fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13172 Bilder
<<  vorherige Seite  53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 nächste Seite  >>
Buick Wildcat Hardtop Coupe aus dem Modelljahr 1966. Dieses, im Farbton arctic white lackierte, Coupe ist eines von genau 10.800 Wildcat-Coupes, die Buick in diesem Modelljahr abgesetzt hat. Für ein solches Coupe war in den Bundesstaaten der Westküste mindestens ein Kaufpreis von US$ 4037,00 fällig. Über die Modellreihe wildcat rangierte nur noch die Luxus-Baureihe Electra 225, darunter die Baureihe LeSabre und das Basismodell Skylark. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 401 cui (6571 cm³) und leistet 340 PS. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Buick Wildcat Hardtop Coupe aus dem Modelljahr 1966. Dieses, im Farbton arctic white lackierte, Coupe ist eines von genau 10.800 Wildcat-Coupes, die Buick in diesem Modelljahr abgesetzt hat. Für ein solches Coupe war in den Bundesstaaten der Westküste mindestens ein Kaufpreis von US$ 4037,00 fällig. Über die Modellreihe wildcat rangierte nur noch die Luxus-Baureihe Electra 225, darunter die Baureihe LeSabre und das Basismodell Skylark. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 401 cui (6571 cm³) und leistet 340 PS. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Buick / Wildcat

41 1200x770 Px, 05.05.2024

Profilansicht eines Fiat 900T Kombi. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Profilansicht eines Fiat 900T Kombi. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Fiat / Alle

43 1200x939 Px, 05.05.2024

Fiat 900T Kombi, gebaut von 1979 bis 1981. Auf der Basis des bereits 1970 vorgestellten vorgestellten Fiat 850T, stellten die Turiner im Jahr 1979 das modifizierte Modell 900T vor. Der Unterschied zwischen beiden Modellen war nicht sonderlich groß. Die Wagenfront erhielt ein moderneres Aussehen und man ließ dem Auto mehr Vorsorge gegen Rost angedeihen. Außerdem war mit dem Erscheinen jetzt auch ein Pritschenwagen und das besser ausgestattete  Busmodell  Fiat 900 P  Pulmino  lieferbar. Der im Heck verbaute, wassergekühlte, Vierzylinderreihenmotor stammt aus dem Fiat 127 und hat einen Hubraum von 903 cm³ und leistet 35 PS. Bei seiner Markteinführung kostete ein solcher  Kleinbus  DM 10.800,00. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Fiat 900T Kombi, gebaut von 1979 bis 1981. Auf der Basis des bereits 1970 vorgestellten vorgestellten Fiat 850T, stellten die Turiner im Jahr 1979 das modifizierte Modell 900T vor. Der Unterschied zwischen beiden Modellen war nicht sonderlich groß. Die Wagenfront erhielt ein moderneres Aussehen und man ließ dem Auto mehr Vorsorge gegen Rost angedeihen. Außerdem war mit dem Erscheinen jetzt auch ein Pritschenwagen und das besser ausgestattete "Busmodell" Fiat 900 P "Pulmino" lieferbar. Der im Heck verbaute, wassergekühlte, Vierzylinderreihenmotor stammt aus dem Fiat 127 und hat einen Hubraum von 903 cm³ und leistet 35 PS. Bei seiner Markteinführung kostete ein solcher "Kleinbus" DM 10.800,00. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Fiat / Alle

59 1200x1046 Px, 05.05.2024

Oldsmobile 88 fourdoor Sedan aus dem Jahr 1954. Im Modelljahr 1954 war die Baureihe 88 das Basismodell in der Produktpalette der GM-Tochter Oldsmobile. Darüber waren die Modellreihen Super 88 und 98 angesiedelt. Den 88 gab es in drei Karosserieversionen, nämlich den zweitürigen Sedan, den viertürigen Sedan (Foto) und das ebenfalls zweitürige Holiday Hardtop Coupe. Von der Karosserieversion fourdoor Sedan wurden im Modelljahr 1954 29.028 Fahrzeuge zu einem Preis ab US$ 2126,00 verkauft. Der so genannte  Rocket  V8-Motor hat einen Hubraum von 5307 cm³ und leistet 170 PS. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Oldsmobile 88 fourdoor Sedan aus dem Jahr 1954. Im Modelljahr 1954 war die Baureihe 88 das Basismodell in der Produktpalette der GM-Tochter Oldsmobile. Darüber waren die Modellreihen Super 88 und 98 angesiedelt. Den 88 gab es in drei Karosserieversionen, nämlich den zweitürigen Sedan, den viertürigen Sedan (Foto) und das ebenfalls zweitürige Holiday Hardtop Coupe. Von der Karosserieversion fourdoor Sedan wurden im Modelljahr 1954 29.028 Fahrzeuge zu einem Preis ab US$ 2126,00 verkauft. Der so genannte "Rocket" V8-Motor hat einen Hubraum von 5307 cm³ und leistet 170 PS. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Oldsmobile / 88 & 98

40 1200x900 Px, 05.05.2024

Citroen Traction Avant Decapotable. Der Karosseriebetrieb A.E.A.T. baute etliche Traction Avant zu Fahrzeugen mit Rolldach um. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Citroen Traction Avant Decapotable. Der Karosseriebetrieb A.E.A.T. baute etliche Traction Avant zu Fahrzeugen mit Rolldach um. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / Traction Avant

52 1200x980 Px, 04.05.2024

Morris Minor 1000 Traveller, gebaut von 1953 bis 1971. Das Modell Minor wurde bereits 1948 als Morris MM vorgestellt. Erst im Jahr 1953, da lief schon dder Morris Minor Series II, wurde der Traveller mit Holzaufbau im so genannten  Woody-Look  vorgestellt. Der abgelichtete Morris aus dem Jahr 1970 ist im Originalfarbton pale ivory lackiert. Angetrieben wird der Kombi von einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1098 cm³ genau 50 PS leistet. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Morris Minor 1000 Traveller, gebaut von 1953 bis 1971. Das Modell Minor wurde bereits 1948 als Morris MM vorgestellt. Erst im Jahr 1953, da lief schon dder Morris Minor Series II, wurde der Traveller mit Holzaufbau im so genannten "Woody-Look" vorgestellt. Der abgelichtete Morris aus dem Jahr 1970 ist im Originalfarbton pale ivory lackiert. Angetrieben wird der Kombi von einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1098 cm³ genau 50 PS leistet. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Morris / Minor

35 1200x817 Px, 03.05.2024

Heckansicht eines Peugeot 204 Cabriolet im Farbton blanc alaska. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Heckansicht eines Peugeot 204 Cabriolet im Farbton blanc alaska. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Peugeot / 204

26 1200x835 Px, 03.05.2024

Peugeot 204 Cabriolet im Farbton blanc alaska. Der von Pininfarina gezeichnete Peugeot 204 kam im Frühsommer des Jahres 1965 auf den Markt. Anfang 1967 wurde die Modellpalette um folgende weitere Karosserieversionen erweitert: Es handelte sich um das gezeigte Cabriolet, ein dreitüriges Coupe und ein fünftüriges Kombimodell mit der Typbezeichnung Break. Der quer verbaute Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1130 cm³ und leistet, je nach Vergaserbestückung, 53 PS oder 58 PS. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Peugeot 204 Cabriolet im Farbton blanc alaska. Der von Pininfarina gezeichnete Peugeot 204 kam im Frühsommer des Jahres 1965 auf den Markt. Anfang 1967 wurde die Modellpalette um folgende weitere Karosserieversionen erweitert: Es handelte sich um das gezeigte Cabriolet, ein dreitüriges Coupe und ein fünftüriges Kombimodell mit der Typbezeichnung Break. Der quer verbaute Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1130 cm³ und leistet, je nach Vergaserbestückung, 53 PS oder 58 PS. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Peugeot / 204

38 1200x836 Px, 03.05.2024

MG Midget MK3 im Farbton flamenco red, gebaut von 1966 bis 1974. Der Midget, zu deutsch Zwerg, wurde bereits 1961 vorgestellt und permanent optisch und technisch leicht verändert. Im MK3 war der Motor des Mini-Cooper S verbaut. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1275 cm³ und leistet 65 PS. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
MG Midget MK3 im Farbton flamenco red, gebaut von 1966 bis 1974. Der Midget, zu deutsch Zwerg, wurde bereits 1961 vorgestellt und permanent optisch und technisch leicht verändert. Im MK3 war der Motor des Mini-Cooper S verbaut. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1275 cm³ und leistet 65 PS. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / MG / Midget (1961-1979)

40 1200x842 Px, 03.05.2024

Fiat 2300 Limousine der Modelljahre 1961 bis 1968. Das Modell mit einer Karosserie in der so genannten Trapezform erschien bereits 1959 als Fiat 1500, 1800 und 2100. Der vierzylindrige 1500 wurde fast ausschließlich als Taxi ausgeliefert, während der 1800 und 2100 mit Sechszylinderreihenmotoren ausgeliefert wurden. Im Jahr 1961 wurde der 2100 durch den 2300 abgelöst. Dieser ist an den vorderen Doppelscheinwerfern zu erkennen. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 117 PS aus einem Hubraum von 2279 cm³. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Fiat 2300 Limousine der Modelljahre 1961 bis 1968. Das Modell mit einer Karosserie in der so genannten Trapezform erschien bereits 1959 als Fiat 1500, 1800 und 2100. Der vierzylindrige 1500 wurde fast ausschließlich als Taxi ausgeliefert, während der 1800 und 2100 mit Sechszylinderreihenmotoren ausgeliefert wurden. Im Jahr 1961 wurde der 2100 durch den 2300 abgelöst. Dieser ist an den vorderen Doppelscheinwerfern zu erkennen. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 117 PS aus einem Hubraum von 2279 cm³. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 1800 / 2100 / 2300

40 1200x867 Px, 03.05.2024

Opel Ascona B in der Karosserieversion zweitürige Limousine im Farbton signalorange aus dem Jahr 1976. Der glattflächige Ascona B wurde auf der IAA des Jahres 1975 vorgestellt. Er war als zwei- und viertürige Limousine lieferbar. Das Modell war mit etlichen Vierzylinderreihenmotoren von 1.2l bis 2.0l Hubraum, sogar einem Dieselmotor, lieferbar. 1981 wurde die Produktion zu Gunsten des Nachfolgers Ascona C eingestellt. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Opel Ascona B in der Karosserieversion zweitürige Limousine im Farbton signalorange aus dem Jahr 1976. Der glattflächige Ascona B wurde auf der IAA des Jahres 1975 vorgestellt. Er war als zwei- und viertürige Limousine lieferbar. Das Modell war mit etlichen Vierzylinderreihenmotoren von 1.2l bis 2.0l Hubraum, sogar einem Dieselmotor, lieferbar. 1981 wurde die Produktion zu Gunsten des Nachfolgers Ascona C eingestellt. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Ascona

50 1200x859 Px, 03.05.2024

Heckansicht eines BMW E3 2800 L im Farbton rubinrotmetallic. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Heckansicht eines BMW E3 2800 L im Farbton rubinrotmetallic. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 2500-3.3 Li (E 3)

54 1200x759 Px, 03.05.2024

BMW E3 2.8L, der Baujahre 1975 bis 1977 im Farbton rubinrotmetallic. Die L-Modelle des E3 waren 10 cm länger als die  normalen  E3-Limousinen. Für einen solchen 2.8L musste man bei seiner Vorstellung im März 1975 mindestens DM 25.980,00 auf die Theke des Händlers legen. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 170 PS aus einem Hubraum von 2788 cm³. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
BMW E3 2.8L, der Baujahre 1975 bis 1977 im Farbton rubinrotmetallic. Die L-Modelle des E3 waren 10 cm länger als die "normalen" E3-Limousinen. Für einen solchen 2.8L musste man bei seiner Vorstellung im März 1975 mindestens DM 25.980,00 auf die Theke des Händlers legen. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 170 PS aus einem Hubraum von 2788 cm³. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 2500-3.3 Li (E 3)

46 1200x756 Px, 03.05.2024

Mercedes Benz W180 II 220S Limousine. Die Baureihe W180 wurde im Jahr 1954 vorgestellt. Von der Optik her ähnelte dieses Modell dem ein Jahr früher vorgestellten W120 (Ponton). Von 1954 bis 1956 wurde der 220 produziert. Ab März 1956 wurde dann der W180 II, besser bekannt als 220S gebaut. Der W180 II war äußerlich an hübscheren Chromverzierungen zu erkennen. Insgesamt verließen 55.279 Fahrzeuge dieses Typs die Werkshallen von Mercedes Benz. Der Grundpreis für ein solches Modell betrug DM 12.500,00. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2195 cm³ und leistete bis zum Juli 1957 100 PS. Danach erhöhte sich die Leistung auf 106 PS. Ich habe hier ausnahmsweise das Nummernschild nicht unkenntlich gemacht, da ich das Kennzeichen total witzig und passend für diesen Wagen finde. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Mercedes Benz W180 II 220S Limousine. Die Baureihe W180 wurde im Jahr 1954 vorgestellt. Von der Optik her ähnelte dieses Modell dem ein Jahr früher vorgestellten W120 (Ponton). Von 1954 bis 1956 wurde der 220 produziert. Ab März 1956 wurde dann der W180 II, besser bekannt als 220S gebaut. Der W180 II war äußerlich an hübscheren Chromverzierungen zu erkennen. Insgesamt verließen 55.279 Fahrzeuge dieses Typs die Werkshallen von Mercedes Benz. Der Grundpreis für ein solches Modell betrug DM 12.500,00. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2195 cm³ und leistete bis zum Juli 1957 100 PS. Danach erhöhte sich die Leistung auf 106 PS. Ich habe hier ausnahmsweise das Nummernschild nicht unkenntlich gemacht, da ich das Kennzeichen total witzig und passend für diesen Wagen finde. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Michael H.

BMW 501, produziert in den Jahren von 1955 bis 1961. Mit der Modellreihe 501/502 brachten die Münchener BMW-Werke nach WW2 den ersten deutschen PKW mit einem Achtzylindermotor auf den Markt. Der BMW 501 unterscheidet sich vom BMW 502 durch weniger Chromschmuck und ein anderes Heckfenster. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 2580 cm³ und leistet 95 PS. Der abgelichtete Wagen stammt aus dem ersten Modelljahr 1955. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
BMW 501, produziert in den Jahren von 1955 bis 1961. Mit der Modellreihe 501/502 brachten die Münchener BMW-Werke nach WW2 den ersten deutschen PKW mit einem Achtzylindermotor auf den Markt. Der BMW 501 unterscheidet sich vom BMW 502 durch weniger Chromschmuck und ein anderes Heckfenster. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 2580 cm³ und leistet 95 PS. Der abgelichtete Wagen stammt aus dem ersten Modelljahr 1955. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 501, 502 (V 8)

44 1200x822 Px, 03.05.2024

Saab 96  850 Monte Carlo  aus dem Jahr 1966. In Anerkennung der zahlreichen Rallye-Siege von der schwedischen Rallyelegende Erik Carlsson (*1929 +2015) bei der Rallye Monte Carlo der Jahre 1962 und 1963, sowie den englischen RAC-Rallyes, wurde der Saab 96 des Modelljahrgangs 1966 auch als sportliches Sondermodell  Monte Carlo 850“ angeboten. Die Ausstattung dieses Sondermodelles beinhaltete solche Features wie: sehr bequeme Liegesitze, extra Ablageboxen für Getränkeflaschen, ein spezielles Armaturenbrett mit Drehzahlmesser, ein Holzlenkrad, Scheibenbremsen vorne und zusätzliche Fern- und Nebelscheinwerfer. Der Dreizylinderreihenzweitaktmotor hat einen Hubraum von 841 cm³ und leistet 55 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab Saab mit ca. 145 km/h an. Angeblich sollen von diesem Modell weltweit nur noch 43 Autos existieren. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Saab 96 "850 Monte Carlo" aus dem Jahr 1966. In Anerkennung der zahlreichen Rallye-Siege von der schwedischen Rallyelegende Erik Carlsson (*1929 +2015) bei der Rallye Monte Carlo der Jahre 1962 und 1963, sowie den englischen RAC-Rallyes, wurde der Saab 96 des Modelljahrgangs 1966 auch als sportliches Sondermodell "Monte Carlo 850“ angeboten. Die Ausstattung dieses Sondermodelles beinhaltete solche Features wie: sehr bequeme Liegesitze, extra Ablageboxen für Getränkeflaschen, ein spezielles Armaturenbrett mit Drehzahlmesser, ein Holzlenkrad, Scheibenbremsen vorne und zusätzliche Fern- und Nebelscheinwerfer. Der Dreizylinderreihenzweitaktmotor hat einen Hubraum von 841 cm³ und leistet 55 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab Saab mit ca. 145 km/h an. Angeblich sollen von diesem Modell weltweit nur noch 43 Autos existieren. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Saab / 96

47 1200x900 Px, 03.05.2024

Porsche 912, gebaut in den Jahren von 1965 bis 1969. Der Wagen ist im Farbton signalgelb lackiert. Porsche stellte 1965 die Produktion des Modells 356 ein. Um auch weniger finanzkräftigen Kunden weiterhin einen Porsche anbieten zu können, wurde der Vierzylinderboxermotor des 356C in die Karosserie des 911´er verpflanzt. Der Motor leistet 90 PS aus einem Hubraum von 1582 cm³. Bei seiner Markteinführung schlug ein solcher Porsche 912 mit einem Kaufpreis von mindestens DM 16.250,00 zu Buche, während man für das Modell 911 schon mindestens DM 21.900,00 anlegen musste. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Porsche 912, gebaut in den Jahren von 1965 bis 1969. Der Wagen ist im Farbton signalgelb lackiert. Porsche stellte 1965 die Produktion des Modells 356 ein. Um auch weniger finanzkräftigen Kunden weiterhin einen Porsche anbieten zu können, wurde der Vierzylinderboxermotor des 356C in die Karosserie des 911´er verpflanzt. Der Motor leistet 90 PS aus einem Hubraum von 1582 cm³. Bei seiner Markteinführung schlug ein solcher Porsche 912 mit einem Kaufpreis von mindestens DM 16.250,00 zu Buche, während man für das Modell 911 schon mindestens DM 21.900,00 anlegen musste. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 912

40 1200x847 Px, 03.05.2024

Mercedes Benz W136 170V Roadster. Auf der Berliner Automobilausstellung des Jahres 1936 wurde auch die neue Baureihe W136 = 170V vorgestellt. Das Modell war als zwei- und viertürige Limousine, viertürige Cabrio-Limousine, zwei- und viertüriger Tourenwagen, Cabriolet A und B, Polizei-Kübelwagen und eben als Roadster (Foto). Ein solches Roadster-Modell stand mit einem Basispreis von RM 5500,00 in den Preislisten der Händler und war somit das zweitteuerste Modell dieser Baureihe. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1697 cm³ und leistet 38 PS. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Mercedes Benz W136 170V Roadster. Auf der Berliner Automobilausstellung des Jahres 1936 wurde auch die neue Baureihe W136 = 170V vorgestellt. Das Modell war als zwei- und viertürige Limousine, viertürige Cabrio-Limousine, zwei- und viertüriger Tourenwagen, Cabriolet A und B, Polizei-Kübelwagen und eben als Roadster (Foto). Ein solches Roadster-Modell stand mit einem Basispreis von RM 5500,00 in den Preislisten der Händler und war somit das zweitteuerste Modell dieser Baureihe. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1697 cm³ und leistet 38 PS. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Michael H.

Heckansicht einer BMW 326 Limousine aus dem Jahr 1936. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Heckansicht einer BMW 326 Limousine aus dem Jahr 1936. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 326, 327, 328

52 1200x925 Px, 03.05.2024

BMW 326 Limousine, gebaut von 1936 bis 1941. Komfort und Repräsentation waren bei diesem erfolgreichsten BMW der Vorkriegszeit mehr betont als Leistung und Sportlichkeit. Die Karosserie der Limousine wurde bei Ambi-Budd in Berlin gepresst. Eine solche viertürige Limousine schlug mit einem Kaufpreis von RM 4450,00 zu Buche. Dafür bekam der Käufer einen bequemen Reisewagen, dessen Sechszylinderreihenmotor 50 PS aus einem Hubraum von 1971 cm³ leistet. Der gezeigte Wagen stammt aus dem ersten Modelljahr 1936. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
BMW 326 Limousine, gebaut von 1936 bis 1941. Komfort und Repräsentation waren bei diesem erfolgreichsten BMW der Vorkriegszeit mehr betont als Leistung und Sportlichkeit. Die Karosserie der Limousine wurde bei Ambi-Budd in Berlin gepresst. Eine solche viertürige Limousine schlug mit einem Kaufpreis von RM 4450,00 zu Buche. Dafür bekam der Käufer einen bequemen Reisewagen, dessen Sechszylinderreihenmotor 50 PS aus einem Hubraum von 1971 cm³ leistet. Der gezeigte Wagen stammt aus dem ersten Modelljahr 1936. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 326, 327, 328

53 1200x935 Px, 03.05.2024

Opel Olympia Rekord des Modelljahres 1954 im Farbton tarragonarot. Dieses Modell bestach durch seine moderne Pontonkarosserie und seine extrem gute Verarbeitung. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1488 cm³ leistet 40 PS. Von diesem Limousine-Modell wurden in den identischen Modelljahren 1953 und 1954 113.966 Einheiten produziert. Um in den Fahrgenuss eines solchen Autos zu kommen, musste man mindestens DM 6.410,00 an den freundlichen Opel-Händler überweisen. Mit diversen  Facelifts  blieb das Modell bis 1957 im Programm. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Opel Olympia Rekord des Modelljahres 1954 im Farbton tarragonarot. Dieses Modell bestach durch seine moderne Pontonkarosserie und seine extrem gute Verarbeitung. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1488 cm³ leistet 40 PS. Von diesem Limousine-Modell wurden in den identischen Modelljahren 1953 und 1954 113.966 Einheiten produziert. Um in den Fahrgenuss eines solchen Autos zu kommen, musste man mindestens DM 6.410,00 an den freundlichen Opel-Händler überweisen. Mit diversen "Facelifts" blieb das Modell bis 1957 im Programm. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Olympia Rekord (1953-1957)

52 1200x900 Px, 03.05.2024

Buick Century 60 Special Hardtop Coupe aus dem Jahr 1956. Von den vier Modellreihen in der Produktpalette von Buick waren die Series Century 60 schon recht hoch angesiedelt. Darüber stand nur noch die Modellreihe Roadmaster 70. Vom Modell dieser Baureihe und in dieser zweitürigen Karosserieversion verkaufte Buick in diesem Modelljahr 33.334 Autos zu einem Preis ab US$ 2963,00. Das sechssitzige Coupe in der Farbkombination seminole red/dover white wird von einem V8-Motor angetrieben, der aus einem Hubraum von 5274 cm³ 255 PS leistet. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Buick Century 60 Special Hardtop Coupe aus dem Jahr 1956. Von den vier Modellreihen in der Produktpalette von Buick waren die Series Century 60 schon recht hoch angesiedelt. Darüber stand nur noch die Modellreihe Roadmaster 70. Vom Modell dieser Baureihe und in dieser zweitürigen Karosserieversion verkaufte Buick in diesem Modelljahr 33.334 Autos zu einem Preis ab US$ 2963,00. Das sechssitzige Coupe in der Farbkombination seminole red/dover white wird von einem V8-Motor angetrieben, der aus einem Hubraum von 5274 cm³ 255 PS leistet. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Buick / Century

48 1200x900 Px, 03.05.2024

Austin A125  Sheerline  Cabriolet aus dem Jahr 1949. Die Luxuslimousine A125  Sheerline  kam 1947 auf den Markt und war werksseitig nur als Limousine mit zwei Radständen lieferbar. Dieses viertürige Cabriolet wurde von der belgischen Karosserieschmiede Vesters & Neirinck aus Brüssel zu einem viertürigen Cabriolet umgebaut. Angeblich soll dieses Fahrzeug mal zum Fuhrpark von König Leopold III von Belgien gehört haben. Unter der Motorhaube verrichtet ein Sechszylinderreihenmotor seinen Dienst, der aus einem Hubraum von 3993 cm³ 125 PS leistet. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Austin A125 "Sheerline" Cabriolet aus dem Jahr 1949. Die Luxuslimousine A125 "Sheerline" kam 1947 auf den Markt und war werksseitig nur als Limousine mit zwei Radständen lieferbar. Dieses viertürige Cabriolet wurde von der belgischen Karosserieschmiede Vesters & Neirinck aus Brüssel zu einem viertürigen Cabriolet umgebaut. Angeblich soll dieses Fahrzeug mal zum Fuhrpark von König Leopold III von Belgien gehört haben. Unter der Motorhaube verrichtet ein Sechszylinderreihenmotor seinen Dienst, der aus einem Hubraum von 3993 cm³ 125 PS leistet. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Austin Motor Company / Sonstige

41 1200x900 Px, 03.05.2024

Alvis Speed 25SC Tourer aus dem Jahr 1938. Die Modellreihe Speed 25 kam 1936 auf den Markt und war in den Karosserieversionen Limousine, Cabriolet und Open Tourer (Foto) lieferbar. Im Jahr 1938 kam der am Chassis modernisierte Speed 25SC auf den Markt. Der damals mehr als 1.000,00 britische Pfund kostende Wagen war bereits mit einem synchronisierten Getriebe und einem Bremskraftverstärker ausgestattet. Der Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 3571 cm³ leistet 109 PS. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Alvis Speed 25SC Tourer aus dem Jahr 1938. Die Modellreihe Speed 25 kam 1936 auf den Markt und war in den Karosserieversionen Limousine, Cabriolet und Open Tourer (Foto) lieferbar. Im Jahr 1938 kam der am Chassis modernisierte Speed 25SC auf den Markt. Der damals mehr als 1.000,00 britische Pfund kostende Wagen war bereits mit einem synchronisierten Getriebe und einem Bremskraftverstärker ausgestattet. Der Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 3571 cm³ leistet 109 PS. Techno Classica Essen am 06.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alvis / Sonstige

43 1200x900 Px, 03.05.2024

<<  vorherige Seite  53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.