und einer Leistung von 340 PS. Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chrysler / New Yorker

121 1200x900 Px, 29.11.2020

Heckansicht eines Rolls Royce Phantom VII Drophead Coupe. Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Heckansicht eines Rolls Royce Phantom VII Drophead Coupe. Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Michael H.

PKW / Rolls Royce / Phantom VII

134 1200x900 Px, 29.11.2020

Rolls Royce Phantom VII Drophead Coupe, gebaut von 2003 bis 2017 im Werk Goodwood/Südengland. Da BMW seit dem Jahr 1998 die Markenrechte an Rolls Royce hält ist, der V12-Motor des Phantom VII auch eine BMW-Entwicklung. Der  Zwölfender  hat einen Hubraum von 6749 cm³ und leistet 460 PS. Bei einer Geschwindigkeit von 240 km/h regelt der Motor automatisch ab. Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Rolls Royce Phantom VII Drophead Coupe, gebaut von 2003 bis 2017 im Werk Goodwood/Südengland. Da BMW seit dem Jahr 1998 die Markenrechte an Rolls Royce hält ist, der V12-Motor des Phantom VII auch eine BMW-Entwicklung. Der "Zwölfender" hat einen Hubraum von 6749 cm³ und leistet 460 PS. Bei einer Geschwindigkeit von 240 km/h regelt der Motor automatisch ab. Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Michael H.

PKW / Rolls Royce / Phantom VII

142 1200x900 Px, 29.11.2020

Heckansicht eines 1961´er Ferrari 250 GTE Coupe. Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Heckansicht eines 1961´er Ferrari 250 GTE Coupe. Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / 250 GT

140 1200x900 Px, 29.11.2020

Ferrari 250 GTE Coupe, gebaut in Maranello in den Jahren von 1960 bis 1963. Der 250 GTE war das erste viersitzige Modell der Marke Ferrari. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 2.951 cm³ und leistet ca. 240 PS. Die Höchstgeschwindigkeit dieses schnittigen Coupes wurde mit 230 km/h angegeben . Es wurden 950 Exemplare dieses Modelles gebaut. Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Ferrari 250 GTE Coupe, gebaut in Maranello in den Jahren von 1960 bis 1963. Der 250 GTE war das erste viersitzige Modell der Marke Ferrari. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 2.951 cm³ und leistet ca. 240 PS. Die Höchstgeschwindigkeit dieses schnittigen Coupes wurde mit 230 km/h angegeben . Es wurden 950 Exemplare dieses Modelles gebaut. Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / 250 GT

137 1200x900 Px, 29.11.2020

<<  vorherige Seite  244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.