fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder-Zeitachse Michael H.

Auf Fahrzeugbilder.de hochgeladene Bilder im August 2023:

Thurner RS Sportcoupe, produziert in Kleinstserie von 1969 bis 1974. Auf dem verkürzten Chassis eines NSU 1200C baute die kleine Sportwagenmanufaktur Thurner aus Bernbeuren/Allgäu dieses Sportcoupe mit Kunststoffkarosserie und Flügeltüren auf. Während der sechsjährigen Produktionszeit wurden 121 Fahrzeuge produziert. Angetrieben wird dieses  Flunder  vom Motor des NSU 1200TT. Dieser, im Heck verbaute, gebläsegekühlte Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1177 cm³ und leistet 65 PS. Diese Motorleistung beschleunigte einen serienmäßigen NSU TT auf eine Höchstgeschwindigkeit von 153 km/h. Im Thurner RS waren es 180 km/h. Ein solches Fahrzeug kostete in seinem letzten Produktionsjahr DM 15.600,00. Treffen 150 Jahre NSU am 30.07.2023 in Duisburg-Großenbaum.
Thurner RS Sportcoupe, produziert in Kleinstserie von 1969 bis 1974. Auf dem verkürzten Chassis eines NSU 1200C baute die kleine Sportwagenmanufaktur Thurner aus Bernbeuren/Allgäu dieses Sportcoupe mit Kunststoffkarosserie und Flügeltüren auf. Während der sechsjährigen Produktionszeit wurden 121 Fahrzeuge produziert. Angetrieben wird dieses "Flunder" vom Motor des NSU 1200TT. Dieser, im Heck verbaute, gebläsegekühlte Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1177 cm³ und leistet 65 PS. Diese Motorleistung beschleunigte einen serienmäßigen NSU TT auf eine Höchstgeschwindigkeit von 153 km/h. Im Thurner RS waren es 180 km/h. Ein solches Fahrzeug kostete in seinem letzten Produktionsjahr DM 15.600,00. Treffen 150 Jahre NSU am 30.07.2023 in Duisburg-Großenbaum.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

64 1200x900 Px, 01.08.2023

Kohlmus Scirocco. Dieter Kohlmus, Gesellschafter der Kohlmus Kunststofftechnik KG aus Bernbeuren im bayerischen Landkreis Weilheim-Schongau, konstruierte diesen Sportwagen mit GFK-Karosserie. Basis dieses Autos war das verkürzte Chassis eines NSU 1200C, dessen Technik auch verbaut wurde. Man konnte den Sportwagen als fertiges Auto für ca. DM 12.500,00 bestellen. Wer technisch versiert war, bestellte sich den Bausatz für DM 3.600,00 und baute/bastelte sich das Auto selbst zusammen. Es soll heute weltweit noch etwa 20 Sportwagen dieses Typs geben. Treffen 150 Jahre NSU am 30.07.2023 in Duisburg-Großenbaum.
Kohlmus Scirocco. Dieter Kohlmus, Gesellschafter der Kohlmus Kunststofftechnik KG aus Bernbeuren im bayerischen Landkreis Weilheim-Schongau, konstruierte diesen Sportwagen mit GFK-Karosserie. Basis dieses Autos war das verkürzte Chassis eines NSU 1200C, dessen Technik auch verbaut wurde. Man konnte den Sportwagen als fertiges Auto für ca. DM 12.500,00 bestellen. Wer technisch versiert war, bestellte sich den Bausatz für DM 3.600,00 und baute/bastelte sich das Auto selbst zusammen. Es soll heute weltweit noch etwa 20 Sportwagen dieses Typs geben. Treffen 150 Jahre NSU am 30.07.2023 in Duisburg-Großenbaum.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

116 1200x900 Px, 01.08.2023

Profilansicht eines Kohlmus Scirocco. Treffen 150 Jahre NSU am 30.07.2023 in Duisburg-Großenbaum.
Profilansicht eines Kohlmus Scirocco. Treffen 150 Jahre NSU am 30.07.2023 in Duisburg-Großenbaum.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

89 1200x694 Px, 01.08.2023

Heckansicht eines Kohlmus Scirocco. Treffen 150 Jahre NSU am 30.07.2023 in Duisburg-Großenbaum.
Heckansicht eines Kohlmus Scirocco. Treffen 150 Jahre NSU am 30.07.2023 in Duisburg-Großenbaum.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

121 1200x900 Px, 01.08.2023

NSU Wankelspider aus dem Jahr 1966 im Farbton gletscherweiß. Der NSU Wankel Spider wurde von 1964 bis 1967 produziert und war das erste Serienauto der Welt mit einem Wankelmotor. Das Modell wurde auf der Frankfurter Automobilausstellung im September 1963 vorgestellt. Während der vierjährigen Produktionszeit wurden 2375 Wagen hergestellt. Der im Fahrzeugheck verbaute Einkammer-Wankelmotor hat einen Kammerinhalt von 500 cm³ und leistet 50 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 152 km/h. Treffen 150 Jahre NSU am 30.07.2023 in Duisburg-Großenbaum.
NSU Wankelspider aus dem Jahr 1966 im Farbton gletscherweiß. Der NSU Wankel Spider wurde von 1964 bis 1967 produziert und war das erste Serienauto der Welt mit einem Wankelmotor. Das Modell wurde auf der Frankfurter Automobilausstellung im September 1963 vorgestellt. Während der vierjährigen Produktionszeit wurden 2375 Wagen hergestellt. Der im Fahrzeugheck verbaute Einkammer-Wankelmotor hat einen Kammerinhalt von 500 cm³ und leistet 50 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 152 km/h. Treffen 150 Jahre NSU am 30.07.2023 in Duisburg-Großenbaum.
Michael H.

PKW Oldtimer / NSU / Wankel Spider (1964-67)

52 1200x932 Px, 01.08.2023

Heckansicht eines NSU Prinz 4L im Farbton champagnerbeige. Treffen 150 Jahre NSU am 30.07.2023 in Duisburg-Großenbaum.
Heckansicht eines NSU Prinz 4L im Farbton champagnerbeige. Treffen 150 Jahre NSU am 30.07.2023 in Duisburg-Großenbaum.
Michael H.

PKW Oldtimer / NSU / Prinz 4 (1961-73)

51 1200x900 Px, 01.08.2023

Auf der Heimfahrt vom NSU-Treffen zufällig am Straßenrand entdeckt: Fiat Dino Spider im Farbton giallo positano, wie er von 1966 bis 1972 produziert wurde. Die Motorentechnik dieses Modelles stammt von Ferrari. Die Typbezeichnung Dino ist eine Erinnerung an den, im Alter von nur 24 Jahren, verstorbenen Alfredino  Dino  Ferrari. Anfänglich hatte der V6-Motor einen Hubraum von 1988 cm³ und leistete 160 PS. Ab 1969 hatte der Motor dann einen Hubraum von 2418 cm³ und leistete 180 PS. Ratingen Breitscheid am 30.07.2023.
Auf der Heimfahrt vom NSU-Treffen zufällig am Straßenrand entdeckt: Fiat Dino Spider im Farbton giallo positano, wie er von 1966 bis 1972 produziert wurde. Die Motorentechnik dieses Modelles stammt von Ferrari. Die Typbezeichnung Dino ist eine Erinnerung an den, im Alter von nur 24 Jahren, verstorbenen Alfredino "Dino" Ferrari. Anfänglich hatte der V6-Motor einen Hubraum von 1988 cm³ und leistete 160 PS. Ab 1969 hatte der Motor dann einen Hubraum von 2418 cm³ und leistete 180 PS. Ratingen Breitscheid am 30.07.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / Dino

51 1200x806 Px, 01.08.2023



Heckansicht eines Fiat Dino 2500 Spider im Farbton giallo positano. Ratingen-Breitscheid am 30.07.2023.
Heckansicht eines Fiat Dino 2500 Spider im Farbton giallo positano. Ratingen-Breitscheid am 30.07.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / Dino

49 1200x849 Px, 01.08.2023

NSU Prinz 4L, gebaut von 1961 bis 1973. Der gezeigte Wagen ist im Farbton champagnerbeige lackiert. Das Auto war ein kleines  Raumwunder . Der im Heck verbaute Zweizylindervertikaltwinmotor leistet 30 PS aus einem Hubraum von 598 cm³. Hier wurde ein Modell der zweiten Serie (ab 1969) abgelichtet. Erkennbar an der breiteren Zierleiste auf der Frontmaske. Der Prinz 4 war Dank eines sehr aktiven Importeurs, besonders in Italien ein großer Verkaufserfolg. Viele in Deutschland als Oldtimer zugelassene Prinz 4 stammen aus dem sonnigen Süden. Treffen 150 Jahre NSU am 30.07.2023 in Duisburg-Großenbaum.
NSU Prinz 4L, gebaut von 1961 bis 1973. Der gezeigte Wagen ist im Farbton champagnerbeige lackiert. Das Auto war ein kleines "Raumwunder". Der im Heck verbaute Zweizylindervertikaltwinmotor leistet 30 PS aus einem Hubraum von 598 cm³. Hier wurde ein Modell der zweiten Serie (ab 1969) abgelichtet. Erkennbar an der breiteren Zierleiste auf der Frontmaske. Der Prinz 4 war Dank eines sehr aktiven Importeurs, besonders in Italien ein großer Verkaufserfolg. Viele in Deutschland als Oldtimer zugelassene Prinz 4 stammen aus dem sonnigen Süden. Treffen 150 Jahre NSU am 30.07.2023 in Duisburg-Großenbaum.
Michael H.

PKW Oldtimer / NSU / Prinz 4 (1961-73)

60 1200x899 Px, 01.08.2023

Heckansicht eines NSU Wankelspider aus dem Jahr 1966 im Farbton gletscherweiß. Treffen 150 Jahre NSU am 30.07.2023 in Duisburg-Großenbaum.
Heckansicht eines NSU Wankelspider aus dem Jahr 1966 im Farbton gletscherweiß. Treffen 150 Jahre NSU am 30.07.2023 in Duisburg-Großenbaum.
Michael H.

PKW Oldtimer / NSU / Wankel Spider (1964-67)

49 1200x900 Px, 01.08.2023

NSU 1200 im Farbton jadegrün, produziert von 1967 bis 1973. Der NSU 1200 wurde auf der Basis des NSU Prinz 1000 entwickelt und war mit einem größerem Motor und einem verlängerten Vorderwagen versehen. Von dieser Modellreihe produzierten die Neckarsulmer genau 227.938 Fahrzeuge, die ab einem Preis von DM 5950,00 (bei Modelleinführung) beim Händler standen. Der im Heck verbaute Vierzylinderreihenmotor leistet 55 PS aus einem Hubraum von 1177 cm³. Treffen 150 Jahre NSU am 30.07.2023 in Duisburg-Großenbaum.
NSU 1200 im Farbton jadegrün, produziert von 1967 bis 1973. Der NSU 1200 wurde auf der Basis des NSU Prinz 1000 entwickelt und war mit einem größerem Motor und einem verlängerten Vorderwagen versehen. Von dieser Modellreihe produzierten die Neckarsulmer genau 227.938 Fahrzeuge, die ab einem Preis von DM 5950,00 (bei Modelleinführung) beim Händler standen. Der im Heck verbaute Vierzylinderreihenmotor leistet 55 PS aus einem Hubraum von 1177 cm³. Treffen 150 Jahre NSU am 30.07.2023 in Duisburg-Großenbaum.
Michael H.

PKW Oldtimer / NSU / 1200 (C)

91 1200x916 Px, 02.08.2023

Heckansicht eines NSU 1200C im Farbton jadegrün. Treffen 150 Jahre NSU am 30.07.2023 in Duisburg-Großenbaum.
Heckansicht eines NSU 1200C im Farbton jadegrün. Treffen 150 Jahre NSU am 30.07.2023 in Duisburg-Großenbaum.
Michael H.

PKW Oldtimer / NSU / 1200 (C)

100 1200x900 Px, 02.08.2023

NSU Prinz 4L aus dem Jahr 1971 im Farbton capriblau. Produziert wurde das Modell von von 1961 bis 1973. In den letzten Jahren seiner Produktion wurde ein großer Teil, dank eines sehr engagierten Importeurs, nach Italien exportiert. Auch der hier gezeigte Prinz 4L ist ein Italien Re-Import, erkennbar an den seitlichen vorderen Blinkleuchten und der italienischen Oldtimerplakette der ASI im Heckfenster. Der im Heck verbaute Zweizylindervertikaltwinmotor leistet 30 PS aus einem Hubraum von 598 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 120 km/h angegeben. Treffen 150 Jahre NSU am 30.07.2023 in Duisburg-Großenbaum.
NSU Prinz 4L aus dem Jahr 1971 im Farbton capriblau. Produziert wurde das Modell von von 1961 bis 1973. In den letzten Jahren seiner Produktion wurde ein großer Teil, dank eines sehr engagierten Importeurs, nach Italien exportiert. Auch der hier gezeigte Prinz 4L ist ein Italien Re-Import, erkennbar an den seitlichen vorderen Blinkleuchten und der italienischen Oldtimerplakette der ASI im Heckfenster. Der im Heck verbaute Zweizylindervertikaltwinmotor leistet 30 PS aus einem Hubraum von 598 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 120 km/h angegeben. Treffen 150 Jahre NSU am 30.07.2023 in Duisburg-Großenbaum.
Michael H.

PKW Oldtimer / NSU / Prinz 4 (1961-73)

89 1200x884 Px, 02.08.2023

Heckansicht eines NSU Prinz 4L. Man achte auf die italienische ASI-Plakette im Heckfenster. Treffen 150 Jahre NSU am 30.07.2023 in Duisburg-Großenbaum.
Heckansicht eines NSU Prinz 4L. Man achte auf die italienische ASI-Plakette im Heckfenster. Treffen 150 Jahre NSU am 30.07.2023 in Duisburg-Großenbaum.
Michael H.

PKW Oldtimer / NSU / Prinz 4 (1961-73)

69 1200x900 Px, 02.08.2023

Mercedes Benz W123 300D, wie er von 1976 bis 1985 gebaut wurde. Dieser W123 wurde erstmalig im Dezember 1980 in Südspanien zugelassen. Unter der Motorhaube verrichtet ein Fünfzylinderreihendieselmotor mit einem Hubraum von 3005 cm³ und einer Leistung von 88 PS seinen Dienst. Ratingen-Breitscheid am 30.07.2023.
Mercedes Benz W123 300D, wie er von 1976 bis 1985 gebaut wurde. Dieser W123 wurde erstmalig im Dezember 1980 in Südspanien zugelassen. Unter der Motorhaube verrichtet ein Fünfzylinderreihendieselmotor mit einem Hubraum von 3005 cm³ und einer Leistung von 88 PS seinen Dienst. Ratingen-Breitscheid am 30.07.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 123, C 123

53 1200x900 Px, 02.08.2023

Heckansicht eines Mercedes Benz W123 300D. Ratingen-Breitscheid am 30.07.2023.
Heckansicht eines Mercedes Benz W123 300D. Ratingen-Breitscheid am 30.07.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 123, C 123

62 1200x900 Px, 02.08.2023

Mercedes Benz C126 500SEC aus dem Jahr 1983. Gebaut wurde die Coupe-Modellreihe C126 von 1981 bis 1990. Sie kam somit also zwei Jahre nach Erscheinen der W126 Limousine auf den Markt. Vom 500SEC wurden insgesamt 29.685 Fahrzeuge ausgeliefert. Im Jahr 1983 lag der Grundpreis für ein solches Fahrzeug bei DM 82.400,00. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 4973 cm³ und leistet ab dem Modelljahr 1981 231 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 225 km/h angegeben. Der Verbrauch soll bei 17 Litern Superbenzin auf 100 Kilometer gelegen haben. Ratingen-Breitscheid am 30.07.2023.
Mercedes Benz C126 500SEC aus dem Jahr 1983. Gebaut wurde die Coupe-Modellreihe C126 von 1981 bis 1990. Sie kam somit also zwei Jahre nach Erscheinen der W126 Limousine auf den Markt. Vom 500SEC wurden insgesamt 29.685 Fahrzeuge ausgeliefert. Im Jahr 1983 lag der Grundpreis für ein solches Fahrzeug bei DM 82.400,00. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 4973 cm³ und leistet ab dem Modelljahr 1981 231 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 225 km/h angegeben. Der Verbrauch soll bei 17 Litern Superbenzin auf 100 Kilometer gelegen haben. Ratingen-Breitscheid am 30.07.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 126

73 1200x900 Px, 02.08.2023

Heckansicht eines Mercedes Benz C126 500SEC aus dem Jahr 1983. Ratingen-Breitscheid am 30.07.2023.
Heckansicht eines Mercedes Benz C126 500SEC aus dem Jahr 1983. Ratingen-Breitscheid am 30.07.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 126

49 1200x802 Px, 02.08.2023

NSU Quickly, hier in der Ausführung N (Standard-Modell). Die Mofas bzw. Mopeds wurden von 1953 bis 1966 in den verschiedensten Ausführungen produziert. Mit ca. 1,1 Millionen produzierten Exemplaren gehört die  Quickly  zu den meistgebauten, kleinen motorisierten Zweirädern, weltweit. Angetrieben wir das Fahrzeug durch einen fahrtwindgekühlten Einzylinderzweitaktmotor mit einem Hubraum von 49 cm³ und einer Leistung von 1,4 PS bzw später 1,7 PS. Treffen 150 Jahre NSU am 30.07.2023 in Duisburg-Großenbaum.
NSU Quickly, hier in der Ausführung N (Standard-Modell). Die Mofas bzw. Mopeds wurden von 1953 bis 1966 in den verschiedensten Ausführungen produziert. Mit ca. 1,1 Millionen produzierten Exemplaren gehört die "Quickly" zu den meistgebauten, kleinen motorisierten Zweirädern, weltweit. Angetrieben wir das Fahrzeug durch einen fahrtwindgekühlten Einzylinderzweitaktmotor mit einem Hubraum von 49 cm³ und einer Leistung von 1,4 PS bzw später 1,7 PS. Treffen 150 Jahre NSU am 30.07.2023 in Duisburg-Großenbaum.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / NSU / Alle

62 1200x900 Px, 02.08.2023

NSU  Geländemax  aus dem Jahr 1955. Die  Geländemax  wurde in nur wenigen Exemplaren in der Versuchsabteilung von NSU gebaut. Fast jedes Exemplar war unterschiedlich aufgebaut. Die Motoren waren durch die etwas erhöhte Verdichtung von 8:1 und Feinarbeiten am Zylinderkopf leistungsfähiger als die der  normalen  NSU Max. Der Einzylinderviertaktmotor hat einen Hubraum von 247 cm³ und leistet in diesem Motorrad 18 PS. Treffen 150 Jahre NSU am 30.07.2023 in Duisburg-Großenbaum.
NSU "Geländemax" aus dem Jahr 1955. Die "Geländemax" wurde in nur wenigen Exemplaren in der Versuchsabteilung von NSU gebaut. Fast jedes Exemplar war unterschiedlich aufgebaut. Die Motoren waren durch die etwas erhöhte Verdichtung von 8:1 und Feinarbeiten am Zylinderkopf leistungsfähiger als die der "normalen" NSU Max. Der Einzylinderviertaktmotor hat einen Hubraum von 247 cm³ und leistet in diesem Motorrad 18 PS. Treffen 150 Jahre NSU am 30.07.2023 in Duisburg-Großenbaum.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / NSU / Alle

213 1200x1121 Px, 02.08.2023

Münch 4-TTS Gespann. Treffen 150 Jahre NSU am 30.07.2023 in Duisburg-Großenbaum.
Münch 4-TTS Gespann. Treffen 150 Jahre NSU am 30.07.2023 in Duisburg-Großenbaum.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / Münch / Alle

47 1200x1131 Px, 20.08.2023

Heckansicht eines Münch 4-TTS Gespannes. Treffen 150 Jahre NSU am 30.07.2023 in Duisburg-Großenbaum.
Heckansicht eines Münch 4-TTS Gespannes. Treffen 150 Jahre NSU am 30.07.2023 in Duisburg-Großenbaum.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / Münch / Alle

48 1200x927 Px, 20.08.2023

ÖAF 2D50. Im Jahr 1907 wurde ÖAF als österreichische Niederlassung der italienischen Fiat-Werke gegründet. Im Jahr 1936 wurde das Werk von MAN übernommen und nach der Besetzung Österreichs in ÖAF ( Ö sterreichische A utomobil F abrik AG) umbenannt. Auf Wunsch vieler Kunden entwickelte ÖAF ab 1951 einen leichten LKW mit 2 Tonnen Nutzlast. Dieser LKW wurde 1958 vom Kärntner Energieversorger KELAG gekauft und bis 1978 als Montagewagen genutzt. Danach wurde er an einen Privatunternehmen verkauft und dort  runter geritten . Im Jahr 2005 wurde der LKW auf einem Schrottplatz entdeckt und mit finanzieller Hilfe der KELAG durch die Historama restauriert. Der wassergekühlte Vierzylinderreihendieselmotor hat einen Hubraum von 2920 cm³ und leistet 50 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
ÖAF 2D50. Im Jahr 1907 wurde ÖAF als österreichische Niederlassung der italienischen Fiat-Werke gegründet. Im Jahr 1936 wurde das Werk von MAN übernommen und nach der Besetzung Österreichs in ÖAF ( Ö sterreichische A utomobil F abrik AG) umbenannt. Auf Wunsch vieler Kunden entwickelte ÖAF ab 1951 einen leichten LKW mit 2 Tonnen Nutzlast. Dieser LKW wurde 1958 vom Kärntner Energieversorger KELAG gekauft und bis 1978 als Montagewagen genutzt. Danach wurde er an einen Privatunternehmen verkauft und dort "runter geritten". Im Jahr 2005 wurde der LKW auf einem Schrottplatz entdeckt und mit finanzieller Hilfe der KELAG durch die Historama restauriert. Der wassergekühlte Vierzylinderreihendieselmotor hat einen Hubraum von 2920 cm³ und leistet 50 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

LKW Oldtimer / ÖAF-Gräf und Stift / Alle

64 1200x998 Px, 20.08.2023

Heckansicht eines Matra M530 LX, wie er von 1968 bis 1973 gebaut wurde. Das Modell 530 wurde auf dem Genfer Salon des Jahres 1967 vorgestellt. Als Motorisierung wurde ein V4-Motor aus dem Regal von Ford mit einem Hubraum von 1.699 cm³ und einer Leistung von 73 PS verbaut. Mit der Modellbezeichnung M530 LX wurden Fahrzeuge versehen, die ab 1970 produziert wurden. Von diesem recht skurril wirkenden Auto verkaufte Matra knapp 9600 Autos. Der Kaufpreis für einen solchen M530 LX betrug damals ca. DM 11.700,00. Ratingen-Breitscheid am 30.07.2023.
Heckansicht eines Matra M530 LX, wie er von 1968 bis 1973 gebaut wurde. Das Modell 530 wurde auf dem Genfer Salon des Jahres 1967 vorgestellt. Als Motorisierung wurde ein V4-Motor aus dem Regal von Ford mit einem Hubraum von 1.699 cm³ und einer Leistung von 73 PS verbaut. Mit der Modellbezeichnung M530 LX wurden Fahrzeuge versehen, die ab 1970 produziert wurden. Von diesem recht skurril wirkenden Auto verkaufte Matra knapp 9600 Autos. Der Kaufpreis für einen solchen M530 LX betrug damals ca. DM 11.700,00. Ratingen-Breitscheid am 30.07.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Matra / Sonstige

84 1200x894 Px, 20.08.2023

Steyr 586 TLF 2000. Der Steyr 586 war das Nachfolgemodelle der bekannten Baureihen Steyr 380 und 480. Gleichzeitig war es das letzte Steyr-Modell mit Frontmotor und Haube. Im Gegensatz zu seinen Vorgängermodellen hatte er einen neu entwickelten Motor, eine leichtgängigere Lenkung und eine bessere Bremsanlage. In den 1950´er Jahren begann in ganz Österreich die Aufrüstung der örtlichen Feuerwehren. Die Firma Konrad Rosenbauer aus Linz und Leonding in Oberösterreich entwickelte in dieser Zeit etliche Aufbauten auf Steyr-Fahrgestellen. Der gezeigte Steyr 586 wurde 1963 an die Feuerwehr der Stadt Villach in Kärnten ausgeliefert. Der Sechszylinderreihendieselmotor hat einen Hubraum von 5976 cm³ und leistet 120 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Steyr 586 TLF 2000. Der Steyr 586 war das Nachfolgemodelle der bekannten Baureihen Steyr 380 und 480. Gleichzeitig war es das letzte Steyr-Modell mit Frontmotor und Haube. Im Gegensatz zu seinen Vorgängermodellen hatte er einen neu entwickelten Motor, eine leichtgängigere Lenkung und eine bessere Bremsanlage. In den 1950´er Jahren begann in ganz Österreich die Aufrüstung der örtlichen Feuerwehren. Die Firma Konrad Rosenbauer aus Linz und Leonding in Oberösterreich entwickelte in dieser Zeit etliche Aufbauten auf Steyr-Fahrgestellen. Der gezeigte Steyr 586 wurde 1963 an die Feuerwehr der Stadt Villach in Kärnten ausgeliefert. Der Sechszylinderreihendieselmotor hat einen Hubraum von 5976 cm³ und leistet 120 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

VW Typ 1 aus dem Jahr 1954. Im Jahr 1938 schrieb die New York Times von Tausenden und abertausenden glänzenden kleinen Käfern, die bald die deutschen Autobahnen bevölkern werden. In diesem Zusammenhang wurde der Begriff  Käfer  bzw.  Beetle  für den Typ 1 zum ersten mal verwendet. Die Geschichte dieses Modelles ist hinlänglich bekannt. Der gezeigte  Käfer  ist im damals aufpreispflichtigen Metallicfarbton stratossilber lackiert und mit einem Faltschiebedach und Exportstossstangen ausgerüstet. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1192 cm³ und leistet 30 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
VW Typ 1 aus dem Jahr 1954. Im Jahr 1938 schrieb die New York Times von Tausenden und abertausenden glänzenden kleinen Käfern, die bald die deutschen Autobahnen bevölkern werden. In diesem Zusammenhang wurde der Begriff "Käfer" bzw. "Beetle" für den Typ 1 zum ersten mal verwendet. Die Geschichte dieses Modelles ist hinlänglich bekannt. Der gezeigte "Käfer" ist im damals aufpreispflichtigen Metallicfarbton stratossilber lackiert und mit einem Faltschiebedach und Exportstossstangen ausgerüstet. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1192 cm³ und leistet 30 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer - Ovali-Käfer

63 1200x900 Px, 20.08.2023

Saurer 7 GAFN-Z. Um Eisenbahngüterwagen an Betriebe, die über keinen Gleisanschluss verfügten, zustellen zu können, entwickelte die Deutsche Reichsbahn einen speziellen Tieflader mit Eisenbahngleisen auf der Ladefläche nach dem Patent des deutschen Ingenieurs Johann Culemeyer (*1883 +1951). Mit einer Winde wurden die Eisenbahnwaggons auf den auf den Straßenroller gezogen und mittels leistungsstarker Zugmaschinen den entsprechenden Firmen zu Be- und Entladen zugestellt. Die Zugmaschinen hatten mehrere Sitzplätze für das Begleitpersonal des Transports. Der gezeigte Saurer wurde 1972 an die Österreichischen Bundesbahnen ausgeliefert und war bis 1991 im Einsatz. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 8280 cm³ und leistet 130 PS. Die Kraft wird mittels eines 12-Ganggetriebes auf die Hinterachse übertragen. Die Höchstgeschwindigkeit soll 55 km/h betragen. Das Zuggewicht soll 14,1 Tonnen betragen. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Saurer 7 GAFN-Z. Um Eisenbahngüterwagen an Betriebe, die über keinen Gleisanschluss verfügten, zustellen zu können, entwickelte die Deutsche Reichsbahn einen speziellen Tieflader mit Eisenbahngleisen auf der Ladefläche nach dem Patent des deutschen Ingenieurs Johann Culemeyer (*1883 +1951). Mit einer Winde wurden die Eisenbahnwaggons auf den auf den Straßenroller gezogen und mittels leistungsstarker Zugmaschinen den entsprechenden Firmen zu Be- und Entladen zugestellt. Die Zugmaschinen hatten mehrere Sitzplätze für das Begleitpersonal des Transports. Der gezeigte Saurer wurde 1972 an die Österreichischen Bundesbahnen ausgeliefert und war bis 1991 im Einsatz. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 8280 cm³ und leistet 130 PS. Die Kraft wird mittels eines 12-Ganggetriebes auf die Hinterachse übertragen. Die Höchstgeschwindigkeit soll 55 km/h betragen. Das Zuggewicht soll 14,1 Tonnen betragen. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

LKW Oldtimer / Saurer / Sonstige

82 1200x978 Px, 20.08.2023

VW Typ 3 1600L im Farbton samtgrün aus dem Jahr 1965. Der VW Typ 3 1500 stand ab Herbst 1961 bei den Händlern. Im Jahr 1965 folgte der modifizierte Typ 3 1600/1600L. Er unterschied sich von seinem Vorgänger durch eine leicht modifizierte Karosserie, eine Fußraumheizung, vorderen Scheibenbremsen und dem  stärkeren  Motor. Das Modell war als zweitürige Limousine (Foto), dreitüriges Kombimodell namens Variant und als zweitürige Schräghecklimousine namens TL lieferbar. Der im Heck verbaute, luftgekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1584 cm³ und leistet 54 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
VW Typ 3 1600L im Farbton samtgrün aus dem Jahr 1965. Der VW Typ 3 1500 stand ab Herbst 1961 bei den Händlern. Im Jahr 1965 folgte der modifizierte Typ 3 1600/1600L. Er unterschied sich von seinem Vorgänger durch eine leicht modifizierte Karosserie, eine Fußraumheizung, vorderen Scheibenbremsen und dem "stärkeren" Motor. Das Modell war als zweitürige Limousine (Foto), dreitüriges Kombimodell namens Variant und als zweitürige Schräghecklimousine namens TL lieferbar. Der im Heck verbaute, luftgekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1584 cm³ und leistet 54 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Typ 3 (1500/1600)

90 1200x903 Px, 20.08.2023

Steyr 380a Cabriolet-Bus aus dem Jahr 1949. Ende der 1940´er Jahre benötigte die österreichische Polizei Fahrzeuge, um möglichst viele Polizisten schnell an Brennpunkte der Kriminalität zu befördern. Die Polizeioberen wünschten sich jedoch keine geschlossenen, serienmäßigen Omnibusse, sondern offene Beförderungsmittel, damit wenig Zeit für das Ein- und Aussteigen benötigt wird. Solche busähnlichen Fahrzeuge bot kein Hersteller an. Die Steyr-Daimler-Puch AG zeigte sich aber bereit, solche offenen Mannschaftsbusse für die Polizei zu fertigen. Basis für diese spezielle Behördenumbauten war der Bus Typ 380a, der wiederum vom Lastwagen 380 abgeleitet wurde. Motorisiert war das Fahrzeug mit dem Vierzylinderreihendieselmotor des serienmäßigen Omnibus 380a. Dieser Motor hat einen Hubraum von 5322 cm³ und leistet 85 PS. Mittels eines unsynchronisierten Fünfganggetriebes wird die Kraft an die Hinterachse gebracht. Eine, für damalige Verhältnisse, leichtgängige Lenkung, ausreichend dimensionierte Öldruckbremsen sowie eine progressive Federung sorgten für zeitgemäße Fahreigenschaften. Gefertigt wurde der Aufbau allerdings nicht bei Steyr-Daimler-Puch, sondern in den Lohner-Werken/Wien. Mit dem typischen grünen Farbton der damaligen Polizei prägte der Polizei-Mannschaftsbus ab 1949 das Straßenbild österreichischer Städte. Soweit bekannt ist, wurden diese Polizei-Busse nur in den beiden Jahren 1949 und 1950 gefertigt. Heute wird dieser Bus für Stadtrundfahrten in Kärnten´s Landeshauptstadt Klagenfurt eingesetzt.
Steyr 380a Cabriolet-Bus aus dem Jahr 1949. Ende der 1940´er Jahre benötigte die österreichische Polizei Fahrzeuge, um möglichst viele Polizisten schnell an Brennpunkte der Kriminalität zu befördern. Die Polizeioberen wünschten sich jedoch keine geschlossenen, serienmäßigen Omnibusse, sondern offene Beförderungsmittel, damit wenig Zeit für das Ein- und Aussteigen benötigt wird. Solche busähnlichen Fahrzeuge bot kein Hersteller an. Die Steyr-Daimler-Puch AG zeigte sich aber bereit, solche offenen Mannschaftsbusse für die Polizei zu fertigen. Basis für diese spezielle Behördenumbauten war der Bus Typ 380a, der wiederum vom Lastwagen 380 abgeleitet wurde. Motorisiert war das Fahrzeug mit dem Vierzylinderreihendieselmotor des serienmäßigen Omnibus 380a. Dieser Motor hat einen Hubraum von 5322 cm³ und leistet 85 PS. Mittels eines unsynchronisierten Fünfganggetriebes wird die Kraft an die Hinterachse gebracht. Eine, für damalige Verhältnisse, leichtgängige Lenkung, ausreichend dimensionierte Öldruckbremsen sowie eine progressive Federung sorgten für zeitgemäße Fahreigenschaften. Gefertigt wurde der Aufbau allerdings nicht bei Steyr-Daimler-Puch, sondern in den Lohner-Werken/Wien. Mit dem typischen grünen Farbton der damaligen Polizei prägte der Polizei-Mannschaftsbus ab 1949 das Straßenbild österreichischer Städte. Soweit bekannt ist, wurden diese Polizei-Busse nur in den beiden Jahren 1949 und 1950 gefertigt. Heute wird dieser Bus für Stadtrundfahrten in Kärnten´s Landeshauptstadt Klagenfurt eingesetzt.
Michael H.

LKW Oldtimer / Steyr / Alle

76 1200x854 Px, 20.08.2023

Hanomag R12 aus dem Jahr 1956. Bei der Baureihe R12, die zwischen 1953 und 1957 hergestellt wurde, handelte es sich um das zweitkleinste Modell des Herstellers aus Hannover. Während der fünfjährigen Produktionszeit wurden ca. 21.000 solcher Traktoren hergestellt und verkauft. Der Einzylinderzweitaktdieselmotor mit einem Hubraum von nur 511 cm³ schaffte es nur mit Hilfe eines Roots-Kompressors seine 12 PS bei 2200 Umdrehungen zu mobilisieren. Bei den Landwirten erhielt schnell den Spitznamen  Ackermoped“ wegen seines hellen, aggressiven, Motorengeräuschs. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Hanomag R12 aus dem Jahr 1956. Bei der Baureihe R12, die zwischen 1953 und 1957 hergestellt wurde, handelte es sich um das zweitkleinste Modell des Herstellers aus Hannover. Während der fünfjährigen Produktionszeit wurden ca. 21.000 solcher Traktoren hergestellt und verkauft. Der Einzylinderzweitaktdieselmotor mit einem Hubraum von nur 511 cm³ schaffte es nur mit Hilfe eines Roots-Kompressors seine 12 PS bei 2200 Umdrehungen zu mobilisieren. Bei den Landwirten erhielt schnell den Spitznamen "Ackermoped“ wegen seines hellen, aggressiven, Motorengeräuschs. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

Traktoren Oldtimer / Hanomag / R 12

67 1200x900 Px, 20.08.2023

Geschlossener Mercedes Benz Unimog 406 aus dem Jahr 1977. Der Unimog der Baureihe 406 kam im Jahr 1963 auf den Markt und wurde bis 1989 produziert. Im Gegensatz zu seinen Vorgängermodellen erhielt der 406´er einen längeren Radstand (2380 mm) und einen großvolumigen Dieselmotor aus dem LKW-Programm von Mercedes Benz. Das Modell war mit etlichen Fahrerkabinen lieferbar. Der Kunde konnte eine offene Version (Cabriolet), eine geschlossene Version (Foto) und eine geschlossene Fahrerkabine mit einer zweiten Sitzbankreihe (Doppelkabine) bestellen. Der gezeigte Unimog im Dienste des Kärntner Energieversorgers KELAG wurde für die Installation und Instandhaltung des Freileitungsnetzes in Kärntner Bergen eingesetzt. Seine letzten Dienstjahre verbrachte dieser Unimog dann als Schneepflug auf dem Betriebsgelände der KELAG. Der Sechszylinderreihendieselmotor hat einen Hubraum von 5670 cm³ und leistet 80 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Geschlossener Mercedes Benz Unimog 406 aus dem Jahr 1977. Der Unimog der Baureihe 406 kam im Jahr 1963 auf den Markt und wurde bis 1989 produziert. Im Gegensatz zu seinen Vorgängermodellen erhielt der 406´er einen längeren Radstand (2380 mm) und einen großvolumigen Dieselmotor aus dem LKW-Programm von Mercedes Benz. Das Modell war mit etlichen Fahrerkabinen lieferbar. Der Kunde konnte eine offene Version (Cabriolet), eine geschlossene Version (Foto) und eine geschlossene Fahrerkabine mit einer zweiten Sitzbankreihe (Doppelkabine) bestellen. Der gezeigte Unimog im Dienste des Kärntner Energieversorgers KELAG wurde für die Installation und Instandhaltung des Freileitungsnetzes in Kärntner Bergen eingesetzt. Seine letzten Dienstjahre verbrachte dieser Unimog dann als Schneepflug auf dem Betriebsgelände der KELAG. Der Sechszylinderreihendieselmotor hat einen Hubraum von 5670 cm³ und leistet 80 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

LKW Oldtimer / Mercedes-Benz / Alle

84 1200x969 Px, 21.08.2023

VW T2a Pritschenwagen im Farbton neptunblau. Im August 1967 wurde der VW Transporter in Form und Technik grundlegend modernisiert. Der hier gezeigte Pritschenwagen wurde von 1967 bis 1971 produziert. In seinem letzten Modelljahr kostete ein solcher Pritschenwagen mindestens DM 8275,00. Wollte man noch eine Plane für die Ladefläche, kamen noch einmal DM 325,00 hinzu. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1584 cm³ und leistet 47 PS. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 100 km/h. Dann flossen aber auch 12,5 Liter Benzin durch den Solex-Fallstromvergaser. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
VW T2a Pritschenwagen im Farbton neptunblau. Im August 1967 wurde der VW Transporter in Form und Technik grundlegend modernisiert. Der hier gezeigte Pritschenwagen wurde von 1967 bis 1971 produziert. In seinem letzten Modelljahr kostete ein solcher Pritschenwagen mindestens DM 8275,00. Wollte man noch eine Plane für die Ladefläche, kamen noch einmal DM 325,00 hinzu. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1584 cm³ und leistet 47 PS. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 100 km/h. Dann flossen aber auch 12,5 Liter Benzin durch den Solex-Fallstromvergaser. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T2

73 1200x900 Px, 21.08.2023

Puch 125 RLA Motorroller aus dem Jahr 1955. Produziert wurde dieser Motorroller in verschiedenen Ausstattungen von 1955 bis 1957. Von diesem Modell konnten die Grazer Puch-Werke 11.715 Stück absetzen. Der Einzylinderzweitaktmotor hat einen Hubraum von 121 cm³ und leistet 5 PS. Diese Motorleistung verhilft dem Roller zu einer Höchstgeschwindigkeit von 75 km/h. Das Modell 125 RLA war nur in den Farbtönen rot (Foto) oder grün lieferbar. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Puch 125 RLA Motorroller aus dem Jahr 1955. Produziert wurde dieser Motorroller in verschiedenen Ausstattungen von 1955 bis 1957. Von diesem Modell konnten die Grazer Puch-Werke 11.715 Stück absetzen. Der Einzylinderzweitaktmotor hat einen Hubraum von 121 cm³ und leistet 5 PS. Diese Motorleistung verhilft dem Roller zu einer Höchstgeschwindigkeit von 75 km/h. Das Modell 125 RLA war nur in den Farbtönen rot (Foto) oder grün lieferbar. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

Motorroller Oldtimer / Puch / Alle

51 1200x1166 Px, 21.08.2023

Puch 250 TF aus dem Jahr 1953. Puch 250 TF, gebaut in den Jahren von 1948 bis 1954. Die Bezeichnung TF steht für Teleskopfederung. Das Motorrad hatte somit einen hohen Fahrkomfort. Es war möglich die Federung auf die jeweiligen Straßenverhältnisse abzustimmen. Der luftgekühlte Doppelkolbenzweitaktmotor hat einen Hubraum von 248 cm³ und leistet 12 PS. Der Verbrauch lag bei 3 Liter Zweitaktgemisch auf 100 Kilometer. Die Höchstgeschwindigkeit betrug genau 100 km/h. Das abgelichtete Motorrad entstammt dem Baujahr 1953. Bis zum Modelljahr 1951 waren die Motorräder dieses Typs ausschließlich elfenbeinbeige lackiert. Danach wurden sie nur noch in schwarz ausgeliefert. Insgesamt verließen 59.601 Motorräder dieses Typs die Puch-Motorradfabrik. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Puch 250 TF aus dem Jahr 1953. Puch 250 TF, gebaut in den Jahren von 1948 bis 1954. Die Bezeichnung TF steht für Teleskopfederung. Das Motorrad hatte somit einen hohen Fahrkomfort. Es war möglich die Federung auf die jeweiligen Straßenverhältnisse abzustimmen. Der luftgekühlte Doppelkolbenzweitaktmotor hat einen Hubraum von 248 cm³ und leistet 12 PS. Der Verbrauch lag bei 3 Liter Zweitaktgemisch auf 100 Kilometer. Die Höchstgeschwindigkeit betrug genau 100 km/h. Das abgelichtete Motorrad entstammt dem Baujahr 1953. Bis zum Modelljahr 1951 waren die Motorräder dieses Typs ausschließlich elfenbeinbeige lackiert. Danach wurden sie nur noch in schwarz ausgeliefert. Insgesamt verließen 59.601 Motorräder dieses Typs die Puch-Motorradfabrik. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / Puch / Alle

53 1200x1099 Px, 21.08.2023

Steyr 380q (Fahrendes Postamt) aus dem Jahr 1953. Um bei größeren Veranstaltungen, wie Messen oder Volksfesten präsent zu sein, entschied die Österreichische Post- und Telegraphenverwaltung im Jahr 1951, einige mobile Postämter zu beschaffen. Auf der Basis der Lkw-Typs Steyr 380 wurden Aufbauten angefertigt, die im hinteren Wagenbereich Platz für Kunden besaßen. Getrennt durch eine Glasscheibe befand sich der Schalterraum mit komplettem Serviceangebot, wie Briefe, Pakete, Geldsendungen und Telegrammannahme. Das gesamte Zubehör wie die Einstiegsstufen, Hinweisschilder und ähnliches wurden in einem mitgeführten, einachsigen, Anhänger deponiert und transportiert. Die Motorisierung ist die selbe wie bei allen Steyr 380 Modellen. Ein Vierzylinderreihendieselmotor mit einem Hubraum von 5322 cm³ und einer Leistung von 85 PS. Dieses fahrende Postamt ist das letzte erhaltene Fahrzeug seiner Art. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Steyr 380q (Fahrendes Postamt) aus dem Jahr 1953. Um bei größeren Veranstaltungen, wie Messen oder Volksfesten präsent zu sein, entschied die Österreichische Post- und Telegraphenverwaltung im Jahr 1951, einige mobile Postämter zu beschaffen. Auf der Basis der Lkw-Typs Steyr 380 wurden Aufbauten angefertigt, die im hinteren Wagenbereich Platz für Kunden besaßen. Getrennt durch eine Glasscheibe befand sich der Schalterraum mit komplettem Serviceangebot, wie Briefe, Pakete, Geldsendungen und Telegrammannahme. Das gesamte Zubehör wie die Einstiegsstufen, Hinweisschilder und ähnliches wurden in einem mitgeführten, einachsigen, Anhänger deponiert und transportiert. Die Motorisierung ist die selbe wie bei allen Steyr 380 Modellen. Ein Vierzylinderreihendieselmotor mit einem Hubraum von 5322 cm³ und einer Leistung von 85 PS. Dieses fahrende Postamt ist das letzte erhaltene Fahrzeug seiner Art. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

LKW Oldtimer / Steyr / Alle

52 1200x900 Px, 21.08.2023

Profilansicht des fahrenden Postamtes Steyr 380q. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Profilansicht des fahrenden Postamtes Steyr 380q. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

LKW Oldtimer / Steyr / Alle

72 1200x900 Px, 21.08.2023

Opel Olympia Rekord P2 aus dem Jahr 1962. Opel Olympia Rekord P2, produziert von August 1960 bis Frühsommer 1963. Hier wurde eine viertürige Limousine im Farbton royalblau abgelichtet. Der gezeigte Rekord ist ein 1700`er. Der stärkere 1.7l Motor mit 55 PS, kostete im Gegensatz zur Standardmotorisierung mit 1.5l und 50 PS einen Aufpreis von DM 75,00. Bis zur Produktionseinstellung im Spätsommer 1963 verließen ca. 550.000 Autos dieses Typs das Rüsselsheimer Opel-Werk. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Opel Olympia Rekord P2 aus dem Jahr 1962. Opel Olympia Rekord P2, produziert von August 1960 bis Frühsommer 1963. Hier wurde eine viertürige Limousine im Farbton royalblau abgelichtet. Der gezeigte Rekord ist ein 1700`er. Der stärkere 1.7l Motor mit 55 PS, kostete im Gegensatz zur Standardmotorisierung mit 1.5l und 50 PS einen Aufpreis von DM 75,00. Bis zur Produktionseinstellung im Spätsommer 1963 verließen ca. 550.000 Autos dieses Typs das Rüsselsheimer Opel-Werk. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Rekord P2 (1960-1963)

65 1200x900 Px, 21.08.2023

Perl aus dem Jahr 1924. Im Jahr 1922 begann die Firma Perl in Wien-Liesing mit der Produktion von Automobilen. 1929 fusionierte das Werk mit Gräf & Stift, was die Einstellung der PKW-Produktion nach sich zog. Im Jahr 1924 erwarb die Waffenfabrik Johann Sigott aus Ferlach/Kärnten das gezeigte, dreisitzige Cabriolet als Neuwagen. Dort war es bis 1952 im Einsatz. Danach wurde das Auto als Schleppfahrzeug an einen Segelflugverein verkauft. Um das Jahr 1960 hat der Erstbesitzer das Fahrzeug vom Segelflugverein zurück gekauft. Dadurch konnte dieses seltene Fahrzeug erhalten bleiben. Auch wenn er nicht so aussieht, der Wagen ist heute noch unter dem Kennzeichen K15.006 zugelassen. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 800 cm³ und leistet 14 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Perl aus dem Jahr 1924. Im Jahr 1922 begann die Firma Perl in Wien-Liesing mit der Produktion von Automobilen. 1929 fusionierte das Werk mit Gräf & Stift, was die Einstellung der PKW-Produktion nach sich zog. Im Jahr 1924 erwarb die Waffenfabrik Johann Sigott aus Ferlach/Kärnten das gezeigte, dreisitzige Cabriolet als Neuwagen. Dort war es bis 1952 im Einsatz. Danach wurde das Auto als Schleppfahrzeug an einen Segelflugverein verkauft. Um das Jahr 1960 hat der Erstbesitzer das Fahrzeug vom Segelflugverein zurück gekauft. Dadurch konnte dieses seltene Fahrzeug erhalten bleiben. Auch wenn er nicht so aussieht, der Wagen ist heute noch unter dem Kennzeichen K15.006 zugelassen. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 800 cm³ und leistet 14 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

74 1200x1080 Px, 21.08.2023

Ford Taunus Transit Pritschenwagen. Dieses Transporter-Modell wurde bereits im Jahr 1953 als Ford FK 1000 vorgestellt. Das FK stand für F ord K öln. Da alle Fahrzeuge von Ford die Bezeichnung Taunus trugen, wurde auch dieses Modell ab dem Modelljahr 1961 in Taunus Transit umbenannt. Der Taunus Transit war in vier Versionen lieferbar: Kastenwagen, Kombi, Achtsitzer-Bus mit festen Sitzen und PKW-mäßiger Ausstattung und einem Pritschenwagen (Foto). Das Modell war mit Nutzlasten von 0.8, 1.0 und 1.25 Tonnen lieferbar. Der abgelichtete Pritschenwagen stammt aus dem Fuhrpark einer Tischlerei in St. Veit an der Glan/Kärnten. Angetrieben wird der Pritschenwagen von einem Vierzylinderreihenmotor mit einer Leistung von 55 PS aus einem Hubraum von 1498 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Kölner Ford-Werke mit 100 km/h an. Ein solches Fahrzeug mit einer Holzpritsche kostete mit einer Nutzlast von 1.0 Tonnen DM 6790,00 und mit 1.25 Tonnen DM 6990,00. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Ford Taunus Transit Pritschenwagen. Dieses Transporter-Modell wurde bereits im Jahr 1953 als Ford FK 1000 vorgestellt. Das FK stand für F ord K öln. Da alle Fahrzeuge von Ford die Bezeichnung Taunus trugen, wurde auch dieses Modell ab dem Modelljahr 1961 in Taunus Transit umbenannt. Der Taunus Transit war in vier Versionen lieferbar: Kastenwagen, Kombi, Achtsitzer-Bus mit festen Sitzen und PKW-mäßiger Ausstattung und einem Pritschenwagen (Foto). Das Modell war mit Nutzlasten von 0.8, 1.0 und 1.25 Tonnen lieferbar. Der abgelichtete Pritschenwagen stammt aus dem Fuhrpark einer Tischlerei in St. Veit an der Glan/Kärnten. Angetrieben wird der Pritschenwagen von einem Vierzylinderreihenmotor mit einer Leistung von 55 PS aus einem Hubraum von 1498 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Kölner Ford-Werke mit 100 km/h an. Ein solches Fahrzeug mit einer Holzpritsche kostete mit einer Nutzlast von 1.0 Tonnen DM 6790,00 und mit 1.25 Tonnen DM 6990,00. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

Mercedes Benz Unimog 401 aus dem Jahr 1953. Die Modellreihe Unimog 401 kam im Jahr 1953 auf den Markt und wurde bis 1956 in 10.928 Einheiten produziert. Zum Ausbau des Telefonnetzes wurde 1953 dieser Unimog 401 von der ÖPT (Ö sterreichische P ost und T elegraphengesellschaft) gekauft. Dieses Fahrzeug wurde für die Errichtung des Telefonnetzes speziell in ländlichen und gebirgigen Regionen beschafft. Da das Fahrzeug sich im Arbeitsalltag sehr bewährte, wurde das Modell in großen Stückzahlen angeschafft. Das gezeigte Fahrzeug wurde erst nach 22 Dienstjahren ausgemustert und außer Dienst gestellt. In der Lehrwerkstatt der österreichischen Post wurde das Fahrzeug dann restauriert. Angetrieben wird dieser Unimog von einem Vierzylinderreihendieselmotor mit einem Hubraum von 1767 cm³ und einer Leistung von 25 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Mercedes Benz Unimog 401 aus dem Jahr 1953. Die Modellreihe Unimog 401 kam im Jahr 1953 auf den Markt und wurde bis 1956 in 10.928 Einheiten produziert. Zum Ausbau des Telefonnetzes wurde 1953 dieser Unimog 401 von der ÖPT (Ö sterreichische P ost und T elegraphengesellschaft) gekauft. Dieses Fahrzeug wurde für die Errichtung des Telefonnetzes speziell in ländlichen und gebirgigen Regionen beschafft. Da das Fahrzeug sich im Arbeitsalltag sehr bewährte, wurde das Modell in großen Stückzahlen angeschafft. Das gezeigte Fahrzeug wurde erst nach 22 Dienstjahren ausgemustert und außer Dienst gestellt. In der Lehrwerkstatt der österreichischen Post wurde das Fahrzeug dann restauriert. Angetrieben wird dieser Unimog von einem Vierzylinderreihendieselmotor mit einem Hubraum von 1767 cm³ und einer Leistung von 25 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

LKW Oldtimer / Mercedes-Benz / Alle

59 1200x900 Px, 21.08.2023

VW Typ 181  Kübelwagen , gebaut von 1968 bis 1980. Eigentlich wurde der Wagen auf Basis des VW Typ 1  Käfer  für die Deutsche Bundeswehr entwickelt. Später dann aber auch an andere Behörden und letztlich auch an Privatpersonen verkauft. Die Motorisierung erfolgt durch einen in Heck verbauten Vierzylinderboxermotor des  Käfer`s  aus dem jeweiligen Baujahr. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
VW Typ 181 "Kübelwagen", gebaut von 1968 bis 1980. Eigentlich wurde der Wagen auf Basis des VW Typ 1 "Käfer" für die Deutsche Bundeswehr entwickelt. Später dann aber auch an andere Behörden und letztlich auch an Privatpersonen verkauft. Die Motorisierung erfolgt durch einen in Heck verbauten Vierzylinderboxermotor des "Käfer`s" aus dem jeweiligen Baujahr. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Typ 181 (Kübel)

58 1200x730 Px, 22.08.2023

Heckansicht eines VW Typ 181  Kübelwagen . Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Heckansicht eines VW Typ 181 "Kübelwagen". Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Typ 181 (Kübel)

69 1200x790 Px, 22.08.2023

Opel Blitz 3.6-36 6700A TLF 1700 aus dem Jahr 1941. Ab dem Jahr 1930 wurden bei Opel leichte Nutzfahrzeuge bis zu 3.0 Tonnen unter der Typenbezeichnung Blitz produziert. Ab dem Jahr 1940 gab es den Opel Blitz nur noch als Einheits-LKW unter der Bezeichnung 3,6-36 (3,6 Liter Hubraum und Radstand 3600 mm). Modelle mit Allradantrieb erhielten dann noch zusätzlich die Bezeichnung 6700A. In den ersten Jahren von WW2 bestand ein großer Mangel an Einsatzfahrzeugen. Auf der Basis des Allrad-Blitz entstand dieses TLF 1700. Der Wagen ist mit einer kombinierten Hoch- und Niederdruckpumpe der Firma Rosenbauer ausgestattet. Bis in die 1990´er Jahre gehörte dieser  Blitz  zur Werksfeuerwehr der BBU (B leiberger B ergwerks U nion). Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3626 cm³ und leistet zwischen 73 PS und 75 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Opel Blitz 3.6-36 6700A TLF 1700 aus dem Jahr 1941. Ab dem Jahr 1930 wurden bei Opel leichte Nutzfahrzeuge bis zu 3.0 Tonnen unter der Typenbezeichnung Blitz produziert. Ab dem Jahr 1940 gab es den Opel Blitz nur noch als Einheits-LKW unter der Bezeichnung 3,6-36 (3,6 Liter Hubraum und Radstand 3600 mm). Modelle mit Allradantrieb erhielten dann noch zusätzlich die Bezeichnung 6700A. In den ersten Jahren von WW2 bestand ein großer Mangel an Einsatzfahrzeugen. Auf der Basis des Allrad-Blitz entstand dieses TLF 1700. Der Wagen ist mit einer kombinierten Hoch- und Niederdruckpumpe der Firma Rosenbauer ausgestattet. Bis in die 1990´er Jahre gehörte dieser "Blitz" zur Werksfeuerwehr der BBU (B leiberger B ergwerks U nion). Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3626 cm³ und leistet zwischen 73 PS und 75 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

VW T1 Achtsitzer Sondermodell aus dem Jahr 1963. Ab dem Modelljahr 1963 wurde dieses Modell, das im Volksmund auch  Samba  genannt wurde angeboten. Mit der Einführung des VW T2a im Jahr 1967 viel das Sondermodell weg. Die Sonderausstattung bestand aus der Dachrandverglasung auch Oberlichter genannt, den verchromten Alu-Zierleisten, dem großen Faltschiebedach und einer Zeituhr im Inneren des Fahrzeuges. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1.493 cm³ und leistet leistet 42 PS. Der gezeigte Bus war lange Jahre als Bus für Ausflugsfahrten des Klagenfurter Reiseveranstalters  Springer-Reisen  im Einsatz. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
VW T1 Achtsitzer Sondermodell aus dem Jahr 1963. Ab dem Modelljahr 1963 wurde dieses Modell, das im Volksmund auch "Samba" genannt wurde angeboten. Mit der Einführung des VW T2a im Jahr 1967 viel das Sondermodell weg. Die Sonderausstattung bestand aus der Dachrandverglasung auch Oberlichter genannt, den verchromten Alu-Zierleisten, dem großen Faltschiebedach und einer Zeituhr im Inneren des Fahrzeuges. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1.493 cm³ und leistet leistet 42 PS. Der gezeigte Bus war lange Jahre als Bus für Ausflugsfahrten des Klagenfurter Reiseveranstalters "Springer-Reisen" im Einsatz. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T1 (Bulli)

58 1200x1002 Px, 22.08.2023

VW K70 im Farbton pastellweiß, gebaut in den Jahren von 1970 bis 1974. Dieses Autowar eigentlich eine NSU-Entwicklung. Das Modell lief im neuen VW-Werk in Salzgitter vom Band. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1605 cm³ war wahlweise mit 75 PS oder 90 PS lieferbar. Ein solcher K70 schlug bei seiner Markteinführung mit einem Kaufpreis von DM 9450,00 zu Buche. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
VW K70 im Farbton pastellweiß, gebaut in den Jahren von 1970 bis 1974. Dieses Autowar eigentlich eine NSU-Entwicklung. Das Modell lief im neuen VW-Werk in Salzgitter vom Band. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1605 cm³ war wahlweise mit 75 PS oder 90 PS lieferbar. Ein solcher K70 schlug bei seiner Markteinführung mit einem Kaufpreis von DM 9450,00 zu Buche. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / K70

48 1200x778 Px, 22.08.2023

Profilansicht eines DKW Auto Union 1000, in der seltenen Ausführung als viertürige Limousine. Als viertürige Limousine wurde dieses Modell nur im Jahr 1959 produziert. Ein solcher DKW 1000 kostete bei seiner Vorstellung DM 7225,00. Dafür erhielt der Käufer einen geräumigen Wagen mit einem Dreizylinderzweitaktmotor. Dieser hat einen Hubraum von 980 cm³ und leistet 44 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 130 km/h. Der Wagen ist noch mit den alten  Schwarzblechnummernschildern  versehen, die seit 1989 nicht mehr vergeben werden. K3 stand für die Landeshauptstadt Kärntens = Klagenfurt. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Profilansicht eines DKW Auto Union 1000, in der seltenen Ausführung als viertürige Limousine. Als viertürige Limousine wurde dieses Modell nur im Jahr 1959 produziert. Ein solcher DKW 1000 kostete bei seiner Vorstellung DM 7225,00. Dafür erhielt der Käufer einen geräumigen Wagen mit einem Dreizylinderzweitaktmotor. Dieser hat einen Hubraum von 980 cm³ und leistet 44 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 130 km/h. Der Wagen ist noch mit den alten "Schwarzblechnummernschildern" versehen, die seit 1989 nicht mehr vergeben werden. K3 stand für die Landeshauptstadt Kärntens = Klagenfurt. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

Grofri Cabriolet aus dem Jahr 1928. Robert Gross und Leopold Friedmann gründeten im Jahr 1921 in Wien-Atzgersdorf die Grofri-Werke. Diese Fabrik versuchte, wie viele andere auch, in Österreich den Automobilbau zu forcieren. Man begann mit der Produktion von großen, luxuriösen Automobilen mit Sechszylindermotoren. Ab 1924 stellte man Kleinwagen mit Vierzylindermotoren in Lizenz der französischen Marke Amilcar her. Die Marke aus Wien nahm an vielen Rennen teil und erzielte zum Teil beachtliche Erfolge. Ende 1928 stellte man bei Grofri die Automobilproduktion ein. Drei Jahre später musste das Werk wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten seine Tore für immer schließen. Von dem hier gezeigten Modell wurden lediglich 610 Autos produziert. Der gezeigte Wagen trägt die Werknummer 609. Angetrieben wird der Wagen, der auch heute noch zugelassen und fahrbereit ist, von einem Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1073 cm³ und einer Leistung von 20 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Grofri Cabriolet aus dem Jahr 1928. Robert Gross und Leopold Friedmann gründeten im Jahr 1921 in Wien-Atzgersdorf die Grofri-Werke. Diese Fabrik versuchte, wie viele andere auch, in Österreich den Automobilbau zu forcieren. Man begann mit der Produktion von großen, luxuriösen Automobilen mit Sechszylindermotoren. Ab 1924 stellte man Kleinwagen mit Vierzylindermotoren in Lizenz der französischen Marke Amilcar her. Die Marke aus Wien nahm an vielen Rennen teil und erzielte zum Teil beachtliche Erfolge. Ende 1928 stellte man bei Grofri die Automobilproduktion ein. Drei Jahre später musste das Werk wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten seine Tore für immer schließen. Von dem hier gezeigten Modell wurden lediglich 610 Autos produziert. Der gezeigte Wagen trägt die Werknummer 609. Angetrieben wird der Wagen, der auch heute noch zugelassen und fahrbereit ist, von einem Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1073 cm³ und einer Leistung von 20 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

65 1200x900 Px, 22.08.2023

VW Typ 3 1600 TL im Farbton togaweiß, gebaut in den Jahren von 1965 bis 1969. Der Typ 3 1600 basierte auf dem bereits 1961 vorgestellten Typ 3 1500. 1965 wurde der Hubraum auf 1584 cm³ aufgebohrt und der im Heck verbaute Vierzylinderflachboxermotor leistet jetzt 54 PS. Zusätzlich konnte man nun, neben der Limousine und dem Kombimodell  Variant , die Fließhecklimousine TL ordern. Der Volksmund nannte den TL aber recht bald spöttisch  Traurige Lösung . Durch den geöffneten, vorderen, Kofferraudeckel kann man links vom Reserverad den Tankeinfüllstutzen erkennen. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
VW Typ 3 1600 TL im Farbton togaweiß, gebaut in den Jahren von 1965 bis 1969. Der Typ 3 1600 basierte auf dem bereits 1961 vorgestellten Typ 3 1500. 1965 wurde der Hubraum auf 1584 cm³ aufgebohrt und der im Heck verbaute Vierzylinderflachboxermotor leistet jetzt 54 PS. Zusätzlich konnte man nun, neben der Limousine und dem Kombimodell "Variant", die Fließhecklimousine TL ordern. Der Volksmund nannte den TL aber recht bald spöttisch "Traurige Lösung". Durch den geöffneten, vorderen, Kofferraudeckel kann man links vom Reserverad den Tankeinfüllstutzen erkennen. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Typ 3 (1500/1600)

67 1200x900 Px, 22.08.2023

ÖAF 2ENO Elektro-Paketwagen. Nach dem Ende von WW2 baute die Österreichische Post- und Telegraphenverwaltung aus noch vorhandenen Elektrofahrzeugen Zustellfahrzeuge für die unterschiedlichsten Aufgaben. Aufgrund der guten Erfahrungen mit diesen provisorischen Fahrzeugen beschaffte die Post ab dem Jahr 1950 ca. 160 solcher Fahrzeuge Fahrzeuge für die Paketzustellung bei der Firma ÖAF. Die Fahrzeuge wurden vor allem in größeren Städten eingesetzt. Der hier gezeigte Transporter verrichtete seinen Dienst in Klagenfurt. Die Paketwagen waren extrem wartungsarm. Die Akku-Pakete wogen fast zwei Tonnen und waren einzeln austauschbar. Leistungen von 17,8 KW und 35,7 KW waren in zwei Fahrstufen abrufbar. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
ÖAF 2ENO Elektro-Paketwagen. Nach dem Ende von WW2 baute die Österreichische Post- und Telegraphenverwaltung aus noch vorhandenen Elektrofahrzeugen Zustellfahrzeuge für die unterschiedlichsten Aufgaben. Aufgrund der guten Erfahrungen mit diesen provisorischen Fahrzeugen beschaffte die Post ab dem Jahr 1950 ca. 160 solcher Fahrzeuge Fahrzeuge für die Paketzustellung bei der Firma ÖAF. Die Fahrzeuge wurden vor allem in größeren Städten eingesetzt. Der hier gezeigte Transporter verrichtete seinen Dienst in Klagenfurt. Die Paketwagen waren extrem wartungsarm. Die Akku-Pakete wogen fast zwei Tonnen und waren einzeln austauschbar. Leistungen von 17,8 KW und 35,7 KW waren in zwei Fahrstufen abrufbar. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

LKW Oldtimer / ÖAF-Gräf und Stift / Alle

59 1200x900 Px, 22.08.2023

ÖAF 2ENO Elektro-Paketwagen. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
ÖAF 2ENO Elektro-Paketwagen. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

LKW Oldtimer / ÖAF-Gräf und Stift / Alle

75 1200x900 Px, 22.08.2023

VW Typ 15  1302 LS  im Farbton marina blau, besser bekannt als  Käfer-Cabriolet  aus dem Modelljahr 1971. Vom Käfer-Cabriolet verkaufte das Volkswagenwerk in diesem Modelljahr genau 24.317 Fahrzeuge. Der Grundpreis für ein solches 1302 LS Cabriolet betrug im Jahr 1971 DM 7990,00. Der im Heck verbaute Vierzylinderboxermotor leistet 50 PS aus einem Hubraum von 1584 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit für das Cabriolet wurde mit 132 km/h angegeben. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
VW Typ 15 "1302 LS" im Farbton marina blau, besser bekannt als "Käfer-Cabriolet" aus dem Modelljahr 1971. Vom Käfer-Cabriolet verkaufte das Volkswagenwerk in diesem Modelljahr genau 24.317 Fahrzeuge. Der Grundpreis für ein solches 1302 LS Cabriolet betrug im Jahr 1971 DM 7990,00. Der im Heck verbaute Vierzylinderboxermotor leistet 50 PS aus einem Hubraum von 1584 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit für das Cabriolet wurde mit 132 km/h angegeben. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer - Cabrio

68 1200x900 Px, 23.08.2023

Saurer 6/7 G-AF Doppelkabine aus dem Jahr 1953. Im Jahr 1906 erhielten die Österreichischen Saurerwerke AG von der Schweizer Mutterfirma die Lizenz zur Produktion von Bussen und LKW. Ab dem Jahr 1937 firmierten die Österreichischen Saurerwerke AG als eigenständiges Unternehmen. Während WW2 wurden auf dem Werksgelände in Wien-Simmering LKW und Panzer, auch durch Zwangsarbeiter des KZ Mauthausen, für die Wehrmacht produziert. Nach Kriegsende 1945 konzentrierte sich Saurer auf die Produktion von schweren LKW und Omnibussen. Motorisiert ist dieser LKW mit einem, von Saurer/Österreich konstruierten, Sechszylinderreihendieselmotor mit einem Hubraum von 7983 cm³ und einer Leistung von 130 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Saurer 6/7 G-AF Doppelkabine aus dem Jahr 1953. Im Jahr 1906 erhielten die Österreichischen Saurerwerke AG von der Schweizer Mutterfirma die Lizenz zur Produktion von Bussen und LKW. Ab dem Jahr 1937 firmierten die Österreichischen Saurerwerke AG als eigenständiges Unternehmen. Während WW2 wurden auf dem Werksgelände in Wien-Simmering LKW und Panzer, auch durch Zwangsarbeiter des KZ Mauthausen, für die Wehrmacht produziert. Nach Kriegsende 1945 konzentrierte sich Saurer auf die Produktion von schweren LKW und Omnibussen. Motorisiert ist dieser LKW mit einem, von Saurer/Österreich konstruierten, Sechszylinderreihendieselmotor mit einem Hubraum von 7983 cm³ und einer Leistung von 130 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

LKW Oldtimer / Saurer / Sonstige

110 1200x900 Px, 23.08.2023

VW Typ 3 1600 L Variant, wie er von 1969 bis 1973 produziert wurde. Der Typ 3 wurde bereits 1961 vorgestellt. Im Jahr 1969 wurde die Baureihe  facegeliftet  und erhielt einen verlängerten Vorderwagen. Dieser, im Farbton marinablau lackierte yp 3 Variant, wurde im Jahr 1972 produziert. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte Vierzylinderflachboxermotor hat einen Hubraum von 1584 cm³ und leistet 54 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
VW Typ 3 1600 L Variant, wie er von 1969 bis 1973 produziert wurde. Der Typ 3 wurde bereits 1961 vorgestellt. Im Jahr 1969 wurde die Baureihe "facegeliftet" und erhielt einen verlängerten Vorderwagen. Dieser, im Farbton marinablau lackierte yp 3 Variant, wurde im Jahr 1972 produziert. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte Vierzylinderflachboxermotor hat einen Hubraum von 1584 cm³ und leistet 54 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Typ 3 (1500/1600)

64 1200x900 Px, 23.08.2023

VW Typ 1 1200 der österreichischen Bundesgendarmerie aus dem Jahr 1971. Ab den späten 1950´er Jahren wurde die österreichische Bundespolizei und Bundesgendarmerie mit Streifenwagen vom Typ 1 = Käfer ausgerüstet. Auch kleine Gendarmerieposten auf dem Land erhielten, dass wegen seiner Wintertauglichkeit und Zuverlässigkeit sehr geschätzte Auto. Dieses Exemplar ist noch mit dem einzelnen, ovalen, Blaulicht ausgerüstet. Die Tonfolge des Folgetonhornes musste noch per Hand ausgelöst werden. Ab Mitte der 1970´er Jahre wurde die Gendarmerie-Käfer durch modernere Fahrzeuge abgelöst. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
VW Typ 1 1200 der österreichischen Bundesgendarmerie aus dem Jahr 1971. Ab den späten 1950´er Jahren wurde die österreichische Bundespolizei und Bundesgendarmerie mit Streifenwagen vom Typ 1 = Käfer ausgerüstet. Auch kleine Gendarmerieposten auf dem Land erhielten, dass wegen seiner Wintertauglichkeit und Zuverlässigkeit sehr geschätzte Auto. Dieses Exemplar ist noch mit dem einzelnen, ovalen, Blaulicht ausgerüstet. Die Tonfolge des Folgetonhornes musste noch per Hand ausgelöst werden. Ab Mitte der 1970´er Jahre wurde die Gendarmerie-Käfer durch modernere Fahrzeuge abgelöst. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

Polizeifahrzeuge / Österreich / Streifenwagen

90 1200x987 Px, 23.08.2023

VW T1 Pritschenwagen aus dem Jahr 1967. Dieser T1 Pritschenwagen verrichtete jahrelang seinen Dienst beim Eislaufverein Wörthersee. An der vorderen Anbauplatte wurde ein Vorrichtung zum Herrichten des Eises auf Natur- und Kunsteislaufbahnen montiert. Der elektrische Anlage dieses Pritschenwagens wurde allerdings auf 12 Volt umgerüstet. Serienmäßig hat diese  Pritsche  einen im Heck verbauten, gebläsegekühlten, Vierzylinderboxermotor mit einem Hubraum von 1493 cm³ und einer Leistung von 42 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
VW T1 Pritschenwagen aus dem Jahr 1967. Dieser T1 Pritschenwagen verrichtete jahrelang seinen Dienst beim Eislaufverein Wörthersee. An der vorderen Anbauplatte wurde ein Vorrichtung zum Herrichten des Eises auf Natur- und Kunsteislaufbahnen montiert. Der elektrische Anlage dieses Pritschenwagens wurde allerdings auf 12 Volt umgerüstet. Serienmäßig hat diese "Pritsche" einen im Heck verbauten, gebläsegekühlten, Vierzylinderboxermotor mit einem Hubraum von 1493 cm³ und einer Leistung von 42 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T1 (Bulli)

59 1200x1022 Px, 23.08.2023

VW Typ 4 412 LS in der Karosserieversion viertürige Limousine im Farbton saphirblau. VW Typ 4 412 LS, gebaut in den Jahren 1973 bis 1974. Als Typ 4 411 kam das Modell bereits 1968 auf den Markt. Das Auto wurde im Volksmund auch  Nasenbär  genannt und war als zwei- oder viertürige Limousine, sowie als Kombimodell Variant lieferbar. Eine solche viertürige Limousine war ab einem Kaufpreis von DM 10.030,00 zu haben. Der im Heck verbaute Vierzylinderflachboxermotor leistet 85 PS aus einem Hubraum von 1795 cm³. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
VW Typ 4 412 LS in der Karosserieversion viertürige Limousine im Farbton saphirblau. VW Typ 4 412 LS, gebaut in den Jahren 1973 bis 1974. Als Typ 4 411 kam das Modell bereits 1968 auf den Markt. Das Auto wurde im Volksmund auch "Nasenbär" genannt und war als zwei- oder viertürige Limousine, sowie als Kombimodell Variant lieferbar. Eine solche viertürige Limousine war ab einem Kaufpreis von DM 10.030,00 zu haben. Der im Heck verbaute Vierzylinderflachboxermotor leistet 85 PS aus einem Hubraum von 1795 cm³. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Typ 4 (411, 412)

51 1200x900 Px, 23.08.2023

Ducati 98. Die Ducati-Modelle 98, 98N, 98T, 98TL, 98 Sport (genannt 98S) und 98 Super Sport (genannt 98SS) waren eine Modellreihe von Einzylinder-Motorrädern mit OHV-Antrieb und offenem Stahlblechrahmen, die von der Ducati Meccanica aus Borga Panigale bei Bolgna von 1952 bis 1958 hergestellt wurden. Ducati war eine von mehreren italienischen Motorradmarken, die in den 1950er Jahren mit leichten, sportlichen Motorrädern wie der hier gezeigten 98, insbesondere der 98 Sport, erfolgreich waren. Der fahrtwindgekühlte Einzylinderviertaktmotor hat einen Hubraum von 98 cm³ und leistet 5,5 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab das Werk mit 75 km/h an. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Ducati 98. Die Ducati-Modelle 98, 98N, 98T, 98TL, 98 Sport (genannt 98S) und 98 Super Sport (genannt 98SS) waren eine Modellreihe von Einzylinder-Motorrädern mit OHV-Antrieb und offenem Stahlblechrahmen, die von der Ducati Meccanica aus Borga Panigale bei Bolgna von 1952 bis 1958 hergestellt wurden. Ducati war eine von mehreren italienischen Motorradmarken, die in den 1950er Jahren mit leichten, sportlichen Motorrädern wie der hier gezeigten 98, insbesondere der 98 Sport, erfolgreich waren. Der fahrtwindgekühlte Einzylinderviertaktmotor hat einen Hubraum von 98 cm³ und leistet 5,5 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab das Werk mit 75 km/h an. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / DUCATI / Alle

59 1200x900 Px, 23.08.2023

Frontansicht eines Phänomen Granit 1500. Im Jahr 1906 gründete Gustav Hiller in Zittau/Sachsen eine Firma zur Herstellung einer von ihm erfundenen Textilmaschine. Kurze Zeit später man man in der Fabrik die Lizenz-Produktion von Fahrrädern der britischen Marke Phänomen Rover auf. Später wurden auch Motorräder und Lastendreiräder produziert. Auf Wunsch der  Deutschen Reichspost  begann man Anfang der 1930´er Jahre mit dem Bau eines Leicht-LKW mit einer Nutzlast von 1 Tonne. Nach dem Beginn von WW2 wurde nur noch der Phänomen Granit 1500 mit Hinterrad- oder Allradantrieb produziert. Die meisten der produzierten  Granit 1500  wurden als Sanitätskraftwagen ausgeliefert. Der hier gezeigte LKW wurde 1943 produziert. Angetrieben wird der LKW von einem Vierzylinderreihnenmotor mit einem Hubraum von 2876 cm³ und einer Leistung von 50 PS. Nach WW2 wurde das Werk in VEB Kraftfahrzeugwerk Phänomen Zittau umbenannt. Der  Granit 1500  wurde dann in diesem Werk fast unverändert als Phänomen Granit 27 weiter produziert. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Frontansicht eines Phänomen Granit 1500. Im Jahr 1906 gründete Gustav Hiller in Zittau/Sachsen eine Firma zur Herstellung einer von ihm erfundenen Textilmaschine. Kurze Zeit später man man in der Fabrik die Lizenz-Produktion von Fahrrädern der britischen Marke Phänomen Rover auf. Später wurden auch Motorräder und Lastendreiräder produziert. Auf Wunsch der "Deutschen Reichspost" begann man Anfang der 1930´er Jahre mit dem Bau eines Leicht-LKW mit einer Nutzlast von 1 Tonne. Nach dem Beginn von WW2 wurde nur noch der Phänomen Granit 1500 mit Hinterrad- oder Allradantrieb produziert. Die meisten der produzierten "Granit 1500" wurden als Sanitätskraftwagen ausgeliefert. Der hier gezeigte LKW wurde 1943 produziert. Angetrieben wird der LKW von einem Vierzylinderreihnenmotor mit einem Hubraum von 2876 cm³ und einer Leistung von 50 PS. Nach WW2 wurde das Werk in VEB Kraftfahrzeugwerk Phänomen Zittau umbenannt. Der "Granit 1500" wurde dann in diesem Werk fast unverändert als Phänomen Granit 27 weiter produziert. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

VW Typ 1 1200 Zustellfahrzeug der Österreichischen Post. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
VW Typ 1 1200 Zustellfahrzeug der Österreichischen Post. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

Post und Paketdienste / Europa / Österreich

44 1200x900 Px, 23.08.2023

Mercedes Benz W136 170V in der Karosserieversion viertürige Limousine. Vorgestellt wurde der W136 170V (V steht für Motor vorne) auf der Berliner Automobilausstellung im Februar 1936. Es war ein technisch anspruchsloses Modell und unauffällig im Design. Eben ein für die Massenproduktion bestimmtes Alltagsautomobil. Das Modell war als zwei- und viertürige Limousine, viertürige Cabriolimousine, zwei- und viertüriger Tourenwagen, Cabriolet A, Cabriolet B, Roadster und ab 1937 Polizei-Kübelwagen lieferbar. Eine solche, viertürige Limousine war ab RM 3850,00 zu haben. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1697 cm³ und leistet 38 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab man in Untertürkheim mit 108 km/h an. Die Produktion wurde im Jahr 1942 kriegsbedingt eingestellt. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Mercedes Benz W136 170V in der Karosserieversion viertürige Limousine. Vorgestellt wurde der W136 170V (V steht für Motor vorne) auf der Berliner Automobilausstellung im Februar 1936. Es war ein technisch anspruchsloses Modell und unauffällig im Design. Eben ein für die Massenproduktion bestimmtes Alltagsautomobil. Das Modell war als zwei- und viertürige Limousine, viertürige Cabriolimousine, zwei- und viertüriger Tourenwagen, Cabriolet A, Cabriolet B, Roadster und ab 1937 Polizei-Kübelwagen lieferbar. Eine solche, viertürige Limousine war ab RM 3850,00 zu haben. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1697 cm³ und leistet 38 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab man in Untertürkheim mit 108 km/h an. Die Produktion wurde im Jahr 1942 kriegsbedingt eingestellt. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

VW Typ 166  Schwimmwagen  aus dem Jahr 1943. Der Typ 166 war ursprünglich als Melder-Fahrzeug konzipiert. Die Konstruktion erfolgte durch Porsche. Das Modell kam ab 1942 zur Truppe. Der Wagen besitzt einen zuschaltbaren Vorderradantrieb. Die am Heck verbaute, absenkbare, dreiflügelige Schiffsschraube wurde über ein Kettengetriebe über die Kurbelwelle angetrieben. Bis zum Ende des Jahres 1944 verließen 14.276 Fahrzeuge dieses Typs die Fabrikhallen. Heute sind noch ca. 80 Fahrzeuge vom Typ 166 weltweit bekannt und fahrbereit. Dieses Fahrzeug ist seit Anfang der 1960´er Jahre im Besitz des Eislaufvereins Wörthersee und war etliche Jahre auf den zugefrorenen Kärntner Seen im Einsatz. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1131 cm³ und leistet 24,5 PS. An Land konnte eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h und im Wasser eine von 10 km/h erreicht werden. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
VW Typ 166 "Schwimmwagen" aus dem Jahr 1943. Der Typ 166 war ursprünglich als Melder-Fahrzeug konzipiert. Die Konstruktion erfolgte durch Porsche. Das Modell kam ab 1942 zur Truppe. Der Wagen besitzt einen zuschaltbaren Vorderradantrieb. Die am Heck verbaute, absenkbare, dreiflügelige Schiffsschraube wurde über ein Kettengetriebe über die Kurbelwelle angetrieben. Bis zum Ende des Jahres 1944 verließen 14.276 Fahrzeuge dieses Typs die Fabrikhallen. Heute sind noch ca. 80 Fahrzeuge vom Typ 166 weltweit bekannt und fahrbereit. Dieses Fahrzeug ist seit Anfang der 1960´er Jahre im Besitz des Eislaufvereins Wörthersee und war etliche Jahre auf den zugefrorenen Kärntner Seen im Einsatz. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1131 cm³ und leistet 24,5 PS. An Land konnte eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h und im Wasser eine von 10 km/h erreicht werden. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

Renault 4CV aus dem Jahr 1958 im Farbton bleu Provence. Produziert wurde dieses Modell in den Jahren von 1946 bis 1961. Der 4CV wurde heimlich während der deutschen Besetzung des Werkes Billancourt im WW2 konstruiert. Während seiner 15-jährigen Produktionszeit wurde der  Motte de Beurre  neben der 2CV von Citroen zum französischen  Volkswagen . Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 747 cm³ leistete zwischen 17 PS und 26 PS. Das der hier gezeigte 4CV ein Modell nach 1957 ist, erkennt man daran, dass er nicht mehr mit den charakteristischen Sternfelgen ausgerüstet ist. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Renault 4CV aus dem Jahr 1958 im Farbton bleu Provence. Produziert wurde dieses Modell in den Jahren von 1946 bis 1961. Der 4CV wurde heimlich während der deutschen Besetzung des Werkes Billancourt im WW2 konstruiert. Während seiner 15-jährigen Produktionszeit wurde der "Motte de Beurre" neben der 2CV von Citroen zum französischen "Volkswagen". Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 747 cm³ leistete zwischen 17 PS und 26 PS. Das der hier gezeigte 4CV ein Modell nach 1957 ist, erkennt man daran, dass er nicht mehr mit den charakteristischen Sternfelgen ausgerüstet ist. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / 4 CV

52 1200x900 Px, 23.08.2023

Steyr 386a  Turmwagen  aus dem Jahr 1959. Zur Instandhaltung der Fahrleitungen von Oberleitungsbussen kaufte die Mürztaler Verkehrsgesellschaft aus der Steiermark diesen Steyr 386a Kasten-LKW und ließ ihn mit einem Turmaufbau versehen. Bis 1989, also 30 Jahre, war dieses Fahrzeug regelmäßig im Einsatz. Angetrieben wird dieser  Turmwagen  vom serienmäßigen Vierzylinderreihendieselmotor mit einem Hubraum von 5320 cm³ und einer Leistung von 90 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Steyr 386a "Turmwagen" aus dem Jahr 1959. Zur Instandhaltung der Fahrleitungen von Oberleitungsbussen kaufte die Mürztaler Verkehrsgesellschaft aus der Steiermark diesen Steyr 386a Kasten-LKW und ließ ihn mit einem Turmaufbau versehen. Bis 1989, also 30 Jahre, war dieses Fahrzeug regelmäßig im Einsatz. Angetrieben wird dieser "Turmwagen" vom serienmäßigen Vierzylinderreihendieselmotor mit einem Hubraum von 5320 cm³ und einer Leistung von 90 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

LKW Oldtimer / Steyr / Alle

74 1200x1001 Px, 23.08.2023

Mercedes Benz W115 230.4 aus dem Jahr 1974. Im Januar 1968 wurde eine neue Mercedes Benz Generation vorgestellt, nämlich die Baureihe W114/W115. Der Volksmund nannte sie auch Strich 8. Der W115 230.4 wurde nur in den Jahren von 1973 bis 1976 produziert. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2277 cm³ hat eine Leistung von 110 PS und galt als sehr durstig. Mindestens 14,5 Liter Superbenzin flossen auf 100 Kilometer durch den Stromberg-Vergaser. Der Grundpreis für einen solchen 230.4 betrug bei seiner Markteinführung DM 16.765,00. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Mercedes Benz W115 230.4 aus dem Jahr 1974. Im Januar 1968 wurde eine neue Mercedes Benz Generation vorgestellt, nämlich die Baureihe W114/W115. Der Volksmund nannte sie auch Strich 8. Der W115 230.4 wurde nur in den Jahren von 1973 bis 1976 produziert. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2277 cm³ hat eine Leistung von 110 PS und galt als sehr durstig. Mindestens 14,5 Liter Superbenzin flossen auf 100 Kilometer durch den Stromberg-Vergaser. Der Grundpreis für einen solchen 230.4 betrug bei seiner Markteinführung DM 16.765,00. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

NSU Konsul mit Rekord Seitenwagen. Die NSU Konsul wurde in zwei Baureihen von 1951 bis 1954 produziert. Das Modell war mit zwei verschiedenen Motorisierungen lieferbar. Als 351 OSL mit einem fahrtwindgekühlten Einzylinderviertaktmotor mit einem Hubraum von 349 cm³ und einer Leistung von 18 PS oder als 501 OSL, ebenfalls mit einem fahrtwindgekühlten Einzylinderviertaktmotor mit einem Hubraum von 498 cm³ und einer Leistung von 22 PS. Die Höchstgeschwindigkeiten lagen bei 110 km/h und 125 km/h. Als 351 OSL verkaufte sich das Motorrad 8247 mal und als OSL 501 5966 mal. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
NSU Konsul mit Rekord Seitenwagen. Die NSU Konsul wurde in zwei Baureihen von 1951 bis 1954 produziert. Das Modell war mit zwei verschiedenen Motorisierungen lieferbar. Als 351 OSL mit einem fahrtwindgekühlten Einzylinderviertaktmotor mit einem Hubraum von 349 cm³ und einer Leistung von 18 PS oder als 501 OSL, ebenfalls mit einem fahrtwindgekühlten Einzylinderviertaktmotor mit einem Hubraum von 498 cm³ und einer Leistung von 22 PS. Die Höchstgeschwindigkeiten lagen bei 110 km/h und 125 km/h. Als 351 OSL verkaufte sich das Motorrad 8247 mal und als OSL 501 5966 mal. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / NSU / Alle

87 1200x870 Px, 24.08.2023

Mercedes Benz Unimog Schneefräse aus dem Jahr 1963. Als in den frühen 1960´er Jahren die Schneeräumung auf das gesamte Straßennetz ausgedehnt wurde, bestand ein großer Bedarf an Schneepflügen und Schneefräsen. Auf der Ladefläche dieses Unimog 411 ist ein zusätzlicher Dieselmotor verbaut, der das Schleuderrad der Schneefräse unabhängig vom Fahrmotor antreibt. Diese Schneefräse war bis ins Jahr 2005 bei einer Straßenmeisterei in Kärnten im Einsatz. Technisch interessierte Mitarbeiter dieser Straßenmeisterei retteten das Fahrzeug vor dem Verschrotten und verbrachten es in die Historama. Der Fahrmotor ist ein OM321B Sechszylinderreihendieselmotor mit einem Hubraum von 5103 cm³ und einer Leistung von 110 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Mercedes Benz Unimog Schneefräse aus dem Jahr 1963. Als in den frühen 1960´er Jahren die Schneeräumung auf das gesamte Straßennetz ausgedehnt wurde, bestand ein großer Bedarf an Schneepflügen und Schneefräsen. Auf der Ladefläche dieses Unimog 411 ist ein zusätzlicher Dieselmotor verbaut, der das Schleuderrad der Schneefräse unabhängig vom Fahrmotor antreibt. Diese Schneefräse war bis ins Jahr 2005 bei einer Straßenmeisterei in Kärnten im Einsatz. Technisch interessierte Mitarbeiter dieser Straßenmeisterei retteten das Fahrzeug vor dem Verschrotten und verbrachten es in die Historama. Der Fahrmotor ist ein OM321B Sechszylinderreihendieselmotor mit einem Hubraum von 5103 cm³ und einer Leistung von 110 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Mercedes-Benz / Unimog

99 1200x900 Px, 24.08.2023

Saurer, ein ehemaliger Bergekran, aus dem Jahr 1959. In den 1950´er Jahren beschaffte sich die Österreichische Post einige solcher Saurer LKW mit Kran oder Abschleppvorrichtungen um liegen gebliebene oder verunglückte Postbusse zu bergen. Die Bedienung der Abschlepp- bzw. Bergevorrichtungen war für das Personal sehr kraftraubend, da alle Tätigkeiten anfänglich nur manuell bzw. händisch ausgeführt werden konnten. Der gezeigte Saurer befindet sich noch in der Restaurierungsphase. Die Kranvorrichtung soll kurzfristig fertig gestellt und montiert werden. Der Sechszylinderreihenmotor dieses Saurer hat einen Hubraum von 7983 cm³ und leistet 130 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Saurer, ein ehemaliger Bergekran, aus dem Jahr 1959. In den 1950´er Jahren beschaffte sich die Österreichische Post einige solcher Saurer LKW mit Kran oder Abschleppvorrichtungen um liegen gebliebene oder verunglückte Postbusse zu bergen. Die Bedienung der Abschlepp- bzw. Bergevorrichtungen war für das Personal sehr kraftraubend, da alle Tätigkeiten anfänglich nur manuell bzw. händisch ausgeführt werden konnten. Der gezeigte Saurer befindet sich noch in der Restaurierungsphase. Die Kranvorrichtung soll kurzfristig fertig gestellt und montiert werden. Der Sechszylinderreihenmotor dieses Saurer hat einen Hubraum von 7983 cm³ und leistet 130 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

LKW Oldtimer / Saurer / Sonstige

111 1200x897 Px, 25.08.2023

VW T3 Krankenwagen. Hier handelt es sich um einen ehemaligen Krankenwagen des Österreichischen Roten Kreuzes, wie er ab Herbst 1982 produziert wurde. Es ist ein so genannter  Wasserboxer . Denn ab diesem Zeitpunkt wurden die im Heck verbauten Motoren mit Wasser gekühlt. Optisch ist das am unteren, schmalen, Kühlergrill zu erkennen. Zur Motorisierung kann ich leider nichts schreiben, da das Fahrzeug nicht durch ein Expose beschrieben wurde. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
VW T3 Krankenwagen. Hier handelt es sich um einen ehemaligen Krankenwagen des Österreichischen Roten Kreuzes, wie er ab Herbst 1982 produziert wurde. Es ist ein so genannter "Wasserboxer". Denn ab diesem Zeitpunkt wurden die im Heck verbauten Motoren mit Wasser gekühlt. Optisch ist das am unteren, schmalen, Kühlergrill zu erkennen. Zur Motorisierung kann ich leider nichts schreiben, da das Fahrzeug nicht durch ein Expose beschrieben wurde. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

Hier sehen wir eine Citroen 2CV genannt  Ente , wie sie vor 1964 produziert worden ist. Dieses ist daran erkennbar, das die vorderen Türen noch hinten angeschlagen sind. Leider fehlt dieser  Ente  der Kühlergrill aus Alublech. Der luftgekühlte Zweizylinderboxermotor hat in diesem Fahrzeug einen Hubraum von 424 cm³ und leistet 16 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Hier sehen wir eine Citroen 2CV genannt "Ente", wie sie vor 1964 produziert worden ist. Dieses ist daran erkennbar, das die vorderen Türen noch hinten angeschlagen sind. Leider fehlt dieser "Ente" der Kühlergrill aus Alublech. Der luftgekühlte Zweizylinderboxermotor hat in diesem Fahrzeug einen Hubraum von 424 cm³ und leistet 16 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / 2CV

86 1200x900 Px, 25.08.2023

Morris Oxford Series III aus dem Jahr 1958. Der Morris Oxford Series III wurde von 1956 bis 1959 gebaut. Das Modell war als viertürige Limousine und dreitüriges Kombimodell lieferbar. Das Auto war grundsätzlich zweifarbig lackiert. Er war eines der wenigen europäischen Autos, die Ende der 1950´er Jahre gegen Aufpreis mit einem Automaticgetriebe lieferbar waren. Als Antrieb dient dem Oxford Series III ein Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1489 cm³ und einer Leistung von 50 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Morris Oxford Series III aus dem Jahr 1958. Der Morris Oxford Series III wurde von 1956 bis 1959 gebaut. Das Modell war als viertürige Limousine und dreitüriges Kombimodell lieferbar. Das Auto war grundsätzlich zweifarbig lackiert. Er war eines der wenigen europäischen Autos, die Ende der 1950´er Jahre gegen Aufpreis mit einem Automaticgetriebe lieferbar waren. Als Antrieb dient dem Oxford Series III ein Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1489 cm³ und einer Leistung von 50 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 16.08.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Morris / Sonstige

76 1200x963 Px, 25.08.2023

Lloyd Alexander TS Limousine, gebaut in Bremen von 1958 bis 1961. Mit dem Lloyd 600 erfolgte bei den Lloyd-Werken der Übergang vom Zweitaktmotor zum Viertaktmotor. Ab Juli 1957 hieß der LP600 dann  Alexander . Ab 1958 konnte der geneigte Käufer auch den stärkeren  Alexander TS  bestellen bzw. kaufen. Der Zweizylinderreihenmotor leistet 25 PS aus einem Hubraum von 596 cm³. Bei seiner Markteinführung kostete ein solcher Lloyd Alexander TS mindestens DM 4330,00. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Lloyd Alexander TS Limousine, gebaut in Bremen von 1958 bis 1961. Mit dem Lloyd 600 erfolgte bei den Lloyd-Werken der Übergang vom Zweitaktmotor zum Viertaktmotor. Ab Juli 1957 hieß der LP600 dann "Alexander". Ab 1958 konnte der geneigte Käufer auch den stärkeren "Alexander TS" bestellen bzw. kaufen. Der Zweizylinderreihenmotor leistet 25 PS aus einem Hubraum von 596 cm³. Bei seiner Markteinführung kostete ein solcher Lloyd Alexander TS mindestens DM 4330,00. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Heckansicht einer Lloyd Alexander TS Limousine. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht einer Lloyd Alexander TS Limousine. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Goliath Goli Hochpritsche, produziert von 1955 bis 1961. Die Goli Modelle waren die letzten klassischen Dreiräder aus dem Hause Borgward. Insgesamt wurden in Bremen 9.904 Goli Dreiräder produziert. Eine solche Goliath-Goli Hochpritsche kostete exakt DM 4.000,00. Der Zweizylinderzweitaktmotor leistete bis 1957 16 PS aus einem Hubraum von 493,5 cm³. Danach reduzierte sich der Hubraum auf 461 cm³ Hubraum und die Leistung sank auf 15 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Goliath Goli Hochpritsche, produziert von 1955 bis 1961. Die Goli Modelle waren die letzten klassischen Dreiräder aus dem Hause Borgward. Insgesamt wurden in Bremen 9.904 Goli Dreiräder produziert. Eine solche Goliath-Goli Hochpritsche kostete exakt DM 4.000,00. Der Zweizylinderzweitaktmotor leistete bis 1957 16 PS aus einem Hubraum von 493,5 cm³. Danach reduzierte sich der Hubraum auf 461 cm³ Hubraum und die Leistung sank auf 15 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Lloyd LS 600 Kombi im Farbton nilgrün aus dem Jahr 1956. Gebaut wurde das Modell in den Jahren von 1955 bis 1957. Die Lloyd 600-Modelle läuteten bei der Bremer Firma den Übergang vom Zweitaktmotor zum Viertaktmotor ein. Für ein solches Kombifahrzeug waren im letzten Produktionsjahr 1957 mindestens DM 3.790,00 fällig. Der gebläsegekühlte Zweizylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 596 cm³ und leistet 19 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Lloyd LS 600 Kombi im Farbton nilgrün aus dem Jahr 1956. Gebaut wurde das Modell in den Jahren von 1955 bis 1957. Die Lloyd 600-Modelle läuteten bei der Bremer Firma den Übergang vom Zweitaktmotor zum Viertaktmotor ein. Für ein solches Kombifahrzeug waren im letzten Produktionsjahr 1957 mindestens DM 3.790,00 fällig. Der gebläsegekühlte Zweizylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 596 cm³ und leistet 19 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Profilansicht eines Lloyd LS 600 Kombi im Farbton nilgrün aus dem Jahr 1956. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Profilansicht eines Lloyd LS 600 Kombi im Farbton nilgrün aus dem Jahr 1956. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Borgward B 1250 Pritschenwagen, produziert in den Jahren von 1949 bis 1952. Das Modell B 1250 basierte auf dem Vorkriegstyp B 1000. Die Nutzlast wurde um 250 kg erhöht und unter der Motorhaube verrichtete jetzt der Vierzylinderreihenmotor aus dem Borgward Hansa 1500 seinen Dienst. Dieser Motor hat einen Hubraum von 1498 cm³ und leistet 48 PS. Ein solcher B 1250 Pritschenwagen kostete anfänglich DM 6900,00. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Borgward B 1250 Pritschenwagen, produziert in den Jahren von 1949 bis 1952. Das Modell B 1250 basierte auf dem Vorkriegstyp B 1000. Die Nutzlast wurde um 250 kg erhöht und unter der Motorhaube verrichtete jetzt der Vierzylinderreihenmotor aus dem Borgward Hansa 1500 seinen Dienst. Dieser Motor hat einen Hubraum von 1498 cm³ und leistet 48 PS. Ein solcher B 1250 Pritschenwagen kostete anfänglich DM 6900,00. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

LKW Oldtimer / Borgward / Lkw

121 1200x900 Px, 26.08.2023

Heckansicht eines Borgward B1250 Pritschenwagen. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht eines Borgward B1250 Pritschenwagen. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

LKW Oldtimer / Borgward / Lkw

85 1200x848 Px, 26.08.2023

Ein rechtsgelenktes Borgward Isabella Coupe aus dem Jahr 1958. Das Isabella Coupe wurde serienmäßig in den Jahren von 1957 bis 1961 produziert. Consul Carl. F.W. Borgward hatte ursprünglich ein solches Coupe auf Basis der bereits 1954 vorgestellten Isabella Limousine als Geschenk für seine Gattin modellieren lassen. Da dieses Coupe beim Publikum sehr viel Anklang fand, wurde es dann ab Februar 1957 in Serie produziert. Das Coupe war immer mit dem stärkeren Motor der Isabella TS ausgestattet. Dieser Vierzylinderreihenmotor leistet 75 PS aus einem Hubraum von 1493 cm³. Ich denke dieses Isabella Coupe aus Großbritannien hatte die weiteste Anreise zum 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Ein rechtsgelenktes Borgward Isabella Coupe aus dem Jahr 1958. Das Isabella Coupe wurde serienmäßig in den Jahren von 1957 bis 1961 produziert. Consul Carl. F.W. Borgward hatte ursprünglich ein solches Coupe auf Basis der bereits 1954 vorgestellten Isabella Limousine als Geschenk für seine Gattin modellieren lassen. Da dieses Coupe beim Publikum sehr viel Anklang fand, wurde es dann ab Februar 1957 in Serie produziert. Das Coupe war immer mit dem stärkeren Motor der Isabella TS ausgestattet. Dieser Vierzylinderreihenmotor leistet 75 PS aus einem Hubraum von 1493 cm³. Ich denke dieses Isabella Coupe aus Großbritannien hatte die weiteste Anreise zum 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Isabella Coupé

51 1200x935 Px, 26.08.2023

Ford Model A Coupe aus dem Jahr 1928. Produziert wurde das Model A von 1928 bis 1931. Das Modell A war der Nachfolger des legendären Ford Model T. Während der vierjährigen Produktionszeit wurden 4.320.446 Einheiten in etlichen Karosserievarianten produziert. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3285 cm³ und leistet 40 PS. Das V8-Emblem auf dem Kühlergrill ist etwas  irreführend . Zaungast beim 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Ford Model A Coupe aus dem Jahr 1928. Produziert wurde das Model A von 1928 bis 1931. Das Modell A war der Nachfolger des legendären Ford Model T. Während der vierjährigen Produktionszeit wurden 4.320.446 Einheiten in etlichen Karosserievarianten produziert. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3285 cm³ und leistet 40 PS. Das V8-Emblem auf dem Kühlergrill ist etwas "irreführend". Zaungast beim 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Modell A

52 1200x962 Px, 26.08.2023

Heckansicht eines Ford Model A Coupe aus dem Jahr 1928 im Farbton bright blue. Zaungast beim 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht eines Ford Model A Coupe aus dem Jahr 1928 im Farbton bright blue. Zaungast beim 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Modell A

59 1200x900 Px, 26.08.2023

Borgward Isabella Combi, produziert von 1954 bis 1961 in Bremen-Sebaldsbrück. Hier wurde ein Combi-Modell abgelichtet, dass ab 1958 gebaut wurde. Dieses ist am kleineren Rhombus im Kühlergrill erkennbar. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 55 oder 60 PS aus einem Hubraum von 1493 cm³. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Borgward Isabella Combi, produziert von 1954 bis 1961 in Bremen-Sebaldsbrück. Hier wurde ein Combi-Modell abgelichtet, dass ab 1958 gebaut wurde. Dieses ist am kleineren Rhombus im Kühlergrill erkennbar. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 55 oder 60 PS aus einem Hubraum von 1493 cm³. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Isabella

53 1200x900 Px, 27.08.2023

Heckansicht eines Borgward Isabella Combi aus dem Modelljahr 1959. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht eines Borgward Isabella Combi aus dem Modelljahr 1959. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Isabella

49 1200x953 Px, 27.08.2023

Borgward 2.3 Liter, P100 war die interne Werksbezeichnung, des von 1960 bis 1962 gebauten Modells. Der  Dicke , wie er auch genannt wurde, erlebte seine Vorstellung im September 1959 auf der Frankfurter Automobil Ausstellung. Auf dem Brüsseler Salon des Jahres 1960 stand dann der technisch optimierte P100 mit einer neuen Luftfederung. Technisch gut konzipiert und optisch gelungen brachte der Wagen die besten Voraussetzungen für Marktanteile in der Oberklasse. Der Konkurs der Borgward-Gruppe bereitete der Karriere dieses Modelles ein vorzeitiges Ende. Das Auto kostete durchgängig DM 12.350,00. Die Luftfederung stand mit DM 800,00 und das Automaticgetriebe Hansa-Matic mit DM 980,00 in der Aufpreisliste. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2238 cm³ und leistet 100 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Bremer mit 160 km/h an. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Borgward 2.3 Liter, P100 war die interne Werksbezeichnung, des von 1960 bis 1962 gebauten Modells. Der "Dicke", wie er auch genannt wurde, erlebte seine Vorstellung im September 1959 auf der Frankfurter Automobil Ausstellung. Auf dem Brüsseler Salon des Jahres 1960 stand dann der technisch optimierte P100 mit einer neuen Luftfederung. Technisch gut konzipiert und optisch gelungen brachte der Wagen die besten Voraussetzungen für Marktanteile in der Oberklasse. Der Konkurs der Borgward-Gruppe bereitete der Karriere dieses Modelles ein vorzeitiges Ende. Das Auto kostete durchgängig DM 12.350,00. Die Luftfederung stand mit DM 800,00 und das Automaticgetriebe Hansa-Matic mit DM 980,00 in der Aufpreisliste. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2238 cm³ und leistet 100 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Bremer mit 160 km/h an. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / P100

54 1200x826 Px, 27.08.2023

Heckansicht eines Borgward P100 2.3 Liter. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht eines Borgward P100 2.3 Liter. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / P100

49 1200x753 Px, 27.08.2023

Borgward Hansa 1500 in der Karosserieversion zweitürige Limousine. Für gewaltiges Aufsehen sorgte der Hansa 1500 bei seiner Vorstellung auf dem Genfer Salon im März 1949. Er war der erste völlig neue PKW der deutschen Autoindustrie nach WW2 und zugleich das erste deutsche Auto mit einer Pontonkarosserie nach US-amerikanischen Vorbild. Das Modell war als zwei- und viertürige Limousine, als zweitüriges, viersitziges Cabriolet und zweitüriges Kombimodell lieferbar. Bis zur Ablösung durch den ähnlichen Hansa 1800 im Sommer 1952 wurden insgesamt 23.140 Hansa 1500 (alle Karosserieversionen zusammen gerechnet) gebaut. Eine solche zweitürige Limousine schlug im Jahr 1949 mit einem Kaufpreis von DM 7.600,00 zu Buche. Dafür bekam man ein solides und robustes Auto mit hervorragenden Fahreigenschaften. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1498 cm³ und leistete anfänglich 48 PS. Im Herbst 1950 stieg die Motorleistung auf 52 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Bremer mit 121 km/h bei einem Verbrauch von 10 Litern auf 100 Kilometer an. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Borgward Hansa 1500 in der Karosserieversion zweitürige Limousine. Für gewaltiges Aufsehen sorgte der Hansa 1500 bei seiner Vorstellung auf dem Genfer Salon im März 1949. Er war der erste völlig neue PKW der deutschen Autoindustrie nach WW2 und zugleich das erste deutsche Auto mit einer Pontonkarosserie nach US-amerikanischen Vorbild. Das Modell war als zwei- und viertürige Limousine, als zweitüriges, viersitziges Cabriolet und zweitüriges Kombimodell lieferbar. Bis zur Ablösung durch den ähnlichen Hansa 1800 im Sommer 1952 wurden insgesamt 23.140 Hansa 1500 (alle Karosserieversionen zusammen gerechnet) gebaut. Eine solche zweitürige Limousine schlug im Jahr 1949 mit einem Kaufpreis von DM 7.600,00 zu Buche. Dafür bekam man ein solides und robustes Auto mit hervorragenden Fahreigenschaften. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1498 cm³ und leistete anfänglich 48 PS. Im Herbst 1950 stieg die Motorleistung auf 52 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Bremer mit 121 km/h bei einem Verbrauch von 10 Litern auf 100 Kilometer an. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Hansa 1500 / 1800

61 1200x900 Px, 27.08.2023

Heckansicht einer zweitürigen Borgward Hansa 1500 Limousine. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht einer zweitürigen Borgward Hansa 1500 Limousine. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Hansa 1500 / 1800

65 1200x831 Px, 27.08.2023

Borgward B655 mit Kofferaufbau aus dem Jahr 1961. Angetrieben wird dieser LKW von einem Sechszylinderreihendieselmotor mit einem Hubraum von 4996 cm³ und einer Leistung von 110 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Borgward B655 mit Kofferaufbau aus dem Jahr 1961. Angetrieben wird dieser LKW von einem Sechszylinderreihendieselmotor mit einem Hubraum von 4996 cm³ und einer Leistung von 110 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

LKW Oldtimer / Borgward / B 655

61 1200x944 Px, 27.08.2023

Profilansicht eines Borgward B655 mit Kofferaufbau aus dem Jahr 1961. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Profilansicht eines Borgward B655 mit Kofferaufbau aus dem Jahr 1961. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

LKW Oldtimer / Borgward / B 655

75 1200x710 Px, 27.08.2023

Goliath GP 700 Sport. Anfang Mai des Jahres 1951 stellten die Goliath-Werke in Bremen die Sonderkarosserie  GP 700 Sportwagen  vor. Es handelte sich hierbei um eine Aluminium-Karosserie, die auf das Chassis vom GP 700 montiert wurde. Nach dem bei der kleinen Karosseriebaufirma Rudy/Delmenhorst zwei Exemplare hergestellt wurden, verlagerte Goliath die Produktion zum Karosseriewerk Rometsch/Berlin. Dieses formschöne Coupé hatte einen hohen Kaufpreis, da es in Handarbeit gefertigt wurde. Nur 27 Fahrzeuge wurden zu einem Preis von DM 9.700,00 verkauft. Heute sind noch drei Fahrzeuge bekannt. Unter der Haube verrichtet ein Zweizylinderreihenzweitaktmotor mit einem Hubraum von 688 cm³ seinen Dienst. Er leistet 36 PS anstatt der 24 PS im  normalen  GP 700. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Goliath GP 700 Sport. Anfang Mai des Jahres 1951 stellten die Goliath-Werke in Bremen die Sonderkarosserie "GP 700 Sportwagen" vor. Es handelte sich hierbei um eine Aluminium-Karosserie, die auf das Chassis vom GP 700 montiert wurde. Nach dem bei der kleinen Karosseriebaufirma Rudy/Delmenhorst zwei Exemplare hergestellt wurden, verlagerte Goliath die Produktion zum Karosseriewerk Rometsch/Berlin. Dieses formschöne Coupé hatte einen hohen Kaufpreis, da es in Handarbeit gefertigt wurde. Nur 27 Fahrzeuge wurden zu einem Preis von DM 9.700,00 verkauft. Heute sind noch drei Fahrzeuge bekannt. Unter der Haube verrichtet ein Zweizylinderreihenzweitaktmotor mit einem Hubraum von 688 cm³ seinen Dienst. Er leistet 36 PS anstatt der 24 PS im "normalen" GP 700. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Goliath / GP 700

75 1200x1010 Px, 27.08.2023

Heckansicht eines Goliath GP 700 Sport aus dem Jahr 1952. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht eines Goliath GP 700 Sport aus dem Jahr 1952. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Goliath / GP 700

56 1200x913 Px, 27.08.2023

BGK-Gespann. BGK steht für B MW G oliath K röger. Zwischen 1968 und 1970 wurde dieses Motorradgespann aus dem Rahmen einer BMW R69 von 1959, dem Motor eines Goliath Hansa 1100 von 1960 und Technikkomponenten der Marke Lloyd zusammen gebaut. Wenn man sich zum Beispiel das Vorderrad anschaut, erkennt man deutlich, dass es von einem Lloyd stammt. Der Beiwagen stammt von einem ausgemusterten Polizeimotorrad. Der etwas leistungsgesteigerte Motor leistet 60 PS. Laut Angabe auf dem Expose zum Motorrad-Gespann wurden mit diesem Fahrzeug bereit 150 TKM zurück gelegt. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
BGK-Gespann. BGK steht für B MW G oliath K röger. Zwischen 1968 und 1970 wurde dieses Motorradgespann aus dem Rahmen einer BMW R69 von 1959, dem Motor eines Goliath Hansa 1100 von 1960 und Technikkomponenten der Marke Lloyd zusammen gebaut. Wenn man sich zum Beispiel das Vorderrad anschaut, erkennt man deutlich, dass es von einem Lloyd stammt. Der Beiwagen stammt von einem ausgemusterten Polizeimotorrad. Der etwas leistungsgesteigerte Motor leistet 60 PS. Laut Angabe auf dem Expose zum Motorrad-Gespann wurden mit diesem Fahrzeug bereit 150 TKM zurück gelegt. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Heckansicht des BGK-Gespannes. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht des BGK-Gespannes. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Goliath F 400 Dreirad aus dem Jahr 1937. Produziert wurde dieses Lastendreirad zwischen 1933 und 1937 im Bremer Stadtteil Hastedt. Die Nutzlast war auf bis zu 750 Kilogramm ausgelegt. Für Vortrieb sorgt ein luftgekühlter Zweizylinderzweitaktmotor mit einem Hubraum von 396 cm³ und einer Leistung von 13,6 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Goliath F 400 Dreirad aus dem Jahr 1937. Produziert wurde dieses Lastendreirad zwischen 1933 und 1937 im Bremer Stadtteil Hastedt. Die Nutzlast war auf bis zu 750 Kilogramm ausgelegt. Für Vortrieb sorgt ein luftgekühlter Zweizylinderzweitaktmotor mit einem Hubraum von 396 cm³ und einer Leistung von 13,6 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Heckansicht eines Goliath F 400 Dreirades aus dem Jahr 1937. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht eines Goliath F 400 Dreirades aus dem Jahr 1937. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Borgward Arabella de Luxe aus dem Jahr 1961 in der Farbkombination kardinalrot und diamantschwarz. Gebaut wurde das Model in den Jahren von 1959 bis 1963. Die  Arabella  kam als Lloyd LP 900 auf den Markt und war optisch und technisch gut gelungen. Aber, wie so oft im Borgward Konzern, zu überstürzt und daher nicht besonders ausgereift auf den Markt gekommen. Das war dem Ruf des Modells nicht besonders zuträglich. Es gab die Modelle Arabella und ab 1960 zusätzlich die Arabella de Luxe. Im November 1960 schlug eine Arabella mit ein Kaufpreis von DM 5.230,00 zu Buche und das de Luxe Modell mit DM 5.730,00. Der Vierzylinderboxermotor aus Leichtmetall hat einen Hubraum von 897 cm³. Während er in der Arabella 38 PS leistet, kommt die Arabella de Luxe durch eine andere Vergaserbestückung auf eine Leistung von 45 PS. Die Limousine wurde kurz vor dem wirtschaftlichen Zusammenbruch des Unternehmens in Borgward Arabella umgetauft. Aufgrund von Undichtigkeiten im Karosseriebereich und den daher eingehenden Wassereinbrüchen, erhielt das Modell schnell den Spitznamen  Aquabella .
Borgward Arabella de Luxe aus dem Jahr 1961 in der Farbkombination kardinalrot und diamantschwarz. Gebaut wurde das Model in den Jahren von 1959 bis 1963. Die "Arabella" kam als Lloyd LP 900 auf den Markt und war optisch und technisch gut gelungen. Aber, wie so oft im Borgward Konzern, zu überstürzt und daher nicht besonders ausgereift auf den Markt gekommen. Das war dem Ruf des Modells nicht besonders zuträglich. Es gab die Modelle Arabella und ab 1960 zusätzlich die Arabella de Luxe. Im November 1960 schlug eine Arabella mit ein Kaufpreis von DM 5.230,00 zu Buche und das de Luxe Modell mit DM 5.730,00. Der Vierzylinderboxermotor aus Leichtmetall hat einen Hubraum von 897 cm³. Während er in der Arabella 38 PS leistet, kommt die Arabella de Luxe durch eine andere Vergaserbestückung auf eine Leistung von 45 PS. Die Limousine wurde kurz vor dem wirtschaftlichen Zusammenbruch des Unternehmens in Borgward Arabella umgetauft. Aufgrund von Undichtigkeiten im Karosseriebereich und den daher eingehenden Wassereinbrüchen, erhielt das Modell schnell den Spitznamen "Aquabella".
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Arabella de Luxe

76 1200x887 Px, 28.08.2023

Heckansicht einer Borgward Arabella de Luxe aus dem Jahr 1961. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht einer Borgward Arabella de Luxe aus dem Jahr 1961. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Arabella de Luxe

72 1200x900 Px, 28.08.2023

Borgward Isabella Coupe aus dem Jahr 1960. Das Isabella Coupe wurde serienmäßig in den Jahren von 1957 bis 1961 produziert. Der Herr Consul Carl. F.W. Borgward hatte ursprünglich ein solches Coupe auf Basis der bereits 1954 vorgestellten Isabella Limousine als Geschenk für seine Gattin modellieren lassen. Da dieses Coupe beim Publikum sehr viel Anklang fand, wurde es dann ab Februar 1957 in Serie produziert. Das Coupe war immer mit dem stärkeren Motor der Isabella TS ausgestattet. Dieser Vierzylinderreihenmotor leistet 75 PS aus einem Hubraum von 1493 cm³. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Borgward Isabella Coupe aus dem Jahr 1960. Das Isabella Coupe wurde serienmäßig in den Jahren von 1957 bis 1961 produziert. Der Herr Consul Carl. F.W. Borgward hatte ursprünglich ein solches Coupe auf Basis der bereits 1954 vorgestellten Isabella Limousine als Geschenk für seine Gattin modellieren lassen. Da dieses Coupe beim Publikum sehr viel Anklang fand, wurde es dann ab Februar 1957 in Serie produziert. Das Coupe war immer mit dem stärkeren Motor der Isabella TS ausgestattet. Dieser Vierzylinderreihenmotor leistet 75 PS aus einem Hubraum von 1493 cm³. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Isabella Coupé

81 1200x820 Px, 28.08.2023

Goliath Goli Hochpritsche, produziert von 1955 bis 1961. Die Goli Modelle waren die letzten klassischen Dreiräder aus dem Hause Borgward. Insgesamt wurden in Bremen 9.904 Goli Dreiräder produziert. Eine solche Goliath-Goli Hochpritsche kostete exakt DM 4.000,00. Der Zweizylinderzweitaktmotor leistete bis 1957 16 PS aus einem Hubraum von 493,5 cm³. Danach reduzierte sich der Hubraum auf 461 cm³ Hubraum und die Leistung sank auf 15 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Goliath Goli Hochpritsche, produziert von 1955 bis 1961. Die Goli Modelle waren die letzten klassischen Dreiräder aus dem Hause Borgward. Insgesamt wurden in Bremen 9.904 Goli Dreiräder produziert. Eine solche Goliath-Goli Hochpritsche kostete exakt DM 4.000,00. Der Zweizylinderzweitaktmotor leistete bis 1957 16 PS aus einem Hubraum von 493,5 cm³. Danach reduzierte sich der Hubraum auf 461 cm³ Hubraum und die Leistung sank auf 15 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Borgward Isabella Cabriolet aus dem letzten Modelljahr 1961. Insgesamt wurden ca. 30 Isabella Cabriolets im Karosseriewerk Deutsch/Köln hergestellt. Die Basis bildete bei ca. 20 Fahrzeugen die Isabella Limousine und bei den restlichen Wagen das Isabella Coupe. Das Coupe und das Cabriolet war immer mit dem stärkeren Motor der Isabella TS ausgestattet. Dieser Vierzylinderreihenmotor leistet 75 PS aus einem Hubraum von 1493 cm³. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Borgward Isabella Cabriolet aus dem letzten Modelljahr 1961. Insgesamt wurden ca. 30 Isabella Cabriolets im Karosseriewerk Deutsch/Köln hergestellt. Die Basis bildete bei ca. 20 Fahrzeugen die Isabella Limousine und bei den restlichen Wagen das Isabella Coupe. Das Coupe und das Cabriolet war immer mit dem stärkeren Motor der Isabella TS ausgestattet. Dieser Vierzylinderreihenmotor leistet 75 PS aus einem Hubraum von 1493 cm³. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Isabella Coupé

73 1200x900 Px, 28.08.2023

Profilansicht eines Borgward Isabella Cabriolets aus dem Jahr 1961. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Profilansicht eines Borgward Isabella Cabriolets aus dem Jahr 1961. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Isabella Coupé

77 1200x706 Px, 28.08.2023

Borgward B2500 Kastenwagen mit Allradantrieb. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Borgward B2500 Kastenwagen mit Allradantrieb. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

LKW Oldtimer / Borgward / B 2500 / B 522

83 1200x985 Px, 29.08.2023

Borgward B2500 Kastenwagen mit Allradantrieb. Äußerlich ähnlich wie der Borgward B2000 kommt der 1954 vorgestellte B2500 daher. Serienmäßig konnten Pritschen- und Kofferaufbauten bestellt werden. Das Modell bot aber auch die Basis für kleinere Reisbusse, Möbelwagen, Leiterwagen und andere Sonderaufbauten. Anfänglich war nur ein Sechszylinderreihendieselmotor mit einem Hubraum von 3308 cm³ und einer Leistung von 60 PS lieferbar. Ab dem Jahr 1956 konnte der B2500 auch mit einem Sechszylinderbenzinmotor bestellt werden. Bei diesem Motor werden 82 PS aus einem Hubraum von 2337 cm³ mobilisiert. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Borgward B2500 Kastenwagen mit Allradantrieb. Äußerlich ähnlich wie der Borgward B2000 kommt der 1954 vorgestellte B2500 daher. Serienmäßig konnten Pritschen- und Kofferaufbauten bestellt werden. Das Modell bot aber auch die Basis für kleinere Reisbusse, Möbelwagen, Leiterwagen und andere Sonderaufbauten. Anfänglich war nur ein Sechszylinderreihendieselmotor mit einem Hubraum von 3308 cm³ und einer Leistung von 60 PS lieferbar. Ab dem Jahr 1956 konnte der B2500 auch mit einem Sechszylinderbenzinmotor bestellt werden. Bei diesem Motor werden 82 PS aus einem Hubraum von 2337 cm³ mobilisiert. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

LKW Oldtimer / Borgward / B 2500 / B 522

71 1200x984 Px, 29.08.2023

Borgward B 4000 D Kipplastwagen aus dem Jahr 1953. Der B400 D kam 1950 auf den Markt und wurde unter der späteren Typenbezeichnung B533/B544 bis zur Insolvenz der Marke Borgward bis 1961 weiter gebaut. Die technischen Daten kann man von der Informationstafel auf dem Foto ablesen. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Borgward B 4000 D Kipplastwagen aus dem Jahr 1953. Der B400 D kam 1950 auf den Markt und wurde unter der späteren Typenbezeichnung B533/B544 bis zur Insolvenz der Marke Borgward bis 1961 weiter gebaut. Die technischen Daten kann man von der Informationstafel auf dem Foto ablesen. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

LKW Oldtimer / Borgward / Lkw

127 1200x900 Px, 29.08.2023

Lloyd Alexander TS Limousine, gebaut in Bremen von 1958 bis 1961. Mit dem Lloyd 600 erfolgte bei den Lloyd-Werken der Übergang vom Zweitaktmotor zum Viertaktmotor. Ab Juli 1957 hieß der LP600 dann  Alexander . Ab 1958 konnte der Käufer auch den stärkeren  Alexander TS  bestellen bzw. kaufen. Der Zweizylinderreihenmotor leistet 25 PS aus einem Hubraum von 596 cm³. Bei seiner Markteinführung kostete ein solcher Lloyd Alexander TS mindestens DM 4330,00. Der gezeigte Alexander TS stammt aus dem Jahr 1960. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Lloyd Alexander TS Limousine, gebaut in Bremen von 1958 bis 1961. Mit dem Lloyd 600 erfolgte bei den Lloyd-Werken der Übergang vom Zweitaktmotor zum Viertaktmotor. Ab Juli 1957 hieß der LP600 dann "Alexander". Ab 1958 konnte der Käufer auch den stärkeren "Alexander TS" bestellen bzw. kaufen. Der Zweizylinderreihenmotor leistet 25 PS aus einem Hubraum von 596 cm³. Bei seiner Markteinführung kostete ein solcher Lloyd Alexander TS mindestens DM 4330,00. Der gezeigte Alexander TS stammt aus dem Jahr 1960. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Heckansicht eines Lloyd Alexander TS aus dem Jahr 1960. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht eines Lloyd Alexander TS aus dem Jahr 1960. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Lloyd Alexander TS Frua Coupe. Ende der 1950`er Jahre genoss die Marke Lloyd ein nicht gerade werbewirksames  Leukoplastbomber-Image . Das rührte von dem frühen Nachkriegskleinwagen Lloyd LP 300 her, der mit einer preiswerten, mit dem Kunstleder Igelit bespannten Sperrholz-Karosserie einher kam. Den mit dem Wirtschaftswunder besser verdienenden Deutschen ging es nicht mehr nur um einen fahrbaren Untersatz, sondern sie tendierten zunehmend nach prestigeträchtigeren, eleganten, formschönen und komfortablen Wagen. Lloyd hatte 1958 den Kleinwagen Alexander TS als Limousine präsentiert. Jetzt sollte noch ein elegantes Coupe die Produktpalette vervollständigen. Insgesamt wurden 49 Autos dieses Typs (alle in rot) hergestellt. Der Kaufpreis lag bei DM 5980,00, während die Alexander TS Limousine DM 1730,00 günstiger war. Der Zweizylinderviertaktmotor hat einen Hubraum von 596 cm³ und leistet 25 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Lloyd Alexander TS Frua Coupe. Ende der 1950`er Jahre genoss die Marke Lloyd ein nicht gerade werbewirksames "Leukoplastbomber-Image". Das rührte von dem frühen Nachkriegskleinwagen Lloyd LP 300 her, der mit einer preiswerten, mit dem Kunstleder Igelit bespannten Sperrholz-Karosserie einher kam. Den mit dem Wirtschaftswunder besser verdienenden Deutschen ging es nicht mehr nur um einen fahrbaren Untersatz, sondern sie tendierten zunehmend nach prestigeträchtigeren, eleganten, formschönen und komfortablen Wagen. Lloyd hatte 1958 den Kleinwagen Alexander TS als Limousine präsentiert. Jetzt sollte noch ein elegantes Coupe die Produktpalette vervollständigen. Insgesamt wurden 49 Autos dieses Typs (alle in rot) hergestellt. Der Kaufpreis lag bei DM 5980,00, während die Alexander TS Limousine DM 1730,00 günstiger war. Der Zweizylinderviertaktmotor hat einen Hubraum von 596 cm³ und leistet 25 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Lloyd Alexander TS Frua Coupe. Ende der 1950`er Jahre genoss die Marke Lloyd ein nicht gerade werbewirksames  Leukoplastbomber-Image . Das rührte von dem frühen Nachkriegskleinwagen Lloyd LP 300 her, der mit einer preiswerten, mit dem Kunstleder Igelit bespannten Sperrholz-Karosserie einher kam. Den mit dem Wirtschaftswunder besser verdienenden Deutschen ging es nicht mehr nur um einen fahrbaren Untersatz, sondern sie tendierten zunehmend nach prestigeträchtigeren, eleganten, formschönen und komfortablen Wagen. Lloyd hatte 1958 den Kleinwagen Alexander TS als Limousine präsentiert. Jetzt sollte noch ein elegantes Coupe die Produktpalette vervollständigen. Insgesamt wurden 49 Autos dieses Typs (alle in rot) hergestellt. Der Kaufpreis lag bei DM 5980,00, während die Alexander TS Limousine DM 1730,00 günstiger war. Der Zweizylinderviertaktmotor hat einen Hubraum von 596 cm³ und leistet 25 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Lloyd Alexander TS Frua Coupe. Ende der 1950`er Jahre genoss die Marke Lloyd ein nicht gerade werbewirksames "Leukoplastbomber-Image". Das rührte von dem frühen Nachkriegskleinwagen Lloyd LP 300 her, der mit einer preiswerten, mit dem Kunstleder Igelit bespannten Sperrholz-Karosserie einher kam. Den mit dem Wirtschaftswunder besser verdienenden Deutschen ging es nicht mehr nur um einen fahrbaren Untersatz, sondern sie tendierten zunehmend nach prestigeträchtigeren, eleganten, formschönen und komfortablen Wagen. Lloyd hatte 1958 den Kleinwagen Alexander TS als Limousine präsentiert. Jetzt sollte noch ein elegantes Coupe die Produktpalette vervollständigen. Insgesamt wurden 49 Autos dieses Typs (alle in rot) hergestellt. Der Kaufpreis lag bei DM 5980,00, während die Alexander TS Limousine DM 1730,00 günstiger war. Der Zweizylinderviertaktmotor hat einen Hubraum von 596 cm³ und leistet 25 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Borgward Isabella Combi aus dem Jahr 1955. m Juni 1954 brachte die Marke aus Bremen ihr erfolgreichstes Automobil auf den Markt, die nur zweitürig lieferbare  Isabella . Ein Jahr später folgte das Modell  Combi . Ein solches  Combi-Modell  kostete bei seiner Markteinführung mindestens DM 7.565,00. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1493 cm³ und leistet 60 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab das Werk mit 135 km/h an. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Borgward Isabella Combi aus dem Jahr 1955. m Juni 1954 brachte die Marke aus Bremen ihr erfolgreichstes Automobil auf den Markt, die nur zweitürig lieferbare "Isabella". Ein Jahr später folgte das Modell "Combi". Ein solches "Combi-Modell" kostete bei seiner Markteinführung mindestens DM 7.565,00. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1493 cm³ und leistet 60 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab das Werk mit 135 km/h an. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Isabella

60 1200x900 Px, 29.08.2023

Heckansicht einer Borgward Isabella Combi aus dem Jahr 1955. Diese frühe Isabella-Combi ist äußerlich an den  alten  aufgesetzten Rückleuchten und der größeren Tankklappe zu erkennen. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht einer Borgward Isabella Combi aus dem Jahr 1955. Diese frühe Isabella-Combi ist äußerlich an den "alten" aufgesetzten Rückleuchten und der größeren Tankklappe zu erkennen. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Isabella

67 1200x909 Px, 29.08.2023

Goliath Goli Tiefpritsche, produziert von 1955 bis 1961. Die Goli Modelle waren die letzten klassischen Dreiräder aus dem Hause Borgward. Insgesamt wurden in Bremen 9.904 Goli Dreiräder produziert. Eine solche Goliath-Goli Hochpritsche kostete exakt DM 4.000,00. Der Zweizylinderzweitaktmotor leistete bis 1957 16 PS aus einem Hubraum von 493,5 cm³. Danach reduzierte sich der Hubraum auf 461 cm³ Hubraum und die Leistung sank auf 15 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Goliath Goli Tiefpritsche, produziert von 1955 bis 1961. Die Goli Modelle waren die letzten klassischen Dreiräder aus dem Hause Borgward. Insgesamt wurden in Bremen 9.904 Goli Dreiräder produziert. Eine solche Goliath-Goli Hochpritsche kostete exakt DM 4.000,00. Der Zweizylinderzweitaktmotor leistete bis 1957 16 PS aus einem Hubraum von 493,5 cm³. Danach reduzierte sich der Hubraum auf 461 cm³ Hubraum und die Leistung sank auf 15 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Heckansicht eines Borgward Isabella Coupes aus dem Jahr 1961. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht eines Borgward Isabella Coupes aus dem Jahr 1961. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Isabella Coupé

42 1200x840 Px, 30.08.2023

Goliath Expreß 1100 Hochpritschenwagen aus dem Jahr 1957. Das Nutzfahrzeug Goliath Expreß kam 1953 auf den Markt. Anfänglich mit einem 0.7 Liter Zweizylinderzweitaktmotor und später mit einem auf 0.9 Liter aufgebohrten Motor. Im Juni 1957 stand dann der Expreß 1100 bei den Händlern. Äußerlich fast unverändert, aber mit dem Vierzylinderboxermotor aus dem PKW Goliath 1100. Dieser Motor hat einen Hubraum von 1093 cm³ und leistet 40 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Goliath Expreß 1100 Hochpritschenwagen aus dem Jahr 1957. Das Nutzfahrzeug Goliath Expreß kam 1953 auf den Markt. Anfänglich mit einem 0.7 Liter Zweizylinderzweitaktmotor und später mit einem auf 0.9 Liter aufgebohrten Motor. Im Juni 1957 stand dann der Expreß 1100 bei den Händlern. Äußerlich fast unverändert, aber mit dem Vierzylinderboxermotor aus dem PKW Goliath 1100. Dieser Motor hat einen Hubraum von 1093 cm³ und leistet 40 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Goliath / Goliath Express

36 1200x1055 Px, 30.08.2023

Borgward B 4500 Pritschenwagen, gebaut von 1953 bis 1961. Der B4500 konnte mit allerlei technischen Raffinessen aufwarten. So wurde zum Beispiel dem Getriebe noch ein Zusatzgetriebe nachgeschaltet, das Steigungen bis 40% bewältigen konnte. Der Sechszylinderwirbelkammerdieselmotor leistete 95 PS aus einem Hubraum von 4962 cm³. Ab dem Jahr 1957 erhöhte sich die Leistung auf 110 PS. Der gezeigte LKW wurde 1957 gebaut. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Borgward B 4500 Pritschenwagen, gebaut von 1953 bis 1961. Der B4500 konnte mit allerlei technischen Raffinessen aufwarten. So wurde zum Beispiel dem Getriebe noch ein Zusatzgetriebe nachgeschaltet, das Steigungen bis 40% bewältigen konnte. Der Sechszylinderwirbelkammerdieselmotor leistete 95 PS aus einem Hubraum von 4962 cm³. Ab dem Jahr 1957 erhöhte sich die Leistung auf 110 PS. Der gezeigte LKW wurde 1957 gebaut. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

LKW Oldtimer / Borgward / B 4500

48 1200x822 Px, 30.08.2023

Borgward B 4500 Pritschenwagen, gebaut von 1953 bis 1961. Der B4500 konnte mit allerlei technischen Raffinessen aufwarten. So wurde zum Beispiel dem Getriebe noch ein Zusatzgetriebe nachgeschaltet, das Steigungen bis 40% bewältigen konnte. Der Sechszylinderwirbelkammerdieselmotor leistete 95 PS aus einem Hubraum von 4962 cm³. Ab dem Jahr 1957 erhöhte sich die Leistung auf 110 PS. Der gezeigte LKW wurde 1957 gebaut. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Borgward B 4500 Pritschenwagen, gebaut von 1953 bis 1961. Der B4500 konnte mit allerlei technischen Raffinessen aufwarten. So wurde zum Beispiel dem Getriebe noch ein Zusatzgetriebe nachgeschaltet, das Steigungen bis 40% bewältigen konnte. Der Sechszylinderwirbelkammerdieselmotor leistete 95 PS aus einem Hubraum von 4962 cm³. Ab dem Jahr 1957 erhöhte sich die Leistung auf 110 PS. Der gezeigte LKW wurde 1957 gebaut. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

LKW Oldtimer / Borgward / B 4500

48 1200x928 Px, 30.08.2023

Borgward Isabella Cabriolet aus dem Jahr 1960. Dieses Isabella Cabriolet wurde im Juli 1960 in Schweden zum ersten mal zugelassen. Der Erstbesitzer bezahlte damals genau 12.000,00 schwedische Kronen für dieses hübsche Cabriolet. Dort verblieb sie bis ins Jahr 2002. Danach wurde sie wieder nach Deutschland zurück geholt und restauriert. Insgesamt wurden nur 29 Cabriolets werksseitig vom Karosseriewerk Deutsch in Köln montiert. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1493 cm³ und leistet 75 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Borgward Isabella Cabriolet aus dem Jahr 1960. Dieses Isabella Cabriolet wurde im Juli 1960 in Schweden zum ersten mal zugelassen. Der Erstbesitzer bezahlte damals genau 12.000,00 schwedische Kronen für dieses hübsche Cabriolet. Dort verblieb sie bis ins Jahr 2002. Danach wurde sie wieder nach Deutschland zurück geholt und restauriert. Insgesamt wurden nur 29 Cabriolets werksseitig vom Karosseriewerk Deutsch in Köln montiert. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1493 cm³ und leistet 75 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Heckansicht eines Borgward Isabella Cabriolets aus dem Jahr 1960. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht eines Borgward Isabella Cabriolets aus dem Jahr 1960. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Heckansicht eines Goliath Expreß 1100 von 1957 als Hochpritschenwagen. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht eines Goliath Expreß 1100 von 1957 als Hochpritschenwagen. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

Borgward Isabella Coupe aus dem letzten Baujahr 1961. Das Isabella Coupe wurde serienmäßig in den Jahren von 1957 bis 1961 produziert. Der Herr Consul Carl. F.W. Borgward hatte ursprünglich ein solches Coupe auf der Basis der bereits 1954 vorgestellten Isabella Limousine als Geschenk für seine Ehefrau modellieren lassen. Da dieses Coupe beim Publikum sehr viel Anklang fand, wurde es dann ab Februar 1957 in Serie produziert. Das Coupe war immer mit dem stärkeren Motor der Isabella TS ausgestattet. Dieser Vierzylinderreihenmotor leistet 75 PS aus einem Hubraum von 1493 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit des Coupes wurde mit 150 km/h und der Verbrauch mit 9,5 Litern Superbenzin angegeben. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Borgward Isabella Coupe aus dem letzten Baujahr 1961. Das Isabella Coupe wurde serienmäßig in den Jahren von 1957 bis 1961 produziert. Der Herr Consul Carl. F.W. Borgward hatte ursprünglich ein solches Coupe auf der Basis der bereits 1954 vorgestellten Isabella Limousine als Geschenk für seine Ehefrau modellieren lassen. Da dieses Coupe beim Publikum sehr viel Anklang fand, wurde es dann ab Februar 1957 in Serie produziert. Das Coupe war immer mit dem stärkeren Motor der Isabella TS ausgestattet. Dieser Vierzylinderreihenmotor leistet 75 PS aus einem Hubraum von 1493 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit des Coupes wurde mit 150 km/h und der Verbrauch mit 9,5 Litern Superbenzin angegeben. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Isabella Coupé

43 1200x723 Px, 30.08.2023

Goliath 1100 Limousine, gebaut von 1957 bis 1958. Der Goliath 1100 war das Nachfolgemodell der Zweitakt-Modelle GP 700 & 900. Das Modell war als zweitürige Limousine (Foto), dreitüriges Kombimodell und als hübsches Coupe lieferbar. Der wassergekühlte Vierzylinderboxermotor aus Leichtmetall mit einem Hubraum von 1093 cm³ war eine absolute Neuentwicklung. Das Auto konnte wahlweise mit 40 oder 55 PS geordert werden. Da der Name Goliath durch die Modelle GP 700 und GP 900 keinen sonderlich guten Ruf mehr genoss, taufte man den 1100 im Jahr 1958 kurzerhand in Hansa 1100 um. Mit einigen Retuschen wurde das Auto als Hansa 1100 bis 1961 weitergebaut. Der gezeigte Wagen wurde im Oktober 1958 erstmalig in der Schweiz zugelassen. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Goliath 1100 Limousine, gebaut von 1957 bis 1958. Der Goliath 1100 war das Nachfolgemodell der Zweitakt-Modelle GP 700 & 900. Das Modell war als zweitürige Limousine (Foto), dreitüriges Kombimodell und als hübsches Coupe lieferbar. Der wassergekühlte Vierzylinderboxermotor aus Leichtmetall mit einem Hubraum von 1093 cm³ war eine absolute Neuentwicklung. Das Auto konnte wahlweise mit 40 oder 55 PS geordert werden. Da der Name Goliath durch die Modelle GP 700 und GP 900 keinen sonderlich guten Ruf mehr genoss, taufte man den 1100 im Jahr 1958 kurzerhand in Hansa 1100 um. Mit einigen Retuschen wurde das Auto als Hansa 1100 bis 1961 weitergebaut. Der gezeigte Wagen wurde im Oktober 1958 erstmalig in der Schweiz zugelassen. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Goliath / Hansa 1100

59 1200x900 Px, 30.08.2023

Ferrari 412, produziert von 1985 bis 1989. Der 412´er war die letzte Ausbaustufe der Ferrari Modellreihe 400. Die Karosserie wurde von Pininfarina gezeichnet. Der V12-Motor mit einem Hubraum von 4943 cm³ leistet 340 PS. Der 412 war das erste italienische Auto, das serienmäßig mit einem ABS-System ausgerüstet wurde. Dieses Modell verkaufte sich während der fünfjährigen Bauzeit 524 mal. Der gezeigte 412´er verließ im Jahr 1986 die Werkshallen von Ferrari. 10. Saarner Oldtimer Cup am 27.08.2023 in Mülheim an der Ruhr.
Ferrari 412, produziert von 1985 bis 1989. Der 412´er war die letzte Ausbaustufe der Ferrari Modellreihe 400. Die Karosserie wurde von Pininfarina gezeichnet. Der V12-Motor mit einem Hubraum von 4943 cm³ leistet 340 PS. Der 412 war das erste italienische Auto, das serienmäßig mit einem ABS-System ausgerüstet wurde. Dieses Modell verkaufte sich während der fünfjährigen Bauzeit 524 mal. Der gezeigte 412´er verließ im Jahr 1986 die Werkshallen von Ferrari. 10. Saarner Oldtimer Cup am 27.08.2023 in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / 400

36 1200x810 Px, 30.08.2023

Goliath GP 700 Kombi. Mit dem Modell GP 700 brachte der Borgward-Konzern 1950 einen geräumigen Kleinwagen mit moderner Linienführung auf den Markt. Das gezeigte Kombimodell folgte im Jahr 1952. Zu der hübsch gezeichneten Karosserie wollte allerdings die Technik mit Zweitaktmotor und unsynchronisiertem Getriebe nicht so recht passen. Ein solches Kombimodell kostete bei seiner Markteinführung DM 6250,00. Der Zweizylinderzweitaktmotor hat einen Hubraum von 688 cm³ und leistete bis ins Jahr 1955 24 PS. Von 1955 bis 1956 stieg die Leistung auf 25,5 PS und in den letzten beiden Modelljahren 1956/1957 gar auf 29 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Goliath GP 700 Kombi. Mit dem Modell GP 700 brachte der Borgward-Konzern 1950 einen geräumigen Kleinwagen mit moderner Linienführung auf den Markt. Das gezeigte Kombimodell folgte im Jahr 1952. Zu der hübsch gezeichneten Karosserie wollte allerdings die Technik mit Zweitaktmotor und unsynchronisiertem Getriebe nicht so recht passen. Ein solches Kombimodell kostete bei seiner Markteinführung DM 6250,00. Der Zweizylinderzweitaktmotor hat einen Hubraum von 688 cm³ und leistete bis ins Jahr 1955 24 PS. Von 1955 bis 1956 stieg die Leistung auf 25,5 PS und in den letzten beiden Modelljahren 1956/1957 gar auf 29 PS. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Goliath / GP 700

59 1200x903 Px, 30.08.2023

Heckansicht eines Goliath GP 700 Kombi. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht eines Goliath GP 700 Kombi. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Goliath / GP 700

59 1200x952 Px, 30.08.2023

Borgward Isabella Coupe aus dem Jahr 1958. Das Isabella Coupe wurde serienmäßig in den Jahren von 1957 bis 1961 produziert. Der Herr Consul Carl. F.W. Borgward hatte ursprünglich ein solches Coupe auf Basis der bereits 1954 vorgestellten Isabella Limousine als Geschenk für seine Gattin modellieren lassen. Da dieses Coupe beim Publikum sehr viel Anklang fand, wurde es dann ab Februar 1957 in Serie produziert. Das Coupe war immer mit dem stärkeren Motor der Isabella TS ausgestattet. Dieser Vierzylinderreihenmotor leistet 75 PS aus einem Hubraum von 1493 cm³. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Borgward Isabella Coupe aus dem Jahr 1958. Das Isabella Coupe wurde serienmäßig in den Jahren von 1957 bis 1961 produziert. Der Herr Consul Carl. F.W. Borgward hatte ursprünglich ein solches Coupe auf Basis der bereits 1954 vorgestellten Isabella Limousine als Geschenk für seine Gattin modellieren lassen. Da dieses Coupe beim Publikum sehr viel Anklang fand, wurde es dann ab Februar 1957 in Serie produziert. Das Coupe war immer mit dem stärkeren Motor der Isabella TS ausgestattet. Dieser Vierzylinderreihenmotor leistet 75 PS aus einem Hubraum von 1493 cm³. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Isabella Coupé

54 1200x900 Px, 30.08.2023

Heckansicht eines Borgward Isabella Coupes aus dem Jahr 1958. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht eines Borgward Isabella Coupes aus dem Jahr 1958. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Isabella Coupé

42 1200x900 Px, 30.08.2023

Borgward Hansa 1800 Diesel aus dem Jahr 1953. Mit dem Hansa 1500 brachte die Borgward-Gruppe im Jahr 1949 das erste völlig neue deutsche PKW-Modell nach WW2 auf den Markt. Der Hansa 1500 wurde 1952 durch den stärkeren und optisch leicht retuschierten Hansa 1800 abgelöst. Der 1800´er war als zwei- und viertürige Limousine, dreitüriges Kombimodell, sowie als Cabriolet mit einer Karosserie von Hebmüller/Wülfrath lieferbar. Die Hansa 1800 Baureihe wurde im Jahr 1953 noch um ein Diesel-Modell ergänzt. Für einen solchen zweitürigen Hansa 1800 Diesel waren bei seiner Markteinführung mindestens DM 9.950,00. fällig. Der Vierzylinderdieselmotor aus dem Borgward 1.5to LKW hat einen Hubraum von 1758 cm³ und leistet 42 PS. Der Verbrauch wurde damals mit 8 Litern Diesel auf 100 Kilometer angegeben. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 105 km/h. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Borgward Hansa 1800 Diesel aus dem Jahr 1953. Mit dem Hansa 1500 brachte die Borgward-Gruppe im Jahr 1949 das erste völlig neue deutsche PKW-Modell nach WW2 auf den Markt. Der Hansa 1500 wurde 1952 durch den stärkeren und optisch leicht retuschierten Hansa 1800 abgelöst. Der 1800´er war als zwei- und viertürige Limousine, dreitüriges Kombimodell, sowie als Cabriolet mit einer Karosserie von Hebmüller/Wülfrath lieferbar. Die Hansa 1800 Baureihe wurde im Jahr 1953 noch um ein Diesel-Modell ergänzt. Für einen solchen zweitürigen Hansa 1800 Diesel waren bei seiner Markteinführung mindestens DM 9.950,00. fällig. Der Vierzylinderdieselmotor aus dem Borgward 1.5to LKW hat einen Hubraum von 1758 cm³ und leistet 42 PS. Der Verbrauch wurde damals mit 8 Litern Diesel auf 100 Kilometer angegeben. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 105 km/h. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Hansa 1500 / 1800

82 1200x857 Px, 30.08.2023

Heckansicht eines Borgward Hansa 1800 Diesel aus dem Jahr 1953. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht eines Borgward Hansa 1800 Diesel aus dem Jahr 1953. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Hansa 1500 / 1800

62 1200x882 Px, 30.08.2023

Borgward Isabella TS Limousine aus dem Jahr 1958. Die Isabella kam 1954 auf den Markt und wurde bis zur Insolvenz im Jahr 1962 produziert. Das Modell Isabella war das erfolgreichste Automobil der Firma Borgward. Er war technisch hervorragend konzipiert und seine äußere Form wurde mit großem Beifall begrüßt. Hier wurde eine Isabella abgelichtet, wie sie ab 1958 gefertigt wurde. Dieses ist am kleinen Rhombus im Kühlergrill erkennbar. Die motorisch stärkeren TS-Modelle standen ab September 1955 bei den Händlern. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1493 cm³ und leistet in der TS-Version 75 PS. Die Höchstgeschwindigkeit einer Isabella TS soll 150 km/h betragen haben. Diese Isabella TS Limousine verbrachte ihre  Autojugend  in Schweden. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Borgward Isabella TS Limousine aus dem Jahr 1958. Die Isabella kam 1954 auf den Markt und wurde bis zur Insolvenz im Jahr 1962 produziert. Das Modell Isabella war das erfolgreichste Automobil der Firma Borgward. Er war technisch hervorragend konzipiert und seine äußere Form wurde mit großem Beifall begrüßt. Hier wurde eine Isabella abgelichtet, wie sie ab 1958 gefertigt wurde. Dieses ist am kleinen Rhombus im Kühlergrill erkennbar. Die motorisch stärkeren TS-Modelle standen ab September 1955 bei den Händlern. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1493 cm³ und leistet in der TS-Version 75 PS. Die Höchstgeschwindigkeit einer Isabella TS soll 150 km/h betragen haben. Diese Isabella TS Limousine verbrachte ihre "Autojugend" in Schweden. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Isabella

57 1200x930 Px, 30.08.2023

Heckansicht einer Borgward Isabella TS Limousine aus dem Jahr 1958. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht einer Borgward Isabella TS Limousine aus dem Jahr 1958. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Isabella

57 1200x798 Px, 30.08.2023

Borgward Arabella, gebaut von 1959 bis 1963. Die  Arabella  kam als Lloyd LP 900 auf den Markt und war optisch und technisch gut gelungen. Aber, wie so oft im Borgward Konzern, zu überstürzt und daher nicht besonders ausgereift auf den Markt gekommen. Das war dem Ruf des Modells nicht besonders zuträglich. Es gab die Modelle Arabella und ab 1960 zusätzlich die Arabella de Luxe. Im November 1960 schlug eine Arabella mit ein Kaufpreis von DM 5230,00 zu Buche und das de Luxe Modell mit DM 5730,00. Der Vierzylinderboxermotor aus Leichtmetall hat einen Hubraum von 897 cm³. Während er in der Arabella 38 PS leistet, kommt die Arabella de Luxe durch eine andere Vergaserbestückung auf eine Leistung von 45 PS. Die Limousine wurde kurz vor dem wirtschaftlichen Zusammenbruch des Unternehmens in Borgward Arabella umgetauft. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Borgward Arabella, gebaut von 1959 bis 1963. Die "Arabella" kam als Lloyd LP 900 auf den Markt und war optisch und technisch gut gelungen. Aber, wie so oft im Borgward Konzern, zu überstürzt und daher nicht besonders ausgereift auf den Markt gekommen. Das war dem Ruf des Modells nicht besonders zuträglich. Es gab die Modelle Arabella und ab 1960 zusätzlich die Arabella de Luxe. Im November 1960 schlug eine Arabella mit ein Kaufpreis von DM 5230,00 zu Buche und das de Luxe Modell mit DM 5730,00. Der Vierzylinderboxermotor aus Leichtmetall hat einen Hubraum von 897 cm³. Während er in der Arabella 38 PS leistet, kommt die Arabella de Luxe durch eine andere Vergaserbestückung auf eine Leistung von 45 PS. Die Limousine wurde kurz vor dem wirtschaftlichen Zusammenbruch des Unternehmens in Borgward Arabella umgetauft. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Arabella de Luxe

41 1200x926 Px, 31.08.2023

Heckansicht einer Borgward Arabella in der Farbkombination diamantschwarz/arkonaweiß. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Heckansicht einer Borgward Arabella in der Farbkombination diamantschwarz/arkonaweiß. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Arabella de Luxe

56 1200x813 Px, 31.08.2023





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.