fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13176 Bilder
<<  vorherige Seite  270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 nächste Seite  >>
VW Typ 15, Käfer Cabriolet des Jahrganges 1964 im Farbton perlweiß. Auch hier wurde noch der 1200´er genannte, gebläsegekühlte Vierzylinderboxermotor mit einem Hubraum von 1.192 cm³ und einer Leistung von 30 PS verbaut. Oldtimertreffen in Kamp-Lintfort im Mai 2017.
VW Typ 15, Käfer Cabriolet des Jahrganges 1964 im Farbton perlweiß. Auch hier wurde noch der 1200´er genannte, gebläsegekühlte Vierzylinderboxermotor mit einem Hubraum von 1.192 cm³ und einer Leistung von 30 PS verbaut. Oldtimertreffen in Kamp-Lintfort im Mai 2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer - Cabrio

343 1053x699 Px, 03.12.2019

Alfa Romeo Alfa 6, gebaut von 1979 bis 1987. Luxus und Leder gehörten zum Auftritt dieses Oberklassemodelles. Sowohl aussen, wie auch innen, schien der Alfa 6 nur mit dem Lineal gezeichnet worden zu sein. Damit war er modischen Strömungen gegenüber resistent. Hier wurde ein Modell der zweiten Serie, wie sie ab 1983 produziert wurden abgelichtet. Der Alfa 6 konnte mit zwei verschiedenen V6-Benzinmotoren: 1997 cm³/135 PS und 2492 cm³/158 PS und einem Fünfzylinderreihendieselmotor mit Abgasturbolader und einem Hubraum von 2494 cm³/105 PS bestellt werden. Spetacolo Sportivo (Alfa Romeo Treffen) im August 2018 in Zandvoort/NL.
Alfa Romeo Alfa 6, gebaut von 1979 bis 1987. Luxus und Leder gehörten zum Auftritt dieses Oberklassemodelles. Sowohl aussen, wie auch innen, schien der Alfa 6 nur mit dem Lineal gezeichnet worden zu sein. Damit war er modischen Strömungen gegenüber resistent. Hier wurde ein Modell der zweiten Serie, wie sie ab 1983 produziert wurden abgelichtet. Der Alfa 6 konnte mit zwei verschiedenen V6-Benzinmotoren: 1997 cm³/135 PS und 2492 cm³/158 PS und einem Fünfzylinderreihendieselmotor mit Abgasturbolader und einem Hubraum von 2494 cm³/105 PS bestellt werden. Spetacolo Sportivo (Alfa Romeo Treffen) im August 2018 in Zandvoort/NL.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / Alfa 6

196 1200x900 Px, 03.12.2019

Alfa Romeo Giulietta Typ 116 2.0 aus dem Jahr 1977. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1948 cm³ und leistet 130 PS. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein in Essen am 01.07.2012.
Alfa Romeo Giulietta Typ 116 2.0 aus dem Jahr 1977. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1948 cm³ und leistet 130 PS. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein in Essen am 01.07.2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / Giulietta Berlina

326 1200x900 Px, 01.12.2019

Alfa Romeo Giulietta Typ 116, produziert von 1977 bis 1985. Der Nachfolger der beliebten  Giulia  war deutlich kantiger aber nicht weniger eigenständig. Dank einer Transaxle-Anordnung war das Auto gut ausbalanciert. Durch erstarkte Motoren war die technisch auf der Alfetta basierende Nuova Giulietta fahrdynamisch top ausgerüstet. Das kantige Cockpit war ebenso futuristisch wie der hochgezogene  Hintern  des Wagens. Der Typ 116 war mit etlichen Motorisierungen, auch als Diesel, lieferbar. Die gezeigte Giulietta wurde nach dem Facelift für das Modelljahr 1983 gebaut. Spetacolo Sportiva (Alfa Romeo Treffen) an der Rennstrecke in Zandvoort/NL im August 2018.
Alfa Romeo Giulietta Typ 116, produziert von 1977 bis 1985. Der Nachfolger der beliebten "Giulia" war deutlich kantiger aber nicht weniger eigenständig. Dank einer Transaxle-Anordnung war das Auto gut ausbalanciert. Durch erstarkte Motoren war die technisch auf der Alfetta basierende Nuova Giulietta fahrdynamisch top ausgerüstet. Das kantige Cockpit war ebenso futuristisch wie der hochgezogene "Hintern" des Wagens. Der Typ 116 war mit etlichen Motorisierungen, auch als Diesel, lieferbar. Die gezeigte Giulietta wurde nach dem Facelift für das Modelljahr 1983 gebaut. Spetacolo Sportiva (Alfa Romeo Treffen) an der Rennstrecke in Zandvoort/NL im August 2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / Giulietta Berlina

241 1200x899 Px, 01.12.2019

Ford Taunus P3 in der Karosserieversion zweitürige Limousine, gebaut von 1960 bis 1964. Die Werbung für diesen Wagen sprach von der  Linie der Vernunft , der Volksmund nannte den Wagen  Badewanne . Der P3 war mit folgenden Vierzylinderreihenmotoren lieferbar: 1498 cm³ mit 55 PS, 1698 cm³ mit 60 PS (ab 09. 1963) 65 PS. 1961 kam noch ein aufgebohrter Motor mit 1758 cm³ Hubraum hinzu, der 70 PS (ab 09. 1963) 75 PS leistete. Die gezeigte  Badewanne  stammt übrigens aus dem letzten Modelljahr 1964. Oldtimertreffen Büsum im Sommer 2019.
Ford Taunus P3 in der Karosserieversion zweitürige Limousine, gebaut von 1960 bis 1964. Die Werbung für diesen Wagen sprach von der "Linie der Vernunft", der Volksmund nannte den Wagen "Badewanne". Der P3 war mit folgenden Vierzylinderreihenmotoren lieferbar: 1498 cm³ mit 55 PS, 1698 cm³ mit 60 PS (ab 09. 1963) 65 PS. 1961 kam noch ein aufgebohrter Motor mit 1758 cm³ Hubraum hinzu, der 70 PS (ab 09. 1963) 75 PS leistete. Die gezeigte "Badewanne" stammt übrigens aus dem letzten Modelljahr 1964. Oldtimertreffen Büsum im Sommer 2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus P2 / P3 / P4

248 925x619 Px, 30.11.2019

Peugeot 504L, produziert von September 1968 bis Februar 1983. Ab September 1968 stand der 504 bei den Händlern. Die von Pininfarina gezeichnete Karosserie wirkte zeitlos konservativ und trug das damals typische  Gesicht  der Marke aus Sochaux. Das Modell war mit etlichen Benzin- und Dieselmotoren lieferbar. Als 504L leistet der Vierzylinderreihenmotor 79 PS aus einem Hubraum von 1796 cm³. Die Baureihe wurde 1983 in Europa eingestellt, aber in Kenia und Nigeria für den afrikanischen Kontinent noch bis 2005 weiter gebaut. Oldtimertreffen Zeche Ewald in Herten im Herbst 2018.
Peugeot 504L, produziert von September 1968 bis Februar 1983. Ab September 1968 stand der 504 bei den Händlern. Die von Pininfarina gezeichnete Karosserie wirkte zeitlos konservativ und trug das damals typische "Gesicht" der Marke aus Sochaux. Das Modell war mit etlichen Benzin- und Dieselmotoren lieferbar. Als 504L leistet der Vierzylinderreihenmotor 79 PS aus einem Hubraum von 1796 cm³. Die Baureihe wurde 1983 in Europa eingestellt, aber in Kenia und Nigeria für den afrikanischen Kontinent noch bis 2005 weiter gebaut. Oldtimertreffen Zeche Ewald in Herten im Herbst 2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Peugeot / 504

211 842x564 Px, 30.11.2019

Talbot Simca 1100, gebaut von 1979 bis 1981. Als Simca 1100 wurde dieses Modell bereits 1967 vorgestellt und erfreute sich von Anfang an, insbesondere in seinem Heimatland, größter Beliebtheit. Im Zuge der wechselvollen Geschichte der Marke Simca, wurde das Modell 1979 in Talbot Simca 1100  umgetauft . In diesen letzten Produktionsjahren war der 1100´er in allen Ausstattungsversionen nur noch mit einem Vierzylinderreihenmotor lieferbar, der aus einem Hubraum von 1118 cm³ mit 50 PS oder 58 PS lieferbar. Oldtimertreffen Zeche Ewald in Herten im Herbst 2017.
Talbot Simca 1100, gebaut von 1979 bis 1981. Als Simca 1100 wurde dieses Modell bereits 1967 vorgestellt und erfreute sich von Anfang an, insbesondere in seinem Heimatland, größter Beliebtheit. Im Zuge der wechselvollen Geschichte der Marke Simca, wurde das Modell 1979 in Talbot Simca 1100 "umgetauft". In diesen letzten Produktionsjahren war der 1100´er in allen Ausstattungsversionen nur noch mit einem Vierzylinderreihenmotor lieferbar, der aus einem Hubraum von 1118 cm³ mit 50 PS oder 58 PS lieferbar. Oldtimertreffen Zeche Ewald in Herten im Herbst 2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Simca / Alle Modelle

483 939x629 Px, 30.11.2019

Alfa Romeo Alfasud der ersten Serie, wie er von 1972 bis 1980 produziert wurde. Der Wagen mit Frontantrieb sollte die Alfa Romeo Produktpalette nach unten abrunden. Er wurde im Werk Pomigliano bei Neapel produziert. Dieses Werk wurde für die Produktion des Modells erweitert, um im strukturschwachen Süditalien Arbeitsplätze zu schaffen. Allerdings wurde dieses Werk häufig bestreikt und durch anderweitige Arbeitsniederlegungen  lahm gelegt . Der abgelichtete Alfasud ist im Farbton blu olandese lackiert. Der Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1186 cm³ und leistet 63 PS. Spetacolo Sportivo im August 2018 an der Rennstrecke in Zandvoort/NL.
Alfa Romeo Alfasud der ersten Serie, wie er von 1972 bis 1980 produziert wurde. Der Wagen mit Frontantrieb sollte die Alfa Romeo Produktpalette nach unten abrunden. Er wurde im Werk Pomigliano bei Neapel produziert. Dieses Werk wurde für die Produktion des Modells erweitert, um im strukturschwachen Süditalien Arbeitsplätze zu schaffen. Allerdings wurde dieses Werk häufig bestreikt und durch anderweitige Arbeitsniederlegungen "lahm gelegt". Der abgelichtete Alfasud ist im Farbton blu olandese lackiert. Der Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1186 cm³ und leistet 63 PS. Spetacolo Sportivo im August 2018 an der Rennstrecke in Zandvoort/NL.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / Alfasud

157 1200x899 Px, 30.11.2019

Profilansicht eines 1956´er Ovali-Käfer mit Faltschiebedach. Oldtimertreffen Kamp-Lintfort im Sommer 2018.
Profilansicht eines 1956´er Ovali-Käfer mit Faltschiebedach. Oldtimertreffen Kamp-Lintfort im Sommer 2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer - Ovali-Käfer

317 1200x900 Px, 30.11.2019

VW Typ 1, die meisten sagen ja  Käfer , mit einer Erstzulassung vom 08.02.1956. Der Wagen ist in der, damals aufpreispflichtigen, Farbe ultramarcon lackiert und ist mit einem ebenfalls aufpreispflichtigen Faltschiebedach ausgestattet. Der luft- bzw. gebläsegekühlte Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1192 cm³ und leistet 30 PS. Die Höchstgeschwindigkeit des 1956´er Typ 1 lag bei 110 km/h. Oldtimertreffen Kamp-Lintfort im Sommer 2018.
VW Typ 1, die meisten sagen ja "Käfer", mit einer Erstzulassung vom 08.02.1956. Der Wagen ist in der, damals aufpreispflichtigen, Farbe ultramarcon lackiert und ist mit einem ebenfalls aufpreispflichtigen Faltschiebedach ausgestattet. Der luft- bzw. gebläsegekühlte Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1192 cm³ und leistet 30 PS. Die Höchstgeschwindigkeit des 1956´er Typ 1 lag bei 110 km/h. Oldtimertreffen Kamp-Lintfort im Sommer 2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer - Ovali-Käfer

302 1200x899 Px, 30.11.2019

Ford Fiesta MK1 XR2, gebaut von 1981 bis 1983. Mit dem Fiesta begaben sich die Kölner 1976 zum ersten Mal auf den Markt für Kleinwagen. Anfangs gab es für den europäischen Markt nur Motorisierungen von 1.0l mit 40 PS bis 1.3l mit 66 PS. Für den Export in die USA wurde schon seit Modelleinführung im Werk Saarlouis ein Fiesta mit dem bekannten Kent-Motor gebaut. Im Jahr 1981 kam dieses Modell als Fiesta XR2 auch auf den deutschen Markt. Dieser, im Farbton sonnenrot lackierte XR2, wird von einem Vierzylinderreihenmotor angetrieben, der aus einem Hubraum von 1596 cm³ eine Leistung von 84 PS erbringt. Die Höchstgeschwindigkeit gab Ford mit 170 km/h an. Oldtimertreffen in Kamp-Lintfort im Herbst 2018.
Ford Fiesta MK1 XR2, gebaut von 1981 bis 1983. Mit dem Fiesta begaben sich die Kölner 1976 zum ersten Mal auf den Markt für Kleinwagen. Anfangs gab es für den europäischen Markt nur Motorisierungen von 1.0l mit 40 PS bis 1.3l mit 66 PS. Für den Export in die USA wurde schon seit Modelleinführung im Werk Saarlouis ein Fiesta mit dem bekannten Kent-Motor gebaut. Im Jahr 1981 kam dieses Modell als Fiesta XR2 auch auf den deutschen Markt. Dieser, im Farbton sonnenrot lackierte XR2, wird von einem Vierzylinderreihenmotor angetrieben, der aus einem Hubraum von 1596 cm³ eine Leistung von 84 PS erbringt. Die Höchstgeschwindigkeit gab Ford mit 170 km/h an. Oldtimertreffen in Kamp-Lintfort im Herbst 2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Fiesta

782 1200x899 Px, 30.11.2019

Restaurierungsbedürftiger Opel Rekord P2 Caravan 1700, produziert von 1960 bis 1963. Der 1700´er P2 Caravan wurde 97.128 mal gebaut und war ab DM 6.920,00 zu haben. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1680 cm³ und leistet 55 PS. Oldtimertreffen Zeche Ewald in Herten im Herbst 2018.
Restaurierungsbedürftiger Opel Rekord P2 Caravan 1700, produziert von 1960 bis 1963. Der 1700´er P2 Caravan wurde 97.128 mal gebaut und war ab DM 6.920,00 zu haben. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1680 cm³ und leistet 55 PS. Oldtimertreffen Zeche Ewald in Herten im Herbst 2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Rekord P2 (1960-1963)

266 902x604 Px, 29.11.2019

Heckansicht eines Triumph 1800 Roadster. Oldtimertreffen Melderslo/NL zu Pfingsten 2017.
Heckansicht eines Triumph 1800 Roadster. Oldtimertreffen Melderslo/NL zu Pfingsten 2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Triumph / Sonstige

150 1193x895 Px, 29.11.2019

Triumph 1800 Roadster, gebaut in den Jahren von 1946 bis 1948. Mit diesem Roadster-Modell nahm die Firma aus Coventry im Jahr 1946 wieder den Bau von Autos auf. Das Modell war schon zu Beginn von WW2 konstruiert worden. Eine pfiffige Lösung war die Konstruktion der aufklappbaren Windschutzscheiben für die Passagiere auf den hinteren beiden Notsitzen. Das Fahrzeug war schwer und unhandlich und verkaufte sich lediglich 4500 mal. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1776 cm³ und leistet 50 PS. Mittels eines Vierganggetriebes, teilweise mit Overdrive, erreichte der 1800 Roadster immerhin eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h. Oldtimertreffen in Melderslo/NL zu Pfingsten 2017.
Triumph 1800 Roadster, gebaut in den Jahren von 1946 bis 1948. Mit diesem Roadster-Modell nahm die Firma aus Coventry im Jahr 1946 wieder den Bau von Autos auf. Das Modell war schon zu Beginn von WW2 konstruiert worden. Eine pfiffige Lösung war die Konstruktion der aufklappbaren Windschutzscheiben für die Passagiere auf den hinteren beiden Notsitzen. Das Fahrzeug war schwer und unhandlich und verkaufte sich lediglich 4500 mal. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1776 cm³ und leistet 50 PS. Mittels eines Vierganggetriebes, teilweise mit Overdrive, erreichte der 1800 Roadster immerhin eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h. Oldtimertreffen in Melderslo/NL zu Pfingsten 2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Triumph / Sonstige

192 1200x899 Px, 29.11.2019

Chevrolet Series 2100EK Fleetmaster Six Sport Coupe aus dem Modelljahr 1947 im Farbton volunteer green. Der Modelljahrgang 1947 stand in diesem Jahr erst ab dem 08. Februar 1947 bei den Chevrolet-Dealern. Im Jahr 1947 stand Chevrolet mit 695.986 verkauften Autos auf Platz 1 der US-amerikanischen Zulassungsstatistik. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 3547 cm³ eine Leistung von 91 PS erbringt. Oldtimertreffen in Melderslo/NL zu Pfingsten 2017.
Chevrolet Series 2100EK Fleetmaster Six Sport Coupe aus dem Modelljahr 1947 im Farbton volunteer green. Der Modelljahrgang 1947 stand in diesem Jahr erst ab dem 08. Februar 1947 bei den Chevrolet-Dealern. Im Jahr 1947 stand Chevrolet mit 695.986 verkauften Autos auf Platz 1 der US-amerikanischen Zulassungsstatistik. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 3547 cm³ eine Leistung von 91 PS erbringt. Oldtimertreffen in Melderslo/NL zu Pfingsten 2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Fleetmaster

208 1200x901 Px, 29.11.2019

Borgward Hansa 1800 Limousine produziert von 1952 bis 1954 in Bremen. Als Hansa 1500 wurde dieses Modell im März 1949 auf dem Genfer Salon vorgestellt. Es war der erste neu konstruierte deutsche PKW nach WW2. Im März 1952 wurde der Hansa 1500 durch den  neuen  Hansa 1800 abgelöst. Der 1800 war als zwei- und viertürige Limousine, als viersitziges Cabriolet mit einer Karosserie von Hebmüller, als zweitüriges Kombimodell und als zweisitziges Sport-Cabriolet lieferbar. Eine solche viertürige Limousine schlug bei seinem Erscheinen mit einem Kaufpreis von DM 9380,00 zu Buche. Dafür bekam der Kunde eine luxuriöse Limousine, die von einem Vierzylinderreihenmotor angetrieben wurde, die aus einem Hubraum von 1758 cm³ 60 PS leistete. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 136 km/h. Ab 1953 war das Modell auch als Diesel-Fahrzeug lieferbar. Man weiß nicht, ob dieser interessante Scheunenfund aus dem Modelljahr 1954 restauriert wird, oder so erhalten bleibt. Schuppen Eins in Bremen im Februar 2019.
Borgward Hansa 1800 Limousine produziert von 1952 bis 1954 in Bremen. Als Hansa 1500 wurde dieses Modell im März 1949 auf dem Genfer Salon vorgestellt. Es war der erste neu konstruierte deutsche PKW nach WW2. Im März 1952 wurde der Hansa 1500 durch den "neuen" Hansa 1800 abgelöst. Der 1800 war als zwei- und viertürige Limousine, als viersitziges Cabriolet mit einer Karosserie von Hebmüller, als zweitüriges Kombimodell und als zweisitziges Sport-Cabriolet lieferbar. Eine solche viertürige Limousine schlug bei seinem Erscheinen mit einem Kaufpreis von DM 9380,00 zu Buche. Dafür bekam der Kunde eine luxuriöse Limousine, die von einem Vierzylinderreihenmotor angetrieben wurde, die aus einem Hubraum von 1758 cm³ 60 PS leistete. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 136 km/h. Ab 1953 war das Modell auch als Diesel-Fahrzeug lieferbar. Man weiß nicht, ob dieser interessante Scheunenfund aus dem Modelljahr 1954 restauriert wird, oder so erhalten bleibt. Schuppen Eins in Bremen im Februar 2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Hansa 1500 / 1800

217 899x603 Px, 29.11.2019

Opel Kadett A CarAvan 1000, gebaut in Bochum von 1963 bis 1965. Der CarAvan 1000 war die Kombiversion des Kadett A. Während der Kadett A bereits ab Oktober 1962 ausgeliefert wurde, kam das CarAvan Modell erst im März 1963 auf den Markt. Man konnte den Wagen mit 40 bzw. 48 PS ordern. Das abgelichtete Fahrzeug stammt aus dem letzten Modelljahr 1965. Oldtimertreffen Meldorf im Mai 2018.
Opel Kadett A CarAvan 1000, gebaut in Bochum von 1963 bis 1965. Der CarAvan 1000 war die Kombiversion des Kadett A. Während der Kadett A bereits ab Oktober 1962 ausgeliefert wurde, kam das CarAvan Modell erst im März 1963 auf den Markt. Man konnte den Wagen mit 40 bzw. 48 PS ordern. Das abgelichtete Fahrzeug stammt aus dem letzten Modelljahr 1965. Oldtimertreffen Meldorf im Mai 2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kadett A

208 967x725 Px, 29.11.2019

Heckansicht eines Alfa Romeo 1900SS Ghia Coupe aus dem Jahr 1954. Spetacolo Sportivo (Alfa Romeo Treffen) an der Rennstrecke von Zandvoort/NL im August 2018.
Heckansicht eines Alfa Romeo 1900SS Ghia Coupe aus dem Jahr 1954. Spetacolo Sportivo (Alfa Romeo Treffen) an der Rennstrecke von Zandvoort/NL im August 2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / 1900

159 1067x800 Px, 29.11.2019

Alfa Romeo 1900SS Ghia Coupe aus dem Jahr 1954. Das bei Ghia in neun Exemplaren gebaute Coupe wurde von Giovanni Savonuzzi (*1911 +1988) gezeichnet. Angeblich sollen sechs Autos dieses Typs überlebt haben. Angetrieben wird das Coupe von einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1975 cm³ ca. 115 PS leistet. Spetacolo Sportivo (Alfa Romeo Treffen) an der Rennstrecke in Zandvoort/NL im August 2018.
Alfa Romeo 1900SS Ghia Coupe aus dem Jahr 1954. Das bei Ghia in neun Exemplaren gebaute Coupe wurde von Giovanni Savonuzzi (*1911 +1988) gezeichnet. Angeblich sollen sechs Autos dieses Typs überlebt haben. Angetrieben wird das Coupe von einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1975 cm³ ca. 115 PS leistet. Spetacolo Sportivo (Alfa Romeo Treffen) an der Rennstrecke in Zandvoort/NL im August 2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / 1900

170 1067x800 Px, 29.11.2019

Alfa Romeo Montreal. Produziert wurden von 1970 bis 1977 3917 Autos dieses Typs. Der Wagen wurde als Designstudie 1967 auf der Weltausstellung (Expo) in Montreal vorgestellt. Da dieser hübsche Sportwagen großen Anklang fand, ging er ab 1970 in Serie. Den Namen seines Vorstellungsortes behielt er bei. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 2.593 cm³ und leistet 200 PS. Das Fahrwerk wurde vom Typ 105 (Giulia) übernommen. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck in Lühlerheim im September 2019.
Alfa Romeo Montreal. Produziert wurden von 1970 bis 1977 3917 Autos dieses Typs. Der Wagen wurde als Designstudie 1967 auf der Weltausstellung (Expo) in Montreal vorgestellt. Da dieser hübsche Sportwagen großen Anklang fand, ging er ab 1970 in Serie. Den Namen seines Vorstellungsortes behielt er bei. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 2.593 cm³ und leistet 200 PS. Das Fahrwerk wurde vom Typ 105 (Giulia) übernommen. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Schermbeck in Lühlerheim im September 2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / Montreal

188 905x679 Px, 29.11.2019

Borgward Isabella Limousine, gebaut von 1954 bis 1962 in Bremen-Sebaldsbrück. Die Isabella war das erfolgreichste Automobil der Marke Borgward. Er war technisch hervorragend konzipiert und seine äußere Form wurde mit großem Beifall begrüßt. Hier wurde eine Isabella abgelichtet, wie sie bis 1957 gefertigt wurde. Dieses ist am großen Rhombus im Kühlergrill erkennbar. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1493 cm³ und leistet 60 PS.Oldtimertreffen in Büsum im Sommer 2019.
Borgward Isabella Limousine, gebaut von 1954 bis 1962 in Bremen-Sebaldsbrück. Die Isabella war das erfolgreichste Automobil der Marke Borgward. Er war technisch hervorragend konzipiert und seine äußere Form wurde mit großem Beifall begrüßt. Hier wurde eine Isabella abgelichtet, wie sie bis 1957 gefertigt wurde. Dieses ist am großen Rhombus im Kühlergrill erkennbar. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1493 cm³ und leistet 60 PS.Oldtimertreffen in Büsum im Sommer 2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Isabella

241 871x583 Px, 29.11.2019

Citroen 5 HP Typ C. Von Oktober 1921 bis März 1926 wurden von diesem Kleinwagen circa 88.000 Einheiten im neuen Citroen Werk Levallois in den Baureihen C, C2 und C3 produziert. Der 5 HP wurde stets mit gelber Lackierung ausgeliefert, daher dürfte der gezeigte 5 HP mal umlackiert worden sein. Wohl nicht ganz unbeabsichtigt entstand so der Spitzname  petit citron . Der Vierzylinderreihenmotor leistet 11 PS aus einem Hubraum von 856 cm³. Oldtimertreffen in Melderslo/NL zu Pfingsten 2017.
Citroen 5 HP Typ C. Von Oktober 1921 bis März 1926 wurden von diesem Kleinwagen circa 88.000 Einheiten im neuen Citroen Werk Levallois in den Baureihen C, C2 und C3 produziert. Der 5 HP wurde stets mit gelber Lackierung ausgeliefert, daher dürfte der gezeigte 5 HP mal umlackiert worden sein. Wohl nicht ganz unbeabsichtigt entstand so der Spitzname "petit citron". Der Vierzylinderreihenmotor leistet 11 PS aus einem Hubraum von 856 cm³. Oldtimertreffen in Melderslo/NL zu Pfingsten 2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / Sonstige

175 1199x899 Px, 28.11.2019

Ford Model T in der Karosserieversion Runabout, gebaut 1908 bis 1927. Mit dem Model T wurde die Volksmotorisierung in den USA eingeleitet. Das Auto war in etlichen Karosserieversionen lieferbar und verkaufte sich mehr als 15 Millionen mal. Das abgelichtete Model T entstammt dem Baujahr 1910. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2896 cm³ und leistet 20 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei ca. 65 km/h. Central Garage Bad Homburg im April 2019.
Ford Model T in der Karosserieversion Runabout, gebaut 1908 bis 1927. Mit dem Model T wurde die Volksmotorisierung in den USA eingeleitet. Das Auto war in etlichen Karosserieversionen lieferbar und verkaufte sich mehr als 15 Millionen mal. Das abgelichtete Model T entstammt dem Baujahr 1910. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2896 cm³ und leistet 20 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei ca. 65 km/h. Central Garage Bad Homburg im April 2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Modell T

183 1024x768 Px, 28.11.2019

Heckansicht eines LaSalle Series 5067 Convertible Coupe aus dem Jahr 1937. Oldtimertreffen Büsum im sommer 2019.
Heckansicht eines LaSalle Series 5067 Convertible Coupe aus dem Jahr 1937. Oldtimertreffen Büsum im sommer 2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

176 981x737 Px, 28.11.2019

<<  vorherige Seite  270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.