fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13172 Bilder
<<  vorherige Seite  57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 nächste Seite  >>
Steyr Puch 650 TR, gebaut von 1964 bis 1969. Die  Rennsemmel  aus Graz-Thondorf wurde vielfach im Bergrenn- und Rundstreckensport eingesetzt. Der Zweizylinderboxermotor mit einem Hubraum von 643 cm³ leistet laut Werk bis zu 30 PS. Durch verschiedene Modifizierungen war jedoch wesentlich mehr Leistung möglich. Er stellte die Fahrleistungen des Cinquecento, von dem der Steyr Puch abgeleitet wurde, bei weitem in den Schatten. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Steyr Puch 650 TR, gebaut von 1964 bis 1969. Die "Rennsemmel" aus Graz-Thondorf wurde vielfach im Bergrenn- und Rundstreckensport eingesetzt. Der Zweizylinderboxermotor mit einem Hubraum von 643 cm³ leistet laut Werk bis zu 30 PS. Durch verschiedene Modifizierungen war jedoch wesentlich mehr Leistung möglich. Er stellte die Fahrleistungen des Cinquecento, von dem der Steyr Puch abgeleitet wurde, bei weitem in den Schatten. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

Audi 50 LS im Farbton baligrün, produziert in den Jahren von 1974 bis 1978. Der Audi 50 war in den Varianten LS mit 50 PS und GL mit 60 PS erhältlich. Ab 1979 war nur noch der baugleiche VW Polo erhältlich. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Audi 50 LS im Farbton baligrün, produziert in den Jahren von 1974 bis 1978. Der Audi 50 war in den Varianten LS mit 50 PS und GL mit 60 PS erhältlich. Ab 1979 war nur noch der baugleiche VW Polo erhältlich. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Audi / 50

80 1200x878 Px, 24.04.2024

Heckansicht eines Peugeot 404 Break Grand Luxe aus dem Jahr 1966. Außengelände der Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Heckansicht eines Peugeot 404 Break Grand Luxe aus dem Jahr 1966. Außengelände der Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Peugeot / 404 (1960 - 1975)

43 1200x900 Px, 24.04.2024

Peugeot 404 Break Grand Luxe aus dem Jahr 1966. Gebaut wurde das Kombimodell von 1960 bis 1971. Es gab das Kombimodell Break auch als Version Familiale mit einer dritten Sitzbank, auf der die Passagiere (meistens Kinder) entgegen der Fahrtrichtung saßen und nach hinten heraus schauen konnten. Der 404 war in vier Motorisierungen lieferbar. Es gab zwei Benzinmotoren mit 1.5l und 1.6l Hubraum, sowie zwei Dieselmotoren mit 1.8l und 2.0l Hubraum. In vielen afrikanischen Ländern sind solche Modelle heute noch als  Busch-Taxis  unterwegs. Außengelände der Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Peugeot 404 Break Grand Luxe aus dem Jahr 1966. Gebaut wurde das Kombimodell von 1960 bis 1971. Es gab das Kombimodell Break auch als Version Familiale mit einer dritten Sitzbank, auf der die Passagiere (meistens Kinder) entgegen der Fahrtrichtung saßen und nach hinten heraus schauen konnten. Der 404 war in vier Motorisierungen lieferbar. Es gab zwei Benzinmotoren mit 1.5l und 1.6l Hubraum, sowie zwei Dieselmotoren mit 1.8l und 2.0l Hubraum. In vielen afrikanischen Ländern sind solche Modelle heute noch als "Busch-Taxis" unterwegs. Außengelände der Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Peugeot / 404 (1960 - 1975)

48 1200x841 Px, 24.04.2024

BMW Isetta 300 aus dem Jahr 1957. Produziert wurde die  Isetta 300  von 1956 bis 1962. Die Isetta 300 wurde ein Jahr nach Vorstellung der Isetta 250 in die Produktpalette von BMW aufgenommen. Die 300´er Isetta kostete mit einem Kaufpreis von DM 2890,00 nur DM 90,00 mehr, als eine 250´er Isetta. Der Einzylinderviertaktmotor leistet 13 PS aus einem Hubraum von 298 cm³. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
BMW Isetta 300 aus dem Jahr 1957. Produziert wurde die "Isetta 300" von 1956 bis 1962. Die Isetta 300 wurde ein Jahr nach Vorstellung der Isetta 250 in die Produktpalette von BMW aufgenommen. Die 300´er Isetta kostete mit einem Kaufpreis von DM 2890,00 nur DM 90,00 mehr, als eine 250´er Isetta. Der Einzylinderviertaktmotor leistet 13 PS aus einem Hubraum von 298 cm³. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 250, 300 (Isetta) / 600

52 1200x1002 Px, 24.04.2024

Buick Special 40 Riviera Hardtop Sedan des Modelljahres 1955 im Farbton windsor grey. Der Special 40 war das Grundmodell des Buick Programms im Jahr 1955. Darüber rangierten der Super 50, der Century 60 und als Spitzenmodell der Roadmaster 70. Von dieser Karosserie- und Ausstattungsvariante verkaufte Buick 1955 155.818 Fahrzeuge. Der Grundpreis lag bei US$ 2332,00 US$. Motorisiert ist dieser Wagen mit einem V8-motor, der aus 4324 cm³ Hubraum 188 PS leistet. Außengelände der Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Buick Special 40 Riviera Hardtop Sedan des Modelljahres 1955 im Farbton windsor grey. Der Special 40 war das Grundmodell des Buick Programms im Jahr 1955. Darüber rangierten der Super 50, der Century 60 und als Spitzenmodell der Roadmaster 70. Von dieser Karosserie- und Ausstattungsvariante verkaufte Buick 1955 155.818 Fahrzeuge. Der Grundpreis lag bei US$ 2332,00 US$. Motorisiert ist dieser Wagen mit einem V8-motor, der aus 4324 cm³ Hubraum 188 PS leistet. Außengelände der Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Buick / Riviera

47 1200x857 Px, 24.04.2024

Mercedes Benz W121 BII, gebaut in den Jahren von 1955 bis 1963. Dieser Sportwagen der ist besser bekannt unter der Typenbezeichnung 190SL. Genau 25.881 Fahrzeuge dieses Typs verließen die Werkshallen von Mercedes Benz. Dieser 190 SL ist im Farbton silbergrau lackiert. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1897 cm³ leistet 105 PS. Für einen solchen  Wirtschaftswunder-Sportwagen  war mindestens ein Kaufpreis von DM 16.500,00 fällig. Ab September 1959 konnte der Kunde bzw. die Kundin ein festes Hardtop-Coupedach mit bestellen, um im Winter ein festes Dach über dem Kopf zu haben. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Mercedes Benz W121 BII, gebaut in den Jahren von 1955 bis 1963. Dieser Sportwagen der ist besser bekannt unter der Typenbezeichnung 190SL. Genau 25.881 Fahrzeuge dieses Typs verließen die Werkshallen von Mercedes Benz. Dieser 190 SL ist im Farbton silbergrau lackiert. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1897 cm³ leistet 105 PS. Für einen solchen "Wirtschaftswunder-Sportwagen" war mindestens ein Kaufpreis von DM 16.500,00 fällig. Ab September 1959 konnte der Kunde bzw. die Kundin ein festes Hardtop-Coupedach mit bestellen, um im Winter ein festes Dach über dem Kopf zu haben. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

Fiat 600 Berlina, auch  Seicento  genannt, aus dem Modelljahr 1956. Das Modell war im Jahr davor auf den Markt gekommen. Der im Heck verbaute Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 633 cm³ und leistet 28,5 PS. Das reichte für eine Höchstgeschwindigkeit von 110 km/h. Dieses Modell trug wesentlich zur Massenmotorisierung Italiens in den so genannten Wirtschaftswunderjahren bei. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Fiat 600 Berlina, auch "Seicento" genannt, aus dem Modelljahr 1956. Das Modell war im Jahr davor auf den Markt gekommen. Der im Heck verbaute Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 633 cm³ und leistet 28,5 PS. Das reichte für eine Höchstgeschwindigkeit von 110 km/h. Dieses Modell trug wesentlich zur Massenmotorisierung Italiens in den so genannten Wirtschaftswunderjahren bei. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 500 / 600

48 1200x1063 Px, 24.04.2024

Profilansicht eines Jensen Interceptor MK2 aus dem Jahr 1971. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Profilansicht eines Jensen Interceptor MK2 aus dem Jahr 1971. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Jensen / Alle

48 1200x771 Px, 23.04.2024

Jensen Interceptor MK2 aus dem Jahr 1971. Die im Jahr 1936 von den Brüdern Alan und Richard gegründete Firma Jensen begann ursprünglich mit dem Umbau von Ford und Morris Automobilen zu Sportwagen. 1966 stellte die Firma aus West Bromwich ihr Modell Interceptor (zu deutsch Abfangjäger) vor. Es war ein sehr innovatives Modell mit Scheibenbremsen an allen vier Rädern, sondern es war auch mit dem von der Firma Dunlop entwickelten Maxaret-Bremssystem ausgerüstet. Ein Vorläufer des heutigen ABS-Systeme. Hier wurde ein Interceptor Mk2 abgelichtet, wie er von 1969 bis 1971 gebaut wurde. Motorisiert ist dieses Sportcoupe mit einem V8-Motor aus dem Regal der Chrysler Gruppe. Der Motor leistet 330 PS aus einem Hubraum von 6276 cm³. Von 1966 bis 1976 wurden lediglich 320 Jensen Interceptor gebaut. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Jensen Interceptor MK2 aus dem Jahr 1971. Die im Jahr 1936 von den Brüdern Alan und Richard gegründete Firma Jensen begann ursprünglich mit dem Umbau von Ford und Morris Automobilen zu Sportwagen. 1966 stellte die Firma aus West Bromwich ihr Modell Interceptor (zu deutsch Abfangjäger) vor. Es war ein sehr innovatives Modell mit Scheibenbremsen an allen vier Rädern, sondern es war auch mit dem von der Firma Dunlop entwickelten Maxaret-Bremssystem ausgerüstet. Ein Vorläufer des heutigen ABS-Systeme. Hier wurde ein Interceptor Mk2 abgelichtet, wie er von 1969 bis 1971 gebaut wurde. Motorisiert ist dieses Sportcoupe mit einem V8-Motor aus dem Regal der Chrysler Gruppe. Der Motor leistet 330 PS aus einem Hubraum von 6276 cm³. Von 1966 bis 1976 wurden lediglich 320 Jensen Interceptor gebaut. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Jensen / Alle

42 1200x900 Px, 23.04.2024

Heckansicht eines MG XPower SV-R 5.0 aus dem Jahr 2007. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Heckansicht eines MG XPower SV-R 5.0 aus dem Jahr 2007. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW / MG / Sonstige

36 1200x900 Px, 23.04.2024

MG XPower SV-R 5.0 aus dem Jahr 2007. Das Modell wurde von 2003 bis 2007 auf einem Chassis der Marke DeTomaso in den Werkshallen einer italienischen Karosseriefabrik montiert. Sinnigerweise wurde das Fahrzeug mit dem Werbespruch  Das letzte britische Muscle Car  beworben. Angeblich wurden nur 42 oder 43 Fahrzeuge dieses Typs gebaut, davon 23 links gelenkte. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 4996 cm³ und leistet 385 PS. Angebliche Höchstgeschwindigkeit = 280 km/h. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
MG XPower SV-R 5.0 aus dem Jahr 2007. Das Modell wurde von 2003 bis 2007 auf einem Chassis der Marke DeTomaso in den Werkshallen einer italienischen Karosseriefabrik montiert. Sinnigerweise wurde das Fahrzeug mit dem Werbespruch "Das letzte britische Muscle Car" beworben. Angeblich wurden nur 42 oder 43 Fahrzeuge dieses Typs gebaut, davon 23 links gelenkte. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 4996 cm³ und leistet 385 PS. Angebliche Höchstgeschwindigkeit = 280 km/h. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW / MG / Sonstige

38 1200x964 Px, 23.04.2024

Rolls Royce 20/25 HP Drop Head Coupe aus dem Jahre 1932. Dieses D rop H ead C oupe mit einem Aufbau von Windowers coachworks/London wurde im Februar 1932 an eine gewisse Mrs. Martin in Sunningdale/Grafschaft Berkshire ausgeliefert. Das Drop Head Coupe mit zwei Positionen ermöglicht es durch seine Verdeckkonstruktion, entweder mit komplett geschlossenem Dach, nur mit der vorderen Sitzbank offen, oder komplett offen zu fahren. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3669 cm³ und leistet ca. 90 PS. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Rolls Royce 20/25 HP Drop Head Coupe aus dem Jahre 1932. Dieses D rop H ead C oupe mit einem Aufbau von Windowers coachworks/London wurde im Februar 1932 an eine gewisse Mrs. Martin in Sunningdale/Grafschaft Berkshire ausgeliefert. Das Drop Head Coupe mit zwei Positionen ermöglicht es durch seine Verdeckkonstruktion, entweder mit komplett geschlossenem Dach, nur mit der vorderen Sitzbank offen, oder komplett offen zu fahren. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3669 cm³ und leistet ca. 90 PS. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

Mercedes Benz W120 180 Krankenwagen mit einem Aufbau von Binz. Dieser Krankenwagen wurde im Jahr 1956 vom Karosseriewerk Binz in Lorch/Baden-Württemberg aufgebaut und ausgeliefert. Besteller war ein Krankenhaus in Norwegens Hauptstadt Oslo. Der Vierzylinderreihenmotor dieses äußerst gut erhaltenen Krankenwagens hat einen Hubraum von 1767 cm³ und leistet 52 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024. (Ich habe leider keine passendere Rubrik gefunden)
Mercedes Benz W120 180 Krankenwagen mit einem Aufbau von Binz. Dieser Krankenwagen wurde im Jahr 1956 vom Karosseriewerk Binz in Lorch/Baden-Württemberg aufgebaut und ausgeliefert. Besteller war ein Krankenhaus in Norwegens Hauptstadt Oslo. Der Vierzylinderreihenmotor dieses äußerst gut erhaltenen Krankenwagens hat einen Hubraum von 1767 cm³ und leistet 52 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024. (Ich habe leider keine passendere Rubrik gefunden)
Michael H.

Rettungsdienste / Norwegen / Krankenwagen

46 1200x900 Px, 23.04.2024

Heckansicht des Buick Super 50 Estate Wagon aus dem Modelljahr 1953. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Heckansicht des Buick Super 50 Estate Wagon aus dem Modelljahr 1953. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Buick / Sonstige

36 1200x922 Px, 23.04.2024

Buick Super 50 Estate Wagon aus dem Modelljahr 1953. Von diesem Luxus-Kombi verkaufte die GM-Division Buick im Modelljahr 1953 genau 1830 Fahrzeuge zu einem Preis ab US$ 3430,00. Dieses Woody-Kombimodell hatte sogar serienmäßig eine Lederinnenausstattung. Leider konnte ich in den mir vorliegenden Farbkarten den Farbton nicht bestimmen. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 5274 cm³ mit einer Leistung von 164 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Buick Super 50 Estate Wagon aus dem Modelljahr 1953. Von diesem Luxus-Kombi verkaufte die GM-Division Buick im Modelljahr 1953 genau 1830 Fahrzeuge zu einem Preis ab US$ 3430,00. Dieses Woody-Kombimodell hatte sogar serienmäßig eine Lederinnenausstattung. Leider konnte ich in den mir vorliegenden Farbkarten den Farbton nicht bestimmen. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 5274 cm³ mit einer Leistung von 164 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Buick / Sonstige

44 1200x942 Px, 23.04.2024

Heckansicht einer Alfa Romeo Giulietta Berlina ti der Seria 3. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Heckansicht einer Alfa Romeo Giulietta Berlina ti der Seria 3. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

Alfa Romeo Giulietta Berlina ti der Seria 3. Mit zunächst 1.3 Litern Hubraum und relativ zivilen Preisen sprach die Giulietta auch Kunden an, denen ein Alfa Romeo bisher zu teuer war. Die erste Generation dieses Modelles sollte als Vorreiter kompakter Sportlimousinen in die Automobilgeschichte eingehen. Der Erfolg mit 39.000 verkauften Exemplaren der Seria 1 sprach für die Idee von Alfa Romeo. Serienmäßig hatte eine solche Giulietta ti einen Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1290 cm³ und eine Leistung von 74 PS. Dieses Fahrzeug ist allerdings für den historischen Motorsport auf einen 1600´er Motor umgerüstet worden. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Alfa Romeo Giulietta Berlina ti der Seria 3. Mit zunächst 1.3 Litern Hubraum und relativ zivilen Preisen sprach die Giulietta auch Kunden an, denen ein Alfa Romeo bisher zu teuer war. Die erste Generation dieses Modelles sollte als Vorreiter kompakter Sportlimousinen in die Automobilgeschichte eingehen. Der Erfolg mit 39.000 verkauften Exemplaren der Seria 1 sprach für die Idee von Alfa Romeo. Serienmäßig hatte eine solche Giulietta ti einen Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1290 cm³ und eine Leistung von 74 PS. Dieses Fahrzeug ist allerdings für den historischen Motorsport auf einen 1600´er Motor umgerüstet worden. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

Alfa Romeo T10 Autotutto  Romeo  Campingbus aus dem Jahr 1955. Die eher für sportliche Autos bekannte Marke Alfa Romeo stellte auf Turiner Motorshow der Jahres 1954 den als Lieferwagen und Kleinbus lieferbaren T10 vor. Kurz danach wurde die Modellpalette um einen Campingbus erweitert. Der gezeigte  Camper  wurde im Januar 1955 ins sizilianische Palermo ausgeliefert. Angetrieben wird dieses seltene Gefährt mit Vorderradantrieb, von einem Vierzylinderzweitaktdieselmotor mit einem Hubraum von 1158 cm³ und einer Leistung von 54 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Alfa Romeo T10 Autotutto "Romeo" Campingbus aus dem Jahr 1955. Die eher für sportliche Autos bekannte Marke Alfa Romeo stellte auf Turiner Motorshow der Jahres 1954 den als Lieferwagen und Kleinbus lieferbaren T10 vor. Kurz danach wurde die Modellpalette um einen Campingbus erweitert. Der gezeigte "Camper" wurde im Januar 1955 ins sizilianische Palermo ausgeliefert. Angetrieben wird dieses seltene Gefährt mit Vorderradantrieb, von einem Vierzylinderzweitaktdieselmotor mit einem Hubraum von 1158 cm³ und einer Leistung von 54 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Alfa Romeo / Alle

68 1200x983 Px, 23.04.2024

Ford Taunus P5 17M Turnier aus dem Jahr 1966. Der P5 Turnier lief in den Jahren von 1964 bis 1967 vom Band. Ein solches Kombimodell kostete kostete bei seiner Markteinführung im September 1964 mindestens DM 7.825,00. Der hier gezeigte  Turnier  wurde 1966 von einem Radio- und Fernsehgeschäft in Euskirchen erstmalig zugelassen. Der Firmenchef wählte damals als Motorisierung den V4-Motor mit einem Hubraum von 1699 cm³ und einer Leistung von 70 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Ford Taunus P5 17M Turnier aus dem Jahr 1966. Der P5 Turnier lief in den Jahren von 1964 bis 1967 vom Band. Ein solches Kombimodell kostete kostete bei seiner Markteinführung im September 1964 mindestens DM 7.825,00. Der hier gezeigte "Turnier" wurde 1966 von einem Radio- und Fernsehgeschäft in Euskirchen erstmalig zugelassen. Der Firmenchef wählte damals als Motorisierung den V4-Motor mit einem Hubraum von 1699 cm³ und einer Leistung von 70 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus P5 / P6 / P7

117 1200x863 Px, 23.04.2024

Heckansicht des Opel  System Lutzmann  aus dem Jahr 1899. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Heckansicht des Opel "System Lutzmann" aus dem Jahr 1899. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Sonstige

44 1200x963 Px, 23.04.2024

Opel  System Lutzmann  aus dem Jahr 1899. Dieses erste Opel-Modell wurde von dem Dessauer Fabrikanten Friedrich Lutzmann entwickelt. Nach einem Besuch in seiner Fabrik boten die Brüder Wilhelm und Fritz Opel Friedrich Lutzmann an, dieses Modell in Rüsselsheim zu produzieren. Lutzmann ließ sich darauf ein, liquidierte seinen Betrieb in Dessau und ging mit einign seiner Arbeiter in die Dienste von Opel nach Rüsselsheim. Ein solcher zweisitziger Motorwagen war im Jahr 1899 für 2650,00 Goldmark zu haben. Der Einzylindermotor hat einen Hubraum von 1545 cm³ und leistet zwischen 3,5 PS und 5 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Opel "System Lutzmann" aus dem Jahr 1899. Dieses erste Opel-Modell wurde von dem Dessauer Fabrikanten Friedrich Lutzmann entwickelt. Nach einem Besuch in seiner Fabrik boten die Brüder Wilhelm und Fritz Opel Friedrich Lutzmann an, dieses Modell in Rüsselsheim zu produzieren. Lutzmann ließ sich darauf ein, liquidierte seinen Betrieb in Dessau und ging mit einign seiner Arbeiter in die Dienste von Opel nach Rüsselsheim. Ein solcher zweisitziger Motorwagen war im Jahr 1899 für 2650,00 Goldmark zu haben. Der Einzylindermotor hat einen Hubraum von 1545 cm³ und leistet zwischen 3,5 PS und 5 PS. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Sonstige

45 1200x900 Px, 23.04.2024

Maserati 5000GT aus dem Jahr 1961. Zwischen 1959 und 1964 entstanden bei Maserati lediglich 32 Autos dieses Typs, die von zahlreichen Karosseriebetrieben  eingekleidet  wurden. Davon entstanden alleine 22 bei der Carrozzeria Allemano. Der hier gezeigte allerdings nicht. Dieser elegante 5000GT wurde von Pininfarina gezeichnet und gebaut. Erstbesitzer war Signore FIAT = Giovanni Agnelli (*1921 +2003). Angetrieben wird der Wagen vom V8-Motor aus dem Maserati-Rennwagen 450S mit einem Hubraum von 4941 cm³ und einer Leistung von 325 PS. Angeblich soll dieses Coupe bis zu 270 km/h schnell gewesen sein. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Maserati 5000GT aus dem Jahr 1961. Zwischen 1959 und 1964 entstanden bei Maserati lediglich 32 Autos dieses Typs, die von zahlreichen Karosseriebetrieben "eingekleidet" wurden. Davon entstanden alleine 22 bei der Carrozzeria Allemano. Der hier gezeigte allerdings nicht. Dieser elegante 5000GT wurde von Pininfarina gezeichnet und gebaut. Erstbesitzer war Signore FIAT = Giovanni Agnelli (*1921 +2003). Angetrieben wird der Wagen vom V8-Motor aus dem Maserati-Rennwagen 450S mit einem Hubraum von 4941 cm³ und einer Leistung von 325 PS. Angeblich soll dieses Coupe bis zu 270 km/h schnell gewesen sein. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Maserati / Sonstige

46 1200x733 Px, 23.04.2024

Rolls Royce Phantom II Tourer aus dem Jahr 1930. Die Baureihe Phantom II wurde 1929 als Nachfolger des New Phantom, rückwirkend als Phantom I bekannt, vorgestellt. Die Auslieferung begann im September des selben Jahres. Dieser Phantom II wurde von Barker coachworks in London mit einer Touring-Karosserie versehen. Das Auto mit den vielen speziellen Innen- und Außenbeschlägen aus Rotguss-Messing wurde angeblich vom spanischen Königshaus bestellt und von König Alfonso XIII genutzt. Später war dieses Auto in der Harrah-Sammlung in den USA zu bewundern. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 7668 cm³ und leistet 121 PS. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Rolls Royce Phantom II Tourer aus dem Jahr 1930. Die Baureihe Phantom II wurde 1929 als Nachfolger des New Phantom, rückwirkend als Phantom I bekannt, vorgestellt. Die Auslieferung begann im September des selben Jahres. Dieser Phantom II wurde von Barker coachworks in London mit einer Touring-Karosserie versehen. Das Auto mit den vielen speziellen Innen- und Außenbeschlägen aus Rotguss-Messing wurde angeblich vom spanischen Königshaus bestellt und von König Alfonso XIII genutzt. Später war dieses Auto in der Harrah-Sammlung in den USA zu bewundern. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 7668 cm³ und leistet 121 PS. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

<<  vorherige Seite  57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.