fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13172 Bilder
<<  vorherige Seite  444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 nächste Seite  >>
Heckansicht eines Horch 853 A Cabriolet. 1938 - 1939. Classic Remise Düsseldorf am 13.04.2014.
Heckansicht eines Horch 853 A Cabriolet. 1938 - 1939. Classic Remise Düsseldorf am 13.04.2014.
Michael H.

Horch 853 A Cabriolet. 1938 - 1939. Dieses elegante Cabriolet wird von einem 8-Zylinderreihenmotor mit 4944 cm³ angetrieben. Die 120 PS können den Wagen auf 135 km/h beschleunigen. Ein solches Cabriolet schlug mit RM 15.250,00 zu Buche. Classi Remise Düsseldorf am 13.04.2014.
Horch 853 A Cabriolet. 1938 - 1939. Dieses elegante Cabriolet wird von einem 8-Zylinderreihenmotor mit 4944 cm³ angetrieben. Die 120 PS können den Wagen auf 135 km/h beschleunigen. Ein solches Cabriolet schlug mit RM 15.250,00 zu Buche. Classi Remise Düsseldorf am 13.04.2014.
Michael H.

Heckansicht eines Citroen DS 21 Coupe Le Dandy by Chapron. 1960 - 1968. Classic Remise Düsseldorf am 13.04.2014.
Heckansicht eines Citroen DS 21 Coupe Le Dandy by Chapron. 1960 - 1968. Classic Remise Düsseldorf am 13.04.2014.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / DS, ID

685 1200x900 Px, 14.04.2014

Citroen DS 21 Le Dandy Coupe by Chapron. Von diesem Coupe wurden von 1960 - 1968 49 Exemplare produziert. Oldtimersaisoneröffnung an der Düsseldorfer Classic Remise am 13.04.2014.
Citroen DS 21 Le Dandy Coupe by Chapron. Von diesem Coupe wurden von 1960 - 1968 49 Exemplare produziert. Oldtimersaisoneröffnung an der Düsseldorfer Classic Remise am 13.04.2014.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / DS, ID

724 1200x900 Px, 14.04.2014

Heckansicht eines Fiat 8V Vignale Coupe. 1952 - 1955. Classic Remise Düsseldorf am 13.04.2014.
Heckansicht eines Fiat 8V Vignale Coupe. 1952 - 1955. Classic Remise Düsseldorf am 13.04.2014.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / Sonstige

634 1200x900 Px, 14.04.2014

Fiat 8V Vignale Coupe. 1952 - 1955. Bei Vignale wurden lediglich 10 8V (9 Coupes und 1 Cabriolet)eingekleidet. Der V8-motor hat einen Hubraum von 1996 cm³ und leistet zwischen 105 und 127 PS. Classic Remise Düsseldorf am 13.04.2014.
Fiat 8V Vignale Coupe. 1952 - 1955. Bei Vignale wurden lediglich 10 8V (9 Coupes und 1 Cabriolet)eingekleidet. Der V8-motor hat einen Hubraum von 1996 cm³ und leistet zwischen 105 und 127 PS. Classic Remise Düsseldorf am 13.04.2014.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / Sonstige

714 1200x900 Px, 14.04.2014

Heckansicht eines Alfa Romeo 8C 2900 B der Carozzeria Touring. Techno Classica Essen am 30.03.2014.
Heckansicht eines Alfa Romeo 8C 2900 B der Carozzeria Touring. Techno Classica Essen am 30.03.2014.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / 6c & 8c

535 1200x900 Px, 14.04.2014

Alfa Romeo 8C 2900 B Touring Spider von 1938. Dieses Schmuckstück wurde von der Carozzeria Touring/Milano eingekleidet. Der 8-Zylinderreihenmotor mit 2905 cm³ Hubraum leistet mit Kompressorunterstützung 180 PS. Techno Classica Essen am 30.03.2014.
Alfa Romeo 8C 2900 B Touring Spider von 1938. Dieses Schmuckstück wurde von der Carozzeria Touring/Milano eingekleidet. Der 8-Zylinderreihenmotor mit 2905 cm³ Hubraum leistet mit Kompressorunterstützung 180 PS. Techno Classica Essen am 30.03.2014.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / 6c & 8c

667 1200x900 Px, 14.04.2014

Heckansicht eines Fiat 600 Multipla. 1956 - 1969. Classic Remise Düsseldorf am 13.04.2014.
Heckansicht eines Fiat 600 Multipla. 1956 - 1969. Classic Remise Düsseldorf am 13.04.2014.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 500 / 600

631 1200x900 Px, 14.04.2014

Fiat 600 Multipla. 1956 - 1969. Der sechssitzige, viertürige Multipla basiert auf dem 1955 vorgestellten Seicento. Er kann als Vorläufer der heutigen Familienvans gesehen werden. Bis 1960 leistete der 4-Zylinderreihenmotor 19 PS aus 633 cm³ Hubraum. Danach erhöhte sich die Leistung auf 23 PS aus 767 cm³ Hubraum. Oldtimersaisoneröffnung an der Düsseldorfer Classic Remise am 13.04.2014.
Fiat 600 Multipla. 1956 - 1969. Der sechssitzige, viertürige Multipla basiert auf dem 1955 vorgestellten Seicento. Er kann als Vorläufer der heutigen Familienvans gesehen werden. Bis 1960 leistete der 4-Zylinderreihenmotor 19 PS aus 633 cm³ Hubraum. Danach erhöhte sich die Leistung auf 23 PS aus 767 cm³ Hubraum. Oldtimersaisoneröffnung an der Düsseldorfer Classic Remise am 13.04.2014.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 600 Multipla

1055 1200x900 Px, 14.04.2014

Mercedes Benz L311. 1954 - 1961. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein am 06.04.2014.
Mercedes Benz L311. 1954 - 1961. Oldtimertreffen Kokerei Zollverein am 06.04.2014.
Michael H.

LKW Oldtimer / Mercedes-Benz / Alle

1160 1200x900 Px, 13.04.2014

Fiat 131 Abarth Gruppe 4 Rallyewagen von 1977. Techno Classica Essen am 30.03.2014.
Fiat 131 Abarth Gruppe 4 Rallyewagen von 1977. Techno Classica Essen am 30.03.2014.
Michael H.

Motorsport / Rallyefahrzeuge / Fiat

575 1200x900 Px, 13.04.2014

Heckansicht eines Mercedes Benz W15 170 Roadster. 1932 - 1936. Techno Classica Essen am 30.03.2014.
Heckansicht eines Mercedes Benz W15 170 Roadster. 1932 - 1936. Techno Classica Essen am 30.03.2014.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 15 (Typ 170 / L 300)

673 1200x900 Px, 13.04.2014

Mercedes Benz W15 170 Roadster. 1932 - 1936. Der abgelichtete Roadster entstammt dem Baujahr 1933. Der von Hans Nibel konstruierte Wagen war der erste Mercedes Benz mit vier einzeln aufgehängten Rädern. Das Modell war auch noch in etlichen anderen Karosserieversionen lieferbar. Der 6-Zylinderreihenmotor mit 1692 cm³ Hubraum leistet 32 PS. Mit einem Preis von RM 5.500,00 war der Roadster das zweit teuerste Modell der W15 Baureihe. Techno Classica Essen am 30.03.2014.
Mercedes Benz W15 170 Roadster. 1932 - 1936. Der abgelichtete Roadster entstammt dem Baujahr 1933. Der von Hans Nibel konstruierte Wagen war der erste Mercedes Benz mit vier einzeln aufgehängten Rädern. Das Modell war auch noch in etlichen anderen Karosserieversionen lieferbar. Der 6-Zylinderreihenmotor mit 1692 cm³ Hubraum leistet 32 PS. Mit einem Preis von RM 5.500,00 war der Roadster das zweit teuerste Modell der W15 Baureihe. Techno Classica Essen am 30.03.2014.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 15 (Typ 170 / L 300)

819 1200x900 Px, 13.04.2014

Heckansicht eines Lancia Flaminia Sport Zagato. 1959 - 1962. Techno Classica Essen am 30.03.2014.
Heckansicht eines Lancia Flaminia Sport Zagato. 1959 - 1962. Techno Classica Essen am 30.03.2014.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lancia / Flaminia

436 1200x900 Px, 13.04.2014

Lancia Flaminia Sport Zagato. 1959 - 1962. Beschreibung siehe Bild 92878. Techno Classica Essen am 30.03.2014.
Lancia Flaminia Sport Zagato. 1959 - 1962. Beschreibung siehe Bild 92878. Techno Classica Essen am 30.03.2014.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lancia / Flaminia

502 1200x900 Px, 13.04.2014

Heckansicht eines Lancia Flaminia Sport Zagato. 1959 - 1962. Techno Classica Essen am 30.03.2014.
Heckansicht eines Lancia Flaminia Sport Zagato. 1959 - 1962. Techno Classica Essen am 30.03.2014.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lancia / Flaminia

408 1200x900 Px, 13.04.2014

Lancia Flaminia Sport Zagato. 1959 - 1962. Auf Basis der Flaminia baute die Carozzeria Zagato/Mailand eine Kleinserie von 373 Stück mit dem Bubble-double Dach. Der V6-motor mit 2.458 cm³ Hubraum leistet 117 PS. Techno Classica Essen am 30.03.2014.
Lancia Flaminia Sport Zagato. 1959 - 1962. Auf Basis der Flaminia baute die Carozzeria Zagato/Mailand eine Kleinserie von 373 Stück mit dem Bubble-double Dach. Der V6-motor mit 2.458 cm³ Hubraum leistet 117 PS. Techno Classica Essen am 30.03.2014.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lancia / Flaminia

434 1200x900 Px, 13.04.2014

Heckansicht eines BMW 328 Touring Coupe (Replica). Techno Classica Essen am 30.03.2014.
Heckansicht eines BMW 328 Touring Coupe (Replica). Techno Classica Essen am 30.03.2014.
Michael H.

Motorsport / Rennsport / Andere

475 1200x900 Px, 13.04.2014

BMW 328 Touring Coupe. Hier wurde eine Replica des 328 Coupes von 1939 abgelichtet. Dieses Coupe wurde 1939 bei Touring/Mailand für Langstreckenrennen aufgebaut. Der Originalwagen hat so legendäre Rennen, wie die 24h von Le Mans 1939 und die Mille Miglia 1940 in der 2.0l Klasse gewonnen. Der 6-Zylinderreihenmotor mit 1971 cm³ Hubraum leistet 136 PS. Techno Classica Essen am 30.03.2014.
BMW 328 Touring Coupe. Hier wurde eine Replica des 328 Coupes von 1939 abgelichtet. Dieses Coupe wurde 1939 bei Touring/Mailand für Langstreckenrennen aufgebaut. Der Originalwagen hat so legendäre Rennen, wie die 24h von Le Mans 1939 und die Mille Miglia 1940 in der 2.0l Klasse gewonnen. Der 6-Zylinderreihenmotor mit 1971 cm³ Hubraum leistet 136 PS. Techno Classica Essen am 30.03.2014.
Michael H.

Motorsport / Rennsport / Andere

493 1200x900 Px, 13.04.2014

Zündapp KS 750 mit angetriebenem Seitenwagen. 1941 - 1948. Die KS 750 wurde als geländegängiges Motorrad für die damalige deutsche Wehrmacht entwickelt. Der 2-Zylinderboxermotor mit 751 cm³ Hubraum leistet 26 PS.
Zündapp KS 750 mit angetriebenem Seitenwagen. 1941 - 1948. Die KS 750 wurde als geländegängiges Motorrad für die damalige deutsche Wehrmacht entwickelt. Der 2-Zylinderboxermotor mit 751 cm³ Hubraum leistet 26 PS.
Michael H.

Militärfahrzeuge / Deutschland / Motorräder

876 1200x900 Px, 09.04.2014

BMW R23. 1938 - 1940. Der 1-Zylindermotor mit 247 cm³ Hubraum leistet 10 PS, die mittels Kardanantrieb an das Hinterrad weiter gegeben werden. Techno Classica Essen am 30.03.2014.
BMW R23. 1938 - 1940. Der 1-Zylindermotor mit 247 cm³ Hubraum leistet 10 PS, die mittels Kardanantrieb an das Hinterrad weiter gegeben werden. Techno Classica Essen am 30.03.2014.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / BMW / Alle

779 1200x900 Px, 09.04.2014

Heckansicht eines Opel Grand Prix Rennwagen von 1914. Techno Classica Essen am 30.03.2014.
Heckansicht eines Opel Grand Prix Rennwagen von 1914. Techno Classica Essen am 30.03.2014.
Michael H.

Motorsport / Rennwagen / Opel

529 1200x900 Px, 09.04.2014

Opel Grand Prix Rennwagen von 1914. Dieser Rennwagen startet 1914 beim Grand Prix von  Frankreich (damals noch in Lyon). Danach sollte er beim großen Preis von England (Brooklands) starten. Während der Trainingstage zum Grand Prix brach der I. Weltkrieg aus und die deutschen Teams flüchteten ohne ihre Fahrzeuge von der britischen Insel. Der 4.5l große 4-Zylinderreihenmotor mit 16-Ventiltechnik leistet 120 PS. Techno Classica Essen am 30.03.2014.
Opel Grand Prix Rennwagen von 1914. Dieser Rennwagen startet 1914 beim Grand Prix von Frankreich (damals noch in Lyon). Danach sollte er beim großen Preis von England (Brooklands) starten. Während der Trainingstage zum Grand Prix brach der I. Weltkrieg aus und die deutschen Teams flüchteten ohne ihre Fahrzeuge von der britischen Insel. Der 4.5l große 4-Zylinderreihenmotor mit 16-Ventiltechnik leistet 120 PS. Techno Classica Essen am 30.03.2014.
Michael H.

Motorsport / Rennwagen / Opel

612 1200x900 Px, 09.04.2014

<<  vorherige Seite  444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.