fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Gossau (SG) Fotos

2540 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Opel Rekord C in der Karosserieversion Limousine zweitürig, produziert von 1966 bis 1971. Der Rekord C konnte als 1.5l, 1.7l und 1.9l mit einem Vierzylinderreihenmotor geordert werden. Außerdem konnte der Kunde auch einen 2.2l Sechszylinderreihenmotor ordern. Insgesamt wurden von dieser Baureihe, alle Karosserievarianten zusammen genommen, 1.276.681 Einheiten produziert. Der abgelichtete Rekord dürfte im Metallic-Farbton nevadabeige lackiert sein. Der abgelichtete Rekord C ist mit 1700´er Vierzylinderreihenmotor ausgestattet. Der Motor hat einen Hubraum von 1698 cm³ und leistet, je nach Vergaserbestückung, 60 PS oder 66 PS. Mit einem Verbrauch von durchschnittlich 12 Litern auf 100 Kilometer konnte der Rekord C 1700 eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h erreichen. 15. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2023.
Opel Rekord C in der Karosserieversion Limousine zweitürig, produziert von 1966 bis 1971. Der Rekord C konnte als 1.5l, 1.7l und 1.9l mit einem Vierzylinderreihenmotor geordert werden. Außerdem konnte der Kunde auch einen 2.2l Sechszylinderreihenmotor ordern. Insgesamt wurden von dieser Baureihe, alle Karosserievarianten zusammen genommen, 1.276.681 Einheiten produziert. Der abgelichtete Rekord dürfte im Metallic-Farbton nevadabeige lackiert sein. Der abgelichtete Rekord C ist mit 1700´er Vierzylinderreihenmotor ausgestattet. Der Motor hat einen Hubraum von 1698 cm³ und leistet, je nach Vergaserbestückung, 60 PS oder 66 PS. Mit einem Verbrauch von durchschnittlich 12 Litern auf 100 Kilometer konnte der Rekord C 1700 eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h erreichen. 15. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Rekord C

105 1x1 Px, 11.05.2023

Profilansicht eines MG Magnette ZA, wie er von 1953 bis 1956 gebaut wurde. Angetrieben wird der nur als viertürige Limousine lieferbare Magnette ZA von einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1489 cm³ 60 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit gab das Werk mit ca. 130 km/h an. 15. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2023.
Profilansicht eines MG Magnette ZA, wie er von 1953 bis 1956 gebaut wurde. Angetrieben wird der nur als viertürige Limousine lieferbare Magnette ZA von einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1489 cm³ 60 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit gab das Werk mit ca. 130 km/h an. 15. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / MG / Sonstige

70 1x1 Px, 11.05.2023

=Triumph TR 3, ausgestellt bei der OLdtimerausstellung in Ostheim/Rhön, 07-2022
=Triumph TR 3, ausgestellt bei der OLdtimerausstellung in Ostheim/Rhön, 07-2022
Konrad Neumann

=Triumph TR 3, ausgestellt bei der OLdtimerausstellung in Ostheim/Rhön, 07-2022
=Triumph TR 3, ausgestellt bei der OLdtimerausstellung in Ostheim/Rhön, 07-2022
Konrad Neumann

Heckansicht eines Mercedes Benz L319. 15. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2023.
Heckansicht eines Mercedes Benz L319. 15. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2023.
Michael H.

Mercedes Benz L319. Die Baureihe L319 war der erste, leichte, Lieferwagen bzw. Transporter der Daimler Benz AG nach WW2. Der Leicht-LKW wurde auf der IAA des Jahres 1955 vorgestellt und ab 1956 ausgeliefert. Die Produktion endete erst im Jahr 1968. Er war wahlweise mit einem Vierzylinderreihendieselmotor mit einem Hubraum von 1767 cm³ und 43 PS oder einem Vierzylinderreihenbenzinmotor mit einem Hubraum von von 1897 cm³ und 65 PS lieferbar. 15. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2023.
Mercedes Benz L319. Die Baureihe L319 war der erste, leichte, Lieferwagen bzw. Transporter der Daimler Benz AG nach WW2. Der Leicht-LKW wurde auf der IAA des Jahres 1955 vorgestellt und ab 1956 ausgeliefert. Die Produktion endete erst im Jahr 1968. Er war wahlweise mit einem Vierzylinderreihendieselmotor mit einem Hubraum von 1767 cm³ und 43 PS oder einem Vierzylinderreihenbenzinmotor mit einem Hubraum von von 1897 cm³ und 65 PS lieferbar. 15. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2023.
Michael H.

Heckansicht eines DeSoto Firefleet Sedan aus dem Modelljahr 1955. 15. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2023.
Heckansicht eines DeSoto Firefleet Sedan aus dem Modelljahr 1955. 15. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / DeSoto / Sonstige

74 1x1 Px, 10.05.2023

DeSoto Firefleet Sedan aus dem Modelljahr 1955. Die Modellreihe  Firefleet  war in diesem Modelljahr das Spitzenmodell im Verkaufsprogramm der Chrysler-Division DeSoto. Von dieser viertürigen Karosserieversion setzte die Marke im Modelljahr 1955 26.637 Fahrzeuge zu einem Preis ab US$ 2727,00 ab. Unter der Motorhaube verrichtet ein V8-Motor mit einem Hubraum von 4766 cm³ und einer Leistung von 185 PS bzw. 200 PS seinen Dienst. 15. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2023.
DeSoto Firefleet Sedan aus dem Modelljahr 1955. Die Modellreihe "Firefleet" war in diesem Modelljahr das Spitzenmodell im Verkaufsprogramm der Chrysler-Division DeSoto. Von dieser viertürigen Karosserieversion setzte die Marke im Modelljahr 1955 26.637 Fahrzeuge zu einem Preis ab US$ 2727,00 ab. Unter der Motorhaube verrichtet ein V8-Motor mit einem Hubraum von 4766 cm³ und einer Leistung von 185 PS bzw. 200 PS seinen Dienst. 15. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / DeSoto / Sonstige

85 1x1 Px, 10.05.2023

Renault R16 TL namens  Marie Claire  im Farbton borneo grün. Der R16 wurde in fünf Serien von 1965 bis 1980 produziert. Der im Januar 1965 vorgestellte R16 blieb insgesamt 15 Jahre im Verkaufsprogramm von Renault. Für die Produktion des ca. 1.85 Millionen mal gebauten Modelles wurde eigens ein neues Werk in Sandouville/Normandie gebaut. Der Vierzylinderreihenmotor aus Vollaluminium leistet 55 PS aus einem Hubraum von 1.470 cm³. 15. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2023.
Renault R16 TL namens "Marie Claire" im Farbton borneo grün. Der R16 wurde in fünf Serien von 1965 bis 1980 produziert. Der im Januar 1965 vorgestellte R16 blieb insgesamt 15 Jahre im Verkaufsprogramm von Renault. Für die Produktion des ca. 1.85 Millionen mal gebauten Modelles wurde eigens ein neues Werk in Sandouville/Normandie gebaut. Der Vierzylinderreihenmotor aus Vollaluminium leistet 55 PS aus einem Hubraum von 1.470 cm³. 15. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / R 16

106 1x1 Px, 09.05.2023

Triumph TR3A im Farbton sunsetred, gebaut von 1957 bis 1962. Der TR3A basierte auf dem bereits im Jahr 1955 vorgestellten TR3 und unterschied sich nur äußerlich von diesem. Bestes Unterscheidungsmerkmal sind die vorhandenen, äußeren, Türklinken. Der größte Teil der über 58.000 produzierten TR3A wurde in die USA exportiert. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1991 cm³ und leistet 95 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 170 km/h. 15. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2023.
Triumph TR3A im Farbton sunsetred, gebaut von 1957 bis 1962. Der TR3A basierte auf dem bereits im Jahr 1955 vorgestellten TR3 und unterschied sich nur äußerlich von diesem. Bestes Unterscheidungsmerkmal sind die vorhandenen, äußeren, Türklinken. Der größte Teil der über 58.000 produzierten TR3A wurde in die USA exportiert. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1991 cm³ und leistet 95 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 170 km/h. 15. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Triumph / TR3

89 1x1 Px, 08.05.2023

Heckansicht eines Dino 308 GT 4 aus dem Jahr 1975 in einem eher untypischen Farbton für einen Ferrari bzw. Dino. Classic Remise Düsseldorf am 19.04.2023.
Heckansicht eines Dino 308 GT 4 aus dem Jahr 1975 in einem eher untypischen Farbton für einen Ferrari bzw. Dino. Classic Remise Düsseldorf am 19.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / Dino

50 1x1 Px, 03.05.2023

Dino 308 GT 4 aus dem Jahr 1975. Dieses Sportwagenmodell war als sogenannter 2+2 Sitzer konzipiert und wurde 1973 auf dem Pariser Auto Salon vorgestellt. Im Dino 308 GT 4 wurde erstmals, in der Firmengeschichte Ferrari´s, ein V8-Motor verbaut. Dieser  Achtender  ist als Mittelmotor verbaut und hat einen Hubraum von 2926 cm³ und leistet 255 PS bzw. 256 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von Ferrari mit 250 km/h angegeben. Für den italienischen Markt gab es das Auto auch mit eine 2.0l Motor. Die Typenbezeichnung war dann 208 GT 4. Classic Remise Düsseldorf am 19.04.2023.
Dino 308 GT 4 aus dem Jahr 1975. Dieses Sportwagenmodell war als sogenannter 2+2 Sitzer konzipiert und wurde 1973 auf dem Pariser Auto Salon vorgestellt. Im Dino 308 GT 4 wurde erstmals, in der Firmengeschichte Ferrari´s, ein V8-Motor verbaut. Dieser "Achtender" ist als Mittelmotor verbaut und hat einen Hubraum von 2926 cm³ und leistet 255 PS bzw. 256 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von Ferrari mit 250 km/h angegeben. Für den italienischen Markt gab es das Auto auch mit eine 2.0l Motor. Die Typenbezeichnung war dann 208 GT 4. Classic Remise Düsseldorf am 19.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / Dino

70 1x1 Px, 03.05.2023

=DKW F12 Cabrio, ausgestellt bei den Meiningen Classic 2022 im Juli
=DKW F12 Cabrio, ausgestellt bei den Meiningen Classic 2022 im Juli
Konrad Neumann

=DKW F12 Cabrio, ausgestellt bei den Meiningen Classic 2022 im Juli
=DKW F12 Cabrio, ausgestellt bei den Meiningen Classic 2022 im Juli
Konrad Neumann

=Opel Rekord C, ausgestellt bei den Meiningen Classic 2022 im Juli
=Opel Rekord C, ausgestellt bei den Meiningen Classic 2022 im Juli
Konrad Neumann

MG PA Roadster, gebaut in den Jahren 1934 und 1935. Der intern auch  Midget  (Zwerg) genannte PA, ist mit einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 847 cm³ 36 PS leistet, motorisiert. Neben der gezeigten Roadster-Version gab es von diesem Modell noch eine Coupe-Version. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
MG PA Roadster, gebaut in den Jahren 1934 und 1935. Der intern auch "Midget" (Zwerg) genannte PA, ist mit einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 847 cm³ 36 PS leistet, motorisiert. Neben der gezeigten Roadster-Version gab es von diesem Modell noch eine Coupe-Version. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / MG / Sonstige

69 1x1 Px, 20.04.2023

=Opel Rekord C, ausgestellt bei den Meiningen Classic 2022 im Juli
=Opel Rekord C, ausgestellt bei den Meiningen Classic 2022 im Juli
Konrad Neumann

=Opel Rekord C, ausgestellt bei den Meiningen Classic 2022 im Juli
=Opel Rekord C, ausgestellt bei den Meiningen Classic 2022 im Juli
Konrad Neumann

Rückansicht: Peugeot 206+. Foto: September, 2021.
Rückansicht: Peugeot 206+. Foto: September, 2021.
B. Mayer

PKW / Peugeot / 206 / 207 / 208

69 1x1 Px, 29.03.2023

Heckansicht eines Austin Healey 3000 MK III aus dem Jahr 1966 im Farbton snowberry white. Preview für die Essener Techno Classica am 28.03.2023 im EKZ Limbecker Platz in Essen.
Heckansicht eines Austin Healey 3000 MK III aus dem Jahr 1966 im Farbton snowberry white. Preview für die Essener Techno Classica am 28.03.2023 im EKZ Limbecker Platz in Essen.
Michael H.

PKW Oldtimer / Austin-Healey / 3000

83 1x1 Px, 28.03.2023

Austin Healey 3000 MK III im Farbton snowberry white. Der Brite Donald Healey (*1898 +1988) entwickelte dieses Modell, um insbesondere auf dem US-Roadstermarkt, erfolgreich zu sein. Der Ur-Healey wurde bereits 1951 vorgestellt und ging ein Jahr später in den Verkauf. 1968 verließ der letzte Healey die Werkshallen von Abingdon. Der Sechszylinderreihenmotor leistet im gezeigten Fahrzeug 148 PS aus einem Hubraum von 2.912 cm³. Laut dem Expose liegt die Höchstgeschwindigkeit dieses Roadsters aus dem Modelljahr 1966 bei 195 km/h. Preview für die Essener Techno Classica am 28.03.2023 im EKZ Limbecker Platz in Essen.
Austin Healey 3000 MK III im Farbton snowberry white. Der Brite Donald Healey (*1898 +1988) entwickelte dieses Modell, um insbesondere auf dem US-Roadstermarkt, erfolgreich zu sein. Der Ur-Healey wurde bereits 1951 vorgestellt und ging ein Jahr später in den Verkauf. 1968 verließ der letzte Healey die Werkshallen von Abingdon. Der Sechszylinderreihenmotor leistet im gezeigten Fahrzeug 148 PS aus einem Hubraum von 2.912 cm³. Laut dem Expose liegt die Höchstgeschwindigkeit dieses Roadsters aus dem Modelljahr 1966 bei 195 km/h. Preview für die Essener Techno Classica am 28.03.2023 im EKZ Limbecker Platz in Essen.
Michael H.

PKW Oldtimer / Austin-Healey / 3000

89 1x1 Px, 28.03.2023

=Fendt GT 225, Bj. 1962, 1798 ccm, 25 PS, gesehen bei der Oldtimerausstellung in Uttrichshausen, 07-2022
=Fendt GT 225, Bj. 1962, 1798 ccm, 25 PS, gesehen bei der Oldtimerausstellung in Uttrichshausen, 07-2022
Konrad Neumann

Police Nationale | AH-139-JC | Peugeot 207 | 20.10.2014 in Paris
Police Nationale | AH-139-JC | Peugeot 207 | 20.10.2014 in Paris
Ingo Schmidt

AUSTIN-HEALEY 3000MX-II, hat sich in der Schwanthalergasse in Ried eingefunden; 220724
AUSTIN-HEALEY 3000MX-II, hat sich in der Schwanthalergasse in Ried eingefunden; 220724
JohannJ

PKW Oldtimer / Austin-Healey / 3000

72 1x1 Px, 18.02.2023

<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.