fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13176 Bilder
<<  vorherige Seite  273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 nächste Seite  >>
Heckansicht eines Opel Kadett B Coupe der Modelljahre 1971 bis 1973. Oldtimertreffen beim Theater an der Niebu(h)rg am 20.10.2019 in Oberhausen.
Heckansicht eines Opel Kadett B Coupe der Modelljahre 1971 bis 1973. Oldtimertreffen beim Theater an der Niebu(h)rg am 20.10.2019 in Oberhausen.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kadett B

223 1200x900 Px, 20.10.2019

Opel Kadett B Coupe der Modelljahre 1971 bis 1973. Der im damaligen Opel-Werk in Bochum produzierte Kadett B wurde 1965 vorgestellt. Bis zum Modelljahr 1970 wurde die Coupeversion als das sogenannte  Kiemencoupe  ausgeliefert. Ab 1971 erfolgte dann die Modernisierung der Coupe-Karosserie auf die gezeigte Form. Standardmotorisierung für dieses Coupe war ein Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1196 cm³ und einer Leistung von 60 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab Opel mit 140 km/h an. Im August 1971 kostete ein solches Kadett Coupe in der Grundausstattung DM 8625,00. Oldtimertreffen beim Theater an der Niebu(h)rg am 20.10.2019 in Oberhausen.
Opel Kadett B Coupe der Modelljahre 1971 bis 1973. Der im damaligen Opel-Werk in Bochum produzierte Kadett B wurde 1965 vorgestellt. Bis zum Modelljahr 1970 wurde die Coupeversion als das sogenannte "Kiemencoupe" ausgeliefert. Ab 1971 erfolgte dann die Modernisierung der Coupe-Karosserie auf die gezeigte Form. Standardmotorisierung für dieses Coupe war ein Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1196 cm³ und einer Leistung von 60 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab Opel mit 140 km/h an. Im August 1971 kostete ein solches Kadett Coupe in der Grundausstattung DM 8625,00. Oldtimertreffen beim Theater an der Niebu(h)rg am 20.10.2019 in Oberhausen.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kadett B

241 1200x900 Px, 20.10.2019

Volvo P120 auch  Amazon  genannt, produziert von 1956 bis 1970. Hier wurde ein Modell P121  aus dem Modelljahr 1963 abgelichtet. mit dem 4-zylindrigen B18 Motor abgelichtet. Bis zum Baujahr 1964  wurde der  Amazon  noch mit den rot hinterlegten Radkappen ausgeliefert. Dieses Modell hat einen Vierzylinderreihenmotor und leistet 68 PS aus einem Hubraum von 1780 cm³. Oldtimertreffen beim Theater an der Niebu(h)rg am 20.10.2019 in Oberhausen.
Volvo P120 auch "Amazon" genannt, produziert von 1956 bis 1970. Hier wurde ein Modell P121 aus dem Modelljahr 1963 abgelichtet. mit dem 4-zylindrigen B18 Motor abgelichtet. Bis zum Baujahr 1964 wurde der "Amazon" noch mit den rot hinterlegten Radkappen ausgeliefert. Dieses Modell hat einen Vierzylinderreihenmotor und leistet 68 PS aus einem Hubraum von 1780 cm³. Oldtimertreffen beim Theater an der Niebu(h)rg am 20.10.2019 in Oberhausen.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volvo / 120/130/220 (Amazon)

198 1200x900 Px, 20.10.2019

Heckansicht eines NSU 1200C. Oldtimertreffen beim Theater an der Niebu(h)rg am 20.10.2019 in Oberhausen.
Heckansicht eines NSU 1200C. Oldtimertreffen beim Theater an der Niebu(h)rg am 20.10.2019 in Oberhausen.
Michael H.

PKW Oldtimer / NSU / 1200 (C)

352 1200x900 Px, 20.10.2019

NSU 1200C, gebaut von 1967 bis 1973. Der 1200´er wurde auf der Basis des NSU Prinz 1000 entwickelt und war mit einem größerem Motor und einem verlängerten Vorderwagen versehen. Von dieser Modellreihe produzierten die Neckarsulmer 227.938 Fahrzeuge, die zu einem Preis ab DM 5950,00 (bei Modelleinführung) beim Händler standen. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte Vierzylinderreihenmotor leistet 55 PS aus einem Hubraum von 1177 cm³. Oldtimertreffen beim Theater an der Niebu(h)rg am 20.10.2019 in Oberhausen.
NSU 1200C, gebaut von 1967 bis 1973. Der 1200´er wurde auf der Basis des NSU Prinz 1000 entwickelt und war mit einem größerem Motor und einem verlängerten Vorderwagen versehen. Von dieser Modellreihe produzierten die Neckarsulmer 227.938 Fahrzeuge, die zu einem Preis ab DM 5950,00 (bei Modelleinführung) beim Händler standen. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte Vierzylinderreihenmotor leistet 55 PS aus einem Hubraum von 1177 cm³. Oldtimertreffen beim Theater an der Niebu(h)rg am 20.10.2019 in Oberhausen.
Michael H.

PKW Oldtimer / NSU / 1200 (C)

469 1200x901 Px, 20.10.2019

Heckansicht eines Fiat 1200 Cabriolet. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 20.10.2019.
Heckansicht eines Fiat 1200 Cabriolet. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 20.10.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 1100 / 1200

213 1200x901 Px, 20.10.2019

Fiat 1200 Spider, produziert von 1959 bis 1963. Der gezeigte Wagen stammt aus dem Jahr 1962. Das von Pininfarina gezeichnete Auto basierte auf dem 1957 vorgestellten Granluce Cabriolet. Der Vierzylinderreihenmotor leistet ca. 56 PS aus einem Hubraum von 1221 cm³. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg am 20.10.2019 in Oberhausen.
Fiat 1200 Spider, produziert von 1959 bis 1963. Der gezeigte Wagen stammt aus dem Jahr 1962. Das von Pininfarina gezeichnete Auto basierte auf dem 1957 vorgestellten Granluce Cabriolet. Der Vierzylinderreihenmotor leistet ca. 56 PS aus einem Hubraum von 1221 cm³. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg am 20.10.2019 in Oberhausen.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 1100 / 1200

217 1200x900 Px, 20.10.2019

BMW 1600-2, gebaut von 1966 bis 1971. Der 1600-2 war das erste Modell der legendären 02 Reihe von BMW. Vorgestellt wurde der Wagen 1966 auf dem Genfer Autosalon. Bei seiner Vorstellung war ein solcher BMW ab DM 8650,00 zu haben. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1.573 cm³ und leistet 85 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab BMW mit 162 km/h an. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg am 20.10.2019 in Oberhausen.
BMW 1600-2, gebaut von 1966 bis 1971. Der 1600-2 war das erste Modell der legendären 02 Reihe von BMW. Vorgestellt wurde der Wagen 1966 auf dem Genfer Autosalon. Bei seiner Vorstellung war ein solcher BMW ab DM 8650,00 zu haben. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1.573 cm³ und leistet 85 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab BMW mit 162 km/h an. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg am 20.10.2019 in Oberhausen.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 1502-2002 (02er Reihe)

263 1200x900 Px, 20.10.2019

Mercedes Benz W120 180, gebaut von 1953 bis 1957. Ein solcher 180 stand bei seiner Vorstellung im Juli 1953 mit DM 9950,00 in den Preislisten der Händler. Dafür bekam der Käufer ein solides, modernes Fahrzeug mit einem Vierzylinderreihenmotor. Dieser leistet aus einem Hubraum von 1767 cm³ 52 PS. Besucherparkplatz des Zylinderhauses in Bernkastel-Kues am 15.10.2019.
Mercedes Benz W120 180, gebaut von 1953 bis 1957. Ein solcher 180 stand bei seiner Vorstellung im Juli 1953 mit DM 9950,00 in den Preislisten der Händler. Dafür bekam der Käufer ein solides, modernes Fahrzeug mit einem Vierzylinderreihenmotor. Dieser leistet aus einem Hubraum von 1767 cm³ 52 PS. Besucherparkplatz des Zylinderhauses in Bernkastel-Kues am 15.10.2019.
Michael H.

Steyr Typ 220 Limousine, gebaut in Steyr/Oberösterreich von 1937 bis 1941. Die robusten Steyr Fahrzeuge waren auch im Deutschen Reich sehr beliebt. Im WW2 gehörten die Steyr 220 Fahrzeuge für viele Offiziere als Statussymbol. Der sehr leistungsfähige Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2260 cm³ und leistet 55 PS. Eine solche Limousine war für RM 5600,00 zu haben. Zylinderhaus Bernkastel-Kues am 15.10.2019.
Steyr Typ 220 Limousine, gebaut in Steyr/Oberösterreich von 1937 bis 1941. Die robusten Steyr Fahrzeuge waren auch im Deutschen Reich sehr beliebt. Im WW2 gehörten die Steyr 220 Fahrzeuge für viele Offiziere als Statussymbol. Der sehr leistungsfähige Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2260 cm³ und leistet 55 PS. Eine solche Limousine war für RM 5600,00 zu haben. Zylinderhaus Bernkastel-Kues am 15.10.2019.
Michael H.

DKW F2 Reichsklasse Cabrio-Limousine, produziert von 1932 bis 1935. Das Modell wurde in Zwickau gebaut und verkaufte sich in den lieferbaren Karosserieversionen Cabriolet und Cabrio-Limousine (Foto) recht gut. Die Karosserie bestand aus Sperrholz, das mit Kunstleder bespannt wurde. Der quer eingebaute Zweizylinderreihenzweitaktmotor hat einen Hubraum von 584 cm³ und leistet 18 PS. Ein solches Auto schlug mit einem Kaufpreis von RM 1990,00 zu Buche. Zylinderhaus Bernkastel-Kues am 15.10.2019.
DKW F2 Reichsklasse Cabrio-Limousine, produziert von 1932 bis 1935. Das Modell wurde in Zwickau gebaut und verkaufte sich in den lieferbaren Karosserieversionen Cabriolet und Cabrio-Limousine (Foto) recht gut. Die Karosserie bestand aus Sperrholz, das mit Kunstleder bespannt wurde. Der quer eingebaute Zweizylinderreihenzweitaktmotor hat einen Hubraum von 584 cm³ und leistet 18 PS. Ein solches Auto schlug mit einem Kaufpreis von RM 1990,00 zu Buche. Zylinderhaus Bernkastel-Kues am 15.10.2019.
Michael H.

Steyr Typ 55  Baby , produziert von 1938 bis 1940. Das  Baby  war der österreichische Volkswagen. Der Wagen wurde 1936 als Modell 50 vorgestellt. Der wassergekühlte Vierzylinderboxermotor hatt einen Hubraum von 984 cm³ mit einer Leistung von 22 PS. Beim 1938 vorgestellten Typ 55  wurde der Hubraum  auf 1.158 cm³ aufgebohrt. Der Wagen leistete nun 25,5 PS. Von den ca. 13.000 produzierten  Babys  wurde auch etliche ins Deutsche Reich verkauft. Eine solche Limousine kostete RM 2950,00. Zylinderhaus Bernkastel-Kues am 15.10.2019.
Steyr Typ 55 "Baby", produziert von 1938 bis 1940. Das "Baby" war der österreichische Volkswagen. Der Wagen wurde 1936 als Modell 50 vorgestellt. Der wassergekühlte Vierzylinderboxermotor hatt einen Hubraum von 984 cm³ mit einer Leistung von 22 PS. Beim 1938 vorgestellten Typ 55 wurde der Hubraum auf 1.158 cm³ aufgebohrt. Der Wagen leistete nun 25,5 PS. Von den ca. 13.000 produzierten "Babys" wurde auch etliche ins Deutsche Reich verkauft. Eine solche Limousine kostete RM 2950,00. Zylinderhaus Bernkastel-Kues am 15.10.2019.
Michael H.

DKW Sonderklasse, gebaut von 1937 bis 1940 im Werk Berlin-Spandau. Das Chassis und die Karosserie waren weitgehend identisch mit dem Schwestermodell Wanderer W24. Durch ihre solide Machart und dank des Umstandes, dass die Wehrmacht Zweitaktfahrzeuge verschmähte haben etliche Sonderklasse-Modelle den WW2 überstanden und prägten das Straßenbild im Nachkriegs-Deutschland. Der V4-Zweitaktmotor hat einen Hubraum von 990 cm³ und leistet 25 PS. Zylinderhaus Bernkastel-Kues am 15.10.2019.
DKW Sonderklasse, gebaut von 1937 bis 1940 im Werk Berlin-Spandau. Das Chassis und die Karosserie waren weitgehend identisch mit dem Schwestermodell Wanderer W24. Durch ihre solide Machart und dank des Umstandes, dass die Wehrmacht Zweitaktfahrzeuge verschmähte haben etliche Sonderklasse-Modelle den WW2 überstanden und prägten das Straßenbild im Nachkriegs-Deutschland. Der V4-Zweitaktmotor hat einen Hubraum von 990 cm³ und leistet 25 PS. Zylinderhaus Bernkastel-Kues am 15.10.2019.
Michael H.

Steyr Typ 220  Werkscabriolet , gebaut von 1937 bis 1941. Der Typ 220 war eine Entwicklung von Karl Jenschke, dem damaligen Chefkonstrukteur bei Steyr. Das Cabriolet des Typ 220 konnte als Werkscabriolet (2 seitliche Fenster) oder mit einer Karosserie von Gläser/Dresden (vier seitliche Fenster) bestellt werden. Ein solches  Werkscabriolet  war ab RM 6750,00 zu haben. Der sehr leistungsfähige Sechszylinderreihenmotor leistet aus einem Hubraum von 2260 cm³ 55 PS. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 120 km/h. Zylinderhaus Bernkastel-Kues am 15.10.2019.
Steyr Typ 220 "Werkscabriolet", gebaut von 1937 bis 1941. Der Typ 220 war eine Entwicklung von Karl Jenschke, dem damaligen Chefkonstrukteur bei Steyr. Das Cabriolet des Typ 220 konnte als Werkscabriolet (2 seitliche Fenster) oder mit einer Karosserie von Gläser/Dresden (vier seitliche Fenster) bestellt werden. Ein solches "Werkscabriolet" war ab RM 6750,00 zu haben. Der sehr leistungsfähige Sechszylinderreihenmotor leistet aus einem Hubraum von 2260 cm³ 55 PS. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 120 km/h. Zylinderhaus Bernkastel-Kues am 15.10.2019.
Michael H.

DKW F89L Kastenwagen der Baujahre 1954 und 1955. Der F89 wurde bereits 1949 vorgestellt. Hier wurde die modernisierte Variante der oben genannten Baujahre abgelichtet. Dieses Modell ist erkennbar an den Belüftungsöffnungen in den vorderen Kotflügeln. Motorisiert war der Wagen mit einem  Zweizylinderreihenzweitaktmotor der aus einem Hubraum von 792 cm³ 30 PS mobilisiert. Zylinderhaus Bernkastel-Kues am 15.10.2019.
DKW F89L Kastenwagen der Baujahre 1954 und 1955. Der F89 wurde bereits 1949 vorgestellt. Hier wurde die modernisierte Variante der oben genannten Baujahre abgelichtet. Dieses Modell ist erkennbar an den Belüftungsöffnungen in den vorderen Kotflügeln. Motorisiert war der Wagen mit einem Zweizylinderreihenzweitaktmotor der aus einem Hubraum von 792 cm³ 30 PS mobilisiert. Zylinderhaus Bernkastel-Kues am 15.10.2019.
Michael H.

Hansa 1100 Limousine. 1958 - 1961. Dieses Modell wurde bereits ein Jahr vorher als Goliath 1100 vorgestellt. Da das Markenimage der Marke Goliath durch die Anfälligkeit der Modelle Goliath GP 700 und GP 900 gelitten hatte, benannte man den Wagen in Hansa 1100 um. Es gab den Hansa 1100 als zweitürige Limousine, Coupe und als zweitürigen Kombiwagen. Hier wurde ein Modell der letzten Baureihe (1959 - 1961) abgelichtet. Dieses ist an der durchgehenden, seitlichen Zierleiste zu erkennen. Der Goliath 1100 hat einen 4-Zylinderboxermotor mit 1093 cm³ Hubraum. Wahlweise konnte er mit 40 PS oder 55 PS geordert werden. Zylinderhaus Bernkastel-Kues am 15.10.2019.
Hansa 1100 Limousine. 1958 - 1961. Dieses Modell wurde bereits ein Jahr vorher als Goliath 1100 vorgestellt. Da das Markenimage der Marke Goliath durch die Anfälligkeit der Modelle Goliath GP 700 und GP 900 gelitten hatte, benannte man den Wagen in Hansa 1100 um. Es gab den Hansa 1100 als zweitürige Limousine, Coupe und als zweitürigen Kombiwagen. Hier wurde ein Modell der letzten Baureihe (1959 - 1961) abgelichtet. Dieses ist an der durchgehenden, seitlichen Zierleiste zu erkennen. Der Goliath 1100 hat einen 4-Zylinderboxermotor mit 1093 cm³ Hubraum. Wahlweise konnte er mit 40 PS oder 55 PS geordert werden. Zylinderhaus Bernkastel-Kues am 15.10.2019.
Michael H.

DKW 1000Sp Coupe mit einer Karosserie von Fissore/Savigliano. In den Jahren 1965 und 1966 entstanden bei Fissore einige Coupes und Spyder-Modelle auf der Basis des DKW 1000 Sp. Soweit mir bekannt ist wurde die serienmäßige Technik des Serienmodelles verbaut. Der wassergekühlte Dreizylinderreihenzweitaktmotor hat einen Hubraum von 981 cm³ und leistet 55 PS. Das ansprechende Fahrzeug wurde auch in Argentinien und Spanien in Lizenz gefertigt. Zylinderhaus Bernkastel-Kues am 15.10.2019.
DKW 1000Sp Coupe mit einer Karosserie von Fissore/Savigliano. In den Jahren 1965 und 1966 entstanden bei Fissore einige Coupes und Spyder-Modelle auf der Basis des DKW 1000 Sp. Soweit mir bekannt ist wurde die serienmäßige Technik des Serienmodelles verbaut. Der wassergekühlte Dreizylinderreihenzweitaktmotor hat einen Hubraum von 981 cm³ und leistet 55 PS. Das ansprechende Fahrzeug wurde auch in Argentinien und Spanien in Lizenz gefertigt. Zylinderhaus Bernkastel-Kues am 15.10.2019.
Michael H.

Borgward Hansa 1800 Limousine produziert von 1952 bis 1954 in Bremen. Als Hansa 1500 wurde dieses Modell im März 1949 auf dem Genfer Salon vorgestellt. Es war der erste neu konstruierte deutsche PKW nach WW2. Im März 1952 wurde der Hansa 1500 durch den  neuen  Hansa 1800 abgelöst. Der 1800 war als zwei- und viertürige Limousine, als viersitziges Cabriolet mit einer Karosserie von Hebmüller, als zweitüriges Kombimodell und als zweisitziges Sport-Cabriolet lieferbar. Eine solche viertürige Limousine schlug bei seinem Erscheinen mit einem Kaufpreis von DM 9380,00 zu Buche. Dafür bekam der Kunde eine luxuriöse Limousine, die von einem Vierzylinderreihenmotor angetrieben wurde, die aus einem Hubraum von 1758 cm³ 60 PS leistete. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 136 km/h. Ab 1953 war das Modell auch als Diesel-Fahrzeug lieferbar. Zylinderhaus Bernkastel-Kues am 15.10.2019.
Borgward Hansa 1800 Limousine produziert von 1952 bis 1954 in Bremen. Als Hansa 1500 wurde dieses Modell im März 1949 auf dem Genfer Salon vorgestellt. Es war der erste neu konstruierte deutsche PKW nach WW2. Im März 1952 wurde der Hansa 1500 durch den "neuen" Hansa 1800 abgelöst. Der 1800 war als zwei- und viertürige Limousine, als viersitziges Cabriolet mit einer Karosserie von Hebmüller, als zweitüriges Kombimodell und als zweisitziges Sport-Cabriolet lieferbar. Eine solche viertürige Limousine schlug bei seinem Erscheinen mit einem Kaufpreis von DM 9380,00 zu Buche. Dafür bekam der Kunde eine luxuriöse Limousine, die von einem Vierzylinderreihenmotor angetrieben wurde, die aus einem Hubraum von 1758 cm³ 60 PS leistete. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 136 km/h. Ab 1953 war das Modell auch als Diesel-Fahrzeug lieferbar. Zylinderhaus Bernkastel-Kues am 15.10.2019.
Michael H.

Hansa 1100 Kombi, gebaut von 1958 bis 1961. Als Goliath 1100 kam dieser Wagen bereits 1957 auf den Markt. Der Name Hansa sollte, von dem aus dem gleichen Haus stammenden Dreiradlieferwagen, ablenken. Der wassergekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1093 cm³ und leistet in den Jahren 1958 und 1959 40 PS. Ab 1960 stieg die Leistung auf 55 PS.Zylinderhaus Bernkastel-Kues am 15.10.2019.
Hansa 1100 Kombi, gebaut von 1958 bis 1961. Als Goliath 1100 kam dieser Wagen bereits 1957 auf den Markt. Der Name Hansa sollte, von dem aus dem gleichen Haus stammenden Dreiradlieferwagen, ablenken. Der wassergekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1093 cm³ und leistet in den Jahren 1958 und 1959 40 PS. Ab 1960 stieg die Leistung auf 55 PS.Zylinderhaus Bernkastel-Kues am 15.10.2019.
Michael H.

Ford Mustang 1 Fastback Coupe aus dem Modelljahr 1966. Der abgelichtete Mustang in der selten georderten Lackierung emberglo ist mit etlichem, originalen Sonderzubehör ausgestattet. Der Erstbesitzer hat  alle  Ausstattungspakete mit geordert. Außerdem sind Scheibenbremsen an den Vorderrädern verbaut. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 4735 cm³ und leistet, dank einer Vierfachvergaseranlage 225 PS. Herbstfest an der Düsseldorfer Classic Remise am 05.10.2019.
Ford Mustang 1 Fastback Coupe aus dem Modelljahr 1966. Der abgelichtete Mustang in der selten georderten Lackierung emberglo ist mit etlichem, originalen Sonderzubehör ausgestattet. Der Erstbesitzer hat "alle" Ausstattungspakete mit geordert. Außerdem sind Scheibenbremsen an den Vorderrädern verbaut. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 4735 cm³ und leistet, dank einer Vierfachvergaseranlage 225 PS. Herbstfest an der Düsseldorfer Classic Remise am 05.10.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Mustang

183 1200x900 Px, 08.10.2019

Heckansicht eines Aestec GTS. Herbstfest an der Düsseldorfer Classic Remise am 06.10.2019.
Heckansicht eines Aestec GTS. Herbstfest an der Düsseldorfer Classic Remise am 06.10.2019.
Michael H.

PKW / Sonstige / sonstige

201 1200x900 Px, 08.10.2019

Aestec GTS. Das Auto ist eine Hommage an den legendären Porsche 904. Die von der Firma Aestec Design aus Werl entwickelte Sonderanfertigung mit der passenden Bezeichnung GTS basiert auf einem erheblich modifizierten Unterbau eines Porsche Boxster der Generation 986, der in eine Karosserie gekleidet wurde, die trotz moderner Linienführung dem berühmten Original allen Respekt zollt. Herbstfest an der Classic Remise Düsseldorf am 06.10.2019.
Aestec GTS. Das Auto ist eine Hommage an den legendären Porsche 904. Die von der Firma Aestec Design aus Werl entwickelte Sonderanfertigung mit der passenden Bezeichnung GTS basiert auf einem erheblich modifizierten Unterbau eines Porsche Boxster der Generation 986, der in eine Karosserie gekleidet wurde, die trotz moderner Linienführung dem berühmten Original allen Respekt zollt. Herbstfest an der Classic Remise Düsseldorf am 06.10.2019.
Michael H.

PKW / Sonstige / sonstige

270 1200x901 Px, 08.10.2019

Mercedes Benz W110 190, gebaut von 1961 bis 1965. Die  kleine Heckflosse  erschien 1961 und war mit einem 1.897 cm³ Vierzylinderreihenbenzinmotor oder einem 1.988 cm³ Vierzylinderreihendieselmotor lieferbar. 1965 erhielt die W110 Baureihe ein Facelift, mit dem das Modell bis 1968 weiter gebaut wurde. Der abgelichtete W110 ist ein Re-Import aus Kalifornien und wurde 1965 produziert. Herbstfest an der Düsseldorfer Classic Remise am 06.10.2019.
Mercedes Benz W110 190, gebaut von 1961 bis 1965. Die "kleine Heckflosse" erschien 1961 und war mit einem 1.897 cm³ Vierzylinderreihenbenzinmotor oder einem 1.988 cm³ Vierzylinderreihendieselmotor lieferbar. 1965 erhielt die W110 Baureihe ein Facelift, mit dem das Modell bis 1968 weiter gebaut wurde. Der abgelichtete W110 ist ein Re-Import aus Kalifornien und wurde 1965 produziert. Herbstfest an der Düsseldorfer Classic Remise am 06.10.2019.
Michael H.

Mercedes Benz UNIMOG 406 aus dem Jahr 1979. Der gezeigte UNIMOG wurde acht Jahre lang restauriert und befindet sich quasi im Neuzustand. Angetrieben wird das Universalmotorgerät von einem Sechszylinderdieselmotor, der aus einem Hubraum von 5638 cm³ 84 PS leistet. Herbstfest an der Düsseldorfer Classic Remise am 05.10.2019.
Mercedes Benz UNIMOG 406 aus dem Jahr 1979. Der gezeigte UNIMOG wurde acht Jahre lang restauriert und befindet sich quasi im Neuzustand. Angetrieben wird das Universalmotorgerät von einem Sechszylinderdieselmotor, der aus einem Hubraum von 5638 cm³ 84 PS leistet. Herbstfest an der Düsseldorfer Classic Remise am 05.10.2019.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Mercedes-Benz / Unimog

1097 1200x900 Px, 08.10.2019

<<  vorherige Seite  273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.