fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13170 Bilder
<<  vorherige Seite  50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 nächste Seite  >>
Profilansicht eines Nissan Figaro im Farbton lapis grey. Hotelparkplatz in Dublin am 18.04.2024.
Profilansicht eines Nissan Figaro im Farbton lapis grey. Hotelparkplatz in Dublin am 18.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Nissan / Figaro

35 1501x1126 Px, 12.05.2024

Nissan Figaro. Das Retromodell Figaro basiert auf dem Chassis des damaligen Nissan Micra und ist mit einem Vierzylinderreihenmotor mit Turbolader ausgerüstet, der aus einem Hubraum von 987 cm³ 76 PS leistet. Im einzigen Produktionsjahr 1991 wurden genau 20.000 Autos dieses Typs produziert. Davon jeweils 5000 Autos in den Farbtönen emerald green, pale aqua, topaz mist und lapis grey, in der der gezeigte Wagen lackiert ist. Hotelparkplatz in Dublin am 18.04.2024.
Nissan Figaro. Das Retromodell Figaro basiert auf dem Chassis des damaligen Nissan Micra und ist mit einem Vierzylinderreihenmotor mit Turbolader ausgerüstet, der aus einem Hubraum von 987 cm³ 76 PS leistet. Im einzigen Produktionsjahr 1991 wurden genau 20.000 Autos dieses Typs produziert. Davon jeweils 5000 Autos in den Farbtönen emerald green, pale aqua, topaz mist und lapis grey, in der der gezeigte Wagen lackiert ist. Hotelparkplatz in Dublin am 18.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Nissan / Figaro

50 1090x1200 Px, 12.05.2024

Standard  Little Nine  Delivery Van aus dem Jahr 1932. Der Little Nine wurde zwischen 1930 und 1933 von der heute nicht mehr existierenden Standard Motor Company aus Coventry produziert. Die Baureihe  Little Nine  war das kleinste Modell in der Produktpalette der Marke. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1005 cm³ und leistet 22 PS. Hier handelt es sich um ein Traditionsfahrzeug der Kilbeggan Distillery, Irlands ältester Whiskey-Brennerei. Kilbeggan/Irland am 16.04.2024.
Standard "Little Nine" Delivery Van aus dem Jahr 1932. Der Little Nine wurde zwischen 1930 und 1933 von der heute nicht mehr existierenden Standard Motor Company aus Coventry produziert. Die Baureihe "Little Nine" war das kleinste Modell in der Produktpalette der Marke. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1005 cm³ und leistet 22 PS. Hier handelt es sich um ein Traditionsfahrzeug der Kilbeggan Distillery, Irlands ältester Whiskey-Brennerei. Kilbeggan/Irland am 16.04.2024.
Michael H.

Ford Thunderbird Convertible aus dem Jahr 1964 im Farbton wimbledon white. Im Modelljahr 1964 konnte der  Donnervogel  in drei verschiedenen Versionen bestellt werden. Nämlich als  normaler  Thunderbird, als Thunderbird Landau Hardtop Coupe und als Convertible genanntes Cabriolet, so wie auf dem Foto. Vom Convertible verkaufte Ford in diesem Modelljahr genau 9.198 Fahrzeuge zu einem Preis ab US$ 4953,00. Angetrieben wird der Thunderbird von einem V8-Motor mit einem Hubraum von 390 cui (6391 cm³) und einer Leistung von 300 PS. 16. Oldtimertreffen des ACK am 01.05.2024 in Essen-Kettwig.
Ford Thunderbird Convertible aus dem Jahr 1964 im Farbton wimbledon white. Im Modelljahr 1964 konnte der "Donnervogel" in drei verschiedenen Versionen bestellt werden. Nämlich als "normaler" Thunderbird, als Thunderbird Landau Hardtop Coupe und als Convertible genanntes Cabriolet, so wie auf dem Foto. Vom Convertible verkaufte Ford in diesem Modelljahr genau 9.198 Fahrzeuge zu einem Preis ab US$ 4953,00. Angetrieben wird der Thunderbird von einem V8-Motor mit einem Hubraum von 390 cui (6391 cm³) und einer Leistung von 300 PS. 16. Oldtimertreffen des ACK am 01.05.2024 in Essen-Kettwig.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Thunderbird

32 1200x793 Px, 12.05.2024

Innocenti Mini Traveller aus dem Jahr 1967. Im Jahr 1966 stieg British Leyland bei Innocenti in Lambrate, einem Vorort von Mailand, ein. Dort wurde dann der Mini eine Zeit lang für den südeuropäischen Markt produziert. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 848 cm³  leistet 37 PS. Gästeparkplatz der Borbecker Dampfbierbrauerei am 05.05.2024.
Innocenti Mini Traveller aus dem Jahr 1967. Im Jahr 1966 stieg British Leyland bei Innocenti in Lambrate, einem Vorort von Mailand, ein. Dort wurde dann der Mini eine Zeit lang für den südeuropäischen Markt produziert. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 848 cm³ leistet 37 PS. Gästeparkplatz der Borbecker Dampfbierbrauerei am 05.05.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Innocenti / Sonstige

31 1200x921 Px, 11.05.2024

Austin Healey Sprite MK 1 im Farbton british racing green. Der Sprite MK 1 wurde von 1958 bis 1961 gebaut. Angetrieben wird er vom Vierzylinderreihenmotor aus dem Austin A35. Dieser leistet 44 PS aus einem Hubraum von 948 cm³. Aufgrund der Anordnung seiner Scheinwerfer erhielt der Sprite im Volksmund den Namen  Frogeye  bzw. im deutschsprachigen Raum  Froschauge . 16. Oldtimertreffen des ACK am 01.05.2024 in Essen-Kettwig.
Austin Healey Sprite MK 1 im Farbton british racing green. Der Sprite MK 1 wurde von 1958 bis 1961 gebaut. Angetrieben wird er vom Vierzylinderreihenmotor aus dem Austin A35. Dieser leistet 44 PS aus einem Hubraum von 948 cm³. Aufgrund der Anordnung seiner Scheinwerfer erhielt der Sprite im Volksmund den Namen "Frogeye" bzw. im deutschsprachigen Raum "Froschauge". 16. Oldtimertreffen des ACK am 01.05.2024 in Essen-Kettwig.
Michael H.

PKW Oldtimer / Austin-Healey / Sprite

34 1200x825 Px, 11.05.2024

Mercedes Benz W111 E28 Coupe, wie es von 1967 bis 1971 gebaut wurde. Das in 3797 Einheiten produzierte Coupe hat einen Sechszylinderreihenmotor und leistet 160 PS aus einem Hubraum von 2778 cm³. Der gezeigte W111 ist zusätzlich mit einem Automaticgetriebe ausgestattet. 16. Oldtimertreffen des ACK am 01.05.2024 in Essen-Kettwig.
Mercedes Benz W111 E28 Coupe, wie es von 1967 bis 1971 gebaut wurde. Das in 3797 Einheiten produzierte Coupe hat einen Sechszylinderreihenmotor und leistet 160 PS aus einem Hubraum von 2778 cm³. Der gezeigte W111 ist zusätzlich mit einem Automaticgetriebe ausgestattet. 16. Oldtimertreffen des ACK am 01.05.2024 in Essen-Kettwig.
Michael H.

Heckansicht eines Mercedes Benz W198 I 300SL. 16. Oldtimertreffen des ACK am 01.05.2024 in Essen-Kettwig.
Heckansicht eines Mercedes Benz W198 I 300SL. 16. Oldtimertreffen des ACK am 01.05.2024 in Essen-Kettwig.
Michael H.

Mercedes Benz W198 I 300SL, gebaut in den Jahren von 1954 bis 1957. Über den, auch  Gullwing  genannten Wagen, wurde bereits soviel geschrieben, das ich mich hier mit den technischen Daten begnüge. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2996 cm³ und leistet 215 PS, die dem Wagen, je nach bestellter Hinterradübersetzung, zu einer Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h bis 250 km/h verhelfen. 16. Oldtimertreffen des ACK am 01.05.2024 in Essen-Kettwig.
Mercedes Benz W198 I 300SL, gebaut in den Jahren von 1954 bis 1957. Über den, auch "Gullwing" genannten Wagen, wurde bereits soviel geschrieben, das ich mich hier mit den technischen Daten begnüge. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2996 cm³ und leistet 215 PS, die dem Wagen, je nach bestellter Hinterradübersetzung, zu einer Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h bis 250 km/h verhelfen. 16. Oldtimertreffen des ACK am 01.05.2024 in Essen-Kettwig.
Michael H.

Saab 96 aus dem vorletzten Modelljahr 1978. Der Saab 96 löste im Jahr 1960 den ähnlich gezeichneten Saab 93 ab. Ab dem Modelljahr 1966 wurden die 96´er mit dem 1.5 Liter V-Motor aus dem Regal der Kölner Ford-Werke ausgerüstet, da die vorher verbauten Dreizylinderzweitaktmotoren nicht mehr zeitgemäß waren. Dieser V4-Motor hat einen Hubraum von 1498 cm³ und leistet 65 PS. Im Jahr 1978 wurde die Produktion dieses Modelles im Stammwerk Trollhättan eingestellt und für die letzten zwei Produktionsjahre ins finnische Zweigwerk Uusikaupunki (der Ort heißt wirklich so!) verlegt. 16. Oldtimertreffen des ACK am 01.05.2024 in Essen-Kettwig.
Saab 96 aus dem vorletzten Modelljahr 1978. Der Saab 96 löste im Jahr 1960 den ähnlich gezeichneten Saab 93 ab. Ab dem Modelljahr 1966 wurden die 96´er mit dem 1.5 Liter V-Motor aus dem Regal der Kölner Ford-Werke ausgerüstet, da die vorher verbauten Dreizylinderzweitaktmotoren nicht mehr zeitgemäß waren. Dieser V4-Motor hat einen Hubraum von 1498 cm³ und leistet 65 PS. Im Jahr 1978 wurde die Produktion dieses Modelles im Stammwerk Trollhättan eingestellt und für die letzten zwei Produktionsjahre ins finnische Zweigwerk Uusikaupunki (der Ort heißt wirklich so!) verlegt. 16. Oldtimertreffen des ACK am 01.05.2024 in Essen-Kettwig.
Michael H.

PKW Oldtimer / Saab / 96

40 1200x926 Px, 11.05.2024

Heckansicht einer Alfa Romeo Giulietta Spider. 16. Oldtimertreffen des ACK am 01.05.2024 in Essen-Kettwig.
Heckansicht einer Alfa Romeo Giulietta Spider. 16. Oldtimertreffen des ACK am 01.05.2024 in Essen-Kettwig.
Michael H.

Alfa Romeo Giulietta Spider, gebaut von 1955 bis 1962. Die Alfa Romeo Baureihe 750 wurde bereits im Jahr 1954 vorgestellt. Auf Initiative des USA-Importeurs Maxi Hoffmann (Er war auch der Visionär zur Entwicklung des Mercedes Benz 190SL) wurde ein Jahr später der Spider auf den Markt gebracht. Das gezeigte Auto der dritten Serie wird von einem Vierzylinderreihenmotor angetrieben, der aus einem Hubraum von 1570 cm³ eine Leistung von 92 PS an die Hinterachse weiterleitet. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 180 km/h angegeben. 16. Oldtimertreffen des ACK am 01.05.2024 in Essen-Kettwig.
Alfa Romeo Giulietta Spider, gebaut von 1955 bis 1962. Die Alfa Romeo Baureihe 750 wurde bereits im Jahr 1954 vorgestellt. Auf Initiative des USA-Importeurs Maxi Hoffmann (Er war auch der Visionär zur Entwicklung des Mercedes Benz 190SL) wurde ein Jahr später der Spider auf den Markt gebracht. Das gezeigte Auto der dritten Serie wird von einem Vierzylinderreihenmotor angetrieben, der aus einem Hubraum von 1570 cm³ eine Leistung von 92 PS an die Hinterachse weiterleitet. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 180 km/h angegeben. 16. Oldtimertreffen des ACK am 01.05.2024 in Essen-Kettwig.
Michael H.

Heckansicht einer Opel Commodore B Limousine GS 2800 im Farbton limonengrün aus dem Jahr 1975. 16. Oldtimertreffen des ACK am 01.05.2024 in Essen-Kettwig.
Heckansicht einer Opel Commodore B Limousine GS 2800 im Farbton limonengrün aus dem Jahr 1975. 16. Oldtimertreffen des ACK am 01.05.2024 in Essen-Kettwig.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Commodore B

50 1200x865 Px, 11.05.2024

Opel Commodore B Limousine GS 2800, gebaut von 1973 bis 1977. Vorgestellt wurde der Commodore B auf dem Genfer Salon des Jahres 1972. Der Käufer konnte zwischen einer viertürige Limousine und einem zweitürigen Coupe wählen. Bis zum Ende der Produktionszeit verkaufte Opel 140.827 Commodore B, nämlich 98.548 Limousinen und 42.279 Coupe. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2784 cm³ und leistet 142 PS. Nach den Werksferien 1975 reduzierte sich die Leistung auf 140 PS. Der gezeigte Wagen im Farbton limonengrün wurde erstmalig 1975 zugelassen. 16. Oldtimertreffen des ACK am 01.05.2024 in Essen-Kettwig.
Opel Commodore B Limousine GS 2800, gebaut von 1973 bis 1977. Vorgestellt wurde der Commodore B auf dem Genfer Salon des Jahres 1972. Der Käufer konnte zwischen einer viertürige Limousine und einem zweitürigen Coupe wählen. Bis zum Ende der Produktionszeit verkaufte Opel 140.827 Commodore B, nämlich 98.548 Limousinen und 42.279 Coupe. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2784 cm³ und leistet 142 PS. Nach den Werksferien 1975 reduzierte sich die Leistung auf 140 PS. Der gezeigte Wagen im Farbton limonengrün wurde erstmalig 1975 zugelassen. 16. Oldtimertreffen des ACK am 01.05.2024 in Essen-Kettwig.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Commodore B

51 1200x669 Px, 11.05.2024

Heckansicht eines Austin A40 Somerset Saloon aus dem Jahr 1953. 16. Oldtimertreffen des ACK am 01.05.2024 in Essen-Kettwig.
Heckansicht eines Austin A40 Somerset Saloon aus dem Jahr 1953. 16. Oldtimertreffen des ACK am 01.05.2024 in Essen-Kettwig.
Michael H.

PKW Oldtimer / Austin Motor Company / A 40

35 1200x900 Px, 10.05.2024

Austin A40 Somerset Saloon aus dem Jahr 1953. Die Modellreihe A40 Somerset war das Nachfolgemodell des, bereits im Jahr 1947 vorgestellten, Austin A40 Devon. Der  Somerset  wurde nur drei Jahre, nämlich von 1952 bis 1954, produziert. Er war als viertürige Limousine (Foto) und als DHC = Cabriolet lieferbar. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 72,3 cui (1199,5 cm³) und leistet 42 PS. 16. Oldtimertreffen des ACK am 01.05.2024 in Essen-Kettwig.
Austin A40 Somerset Saloon aus dem Jahr 1953. Die Modellreihe A40 Somerset war das Nachfolgemodell des, bereits im Jahr 1947 vorgestellten, Austin A40 Devon. Der "Somerset" wurde nur drei Jahre, nämlich von 1952 bis 1954, produziert. Er war als viertürige Limousine (Foto) und als DHC = Cabriolet lieferbar. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 72,3 cui (1199,5 cm³) und leistet 42 PS. 16. Oldtimertreffen des ACK am 01.05.2024 in Essen-Kettwig.
Michael H.

PKW Oldtimer / Austin Motor Company / A 40

35 1200x900 Px, 10.05.2024

Heckansicht eines Mercedes Benz W136 170V Cabriolet A. 16. Oldtimertreffen des ACK am 01.05.2024 in Essen-Kettwig.
Heckansicht eines Mercedes Benz W136 170V Cabriolet A. 16. Oldtimertreffen des ACK am 01.05.2024 in Essen-Kettwig.
Michael H.

Mercedes Benz W136 170V Cabriolet A, gebaut von 1936 bis 1940. Das Modell W136 wurde auf der Berliner Automobil Ausstellung des Jahres 1936 vorgestellt. Er sollte ein Automobil für die Massenmotorisierung des Deutschen Reiches sein. Das gezeigte Cabriolet A war das teuerste Modell dieser Baureihe und schlug bei seiner Vorstellung mit einem Kaufpreis von RM 5980,00 zu Buche. Eine zweitürige Limousine dieses Typs war bereits ab RM 2850,00 zu haben. Insgesamt verkauften die Untertürkheimer bis zum kriegsbedingten Produktionsstopp nur 76 Autos in der Cabriolet A Ausführung. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1697 cm³ und leistet 38 PS. 16. Oldtimertreffen des ACK am 01.05.2024 in Essen-Kettwig.
Mercedes Benz W136 170V Cabriolet A, gebaut von 1936 bis 1940. Das Modell W136 wurde auf der Berliner Automobil Ausstellung des Jahres 1936 vorgestellt. Er sollte ein Automobil für die Massenmotorisierung des Deutschen Reiches sein. Das gezeigte Cabriolet A war das teuerste Modell dieser Baureihe und schlug bei seiner Vorstellung mit einem Kaufpreis von RM 5980,00 zu Buche. Eine zweitürige Limousine dieses Typs war bereits ab RM 2850,00 zu haben. Insgesamt verkauften die Untertürkheimer bis zum kriegsbedingten Produktionsstopp nur 76 Autos in der Cabriolet A Ausführung. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1697 cm³ und leistet 38 PS. 16. Oldtimertreffen des ACK am 01.05.2024 in Essen-Kettwig.
Michael H.

Opel Kadett C Aero im Farbton polarweiß, gebaut in den Jahren von 1976 bis 1978 im Karosseriewerk Baur/Stuttgart. Dieses Modell mit Targa-Dach und herunter klappbarer Heckscheibe verkaufte sich genau 1341 mal. Der Käufer konnte zwischen zwei Vierzylinderreihenmotoren wählen, dem 1.2S mit einem Hubraum von 1196 cm³ und 60 PS oder dem 1.6S mit 1566 cm³ und 75 PS. Der legendäre Erich Bitter (*1933 +2023) aus Schwelm bekam aus der Serie elf Fahrzeuge (die laufende Nummer 942 sowie die letzten zehn Fahrzeuge der Serie). Bitter modifizierte die Fahrzeuge mit einer Lederausstattung, Kotflügelverbreiterungen und einem Doppelvergaser für den 1,6 Liter Motor. Die zehn Fahrzeuge waren schwarz lackiert, angeblich aus Trauer über das Serienende. Trotz des Preises von DM 30.000 wurden diese Bitter-Aero´s in wenigen Tagen verkauft. 16. Oldtimertreffen des ACK am 01.05.2024 in Essen-Kettwig.
Opel Kadett C Aero im Farbton polarweiß, gebaut in den Jahren von 1976 bis 1978 im Karosseriewerk Baur/Stuttgart. Dieses Modell mit Targa-Dach und herunter klappbarer Heckscheibe verkaufte sich genau 1341 mal. Der Käufer konnte zwischen zwei Vierzylinderreihenmotoren wählen, dem 1.2S mit einem Hubraum von 1196 cm³ und 60 PS oder dem 1.6S mit 1566 cm³ und 75 PS. Der legendäre Erich Bitter (*1933 +2023) aus Schwelm bekam aus der Serie elf Fahrzeuge (die laufende Nummer 942 sowie die letzten zehn Fahrzeuge der Serie). Bitter modifizierte die Fahrzeuge mit einer Lederausstattung, Kotflügelverbreiterungen und einem Doppelvergaser für den 1,6 Liter Motor. Die zehn Fahrzeuge waren schwarz lackiert, angeblich aus Trauer über das Serienende. Trotz des Preises von DM 30.000 wurden diese Bitter-Aero´s in wenigen Tagen verkauft. 16. Oldtimertreffen des ACK am 01.05.2024 in Essen-Kettwig.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kadett C

50 1200x831 Px, 10.05.2024

Mercury Monterey Sedan aus dem Jahr 1956. Die Modellreihe Monterey war im Modelljahr 1956 die zweithöchste Ausstattungsvariante bei den Modellen der Ford-Division Mercury. Darunter rangierte die Modellreihe Custom und darüber die Modellreihe Montclair. Neu war in diesem Modelljahr als Basismodell die recht spartanisch ausgestattete Modellreihe Medalist. Für einen solchen, sechssitzigen und viertürigen Sedan in der Farbkombination glamour tan/london gray, war mindestens ein Kaufpreis von US$ 2555,00 fällig. 26.735 Kunden/innen entschieden sich im Modelljahr 1956 für einen Monterey in dieser Karosserie- und Ausstattungsvariante. Es stand nur eine Motorisierung zur Wahl, nämlich ein V8-Motor mit einem Hubraum von 5110 cm³ und einer Leistung von 210 PS. 16. Oldtimertreffen des ACK am 01.05.2024 in Essen-Kettwig.
Mercury Monterey Sedan aus dem Jahr 1956. Die Modellreihe Monterey war im Modelljahr 1956 die zweithöchste Ausstattungsvariante bei den Modellen der Ford-Division Mercury. Darunter rangierte die Modellreihe Custom und darüber die Modellreihe Montclair. Neu war in diesem Modelljahr als Basismodell die recht spartanisch ausgestattete Modellreihe Medalist. Für einen solchen, sechssitzigen und viertürigen Sedan in der Farbkombination glamour tan/london gray, war mindestens ein Kaufpreis von US$ 2555,00 fällig. 26.735 Kunden/innen entschieden sich im Modelljahr 1956 für einen Monterey in dieser Karosserie- und Ausstattungsvariante. Es stand nur eine Motorisierung zur Wahl, nämlich ein V8-Motor mit einem Hubraum von 5110 cm³ und einer Leistung von 210 PS. 16. Oldtimertreffen des ACK am 01.05.2024 in Essen-Kettwig.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercury / Monterey

39 1200x895 Px, 10.05.2024

Heckansicht des Mercedes Benz W111 III 250 SE Coupe im Farbton karminrot aus dem Jahr 1967. 16. Oldtimertreffen des ACK am 01.05.2024 in Essen-Kettwig.
Heckansicht des Mercedes Benz W111 III 250 SE Coupe im Farbton karminrot aus dem Jahr 1967. 16. Oldtimertreffen des ACK am 01.05.2024 in Essen-Kettwig.
Michael H.

Mercedes Benz W111 III 250 SE Coupe im Farbton karminrot, gebaut in den Jahren von 1965 bis 1967. Von diesem Modell setzte Mercedes Benz während der dreijährigen Produktionszeit genau 6213 Fahrzeuge ab. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2496 cm³ und leistet 150 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 193 km/h angegeben. Dann verarbeitete die Sechsstempeleinspritzpumpe von Bosch aber auch 15,5 Liter Superbenzin auf 100 Kilometer. Der gezeigte Wagen stammt aus dem letzten Modelljahr 1967. 16. Oldtimertreffen des ACK am 01.05.2024 in Essen-Kettwig.
Mercedes Benz W111 III 250 SE Coupe im Farbton karminrot, gebaut in den Jahren von 1965 bis 1967. Von diesem Modell setzte Mercedes Benz während der dreijährigen Produktionszeit genau 6213 Fahrzeuge ab. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2496 cm³ und leistet 150 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 193 km/h angegeben. Dann verarbeitete die Sechsstempeleinspritzpumpe von Bosch aber auch 15,5 Liter Superbenzin auf 100 Kilometer. Der gezeigte Wagen stammt aus dem letzten Modelljahr 1967. 16. Oldtimertreffen des ACK am 01.05.2024 in Essen-Kettwig.
Michael H.

Heckansicht eines Porsche 912E. 16. Oldtimertreffen des ACK am 01.05.2024 in Essen-Kettwig.
Heckansicht eines Porsche 912E. 16. Oldtimertreffen des ACK am 01.05.2024 in Essen-Kettwig.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 912

36 1200x847 Px, 10.05.2024

Porsche 912E. Der 912E wurde nur im Jahr 1976 ausschließlich für den US-amerikanischen Markt produziert. Es wurden ziemlich genau 2100 Autos dieses Typs nach Übersee verschifft. Das Modell war nur in der Coupeversion lieferbar. Man hatte einfach den vom VW-Porsche 914 2.0 abgeleiteten Vierzylinderboxermotor in eine 911´er Karosserie  verpflanzt . Der Motor hat einen Hubraum vom 1971 cm³ und leistet 90 PS. 16. Oldtimertreffen des ACK am 01.05.2024 in Essen-Kettwig.
Porsche 912E. Der 912E wurde nur im Jahr 1976 ausschließlich für den US-amerikanischen Markt produziert. Es wurden ziemlich genau 2100 Autos dieses Typs nach Übersee verschifft. Das Modell war nur in der Coupeversion lieferbar. Man hatte einfach den vom VW-Porsche 914 2.0 abgeleiteten Vierzylinderboxermotor in eine 911´er Karosserie "verpflanzt". Der Motor hat einen Hubraum vom 1971 cm³ und leistet 90 PS. 16. Oldtimertreffen des ACK am 01.05.2024 in Essen-Kettwig.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 912

36 1200x900 Px, 10.05.2024

<<  vorherige Seite  50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.