fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Gossau (SG) Fotos

2540 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 nächste Seite  >>
DKW F11 Junior, produziert von 1959 bis 1963. Der Junior wurde bereits auf Frankfurter Automobil Ausstellung des Jahres 1957 gezeigt. Er kam aber erst im August 1959 zu den Händlern. Unter der Motorhaube werkelt ein wassergekühlter Dreizylinderreihenzweitaktmotor, der aus einem Hubraum von 741 cm³ 34 PS leistet. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 19.06.2022.
DKW F11 Junior, produziert von 1959 bis 1963. Der Junior wurde bereits auf Frankfurter Automobil Ausstellung des Jahres 1957 gezeigt. Er kam aber erst im August 1959 zu den Händlern. Unter der Motorhaube werkelt ein wassergekühlter Dreizylinderreihenzweitaktmotor, der aus einem Hubraum von 741 cm³ 34 PS leistet. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 19.06.2022.
Michael H.

Rückansicht: d
ei Stück Peugeot 206. Aufnahme: 01.2021.
Rückansicht: d ei Stück Peugeot 206. Aufnahme: 01.2021.
B. Mayer

PKW / Peugeot / 206 / 207 / 208

104 1x1 Px, 22.06.2022

Opel Rekord B L6 2600 Coupe, nur gebaut in den Jahren 1965 und 1966. Für ein solches Coupe musste man mindestens DM 9310,00 auf die Theke des Opel-Händlers legen. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2605 cm³ und leistet 100 PS. Die Höchstgeschwindigkeit war bei diesem Coupe mit 168 km/h angegeben. Der Rekord B mit dem Sechszylindermotor verkaufte sich lediglich 3705 mal (Limousine und Coupe zusammen gerechnet). Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 19.06.2022.
Opel Rekord B L6 2600 Coupe, nur gebaut in den Jahren 1965 und 1966. Für ein solches Coupe musste man mindestens DM 9310,00 auf die Theke des Opel-Händlers legen. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2605 cm³ und leistet 100 PS. Die Höchstgeschwindigkeit war bei diesem Coupe mit 168 km/h angegeben. Der Rekord B mit dem Sechszylindermotor verkaufte sich lediglich 3705 mal (Limousine und Coupe zusammen gerechnet). Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 19.06.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Rekord B

255 1x1 Px, 22.06.2022

Opel Rekord C Coupe Sprint, gesehen am 26.6.2021 in Floverich
Opel Rekord C Coupe Sprint, gesehen am 26.6.2021 in Floverich
Jürgen Senz

PKW Oldtimer / Opel / Rekord C

292 1x1 Px, 21.06.2022

Opel Rekord C Coupe Sprint, gesehen am 26.6.2021 in Floverich
Opel Rekord C Coupe Sprint, gesehen am 26.6.2021 in Floverich
Jürgen Senz

PKW Oldtimer / Opel / Rekord C

267 1x1 Px, 21.06.2022

Opel Rekord C Coupe Sprint, gesehen am 26.6.2021 in Floverich
Opel Rekord C Coupe Sprint, gesehen am 26.6.2021 in Floverich
Jürgen Senz

PKW Oldtimer / Opel / Rekord C

338 1x1 Px, 21.06.2022

Heckansicht einer Borgward Isabella Limousine TS aus dem Jahr 1961. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2022.
Heckansicht einer Borgward Isabella Limousine TS aus dem Jahr 1961. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Isabella

126 1x1 Px, 18.06.2022

Borgward Isabella Limousine TS. Die Isabella kam 1954 auf den Markt und wurde bis zur Insolvenz im Jahr 1962 produziert. Das Modell Isabella war das erfolgreichste Automobil der Firma Borgward. Er war technisch hervorragend konzipiert und seine äußere Form wurde mit großem Beifall begrüßt. Hier wurde eine Isabella abgelichtet, wie sie ab 1958 gefertigt wurde. Dieses ist am kleinen Rhombus im Kühlergrill erkennbar. Die abgelichtete Isabella TS stammt aus dem Jahr 1961. Die motorisch stärkeren TS-Modelle standen ab September 1955 bei den Händlern. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1493 cm³ und leistet in der TS-Version 75 PS. Die Höchstgeschwindigkeit einer Isabella TS soll 150 km/h betragen haben. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2022.
Borgward Isabella Limousine TS. Die Isabella kam 1954 auf den Markt und wurde bis zur Insolvenz im Jahr 1962 produziert. Das Modell Isabella war das erfolgreichste Automobil der Firma Borgward. Er war technisch hervorragend konzipiert und seine äußere Form wurde mit großem Beifall begrüßt. Hier wurde eine Isabella abgelichtet, wie sie ab 1958 gefertigt wurde. Dieses ist am kleinen Rhombus im Kühlergrill erkennbar. Die abgelichtete Isabella TS stammt aus dem Jahr 1961. Die motorisch stärkeren TS-Modelle standen ab September 1955 bei den Händlern. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1493 cm³ und leistet in der TS-Version 75 PS. Die Höchstgeschwindigkeit einer Isabella TS soll 150 km/h betragen haben. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Isabella

125 1x1 Px, 18.06.2022

Rückansicht: Peugeot 207. Foto: 02.2021.
Rückansicht: Peugeot 207. Foto: 02.2021.
B. Mayer

PKW / Peugeot / 206 / 207 / 208

106 1x1 Px, 14.06.2022

MG an der Oldtimer Ausstellung auf dem Flughafen Bleienbach am 29.05.2022
MG an der Oldtimer Ausstellung auf dem Flughafen Bleienbach am 29.05.2022
Hp. Teutschmann

PKW Oldtimer / MG / Sonstige

110 1x1 Px, 14.06.2022

MG an der Oldtimer Ausstellung auf dem Flughafen Bleienbach am 29.05.2022
MG an der Oldtimer Ausstellung auf dem Flughafen Bleienbach am 29.05.2022
Hp. Teutschmann

PKW Oldtimer / MG / Sonstige

127 1x1 Px, 14.06.2022

Lotus Hemi an der Oldtimer Ausstellung auf dem Flughafen Bleienbach am 29.05.2022
Lotus Hemi an der Oldtimer Ausstellung auf dem Flughafen Bleienbach am 29.05.2022
Hp. Teutschmann

PKW Oldtimer / Lotus / Sonstige

134 1x1 Px, 10.06.2022

Lotus Elan 1600 an der Oldtimer Ausstellung auf dem Flughafen Bleienbach am 29.05.2022
Lotus Elan 1600 an der Oldtimer Ausstellung auf dem Flughafen Bleienbach am 29.05.2022
Hp. Teutschmann

PKW Oldtimer / Lotus / Sonstige

129 1x1 Px, 10.06.2022

Chrysler Newport Custom fourdoor Sedan aus dem Jahr 1967. Es handelt sich um einen Newport der so genannten zweiten Generation. Die Modellreihe Newport war das Basismodell innerhalb der Chrysler-Produktpalette. Der gezeigte Wagen ist im Farbton arctic blue lackiert. Von dieser Karosserieversion verkaufte Chrysler in diesem Modelljahr genau 23.101 Autos. Spitzenmotorisierung war ein V8-Motor mit einem Hubraum von 7206 cm³ und einer Leistung von 380 PS. Oldtimertreffen Flughafen Essen/Mülheim am 06.06.2022.
Chrysler Newport Custom fourdoor Sedan aus dem Jahr 1967. Es handelt sich um einen Newport der so genannten zweiten Generation. Die Modellreihe Newport war das Basismodell innerhalb der Chrysler-Produktpalette. Der gezeigte Wagen ist im Farbton arctic blue lackiert. Von dieser Karosserieversion verkaufte Chrysler in diesem Modelljahr genau 23.101 Autos. Spitzenmotorisierung war ein V8-Motor mit einem Hubraum von 7206 cm³ und einer Leistung von 380 PS. Oldtimertreffen Flughafen Essen/Mülheim am 06.06.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chrysler / Newport

130 1x1 Px, 10.06.2022

Ford F 100 Pick-Up an der Oldtimer Ausstellung auf dem Flughafen Bleienbach am 29.05.2022
Ford F 100 Pick-Up an der Oldtimer Ausstellung auf dem Flughafen Bleienbach am 29.05.2022
Hp. Teutschmann

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Ford / F-100

117 1x1 Px, 09.06.2022

Ford F 100 Pick-Up an der Oldtimer Ausstellung auf dem Flughafen Bleienbach am 29.05.2022
Ford F 100 Pick-Up an der Oldtimer Ausstellung auf dem Flughafen Bleienbach am 29.05.2022
Hp. Teutschmann

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Ford / F-100

126 1x1 Px, 09.06.2022

Austin Healey 3000 MK III in der Farbkombination iceblue over ivory. Donald Healey entwickelte dieses Modell, um insbesondere auf dem US-Roadstermarkt, erfolgreich zu sein. Der Ur-Healey wurde bereits 1951 vorgestellt und ging ein Jahr später in den Verkauf. 1968 verließ der letzte Healey die Werkshallen von Abingdon. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 148 PS aus einem Hubraum von 2.912 cm³. Oldtimertreffen Flughafen Essen/Mülheim am 06.06.2022.
Austin Healey 3000 MK III in der Farbkombination iceblue over ivory. Donald Healey entwickelte dieses Modell, um insbesondere auf dem US-Roadstermarkt, erfolgreich zu sein. Der Ur-Healey wurde bereits 1951 vorgestellt und ging ein Jahr später in den Verkauf. 1968 verließ der letzte Healey die Werkshallen von Abingdon. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 148 PS aus einem Hubraum von 2.912 cm³. Oldtimertreffen Flughafen Essen/Mülheim am 06.06.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Austin-Healey / 3000

134 1x1 Px, 08.06.2022

Austin-Healey 3000 an der Oldtimer Ausstellung auf dem Flughafen Bleienbach am 29.05.2022
Austin-Healey 3000 an der Oldtimer Ausstellung auf dem Flughafen Bleienbach am 29.05.2022
Hp. Teutschmann

PKW Oldtimer / Austin-Healey / 3000

120 1x1 Px, 07.06.2022

Austin-Healey 3000 an der Oldtimer Ausstellung auf dem Flughafen Bleienbach am 29.05.2022
Austin-Healey 3000 an der Oldtimer Ausstellung auf dem Flughafen Bleienbach am 29.05.2022
Hp. Teutschmann

PKW Oldtimer / Austin-Healey / 3000

117 1x1 Px, 07.06.2022

Desoto poweflite an der Oldtimer Ausstellung auf dem Flughafen Bleienbach am 29.05.2022
Desoto poweflite an der Oldtimer Ausstellung auf dem Flughafen Bleienbach am 29.05.2022
Hp. Teutschmann

PKW Oldtimer / DeSoto / Sonstige

128 1x1 Px, 02.06.2022

Heckansicht eines Dino 246GT. Classic Remise Düsseldorf am 26.05.2022.
Heckansicht eines Dino 246GT. Classic Remise Düsseldorf am 26.05.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / Dino

91 1x1 Px, 27.05.2022

Dino 246GT, gebaut in den Jahren von 1969 bis 1973. Im Jahr 1966 gründete Enzo Ferrari die Marke Dino. Das unabhängige Unternehmen wurde, nach seinem im Alter von 24 Jahren verstorbenen Sohn Alfredino  Dino , benannt. 1969 erschien der harmonisch gezeichnete Dino 206 mit nur 2.0 Litern Hubraum. Nach nur ca. 100 verkauften Fahrzeugen wurde der V6-Motor auf einen Hubraum von 2418 cm³ aufgebohrt. Jetzt leistete der Wagen 195 PS und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h. Classic Remise Düsseldorf am 26.05.2022.
Dino 246GT, gebaut in den Jahren von 1969 bis 1973. Im Jahr 1966 gründete Enzo Ferrari die Marke Dino. Das unabhängige Unternehmen wurde, nach seinem im Alter von 24 Jahren verstorbenen Sohn Alfredino "Dino", benannt. 1969 erschien der harmonisch gezeichnete Dino 206 mit nur 2.0 Litern Hubraum. Nach nur ca. 100 verkauften Fahrzeugen wurde der V6-Motor auf einen Hubraum von 2418 cm³ aufgebohrt. Jetzt leistete der Wagen 195 PS und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h. Classic Remise Düsseldorf am 26.05.2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / Dino

101 1x1 Px, 27.05.2022

Heckansicht eines DKW F11 Junior, produziert von 1959 bis 1963. Oldtimertreffen in Heiligenhaus am 22.05.2022.
Heckansicht eines DKW F11 Junior, produziert von 1959 bis 1963. Oldtimertreffen in Heiligenhaus am 22.05.2022.
Michael H.

DKW F11 Junior, produziert von 1959 bis 1963. Der Junior wurde bereits auf Frankfurter Automobil Ausstellung des Jahres 1957 gezeigt. Er kam aber erst im August 1959 zu den Händlern. Unter der Motorhaube werkelt ein wassergekühlter Dreizylinderreihenzweitaktmotor, der aus einem Hubraum von 741 cm³ 34 PS leistet. Oldtimertreffen in Heiligenhaus am 22.05.2022.
DKW F11 Junior, produziert von 1959 bis 1963. Der Junior wurde bereits auf Frankfurter Automobil Ausstellung des Jahres 1957 gezeigt. Er kam aber erst im August 1959 zu den Händlern. Unter der Motorhaube werkelt ein wassergekühlter Dreizylinderreihenzweitaktmotor, der aus einem Hubraum von 741 cm³ 34 PS leistet. Oldtimertreffen in Heiligenhaus am 22.05.2022.
Michael H.

<<  vorherige Seite  2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.