fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13176 Bilder
<<  vorherige Seite  272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 nächste Seite  >>
Frontansicht eines 1951´er Nash Ambassador Super aus dem Modelljahr 1951. Oldtimertreffen Melderslo/NL zu Pfingsten 2017.
Frontansicht eines 1951´er Nash Ambassador Super aus dem Modelljahr 1951. Oldtimertreffen Melderslo/NL zu Pfingsten 2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Nash Motors / Alle

166 1200x900 Px, 22.11.2019

Nash Series 60 Ambassador Super aus dem Jahr 1951. 1951 war der Ambassador das mittlere Modell im Verkaufsprospekt des Herstellers aus Kenosha/Wisconsin. Darunter rangierte die Baureihe Series 40 Statesman und darüber der Series 10 Nash Rambler. Von dieser viertürigen Ambassador-Limousine in der Super Ausführung verkaufte Nash im genannten Modelljahr 34.935 Fahrzeuge zu einem Preis ab US$ 2330,00 in den Bundesstaaten an der Ostküste, bzw. US$ 2501,00 in den Bundesstaaten des mittleren Westens und der Westküste. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 3850 cm³ und einer Leistung von 115 PS. Oldtimertreffen Melderslo/NL zu Pfingsten 2017.
Nash Series 60 Ambassador Super aus dem Jahr 1951. 1951 war der Ambassador das mittlere Modell im Verkaufsprospekt des Herstellers aus Kenosha/Wisconsin. Darunter rangierte die Baureihe Series 40 Statesman und darüber der Series 10 Nash Rambler. Von dieser viertürigen Ambassador-Limousine in der Super Ausführung verkaufte Nash im genannten Modelljahr 34.935 Fahrzeuge zu einem Preis ab US$ 2330,00 in den Bundesstaaten an der Ostküste, bzw. US$ 2501,00 in den Bundesstaaten des mittleren Westens und der Westküste. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 3850 cm³ und einer Leistung von 115 PS. Oldtimertreffen Melderslo/NL zu Pfingsten 2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Nash Motors / Alle

202 1200x900 Px, 22.11.2019

Fiat 900T Kombi, gebaut von 1979 bis 1981. Auf der Basis des bereits 1970 vorgestellten vorgestellten Fiat 850T, stellten die Turiner im Jahr 1979 das modifizierte Modell 900T vor. Der Unterschied zwischen beiden Modellen war nicht sonderlich groß. Die Wagenfront erhielt ein moderneres Aussehen und man ließ dem Auto mehr Vorsorge gegen Rost angedeihen. Außerdem war mit dem Erscheinen jetzt auch ein Pritschenwagen und das besser ausgestattete  Busmodell  Fiat 900 P Pulmino lieferbar. Der im Heck verbaute, wassergekühlte, Vierzylinderreihenmotor stammt aus dem Fiat 127 und hat einen Hubraum von 903 cm³ und leistet 35 PS. Bei seiner Markteinführung kostete ein solcher  Kleinbus  DM 10.800,00. Oldtimertreffen in Kamp-Lintfort im Sommer 2017.
Fiat 900T Kombi, gebaut von 1979 bis 1981. Auf der Basis des bereits 1970 vorgestellten vorgestellten Fiat 850T, stellten die Turiner im Jahr 1979 das modifizierte Modell 900T vor. Der Unterschied zwischen beiden Modellen war nicht sonderlich groß. Die Wagenfront erhielt ein moderneres Aussehen und man ließ dem Auto mehr Vorsorge gegen Rost angedeihen. Außerdem war mit dem Erscheinen jetzt auch ein Pritschenwagen und das besser ausgestattete "Busmodell" Fiat 900 P Pulmino lieferbar. Der im Heck verbaute, wassergekühlte, Vierzylinderreihenmotor stammt aus dem Fiat 127 und hat einen Hubraum von 903 cm³ und leistet 35 PS. Bei seiner Markteinführung kostete ein solcher "Kleinbus" DM 10.800,00. Oldtimertreffen in Kamp-Lintfort im Sommer 2017.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Fiat / Alle

314 1160x870 Px, 22.11.2019

Tatra 603-3, produziert von 1956 bis 1975 in drei Serien. Während der zwanzigjährigen Produktionszeit im Werk Kopřivnice wurden ca. 20.000 Fahrzeuge dieses Typs produziert. Der Löwenanteil dieser Fahrzeuge gingen an die  Kader  des ehemaligen Ostblocks. Hier habe ich ein Modell der letzten Serie (603-3), wie es von 1969 bis zum Produktionsende gebaut wurde, vor die Linse gekriegt. Meines Wissens stammt der Wagen aus dem Jahr 1970. Angetrieben wird das tschechische Auto von einem, im Heck verbauten V8-Motor, der aus einem Hubraum von 2472 cm³ eine Leistung von 105 PS an die Hinterachse weiter gibt. Bei einem Verbrauch von 12,5 Liter Kraftstoff, wurden die Fahrleistungen des 603-3 mit 165 km/h angegeben. Oldtimertreffen Moers zu Pfingsten 2017.
Tatra 603-3, produziert von 1956 bis 1975 in drei Serien. Während der zwanzigjährigen Produktionszeit im Werk Kopřivnice wurden ca. 20.000 Fahrzeuge dieses Typs produziert. Der Löwenanteil dieser Fahrzeuge gingen an die "Kader" des ehemaligen Ostblocks. Hier habe ich ein Modell der letzten Serie (603-3), wie es von 1969 bis zum Produktionsende gebaut wurde, vor die Linse gekriegt. Meines Wissens stammt der Wagen aus dem Jahr 1970. Angetrieben wird das tschechische Auto von einem, im Heck verbauten V8-Motor, der aus einem Hubraum von 2472 cm³ eine Leistung von 105 PS an die Hinterachse weiter gibt. Bei einem Verbrauch von 12,5 Liter Kraftstoff, wurden die Fahrleistungen des 603-3 mit 165 km/h angegeben. Oldtimertreffen Moers zu Pfingsten 2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Tatra / 603

209 997x663 Px, 21.11.2019

Opel Lieferwagen L-51, wie er von 1951 bis 1953 produziert wurde. Im April 1950 wurde mit dem, vom damaligen Olympia abgeleiteten Kastenwagen L-50, die Produktion von Kastenlieferwagen wieder aufgenommen. Als im Jahr 1953 die Olympia CarAvan-Modelle auf den Markt kamen sank in Deutschland die Nachfrage nach solchen Fahrzeugen. Im Ausland (hauptsächlich Skandinavien) war dieser Fahrzeugtyp aufgrund von Kfz-Steuererleichterungen sehr gefragt. Angetrieben wird das Fahrzeug von einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1488 cm³ eine Leistung von 39 PS erbringt. Ein solcher Kastenwagen schlug mit einem Kaufpreis von DM 6200,00 zu Buche. Nordstern-Classic Gelsenkirchen 2017
Opel Lieferwagen L-51, wie er von 1951 bis 1953 produziert wurde. Im April 1950 wurde mit dem, vom damaligen Olympia abgeleiteten Kastenwagen L-50, die Produktion von Kastenlieferwagen wieder aufgenommen. Als im Jahr 1953 die Olympia CarAvan-Modelle auf den Markt kamen sank in Deutschland die Nachfrage nach solchen Fahrzeugen. Im Ausland (hauptsächlich Skandinavien) war dieser Fahrzeugtyp aufgrund von Kfz-Steuererleichterungen sehr gefragt. Angetrieben wird das Fahrzeug von einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1488 cm³ eine Leistung von 39 PS erbringt. Ein solcher Kastenwagen schlug mit einem Kaufpreis von DM 6200,00 zu Buche. Nordstern-Classic Gelsenkirchen 2017
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Opel / Sonstige

324 1200x900 Px, 21.11.2019

Peugeot 202 Limousine. Als Basismodell brachte man in Sochaux im Januar 1938 den Peugeot 202 auf den Markt. Das Modell war als Cabriolet, Limousine und Lieferwagen lieferbar. Bedingt durch WW2 wurde die Produktion 1940 eingestellt. Ab 1946 wurde das Modell wieder produziert. Der abgelichtete 202 stammt aus dem Modelljahr 1948. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1133 cm³ und leistet 30 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab man bei Peugeot mit 100 km/h an. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise im Jahr 2009.
Peugeot 202 Limousine. Als Basismodell brachte man in Sochaux im Januar 1938 den Peugeot 202 auf den Markt. Das Modell war als Cabriolet, Limousine und Lieferwagen lieferbar. Bedingt durch WW2 wurde die Produktion 1940 eingestellt. Ab 1946 wurde das Modell wieder produziert. Der abgelichtete 202 stammt aus dem Modelljahr 1948. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1133 cm³ und leistet 30 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab man bei Peugeot mit 100 km/h an. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise im Jahr 2009.
Michael H.

PKW Oldtimer / Peugeot / 202 | 302 | 402

224 1200x900 Px, 16.11.2019

Cadillac Series 62 twodoor Hardtop Coupe des Modelljahres 1960. Ein solches Coupe war ab US$ 4.892,00 zu haben und verkaufte sich in diesem Modelljahr 19.978 mal. Das im Farbton fawn brown lackierte Series 62 Hardtop Coupe wird von einem V8-Motor angetrieben, der aus einem Hubraum von 6390 cm³ eine Leistung von 325 PS erbringt. Obwohl der Wagen ein italienisches Kennzeichen trägt, wurde die Aufnahme auf Mallorca gemacht. Palma de Mallorca 09.11.2019.
Cadillac Series 62 twodoor Hardtop Coupe des Modelljahres 1960. Ein solches Coupe war ab US$ 4.892,00 zu haben und verkaufte sich in diesem Modelljahr 19.978 mal. Das im Farbton fawn brown lackierte Series 62 Hardtop Coupe wird von einem V8-Motor angetrieben, der aus einem Hubraum von 6390 cm³ eine Leistung von 325 PS erbringt. Obwohl der Wagen ein italienisches Kennzeichen trägt, wurde die Aufnahme auf Mallorca gemacht. Palma de Mallorca 09.11.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Cadillac / Serie 62

169 1200x900 Px, 16.11.2019

Heckansicht eines Abarth 850 TC  Nürburgring . Classic Remise Düsseldorf im März 2013.
Heckansicht eines Abarth 850 TC "Nürburgring". Classic Remise Düsseldorf im März 2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

158 1200x900 Px, 27.10.2019

Abarth 850 TC  Nürburgring . Ab 1955 lief bei FIAT in Turin der  Seicento  vom Band. Der gebürtige Wiener Carlo Abarth nahm sich die kleine Limousine vor und pflanzte eine verbesserte und vergrösserte Maschine mit einem Hubraum von 747 cm³ ein, die die Leistung mehr als verdoppelte. Da Abarth der Nachfrage nicht Herr wurde, begann er Nachrüstsätze zu fabrizieren, mit denen seine Kunden den serienmässigen Wagen selbständig aufrüsten konnten. Als 1960 der FIAT 600D mit mehr Hubraum und Leistung auf den Markt kam, vergrösserte Abarth den Motor auf 847 cm³ Hubraum. Die Leistung betrug nun, je nach Vergaserbestückung, zwischen 55 PS und 65 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll ca. 160 km/h betragen haben. Als 1960 der 600D mit mehr Hubraum und Leistung herauskam, doppelte Carlo Abarth nach und vergrösserte den Motor auf 847 cm3. Der gezeigte 850 TC  Nürburgring  war ursprünglich in der italienischen Provinz Varese/Lombardei zugelassen. Classic Remise Düsseldorf im März 2013.
Abarth 850 TC "Nürburgring". Ab 1955 lief bei FIAT in Turin der "Seicento" vom Band. Der gebürtige Wiener Carlo Abarth nahm sich die kleine Limousine vor und pflanzte eine verbesserte und vergrösserte Maschine mit einem Hubraum von 747 cm³ ein, die die Leistung mehr als verdoppelte. Da Abarth der Nachfrage nicht Herr wurde, begann er Nachrüstsätze zu fabrizieren, mit denen seine Kunden den serienmässigen Wagen selbständig aufrüsten konnten. Als 1960 der FIAT 600D mit mehr Hubraum und Leistung auf den Markt kam, vergrösserte Abarth den Motor auf 847 cm³ Hubraum. Die Leistung betrug nun, je nach Vergaserbestückung, zwischen 55 PS und 65 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll ca. 160 km/h betragen haben. Als 1960 der 600D mit mehr Hubraum und Leistung herauskam, doppelte Carlo Abarth nach und vergrösserte den Motor auf 847 cm3. Der gezeigte 850 TC "Nürburgring" war ursprünglich in der italienischen Provinz Varese/Lombardei zugelassen. Classic Remise Düsseldorf im März 2013.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

169 1200x901 Px, 27.10.2019

Heckansicht eines Renault Avantime. Mülheim an der Ruhr im September 2016.
Heckansicht eines Renault Avantime. Mülheim an der Ruhr im September 2016.
Michael H.

PKW / Renault / Avantime

162 1200x900 Px, 26.10.2019

Einer von 8545 in den Jahren 2001 bis 2003 produzierten Renault Avantime. Auf dem Chassis des Renault Espace wurde der mit einer Kunststoffkarosserie versehene Avantime aufgebaut. Das futuristisch aussehende, zweitürige Auto war mit drei verschiedenen Motorisierungen lieferbar: Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1998 cm³/163 PS, V6-Motor mit einem Hubraum von 2946 cm³/207 PS, sowie einem Vierzylinderreihendieselmotor mit einem Hubraum von 2188 cm³ und einer Leistung von 150 PS. Mülheim an der Ruhr im September 2016.
Einer von 8545 in den Jahren 2001 bis 2003 produzierten Renault Avantime. Auf dem Chassis des Renault Espace wurde der mit einer Kunststoffkarosserie versehene Avantime aufgebaut. Das futuristisch aussehende, zweitürige Auto war mit drei verschiedenen Motorisierungen lieferbar: Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1998 cm³/163 PS, V6-Motor mit einem Hubraum von 2946 cm³/207 PS, sowie einem Vierzylinderreihendieselmotor mit einem Hubraum von 2188 cm³ und einer Leistung von 150 PS. Mülheim an der Ruhr im September 2016.
Michael H.

PKW / Renault / Avantime

170 1200x900 Px, 26.10.2019

Citroen CX 25 GTI, gebaut von 1983 bis 1985. Unter der Haube verrichtet ein Vierzylinderreihenmotorseine Arbeit, der aus aus einem Hubraum von 2499 cm³ Hubraum 136 PS leistet. Oldtimertreff Schwarzwaldhaus in Mettmann.
Citroen CX 25 GTI, gebaut von 1983 bis 1985. Unter der Haube verrichtet ein Vierzylinderreihenmotorseine Arbeit, der aus aus einem Hubraum von 2499 cm³ Hubraum 136 PS leistet. Oldtimertreff Schwarzwaldhaus in Mettmann.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / CX

177 1200x900 Px, 25.10.2019

Dieser Veritas Nürburgring K3 Coupe wartet auf seine Restaurierung. Von diesem Auto wurden in den Jahren 1951 und 1952 lediglich drei Exemplare gebaut. Die Karosserien stammen von Spohn/Ravensburg. Meines Wissens waren in diesem Modell Sechszylinderreihenmotoren aus dem Hause Heinkel verbaut. Classic Remise Düsseldorf im März 2010.
Dieser Veritas Nürburgring K3 Coupe wartet auf seine Restaurierung. Von diesem Auto wurden in den Jahren 1951 und 1952 lediglich drei Exemplare gebaut. Die Karosserien stammen von Spohn/Ravensburg. Meines Wissens waren in diesem Modell Sechszylinderreihenmotoren aus dem Hause Heinkel verbaut. Classic Remise Düsseldorf im März 2010.
Michael H.

PKW Oldtimer / Veritas / alle Modelle

230 1200x900 Px, 25.10.2019

Cadillac Series 6300 Sedan DeVille six-window des Modelljahres 1959, lackiert im extravaganten Farbton wood rose. Ein solcher Cadillac war 1959 ab US$ 5498,00 zu haben. Von dieser Karosserieversion konnte Cadillac 19.158 Einheiten absetzen. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 6388 cm³ und leistet in den Series-6300 Modellen 325 PS. US-Car-Treffen in Bottrop im Mai 2012.
Cadillac Series 6300 Sedan DeVille six-window des Modelljahres 1959, lackiert im extravaganten Farbton wood rose. Ein solcher Cadillac war 1959 ab US$ 5498,00 zu haben. Von dieser Karosserieversion konnte Cadillac 19.158 Einheiten absetzen. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 6388 cm³ und leistet in den Series-6300 Modellen 325 PS. US-Car-Treffen in Bottrop im Mai 2012.
Michael H.

PKW Oldtimer / Cadillac / Sedan de Ville

212 1200x901 Px, 25.10.2019

Cadillac Series 62 Coupe DeVille des Modelljahres 1956. Von dieser Ausstattungs- und Karosserieversion verkaufte die GM-Division Cadilla im Modelljahr 1956 25.086 Fahrzeuge zum Preis ab US$ 4569,00. Dieser einstmals in Kentucky zugelassene Cadillac ist im Farbton persian green lackiert. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 5979 cm³ und leistet 285 PS. Classic Remise Düsseldorf im Mai 2010.
Cadillac Series 62 Coupe DeVille des Modelljahres 1956. Von dieser Ausstattungs- und Karosserieversion verkaufte die GM-Division Cadilla im Modelljahr 1956 25.086 Fahrzeuge zum Preis ab US$ 4569,00. Dieser einstmals in Kentucky zugelassene Cadillac ist im Farbton persian green lackiert. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 5979 cm³ und leistet 285 PS. Classic Remise Düsseldorf im Mai 2010.
Michael H.

PKW Oldtimer / Cadillac / Serie 62

213 1200x900 Px, 25.10.2019

Profilansicht eines Bugatti EB 110 GT, produziert in 96 Einheiten von 1991 bis 1995. Classic Remise Düsseldorf.
Profilansicht eines Bugatti EB 110 GT, produziert in 96 Einheiten von 1991 bis 1995. Classic Remise Düsseldorf.
Michael H.

PKW / Bugatti / Alle

234 1200x900 Px, 25.10.2019

Heckansicht eines Bugatti EB 110GT. Classic Remise Düsseldorf.
Heckansicht eines Bugatti EB 110GT. Classic Remise Düsseldorf.
Michael H.

PKW / Bugatti / Alle

302 1200x900 Px, 25.10.2019

Einer von 96, zwischen 1991 und 1995 produzierten, Bugatti EB 110GT. Der Wagen ist im typischen  Bugatti-blau  der 1930´er Jahre lackiert. Mit einem Kaufpreis von DM 690.000,00 gehörte der EB 110GT damals zu den teuersten Sportwagen der Welt. Angetrieben wird der Bolide von einem V12-Motor, der aus einem Hubraum von 3500 cm³ eine Leistung von 560 PS erbringt. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von der Bugatti Automobili SpA in Campogalliano bei Modena mit 340 km/h angegeben. Classic Remise Düsseldorf.
Einer von 96, zwischen 1991 und 1995 produzierten, Bugatti EB 110GT. Der Wagen ist im typischen "Bugatti-blau" der 1930´er Jahre lackiert. Mit einem Kaufpreis von DM 690.000,00 gehörte der EB 110GT damals zu den teuersten Sportwagen der Welt. Angetrieben wird der Bolide von einem V12-Motor, der aus einem Hubraum von 3500 cm³ eine Leistung von 560 PS erbringt. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von der Bugatti Automobili SpA in Campogalliano bei Modena mit 340 km/h angegeben. Classic Remise Düsseldorf.
Michael H.

PKW / Bugatti / Alle

202 1200x900 Px, 25.10.2019

Borgward Hansa 1800 Limousine produziert von 1952 bis 1954 in Bremen. Als Hansa 1500 wurde dieses Modell im März 1949 auf dem Genfer Salon vorgestellt. Es war der erste neu konstruierte deutsche PKW nach WW2. Im März 1952 wurde der Hansa 1500 durch den  neuen  Hansa 1800 abgelöst. Der 1800 war als zwei- und viertürige Limousine, als viersitziges Cabriolet mit einer Karosserie von Hebmüller, als zweitüriges Kombimodell und als zweisitziges Sport-Cabriolet lieferbar. Eine solche viertürige Limousine schlug bei seinem Erscheinen mit einem Kaufpreis von DM 9380,00 zu Buche. Dafür bekam der Kunde eine luxuriöse Limousine, die von einem Vierzylinderreihenmotor angetrieben wurde, die aus einem Hubraum von 1758 cm³ 60 PS leistete. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 136 km/h. Ab 1953 war das Modell auch als Diesel-Fahrzeug lieferbar. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise.
Borgward Hansa 1800 Limousine produziert von 1952 bis 1954 in Bremen. Als Hansa 1500 wurde dieses Modell im März 1949 auf dem Genfer Salon vorgestellt. Es war der erste neu konstruierte deutsche PKW nach WW2. Im März 1952 wurde der Hansa 1500 durch den "neuen" Hansa 1800 abgelöst. Der 1800 war als zwei- und viertürige Limousine, als viersitziges Cabriolet mit einer Karosserie von Hebmüller, als zweitüriges Kombimodell und als zweisitziges Sport-Cabriolet lieferbar. Eine solche viertürige Limousine schlug bei seinem Erscheinen mit einem Kaufpreis von DM 9380,00 zu Buche. Dafür bekam der Kunde eine luxuriöse Limousine, die von einem Vierzylinderreihenmotor angetrieben wurde, die aus einem Hubraum von 1758 cm³ 60 PS leistete. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 136 km/h. Ab 1953 war das Modell auch als Diesel-Fahrzeug lieferbar. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Hansa 1500 / 1800

257 1200x900 Px, 25.10.2019

Buick Roadmaster 75 Riviera Convertible Coupe des Modelljahres 1958. Zur Serienausstattung gehörten bei diesem Modell bereits eine Lederinnenausstattung, elektrische Fensterheber, sechsfach verstellbare Vordersitze, abblendbarer Innenspiegel und eine Handbremskontrollleuchte. Von diesem Cabrioletmodell verkaufte Buick 1958 1181 Fahrzeuge zu einem Preis ab US$ 4680,00. Der im Farbton spraygreen lackierte Buick hat einen V8-Motor mit einem Hubraum von 5962 cm³ und leistet 300 PS. RD-Classics Emmerich im Juli 2017.
Buick Roadmaster 75 Riviera Convertible Coupe des Modelljahres 1958. Zur Serienausstattung gehörten bei diesem Modell bereits eine Lederinnenausstattung, elektrische Fensterheber, sechsfach verstellbare Vordersitze, abblendbarer Innenspiegel und eine Handbremskontrollleuchte. Von diesem Cabrioletmodell verkaufte Buick 1958 1181 Fahrzeuge zu einem Preis ab US$ 4680,00. Der im Farbton spraygreen lackierte Buick hat einen V8-Motor mit einem Hubraum von 5962 cm³ und leistet 300 PS. RD-Classics Emmerich im Juli 2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Buick / Eight

126 1200x800 Px, 22.10.2019

Heckansicht eines Buick Eight Super 50 DeLuxe Riviera Hardtop Coupe aus dem Jahr 1951. Classic Remise Düsseldorf im Juli 2010.
Heckansicht eines Buick Eight Super 50 DeLuxe Riviera Hardtop Coupe aus dem Jahr 1951. Classic Remise Düsseldorf im Juli 2010.
Michael H.

PKW Oldtimer / Buick / Eight

148 1200x900 Px, 22.10.2019

Buick Eight Super 50 DeLuxe Riviera Hardtop Coupe des Modelljahres 1951. Im Jahr 1951 war die Serie Super 50 die mittlere Serie im Programm von Buick. Ein solches DeLuxe Coupe war ab US$ 2356,00 zu haben und verkaufte sich im Modelljahr 1951 54.212 mal. Der Wagen ist in der Farbkombination victoria maroon/old ivory lackiert. Ab dem Jahr 1951 verbaute Buick serienmäßig eine Dynaflow-Getriebeautomatic. Der Achtzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 4318 cm³ und leistet 120 PS. Classic Remise Düsseldorf im Juli 2010.
Buick Eight Super 50 DeLuxe Riviera Hardtop Coupe des Modelljahres 1951. Im Jahr 1951 war die Serie Super 50 die mittlere Serie im Programm von Buick. Ein solches DeLuxe Coupe war ab US$ 2356,00 zu haben und verkaufte sich im Modelljahr 1951 54.212 mal. Der Wagen ist in der Farbkombination victoria maroon/old ivory lackiert. Ab dem Jahr 1951 verbaute Buick serienmäßig eine Dynaflow-Getriebeautomatic. Der Achtzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 4318 cm³ und leistet 120 PS. Classic Remise Düsseldorf im Juli 2010.
Michael H.

PKW Oldtimer / Buick / Eight

172 1200x900 Px, 22.10.2019

BMW 1600-2, gebaut von 1966 bis 1971. Der 1600-2 war das erste Modell der legendären 02 Reihe von BMW. Vorgestellt wurde der Wagen 1966 auf dem Genfer Autosalon. Bei seiner Vorstellung war ein solcher BMW ab DM 8650,00 zu haben. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1.573 cm³ und leistet 85 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab BMW mit 162 km/h an. Der gezeigte BMW ist im Farbton saharabeige lackiert und wurde 1970 erstmalig zugelassen. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein/Essen im Mai 2011.
BMW 1600-2, gebaut von 1966 bis 1971. Der 1600-2 war das erste Modell der legendären 02 Reihe von BMW. Vorgestellt wurde der Wagen 1966 auf dem Genfer Autosalon. Bei seiner Vorstellung war ein solcher BMW ab DM 8650,00 zu haben. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1.573 cm³ und leistet 85 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab BMW mit 162 km/h an. Der gezeigte BMW ist im Farbton saharabeige lackiert und wurde 1970 erstmalig zugelassen. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein/Essen im Mai 2011.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 1502-2002 (02er Reihe)

248 1200x900 Px, 21.10.2019

Heckansicht eines saharabeigen BMW 1600-02 aus demJahr 1970. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein im Mai 2011.
Heckansicht eines saharabeigen BMW 1600-02 aus demJahr 1970. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein im Mai 2011.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 1502-2002 (02er Reihe)

218 1200x900 Px, 21.10.2019

<<  vorherige Seite  272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.