fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13176 Bilder
<<  vorherige Seite  271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 nächste Seite  >>
LaSalle Series 5067 Convertible Coupe aus dem Jahr 1937. Die Marke LaSalle war ein Produkt der GM-Division Cadillac und wurde von 1927 bis 1940 am Markt platziert. Im Jahr 1937 verkaufte man genau 13.004 LaSalle Autos. Angetrieben wird der Wagen von einem V8-Motor mit einem Hubraum von 322 cui (5277 cm³) aus dem Regal der Konzernschwester Cadillac. Dieser Motor leistet 125 PS. Da die Marke LaSalle zu einem finanziellen Desaster zu werden drohte, wurde die Produktion 1940 eingestellt. Oldtimertreffen in Büsum im Sommer 2019.
LaSalle Series 5067 Convertible Coupe aus dem Jahr 1937. Die Marke LaSalle war ein Produkt der GM-Division Cadillac und wurde von 1927 bis 1940 am Markt platziert. Im Jahr 1937 verkaufte man genau 13.004 LaSalle Autos. Angetrieben wird der Wagen von einem V8-Motor mit einem Hubraum von 322 cui (5277 cm³) aus dem Regal der Konzernschwester Cadillac. Dieser Motor leistet 125 PS. Da die Marke LaSalle zu einem finanziellen Desaster zu werden drohte, wurde die Produktion 1940 eingestellt. Oldtimertreffen in Büsum im Sommer 2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

216 1055x791 Px, 28.11.2019

VW Brasilia, gebaut von 1973 bis 1982. Dieser drei- oder fünftürige Kombiwagen wurde von VW do Brasil konstruiert und auf dem Chassis des VW Typ1  Käfer  montiert. Montiert wurde der Wagen zu Produktionsbeginn in  Brasilien und Mexiko. Ab 1976 wurde das Modell auch in Nigeria als VW Igala montiert.  Der aufgebohrte Vierzylinderboxermotor des Käfer  mit einem Hubraum von 1584 cm³ leistet im Brasilia 50 PS. Bremen Classic Motorshow im Februar 2019.
VW Brasilia, gebaut von 1973 bis 1982. Dieser drei- oder fünftürige Kombiwagen wurde von VW do Brasil konstruiert und auf dem Chassis des VW Typ1 "Käfer" montiert. Montiert wurde der Wagen zu Produktionsbeginn in Brasilien und Mexiko. Ab 1976 wurde das Modell auch in Nigeria als VW Igala montiert. Der aufgebohrte Vierzylinderboxermotor des Käfer mit einem Hubraum von 1584 cm³ leistet im Brasilia 50 PS. Bremen Classic Motorshow im Februar 2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Brasilia

180 925x694 Px, 28.11.2019

Ford Taunus P3 in der Karosserieversion zweitürige Limousine, gebaut von 1960 bis 1964. Die Werbung für diesen Wagen sprach von der  Linie der Vernunft , der Volksmund nannte den Wagen  Badewanne . Der P3 war mit folgenden Vierzylinderreihenmotoren lieferbar: 1498 cm³ mit 55 PS, 1698 cm³ mit 60 PS (ab 09. 1963) 65 PS. 1961 kam noch ein aufgebohrter Motor mit 1758 cm³ Hubraum hinzu, der 70 PS (ab 09. 1963) 75 PS leistete. Die gezeigte  Badewanne  stammt übrigens aus dem Modelljahr 1962. Oldtimertreffen Büsum im sommer 2019.
Ford Taunus P3 in der Karosserieversion zweitürige Limousine, gebaut von 1960 bis 1964. Die Werbung für diesen Wagen sprach von der "Linie der Vernunft", der Volksmund nannte den Wagen "Badewanne". Der P3 war mit folgenden Vierzylinderreihenmotoren lieferbar: 1498 cm³ mit 55 PS, 1698 cm³ mit 60 PS (ab 09. 1963) 65 PS. 1961 kam noch ein aufgebohrter Motor mit 1758 cm³ Hubraum hinzu, der 70 PS (ab 09. 1963) 75 PS leistete. Die gezeigte "Badewanne" stammt übrigens aus dem Modelljahr 1962. Oldtimertreffen Büsum im sommer 2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus P2 / P3 / P4

205 1080x810 Px, 28.11.2019

Honda Accord Schräghecklimousine der ersten Serie, gebaut von 1976 bis 1981. Das zuerst Honda 1600 genannte Modell, stand ab 1977 für einen Grundpreis von DM 11.880,00 bei den Händlern. Für diesen relativ günstigen Preis bekam der Käufer eine wohlproportionierte Schräghecklimousine mit umfangreicher Ausstattung. Ab 1979 war das Modell zusätzlich als viertürige Stufenhecklimousine lieferbar. Der Vierzylinderreihenmotor des Accord hat einen Hubraum von 1588 cm³ (ab dem Modelljahr 1979 dann genau 1600 cm³) und leistet 80 PS. Bremen Classic Motorshow im Februar 2019.
Honda Accord Schräghecklimousine der ersten Serie, gebaut von 1976 bis 1981. Das zuerst Honda 1600 genannte Modell, stand ab 1977 für einen Grundpreis von DM 11.880,00 bei den Händlern. Für diesen relativ günstigen Preis bekam der Käufer eine wohlproportionierte Schräghecklimousine mit umfangreicher Ausstattung. Ab 1979 war das Modell zusätzlich als viertürige Stufenhecklimousine lieferbar. Der Vierzylinderreihenmotor des Accord hat einen Hubraum von 1588 cm³ (ab dem Modelljahr 1979 dann genau 1600 cm³) und leistet 80 PS. Bremen Classic Motorshow im Februar 2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Honda / Accord

231 991x743 Px, 28.11.2019

Renault R12 Break, gebaut in zwei Serien von 1971 bis 1980. Während der R12 als viertürige Limousine bereits 1969 auf den Markt kam, war die Kombiversion erst ab 1971 lieferbar. In Deutschland wurde das Modell als R12 Variable verkauft. Während es die ersten Break nur in Grundausstattung gab, konnte ab 1974 auch die stärker motorisierte TS-Version bestellt werden. Auf Wunsch war der Wagen ab diesem Zeitpunkt auch mit einer Getriebeautomatic lieferbar. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1289 cm³ und konnte mit 50 PS, 54 PS und 60 PS geliefert werden. Bremen Classic Motorshow im Februar 2019.
Renault R12 Break, gebaut in zwei Serien von 1971 bis 1980. Während der R12 als viertürige Limousine bereits 1969 auf den Markt kam, war die Kombiversion erst ab 1971 lieferbar. In Deutschland wurde das Modell als R12 Variable verkauft. Während es die ersten Break nur in Grundausstattung gab, konnte ab 1974 auch die stärker motorisierte TS-Version bestellt werden. Auf Wunsch war der Wagen ab diesem Zeitpunkt auch mit einer Getriebeautomatic lieferbar. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1289 cm³ und konnte mit 50 PS, 54 PS und 60 PS geliefert werden. Bremen Classic Motorshow im Februar 2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / R 12

221 977x733 Px, 27.11.2019

Opel Olympia Limousine, produziert von 1950 bis 1953. Der Olympia war der erste Opel Personenwagen nach dem Krieg. Von 1947 bis 1950 glich er dem Vorkriegs-Olympia. Danach erfolgte ein  Facelift . Der Vierzylinderreihenmotor leistet 39 PS aus einem Hubraum von 1488 cm³. Oldtimertreffen Büsum im Sommer 2019.
Opel Olympia Limousine, produziert von 1950 bis 1953. Der Olympia war der erste Opel Personenwagen nach dem Krieg. Von 1947 bis 1950 glich er dem Vorkriegs-Olympia. Danach erfolgte ein "Facelift". Der Vierzylinderreihenmotor leistet 39 PS aus einem Hubraum von 1488 cm³. Oldtimertreffen Büsum im Sommer 2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Olympia (1935-1953)

218 1051x789 Px, 27.11.2019

Aston Martin DB5, gebaut von 1963 bis 1965. Hier wurde der Filmwagen aus dem James Bond Streifen  Goldfinger  aus dem Jahr 1964 abgelichtet. Das Auto ist ja mit allerlei  nützlichem  Zubehör für Agenten ausgerüstet. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 286 PS aus eienm Hubraum von 3995 cm³. Central Garage Bad Homburg im April 2019.
Aston Martin DB5, gebaut von 1963 bis 1965. Hier wurde der Filmwagen aus dem James Bond Streifen "Goldfinger" aus dem Jahr 1964 abgelichtet. Das Auto ist ja mit allerlei "nützlichem" Zubehör für Agenten ausgerüstet. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 286 PS aus eienm Hubraum von 3995 cm³. Central Garage Bad Homburg im April 2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Aston Martin / DB 5

170 971x729 Px, 27.11.2019

Ford Taunus 12M Serie G13 aus dem Modelljahr 1958. Der im Volksmund  Weltkugeltaunus  genannte 12M wurde bereits 1952 vorgestellt. Wie damals üblich wurde die Karosserie fast jedes Jahr  facegeliftet .  Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1172 cm³ und leistet 42 PS. Classic Cologne 2018.
Ford Taunus 12M Serie G13 aus dem Modelljahr 1958. Der im Volksmund "Weltkugeltaunus" genannte 12M wurde bereits 1952 vorgestellt. Wie damals üblich wurde die Karosserie fast jedes Jahr "facegeliftet". Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1172 cm³ und leistet 42 PS. Classic Cologne 2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus (Weltkugeltaunus)

245 1200x798 Px, 27.11.2019

NSU 1200C, gebaut von 1967 bis 1973. Der 1200´er wurde auf der Basis des NSU Prinz 1000 entwickelt und war mit einem größerem Motor und einem verlängerten Vorderwagen versehen. Von dieser Modellreihe produzierten die Neckarsulmer 227.938 Fahrzeuge, die zu einem Preis ab DM 5950,00 (bei Modelleinführung) beim Händler standen. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderreihenmotor leistet 55 PS aus einem Hubraum von 1177 cm³. Besucherparkplatz der Messe Köln im Sommer 2018.
NSU 1200C, gebaut von 1967 bis 1973. Der 1200´er wurde auf der Basis des NSU Prinz 1000 entwickelt und war mit einem größerem Motor und einem verlängerten Vorderwagen versehen. Von dieser Modellreihe produzierten die Neckarsulmer 227.938 Fahrzeuge, die zu einem Preis ab DM 5950,00 (bei Modelleinführung) beim Händler standen. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderreihenmotor leistet 55 PS aus einem Hubraum von 1177 cm³. Besucherparkplatz der Messe Köln im Sommer 2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / NSU / 1200 (C)

297 1000x749 Px, 27.11.2019

Citroen GS 1220 Club, gebaut im Citroen-Werk Rennes von 1972 bis 1986. Der GS wurde bereits 1970 vorgestellt. Der Motor war als luftgekühlter Vierzylinderboxermotor konzipiert und hat beim 1220 ebendiesen Hubraum mit einer Leistung von 58 PS oder 63 PS. Aus dem Modell DS wurde die hydropneumatische Federung in vereinfachter Form verbaut. Die für die damalige Zeit ungewöhnlich stromlinienförmige Karosserie ermöglichte einen geringen Kraftstoffverbrauch und überdurchschnittlich hohe Höchstgeschwindigkeiten. Der Wagen ist übrigens im Farbton vert jade lackiert. Oldtimertreffen in Moers im Sommer 2017.
Citroen GS 1220 Club, gebaut im Citroen-Werk Rennes von 1972 bis 1986. Der GS wurde bereits 1970 vorgestellt. Der Motor war als luftgekühlter Vierzylinderboxermotor konzipiert und hat beim 1220 ebendiesen Hubraum mit einer Leistung von 58 PS oder 63 PS. Aus dem Modell DS wurde die hydropneumatische Federung in vereinfachter Form verbaut. Die für die damalige Zeit ungewöhnlich stromlinienförmige Karosserie ermöglichte einen geringen Kraftstoffverbrauch und überdurchschnittlich hohe Höchstgeschwindigkeiten. Der Wagen ist übrigens im Farbton vert jade lackiert. Oldtimertreffen in Moers im Sommer 2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / GS | GSA

171 1080x718 Px, 24.11.2019

Toyota Crown S40 Limousine aus dem Jahr 1966. Die Modellreihe S40 kam 1962 auf den Markt. Es war allerdings hauptsächlich für den Heimatmarkt Japan und den Export in die USA bestimmt. Erst ab ca. 1966 nahm man den skandinavischen und den BeNeLux-Markt ins Visier. Das Modell war als viertürige Limousine und fünftüriges Kombimodell lieferbar. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2253 cm³ und leistet 115 PS. Oldtimertreffen Melderslo/NL zu Pfingsten 2017.
Toyota Crown S40 Limousine aus dem Jahr 1966. Die Modellreihe S40 kam 1962 auf den Markt. Es war allerdings hauptsächlich für den Heimatmarkt Japan und den Export in die USA bestimmt. Erst ab ca. 1966 nahm man den skandinavischen und den BeNeLux-Markt ins Visier. Das Modell war als viertürige Limousine und fünftüriges Kombimodell lieferbar. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2253 cm³ und leistet 115 PS. Oldtimertreffen Melderslo/NL zu Pfingsten 2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Toyota / Crown

177 928x696 Px, 24.11.2019

Chrysler Newport fourdoor Sedan des Modelljahres 1963. Von diesem Modell verkaufte Chrysler im Jahr 1963 49.067 Einheiten. Angetrieben wird der, im Farbton teal green lackierte Newport, von einem V8-Motor mit einem Hubraum von 5907 cm³. Die Leistung beträgt 265 PS. Wurde anstatt der serienmäßigen Doppelvergaseranlage eine aufpreispflichtige Vierfachvergaseranlage bestellt, steigerte sich die Motorleistung auf 340 PS. Oldtimertreffen Meldorf im Mai 2018.
Chrysler Newport fourdoor Sedan des Modelljahres 1963. Von diesem Modell verkaufte Chrysler im Jahr 1963 49.067 Einheiten. Angetrieben wird der, im Farbton teal green lackierte Newport, von einem V8-Motor mit einem Hubraum von 5907 cm³. Die Leistung beträgt 265 PS. Wurde anstatt der serienmäßigen Doppelvergaseranlage eine aufpreispflichtige Vierfachvergaseranlage bestellt, steigerte sich die Motorleistung auf 340 PS. Oldtimertreffen Meldorf im Mai 2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chrysler / Newport

137 1000x750 Px, 23.11.2019

Ford Galaxie 500 Coupe aus dem Modelljahr 1972. Von diesem Modell verkaufte Ford im Modelljahr 1972 80.855 Fahrzeuge zum Preis ab US$ 3572,00. Der Wagen ist in der aufpreispflichtigen Farbe gold fire lackiert. Ein solches Galaxie 500 Coupe war mit etlichen Motorisierungen lieferbar. Das Leistungsspektrum ging von 103 PS bei einem 3.9l Sechszylinderreihenmotor bis 208 PS mit einem 7.0l V8-Motor. Oldtimertreffen Moers im Frühjahr 2016.
Ford Galaxie 500 Coupe aus dem Modelljahr 1972. Von diesem Modell verkaufte Ford im Modelljahr 1972 80.855 Fahrzeuge zum Preis ab US$ 3572,00. Der Wagen ist in der aufpreispflichtigen Farbe gold fire lackiert. Ein solches Galaxie 500 Coupe war mit etlichen Motorisierungen lieferbar. Das Leistungsspektrum ging von 103 PS bei einem 3.9l Sechszylinderreihenmotor bis 208 PS mit einem 7.0l V8-Motor. Oldtimertreffen Moers im Frühjahr 2016.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Galaxie

345 1080x718 Px, 23.11.2019

Ford Taunus Transit Pritschenwagen. Dieses Transportermodell wurde bereits im Jahr 1953 als Ford FK 1000 vorgestellt. Das FK stand für F ord K öln. Ab 1961 wurde das Modell in Taunus Transit umbenannt. Der Taunus Transit war in vier Versionen lieferbar: Kastenwagen, Kombi, Achtsitzer-Bus mit festen Sitzen und PKW-mäßiger Ausstattung, sowie einen Pritschenwagen. Das Modell war mit Nutzlasten von 0.8, 1.0 und 1.25 Tonnen lieferbar. Der abgelichtete Pritschenwagen stammt aus dem Jahr 1965. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 55 PS aus einem Hubraum von 1498 cm³. Oldtimertreffen Zeche Ewald in Herten im Jahr 2017.
Ford Taunus Transit Pritschenwagen. Dieses Transportermodell wurde bereits im Jahr 1953 als Ford FK 1000 vorgestellt. Das FK stand für F ord K öln. Ab 1961 wurde das Modell in Taunus Transit umbenannt. Der Taunus Transit war in vier Versionen lieferbar: Kastenwagen, Kombi, Achtsitzer-Bus mit festen Sitzen und PKW-mäßiger Ausstattung, sowie einen Pritschenwagen. Das Modell war mit Nutzlasten von 0.8, 1.0 und 1.25 Tonnen lieferbar. Der abgelichtete Pritschenwagen stammt aus dem Jahr 1965. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 55 PS aus einem Hubraum von 1498 cm³. Oldtimertreffen Zeche Ewald in Herten im Jahr 2017.
Michael H.

BMW E21 318i, gebaut in den Jahren 1980 bis 1982. Die BMW Baureihe E21 stand ab Mai 1975 bei den Händlern. Mit dem Modelljahr 1980 stellten die Bayern die Kraftstoffzufuhr beim 318 von einem Solex Vergaser auf eine Bosch Saugrohr Benzineinspritzung um. Der Vierzylinderreihenmotor des abgelichteten, im Farbton topasbraun lackierten Wagen, leistet nun 105 PS aus 1766 cm³ Hubraum. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 175 km/h. Oldtimertreffen Zeche Ewald in Herten im sommer 2019.
BMW E21 318i, gebaut in den Jahren 1980 bis 1982. Die BMW Baureihe E21 stand ab Mai 1975 bei den Händlern. Mit dem Modelljahr 1980 stellten die Bayern die Kraftstoffzufuhr beim 318 von einem Solex Vergaser auf eine Bosch Saugrohr Benzineinspritzung um. Der Vierzylinderreihenmotor des abgelichteten, im Farbton topasbraun lackierten Wagen, leistet nun 105 PS aus 1766 cm³ Hubraum. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 175 km/h. Oldtimertreffen Zeche Ewald in Herten im sommer 2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 3er Reihe (E 21, E30)

184 1200x899 Px, 23.11.2019

DAF  Rijdende Regenjas  zu deutsch, der fahrende Regenmantel.
Es handelt sich um einen Prototyp, den Huub van Doorne aus Eindhoven in den Jahren 1941/1942 konstruierte. Angetrieben wir das Minimal-Auto von einem Einzylindermotor mit 125 cm³. Angeblich soll die Höchstgeschwindigkeit 55 km/h betragen haben. DAF-Museum Eindhoven am 05.01.2018.
DAF "Rijdende Regenjas" zu deutsch, der fahrende Regenmantel. Es handelt sich um einen Prototyp, den Huub van Doorne aus Eindhoven in den Jahren 1941/1942 konstruierte. Angetrieben wir das Minimal-Auto von einem Einzylindermotor mit 125 cm³. Angeblich soll die Höchstgeschwindigkeit 55 km/h betragen haben. DAF-Museum Eindhoven am 05.01.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / DAF / Sonstige

263 1080x718 Px, 23.11.2019

Alfa Romeo 1900M, genannt  Matta . Der  Matta  wurde von 1952 bis 1954 in 2161 Einheiten produziert. Das Gros der Produktion wurde an die italienischen Streitkräfte ausgeliefert. Unter der Motorhaube werkelt der Vierzylinderreihenmotor des Alfa Romeo 1900 mit einem Hubraum von 1865 cm³. Durch Reduzierung der Verdichtung leistet der Motor im  Matta  lediglich 65 PS, während er in den Straßenfahrzeugen bis zu 105 PS leistete. Alfa Romeo Treffen in Zandvoort/NL im Sommer 2014.
Alfa Romeo 1900M, genannt "Matta". Der "Matta" wurde von 1952 bis 1954 in 2161 Einheiten produziert. Das Gros der Produktion wurde an die italienischen Streitkräfte ausgeliefert. Unter der Motorhaube werkelt der Vierzylinderreihenmotor des Alfa Romeo 1900 mit einem Hubraum von 1865 cm³. Durch Reduzierung der Verdichtung leistet der Motor im "Matta" lediglich 65 PS, während er in den Straßenfahrzeugen bis zu 105 PS leistete. Alfa Romeo Treffen in Zandvoort/NL im Sommer 2014.
Michael H.

Peugeot 403 Limousine, gebaut von  April 1955 bis Februar 1967. Dem 403 war aufgrund seiner Solidität, nicht nur in Frankreich, ein großer Verkaufserfolg beschienen. Hier wurde ein Modell vor dem Modelljahr 1959 abgelichtet, das noch den Löwenkopf auf der Motorhaube trägt. Dieser Löwenkopf musste 1959 aufgrund einer gesetzlichen Regelung (Unfallschutz) wegfallen. Der Wagen war mit drei Vierzylinderreihenmotoren lieferbar: 1290 cm³ mit 49 PS oder 54 PS (Benziner), 1468 cm³ mit 58 PS oder 66 PS (Benziner) oder einem Dieselmotor mit einem Hubraum von 1816 cm³ und einer Leistung von 48 PS. Oldtimertreffen Zeche Ewald in Herten im Frühjahr 2017.
Peugeot 403 Limousine, gebaut von April 1955 bis Februar 1967. Dem 403 war aufgrund seiner Solidität, nicht nur in Frankreich, ein großer Verkaufserfolg beschienen. Hier wurde ein Modell vor dem Modelljahr 1959 abgelichtet, das noch den Löwenkopf auf der Motorhaube trägt. Dieser Löwenkopf musste 1959 aufgrund einer gesetzlichen Regelung (Unfallschutz) wegfallen. Der Wagen war mit drei Vierzylinderreihenmotoren lieferbar: 1290 cm³ mit 49 PS oder 54 PS (Benziner), 1468 cm³ mit 58 PS oder 66 PS (Benziner) oder einem Dieselmotor mit einem Hubraum von 1816 cm³ und einer Leistung von 48 PS. Oldtimertreffen Zeche Ewald in Herten im Frühjahr 2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Peugeot / 403 (1955 - 1967)

177 943x631 Px, 23.11.2019

DKW F93 3=6 Sonderklasse Limousine, gebaut von 1955 bis 1959. Der gezeigte F93 stammt aus dem ersten Produktionsjahr = 1955. Bei seinem Erscheinen kostete ein solcher DKW mindestens DM 5455,00. Der Dreizylinderreihenzweitaktmotor hat einen Hubraum von 906 cm³ und leistet 38 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 123 km/h angegeben. Oldtimertreffen Selfkant zu Pfingsten 2017.
DKW F93 3=6 Sonderklasse Limousine, gebaut von 1955 bis 1959. Der gezeigte F93 stammt aus dem ersten Produktionsjahr = 1955. Bei seinem Erscheinen kostete ein solcher DKW mindestens DM 5455,00. Der Dreizylinderreihenzweitaktmotor hat einen Hubraum von 906 cm³ und leistet 38 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 123 km/h angegeben. Oldtimertreffen Selfkant zu Pfingsten 2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / DKW / 3=6 (F 93/94) (1955 - 1959)

218 1200x900 Px, 22.11.2019

Hudson Series 50 Hornet Special Super Sedan aus dem Modelljahr 1956.
Einst war die Marke aus Detroit der drittgrößte Autohersteller der USA. Im Modelljahr 1956 war der Series 50 Hornet Special das Spitzenmodell der Marke. Es waren nur zwei Karosserieversionen lieferbar: Die gezeigte viertürige Limousine und ein, Super Hollywood Hardtop genanntes zweitüriges Modell. Eine solche, viertürige Limousine war ab US$ 2626,00 zu haben. Angetrieben wird der Wagen in der Farbkombination frosty white/mint green, von einem V8-Motor, der aus einem Hubraum von 4005 cm³ 190 PS leistet. Oldtimertreffen zu Pfingsten 2017 in Melderslo/NL.
Hudson Series 50 Hornet Special Super Sedan aus dem Modelljahr 1956. Einst war die Marke aus Detroit der drittgrößte Autohersteller der USA. Im Modelljahr 1956 war der Series 50 Hornet Special das Spitzenmodell der Marke. Es waren nur zwei Karosserieversionen lieferbar: Die gezeigte viertürige Limousine und ein, Super Hollywood Hardtop genanntes zweitüriges Modell. Eine solche, viertürige Limousine war ab US$ 2626,00 zu haben. Angetrieben wird der Wagen in der Farbkombination frosty white/mint green, von einem V8-Motor, der aus einem Hubraum von 4005 cm³ 190 PS leistet. Oldtimertreffen zu Pfingsten 2017 in Melderslo/NL.
Michael H.

PKW Oldtimer / Hudson Motor Car Co. / sonstige

173 1200x900 Px, 22.11.2019

Fiat 850 Vignale Coupe. Die Carrozzeria Vignale baute 1965, auf der Basis des  normalen  Fiat 850, dieses chice Coupe. Das Modell war auch als Cabriolet lieferbar. Das Design stammte von Giovanni Michelotti (*1921 +1980). Insgesamt sollen ca. 70 Autos (beide Karosserieversionen zusammen) entstanden sein, von denen heute noch ca. 40 Fahrzeuge erhalten sind. Der im Heck verbaute, wassergekühlte, Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 843 cm³ und leistet 47 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll 138 km/h betragen haben. Oldtimertreffen in Büsum im Sommer 2017.
Fiat 850 Vignale Coupe. Die Carrozzeria Vignale baute 1965, auf der Basis des "normalen" Fiat 850, dieses chice Coupe. Das Modell war auch als Cabriolet lieferbar. Das Design stammte von Giovanni Michelotti (*1921 +1980). Insgesamt sollen ca. 70 Autos (beide Karosserieversionen zusammen) entstanden sein, von denen heute noch ca. 40 Fahrzeuge erhalten sind. Der im Heck verbaute, wassergekühlte, Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 843 cm³ und leistet 47 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll 138 km/h betragen haben. Oldtimertreffen in Büsum im Sommer 2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 850

342 865x578 Px, 22.11.2019

DKW F93 3=6 Sonderklasse Limousine, gebaut von 1955 bis 1959. Der gezeigte F93 muss vor September 1957 produziert worden sein, da er noch mit den hinten angeschlagenen Türen versehen ist.  Bei seinem Erscheinen kostete ein solcher DKW DM 5455,00. Der Dreizylinderreihenzweitaktmotor hat einen Hubraum von 906 cm³ und leistet 38 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 123 km/h angegeben. Treffen des ACI (A udi C lub I nternational) 2017 in Thüringen.
DKW F93 3=6 Sonderklasse Limousine, gebaut von 1955 bis 1959. Der gezeigte F93 muss vor September 1957 produziert worden sein, da er noch mit den hinten angeschlagenen Türen versehen ist. Bei seinem Erscheinen kostete ein solcher DKW DM 5455,00. Der Dreizylinderreihenzweitaktmotor hat einen Hubraum von 906 cm³ und leistet 38 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 123 km/h angegeben. Treffen des ACI (A udi C lub I nternational) 2017 in Thüringen.
Michael H.

PKW Oldtimer / DKW / 3=6 (F 93/94) (1955 - 1959)

343 1138x852 Px, 22.11.2019

Heckansicht eines Packard Patrician 400 Series 2406 aus dem Jahr 1951. Oldtimertreffen beim Autohaus Pannenbecker in Moers im Sommer 2016.
Heckansicht eines Packard Patrician 400 Series 2406 aus dem Jahr 1951. Oldtimertreffen beim Autohaus Pannenbecker in Moers im Sommer 2016.
Michael H.

PKW Oldtimer / Packard / Sonstige

164 1199x899 Px, 22.11.2019

Packard Patrician 400 Series 2406 aus dem Jahr 1951. Die Modelle dieser Baureihe sind an den verchromten Steinschlagschutzecken an den hinteren Kotflügeln und den vier verchromten Lüftungsöffnungen (Jet Louvers genannt) an den hinteren Kotflügeln zu erkennen. Natürlich wurde bei diesem Modell auch die Pelikan-Kühlerfigur der Marke Packard montiert. Die Patrician 400 Modelle waren nur als viertüriger Sedan lieferbar. Um ein solches, umfangreich ausgestattetes, Auto sein eigen nennen zu können, musste man mindestens US$ 3662,00 anlegen. Der im Farbton turquoise blue lackierte  Patrician  wird von einem Achtzylinderreihenmotor angetrieben, der aus einem Hubraum von 5356 cm³ 155 PS leistet. Oldtimertreffen beim Autohaus Pannenbecker in Moers im Sommer 2016.
Packard Patrician 400 Series 2406 aus dem Jahr 1951. Die Modelle dieser Baureihe sind an den verchromten Steinschlagschutzecken an den hinteren Kotflügeln und den vier verchromten Lüftungsöffnungen (Jet Louvers genannt) an den hinteren Kotflügeln zu erkennen. Natürlich wurde bei diesem Modell auch die Pelikan-Kühlerfigur der Marke Packard montiert. Die Patrician 400 Modelle waren nur als viertüriger Sedan lieferbar. Um ein solches, umfangreich ausgestattetes, Auto sein eigen nennen zu können, musste man mindestens US$ 3662,00 anlegen. Der im Farbton turquoise blue lackierte "Patrician" wird von einem Achtzylinderreihenmotor angetrieben, der aus einem Hubraum von 5356 cm³ 155 PS leistet. Oldtimertreffen beim Autohaus Pannenbecker in Moers im Sommer 2016.
Michael H.

PKW Oldtimer / Packard / Sonstige

177 1125x845 Px, 22.11.2019

<<  vorherige Seite  271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.