fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13170 Bilder
<<  vorherige Seite  45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 nächste Seite  >>
Citroen CX 25 GTI Turbo. Die futuristisch gezeichnete Modellreihe CX kam 1974 als Nachfolgemodell der Baureihe DS/ID auf den Markt und wurde mit einigen Facelifts und in etlichen Motorisierungs- und Ausstattungsvarianten bis 1991 produziert. Das stärkste Modell der CX-Baureihe, der CX 25 GTI Turbo war ein echter Autobahn-Schreck mit seinen 168 PS aus einem Hubraum von 2499 cm³ und einer Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h. Besucherparkplatz des Krefelder Eisstadions am 30.05.2024.
Citroen CX 25 GTI Turbo. Die futuristisch gezeichnete Modellreihe CX kam 1974 als Nachfolgemodell der Baureihe DS/ID auf den Markt und wurde mit einigen Facelifts und in etlichen Motorisierungs- und Ausstattungsvarianten bis 1991 produziert. Das stärkste Modell der CX-Baureihe, der CX 25 GTI Turbo war ein echter Autobahn-Schreck mit seinen 168 PS aus einem Hubraum von 2499 cm³ und einer Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h. Besucherparkplatz des Krefelder Eisstadions am 30.05.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / CX

44 1200x620 Px, 02.06.2024

Mercedes Benz 450 SE der Baureihe W116. Die Baureihe W116 stand mit den Modellen 280 und 350 ab September 1972 bei den Händlern. Ab März 1973 ergänzte der gezeigte 450 SE die Modellpalette dieser Baureihe. Bei seiner Markteinführung kostete ein solcher Wagen ohne Extras genau DM 34.000,00. Der V8-Motor mit einem Hubraum von 4520 cm³ lief wesentlich kraftvoller und ruhiger, als der V8-Motor des 350´ers. Bei einer Leistung von 225 PS bzw. 217 PS ab November 1975 war eine Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h machbar. Dann flossen aber auch 19 Liter Superbenzin auf 100 Kilometer durch die Bosch D-Jetronic Einspritzanlage. Oldtimertreffen an der Burgruine in Essen-Burgaltendorf am 26.05.2024.
Mercedes Benz 450 SE der Baureihe W116. Die Baureihe W116 stand mit den Modellen 280 und 350 ab September 1972 bei den Händlern. Ab März 1973 ergänzte der gezeigte 450 SE die Modellpalette dieser Baureihe. Bei seiner Markteinführung kostete ein solcher Wagen ohne Extras genau DM 34.000,00. Der V8-Motor mit einem Hubraum von 4520 cm³ lief wesentlich kraftvoller und ruhiger, als der V8-Motor des 350´ers. Bei einer Leistung von 225 PS bzw. 217 PS ab November 1975 war eine Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h machbar. Dann flossen aber auch 19 Liter Superbenzin auf 100 Kilometer durch die Bosch D-Jetronic Einspritzanlage. Oldtimertreffen an der Burgruine in Essen-Burgaltendorf am 26.05.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 116

38 1200x887 Px, 02.06.2024

Ford Mustang 1 Convertible im Farbton wimbledon white aus dem Jahr 1968. Im Jahr 1968 verkaufte die Ford Motor Company genau 317.404 Fahrzeuge vom Ford Mustang. Davon entfielen 25.376 Stück auf die Karosserieversion Convertible (Cabriolet). Ein solches Cabriolet war ab US$ 2814,00 zu haben. In diesem Modelljahr verbaute Ford als Standardmotorisierung zum ersten mal den neuen 302 cui (4949 cm³) V8-Motor mit einer Leistung von 230 PS. Oldtimertreffen an der Burgruine in Essen-Burgaltendorf am 26.05.2024.
Ford Mustang 1 Convertible im Farbton wimbledon white aus dem Jahr 1968. Im Jahr 1968 verkaufte die Ford Motor Company genau 317.404 Fahrzeuge vom Ford Mustang. Davon entfielen 25.376 Stück auf die Karosserieversion Convertible (Cabriolet). Ein solches Cabriolet war ab US$ 2814,00 zu haben. In diesem Modelljahr verbaute Ford als Standardmotorisierung zum ersten mal den neuen 302 cui (4949 cm³) V8-Motor mit einer Leistung von 230 PS. Oldtimertreffen an der Burgruine in Essen-Burgaltendorf am 26.05.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Mustang

31 1200x879 Px, 02.06.2024

BLMC Mini Van aus dem Jahr 1982. Der seit Januar 1960 angebotene Mini-Van war eine beliebte Karosserievariante des Minis. Basierend auf einer um 25 cm verlängerten Bodengruppe bot der kleine  Lastesel  einen beachtlichen Laderaum. Als Nutzfahrzeug gedacht war der Van spartanisch ausgestattet. Keinerlei Chrom verzierte die Karosserie, und der für den Van typische Grill bestand lediglich aus gestanztem, in Wagenfarbe lackiertem Blech. Ab Oktober 1969 vermarktete British Leyland (BL) alle Minis unter der neuen Konzernmarke Mini. Der sonst unveränderte Van trug je nach Motorisierung nun die Typbezeichnung Mini Van 850 bzw. Mini Van 1000. Das auf der Motorhaube platzierte Mini-Markenzeichen unterstrich die neue Markenidentität. Oldtimertreffen an der Burgruine in Essen-Burgaltendorf am 26.05.2024.
BLMC Mini Van aus dem Jahr 1982. Der seit Januar 1960 angebotene Mini-Van war eine beliebte Karosserievariante des Minis. Basierend auf einer um 25 cm verlängerten Bodengruppe bot der kleine "Lastesel" einen beachtlichen Laderaum. Als Nutzfahrzeug gedacht war der Van spartanisch ausgestattet. Keinerlei Chrom verzierte die Karosserie, und der für den Van typische Grill bestand lediglich aus gestanztem, in Wagenfarbe lackiertem Blech. Ab Oktober 1969 vermarktete British Leyland (BL) alle Minis unter der neuen Konzernmarke Mini. Der sonst unveränderte Van trug je nach Motorisierung nun die Typbezeichnung Mini Van 850 bzw. Mini Van 1000. Das auf der Motorhaube platzierte Mini-Markenzeichen unterstrich die neue Markenidentität. Oldtimertreffen an der Burgruine in Essen-Burgaltendorf am 26.05.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / British Leyland / Sonstige

34 1200x955 Px, 02.06.2024

Chrysler TC by Maserati. Dieses Cabriolet-Modell wurde bereits 1986 vorgestellt. Die Produktion begann allerdings erst im Jahr 1989 in einem Maserati-Werk in der Nähe von Mailand und endete nach knapp 7300 Fahrzeuge bereits wieder im Jahr 1991. Das TC in der Typenbezeichnung stand übrigens für T ouring C onvertible. Anfänglich wurde ein 2.2 Liter Motor mit Turbolader aus dem Hause Chrysler verbaut. Ab dem zweiten Modelljahr (1990) wurde ein V6-Motor von Mitsubishi mit einem Hubraum von 2972 cm³ und einer Leistung von 143 PS verbaut. Oldtimertreffen an der Burgruine in Essen-Burgaltendorf am 26.05.2024.
Chrysler TC by Maserati. Dieses Cabriolet-Modell wurde bereits 1986 vorgestellt. Die Produktion begann allerdings erst im Jahr 1989 in einem Maserati-Werk in der Nähe von Mailand und endete nach knapp 7300 Fahrzeuge bereits wieder im Jahr 1991. Das TC in der Typenbezeichnung stand übrigens für T ouring C onvertible. Anfänglich wurde ein 2.2 Liter Motor mit Turbolader aus dem Hause Chrysler verbaut. Ab dem zweiten Modelljahr (1990) wurde ein V6-Motor von Mitsubishi mit einem Hubraum von 2972 cm³ und einer Leistung von 143 PS verbaut. Oldtimertreffen an der Burgruine in Essen-Burgaltendorf am 26.05.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chrysler / sonstige

34 1200x716 Px, 01.06.2024

Opel Diplomat B V8, produziert von 1969 bis 1977. Die neue KAD Baureihe (Kapitän/Admiral/Diplomat) wurde im März 1969 vorgestellt. Aufgrund des schleppenden Verkaufs, wurde der Kapitän bereits 1970 wieder eingestellt. Während der gesamten Bauzeit verkaufte Opel 11.108 Fahrzeuge vom gezeigten Diplomat V8. Bei seiner Vorstellung kostete ein solcher Diplomat V8 mindestens DM 20.260,00, im letzten Produktionsjahr bereits DM 34.950,00. Der aus dem Regal von Chevrolet stammende V8-Motor hat einen Hubraum von 5354 cm³ und leistet 230 PS. Oldtimertreffen an der Burgruine in Essen-Burgaltendorf am 26.05.2024.
Opel Diplomat B V8, produziert von 1969 bis 1977. Die neue KAD Baureihe (Kapitän/Admiral/Diplomat) wurde im März 1969 vorgestellt. Aufgrund des schleppenden Verkaufs, wurde der Kapitän bereits 1970 wieder eingestellt. Während der gesamten Bauzeit verkaufte Opel 11.108 Fahrzeuge vom gezeigten Diplomat V8. Bei seiner Vorstellung kostete ein solcher Diplomat V8 mindestens DM 20.260,00, im letzten Produktionsjahr bereits DM 34.950,00. Der aus dem Regal von Chevrolet stammende V8-Motor hat einen Hubraum von 5354 cm³ und leistet 230 PS. Oldtimertreffen an der Burgruine in Essen-Burgaltendorf am 26.05.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Diplomat

41 1200x864 Px, 01.06.2024

Opel GT 1900. Produziert wurde das Sportcoupe von 1968 bis 1973. Die Karosserie des GT wurde bei Brissoneaux & Lotz in Nantes/Frankreich gefertigt und zur Endmontage nach Bochum geliefert. In den ersten drei Produktionsjahren konnte man den GT auch mit dem 1.1l Motor aus dem Kadett ordern. Da sich aber nur 3573 Kunden für den schwachbrüstigen 1100´er entschieden wurde er 1970 aus dem Programm genommen. Ab diesem Zeitpunkt gab es nur noch den 90 PS starken Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1897 cm³. Oldtimertreffen an der Burgruine in Essen-Burgaltendorf am 26.05.2024.
Opel GT 1900. Produziert wurde das Sportcoupe von 1968 bis 1973. Die Karosserie des GT wurde bei Brissoneaux & Lotz in Nantes/Frankreich gefertigt und zur Endmontage nach Bochum geliefert. In den ersten drei Produktionsjahren konnte man den GT auch mit dem 1.1l Motor aus dem Kadett ordern. Da sich aber nur 3573 Kunden für den schwachbrüstigen 1100´er entschieden wurde er 1970 aus dem Programm genommen. Ab diesem Zeitpunkt gab es nur noch den 90 PS starken Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1897 cm³. Oldtimertreffen an der Burgruine in Essen-Burgaltendorf am 26.05.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / GT (1968-1973)

38 1200x1025 Px, 01.06.2024

Ford Mustang Convertible des Modelljahres 1967. Über das  Pony  ist schon derart viel geschrieben worden, das ich mich lediglich darauf beschränke zu schreiben, das der Wagen im Farbton acapulco blue lackiert ist. Oldtimertreffen an der Burgruine in Essen-Burgaltendorf am 26.05.2024.
Ford Mustang Convertible des Modelljahres 1967. Über das "Pony" ist schon derart viel geschrieben worden, das ich mich lediglich darauf beschränke zu schreiben, das der Wagen im Farbton acapulco blue lackiert ist. Oldtimertreffen an der Burgruine in Essen-Burgaltendorf am 26.05.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Mustang

41 1200x892 Px, 01.06.2024

Citroen D Super aus dem Jahr 1970. Im Herbst 1955 wurde der Citroën DS vorgestellt. Dieses Fahrzeug war derart innovativ, dass es bis heute seines gleichen sucht. Hydropneumatik mit Niveauregulierung, Zweikreis-Bremssystem mit Scheibenbremsen, sowie einer Servolenkung. Dazu eine phantastische Linienführung, gemütliche Sitze und gute Rundumsicht. Die einfacheren Modelle ID, später D-Spècial, D Super (Foto) und D Super 5 waren mit normalem Bremspedal, statt des hydraulischen Bremspilz, sowie einer Lenkradschaltung ausgestattet. Dieses Auto ist eine D Super aus dem Jahr 197. Die  Göttin  ist direkt nach der Produktion in die Schweiz ausgeliefert worden. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1985 cm³ und leistet 90 PS. Oldtimertreffen an der Burgruine in Essen-Burgaltendorf am 26.05.2024.
Citroen D Super aus dem Jahr 1970. Im Herbst 1955 wurde der Citroën DS vorgestellt. Dieses Fahrzeug war derart innovativ, dass es bis heute seines gleichen sucht. Hydropneumatik mit Niveauregulierung, Zweikreis-Bremssystem mit Scheibenbremsen, sowie einer Servolenkung. Dazu eine phantastische Linienführung, gemütliche Sitze und gute Rundumsicht. Die einfacheren Modelle ID, später D-Spècial, D Super (Foto) und D Super 5 waren mit normalem Bremspedal, statt des hydraulischen Bremspilz, sowie einer Lenkradschaltung ausgestattet. Dieses Auto ist eine D Super aus dem Jahr 197. Die "Göttin" ist direkt nach der Produktion in die Schweiz ausgeliefert worden. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1985 cm³ und leistet 90 PS. Oldtimertreffen an der Burgruine in Essen-Burgaltendorf am 26.05.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / DS, ID

40 1200x917 Px, 01.06.2024

Opel Manta A GT/E im Farbton ziegelrot, produziert in den Jahren 1974 und 1975 Das Manta A Coupe wurde bereits 1970 auf der Basis des Ascona auf den Markt gebracht. 1974 brachten die Rüsselsheimer als Spitzenmodell dieser Baureihe, den besonders sportlichen GT/E auf den Markt. Bei seiner Markteinführung kostete ein solcher GT/E in der Basisversion DM 12530,00. Dafür bekam man ein sportliches, viersitziges Coupe mit einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1897 cm³ 105 PS leistet. Der gezeigte Manta A GT/E stammt aus dem letzten Produktionsjahr 1975. Oldtimertreffen an der Burgruine in Essen-Burgaltendorf am 26.05.2024.
Opel Manta A GT/E im Farbton ziegelrot, produziert in den Jahren 1974 und 1975 Das Manta A Coupe wurde bereits 1970 auf der Basis des Ascona auf den Markt gebracht. 1974 brachten die Rüsselsheimer als Spitzenmodell dieser Baureihe, den besonders sportlichen GT/E auf den Markt. Bei seiner Markteinführung kostete ein solcher GT/E in der Basisversion DM 12530,00. Dafür bekam man ein sportliches, viersitziges Coupe mit einem Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1897 cm³ 105 PS leistet. Der gezeigte Manta A GT/E stammt aus dem letzten Produktionsjahr 1975. Oldtimertreffen an der Burgruine in Essen-Burgaltendorf am 26.05.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Manta A (1970-1975)

57 1200x913 Px, 01.06.2024

Heckansicht des Ford Taunus P5 20M TS Hardtop Coupe aus dem Jahr 1966. Oldtimertreffen an der Burgruine in Essen-Burgaltendorf am 26.05.2024.
Heckansicht des Ford Taunus P5 20M TS Hardtop Coupe aus dem Jahr 1966. Oldtimertreffen an der Burgruine in Essen-Burgaltendorf am 26.05.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus P5 / P6 / P7

61 1200x900 Px, 01.06.2024

Ford Taunus P5 20M TS Hardtop Coupe, produziert in den Jahren von 1964 bis 1967. Das 20M TS Hardtop Coupe war das Spitzenmodell der P5-Baureihe und schlug bei seiner Markteinführung mit einem Kaufpreis von mindestens DM 9700,00 zu Buche. Dafür erhielt der Käufer ein elegantes Coupe, angetrieben von einem V6-Motor mit einem Hubraum von 1998 cm³ und einer Leistung von 90 PS. Das abgelichtete Hardtop Coupe stammt aus dem Jahr 1966 und dürfte im Farbton goldmetallic/66 lackiert sein. Oldtimertreffen an der Burgruine in Essen-Burgaltendorf am 26.05.2024.
Ford Taunus P5 20M TS Hardtop Coupe, produziert in den Jahren von 1964 bis 1967. Das 20M TS Hardtop Coupe war das Spitzenmodell der P5-Baureihe und schlug bei seiner Markteinführung mit einem Kaufpreis von mindestens DM 9700,00 zu Buche. Dafür erhielt der Käufer ein elegantes Coupe, angetrieben von einem V6-Motor mit einem Hubraum von 1998 cm³ und einer Leistung von 90 PS. Das abgelichtete Hardtop Coupe stammt aus dem Jahr 1966 und dürfte im Farbton goldmetallic/66 lackiert sein. Oldtimertreffen an der Burgruine in Essen-Burgaltendorf am 26.05.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus P5 / P6 / P7

65 1200x839 Px, 01.06.2024

Heckansicht eines Daimler 250 V8. Oldtimertreffen an der Burgruine in Essen-Burgaltendorf am 26.05.2024.
Heckansicht eines Daimler 250 V8. Oldtimertreffen an der Burgruine in Essen-Burgaltendorf am 26.05.2024.
Michael H.

Daimler 250 V8, wie er von 1962 bis 1969 in Coventry gebaut wurde. Technisch und optisch basierte dieses Modell auf dem Jaguar MK II, war aber hochwertiger ausgestattet. Desweiteren war der Kühlergrill  Daimlertypisch  gestaltet. Angetrieben wird der Wagen vom, aus dem Daimler SP 250 bekannten, V8-Motor. Dieser Motor hat einen Hubraum von 2548 cm³ und leistet 141 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll bei ca. 180 km/h liegen. Oldtimertreffen an der Burgruine in Essen-Burgaltendorf am 26.05.2024.
Daimler 250 V8, wie er von 1962 bis 1969 in Coventry gebaut wurde. Technisch und optisch basierte dieses Modell auf dem Jaguar MK II, war aber hochwertiger ausgestattet. Desweiteren war der Kühlergrill "Daimlertypisch" gestaltet. Angetrieben wird der Wagen vom, aus dem Daimler SP 250 bekannten, V8-Motor. Dieser Motor hat einen Hubraum von 2548 cm³ und leistet 141 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll bei ca. 180 km/h liegen. Oldtimertreffen an der Burgruine in Essen-Burgaltendorf am 26.05.2024.
Michael H.

Peugeot 203 Decouvrable aus dem Jahr 1952. Der 203 war Peugeot´s erste Neuentwicklung nach dem 2. Weltkrieg. Die ersten 203´er standen ab Oktober 1948 bei den Händlern. Während die Produktion des Decouvrable (einer Rolldach-Limousine mit vier Türen) bereits im Frühjahr 1954 eingestellt wurde, lief die Produktion der Limousine, des Kombimodelles Familiale und des Cabriolet (bis 1956) weiter. Erst im Oktober 1959 war nach 685.828 Peugeot 203 Produktionsende. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1290 cm³ und leistet 45 PS. Oldtimertreffen an der Burgruine in Essen-Burgaltendorf am 26.05.2024.
Peugeot 203 Decouvrable aus dem Jahr 1952. Der 203 war Peugeot´s erste Neuentwicklung nach dem 2. Weltkrieg. Die ersten 203´er standen ab Oktober 1948 bei den Händlern. Während die Produktion des Decouvrable (einer Rolldach-Limousine mit vier Türen) bereits im Frühjahr 1954 eingestellt wurde, lief die Produktion der Limousine, des Kombimodelles Familiale und des Cabriolet (bis 1956) weiter. Erst im Oktober 1959 war nach 685.828 Peugeot 203 Produktionsende. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1290 cm³ und leistet 45 PS. Oldtimertreffen an der Burgruine in Essen-Burgaltendorf am 26.05.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Peugeot / 203

40 1200x853 Px, 31.05.2024

Heckansicht einer Renault Dauphine Ondine aus dem Jahr 1964. Oldtimertreffen an der Burgruine in Essen-Burgaltendorf am 26.05.2024.
Heckansicht einer Renault Dauphine Ondine aus dem Jahr 1964. Oldtimertreffen an der Burgruine in Essen-Burgaltendorf am 26.05.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / Dauphine

32 1200x925 Px, 31.05.2024

Renault Dauphine Ondine aus dem Jahr 1964. Die Renault Renault Dauphine wurde von 1956 bis 1968 gebaut und sollte die Lücke in der Modellpalette von Renault zwischen dem 4CV und der  Fregate  schließen. Der im Heck verbaute, wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 845 cm³ und leistet 27 PS. Ab dem Jahr 1962 bereicherte das Modell Dauphine  Ondine  mit seiner umfangreicheren  Luxusausstattung  das Angebot in der Produktpalette. Alfa Romeo baute die Dauphine in den Jahren von 1960 bis 1966 in Lizenz, um seine Modellpalette nach unten abzurunden. Interessantes Detail bei der  Dauphine  ist die Schublade hinter dem vorderen Kennzeichen, in der das Reserverad untergebracht ist. Oldtimertreffen an der Burgruine in Essen-Burgaltendorf am 26.05.2024.
Renault Dauphine Ondine aus dem Jahr 1964. Die Renault Renault Dauphine wurde von 1956 bis 1968 gebaut und sollte die Lücke in der Modellpalette von Renault zwischen dem 4CV und der "Fregate" schließen. Der im Heck verbaute, wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 845 cm³ und leistet 27 PS. Ab dem Jahr 1962 bereicherte das Modell Dauphine "Ondine" mit seiner umfangreicheren "Luxusausstattung" das Angebot in der Produktpalette. Alfa Romeo baute die Dauphine in den Jahren von 1960 bis 1966 in Lizenz, um seine Modellpalette nach unten abzurunden. Interessantes Detail bei der "Dauphine" ist die Schublade hinter dem vorderen Kennzeichen, in der das Reserverad untergebracht ist. Oldtimertreffen an der Burgruine in Essen-Burgaltendorf am 26.05.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / Dauphine

32 1200x947 Px, 31.05.2024

Heckansicht eines Seat 600L aus dem Jahr 1971. Oldtimertreffen an der Burgruine in Essen-Burgaltendorf am 26.05.2024.
Heckansicht eines Seat 600L aus dem Jahr 1971. Oldtimertreffen an der Burgruine in Essen-Burgaltendorf am 26.05.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Seat / 600

30 1200x960 Px, 31.05.2024

Seat 600L aus dem Jahr 1971. Der Seat 600 basierte auf einem Lizenzvertrag zwischen Fiat aus Italien und Seat aus Spanien. Dieses Auto-Modell trieb die Volksmotorisierung im Spanien der 1960er Jahre enorm voran. Der im Heck verbaute, wassergekühlte, Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 767 cm³ und leistet 32 PS. Zwischen 1957 und 1973 verließen 783.745 Seat 600 die Werkshallen in der Nähe von Barcelona. Ab Dezember 1972 bis zum Produktionsende im Sommer 1973 wurde diese Luxusversion des Seat 600 gebaut. Ein Kombiinstrument mit einer Tachoskala bis 140 km/h, sowie Luftöffnungen hinter den hinteren Seitenscheiben sind die auffälligsten Kennzeichen dieser Version. Oldtimertreffen an der Burgruine in Essen-Burgaltendorf am 26.05.2024.
Seat 600L aus dem Jahr 1971. Der Seat 600 basierte auf einem Lizenzvertrag zwischen Fiat aus Italien und Seat aus Spanien. Dieses Auto-Modell trieb die Volksmotorisierung im Spanien der 1960er Jahre enorm voran. Der im Heck verbaute, wassergekühlte, Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 767 cm³ und leistet 32 PS. Zwischen 1957 und 1973 verließen 783.745 Seat 600 die Werkshallen in der Nähe von Barcelona. Ab Dezember 1972 bis zum Produktionsende im Sommer 1973 wurde diese Luxusversion des Seat 600 gebaut. Ein Kombiinstrument mit einer Tachoskala bis 140 km/h, sowie Luftöffnungen hinter den hinteren Seitenscheiben sind die auffälligsten Kennzeichen dieser Version. Oldtimertreffen an der Burgruine in Essen-Burgaltendorf am 26.05.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Seat / 600

33 1200x975 Px, 31.05.2024

Profilansicht eines Toyota Celica Cabriolet. Auf der Basis des 1978 erschienen Modellreihe Celica TA4/RA4 baute die Firma Tropical aus dem badischen Crailsheim dieses formschöne Cabriolet um. Der Kunde konnte beim Cabriolet die gleichen Motorisierungen wie beim Coupe wählen. Zur Auswahl standen zwei Vierzylinderreihenmotoren mit einem Hubraum von 1588 cm³ und 90 PS oder 1968 cm³ mit 123 PS. Oldtimertreffen an der Burgruine in Essen-Burgaltendorf am 26.05.2024.
Profilansicht eines Toyota Celica Cabriolet. Auf der Basis des 1978 erschienen Modellreihe Celica TA4/RA4 baute die Firma Tropical aus dem badischen Crailsheim dieses formschöne Cabriolet um. Der Kunde konnte beim Cabriolet die gleichen Motorisierungen wie beim Coupe wählen. Zur Auswahl standen zwei Vierzylinderreihenmotoren mit einem Hubraum von 1588 cm³ und 90 PS oder 1968 cm³ mit 123 PS. Oldtimertreffen an der Burgruine in Essen-Burgaltendorf am 26.05.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Toyota / Celica

35 1200x689 Px, 31.05.2024

Heckansicht eines UAZ 2206  Buchanka  aus dem Jahr 2015. Oldtimertreffen an der Burgruine in Essen-Burgaltendorf am 26.05.2024.
Heckansicht eines UAZ 2206 "Buchanka" aus dem Jahr 2015. Oldtimertreffen an der Burgruine in Essen-Burgaltendorf am 26.05.2024.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / UAZ / Kleintransporter

36 1200x918 Px, 31.05.2024

UAZ 2206  Buchanka  aus dem Jahr 2015. Der UAZ Kleintransporter wird seit dem Jahr 1965 fast unverändert gebaut. UAZ steht für U ljanowski A wtomobilny Z awod. Es ist ein Transporter, gebaut für die Weiten der damaligen UdSSR. Er verfügt über zuschaltbaren Allradantrieb, ist recht hoch gebaut und gilt als sehr robust. In Russland hat das Modell den Spitznamen  Buchanka  (Brotlaib). Der gezeigte 2206 wurde im Jahr 2015 gebaut und wird von einem Vierzylinderreihenmotor angetrieben, der aus einem Hubraum von 2693 cm³ ca. 112 PS leistet. Oldtimertreffen an der Burgruine in Essen-Burgaltendorf am 26.05.2024.
UAZ 2206 "Buchanka" aus dem Jahr 2015. Der UAZ Kleintransporter wird seit dem Jahr 1965 fast unverändert gebaut. UAZ steht für U ljanowski A wtomobilny Z awod. Es ist ein Transporter, gebaut für die Weiten der damaligen UdSSR. Er verfügt über zuschaltbaren Allradantrieb, ist recht hoch gebaut und gilt als sehr robust. In Russland hat das Modell den Spitznamen "Buchanka" (Brotlaib). Der gezeigte 2206 wurde im Jahr 2015 gebaut und wird von einem Vierzylinderreihenmotor angetrieben, der aus einem Hubraum von 2693 cm³ ca. 112 PS leistet. Oldtimertreffen an der Burgruine in Essen-Burgaltendorf am 26.05.2024.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / UAZ / Kleintransporter

37 1200x952 Px, 31.05.2024

Wartburg 311/8 aus dem Jahr 1957. Im Januar 1956 trat der Wartburg 311 offiziell die Nachfolge des IFA F9 an. Er unterschied sich im wesentlichen nicht nur durch die neu gestaltete Karosserie mit vier Türen, sondern auch durch den helleren Innenraum, bedingt durch die größeren Glasflächen. In dieser Ausführung wurde das Modell bis Januar 1964 bei AWE (A utomobil W erke E isenach) gebaut. Serienmäßig hat der wassergekühlte Dreizylinderreihenzweitaktmotor einen Hubraum von genau 900 cm³ und leistet 37 PS. Die Modelle mit dem Faltschiebedach nannten sich 311/8, im Gegensatz zur normalen Limousine = 311/0 bzw. Luxuslimousine 311/1. Oldtimertreffen an der Burgruine in Essen-Burgaltendorf am 26.05.2024.
Wartburg 311/8 aus dem Jahr 1957. Im Januar 1956 trat der Wartburg 311 offiziell die Nachfolge des IFA F9 an. Er unterschied sich im wesentlichen nicht nur durch die neu gestaltete Karosserie mit vier Türen, sondern auch durch den helleren Innenraum, bedingt durch die größeren Glasflächen. In dieser Ausführung wurde das Modell bis Januar 1964 bei AWE (A utomobil W erke E isenach) gebaut. Serienmäßig hat der wassergekühlte Dreizylinderreihenzweitaktmotor einen Hubraum von genau 900 cm³ und leistet 37 PS. Die Modelle mit dem Faltschiebedach nannten sich 311/8, im Gegensatz zur normalen Limousine = 311/0 bzw. Luxuslimousine 311/1. Oldtimertreffen an der Burgruine in Essen-Burgaltendorf am 26.05.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Wartburg / Wartburg 311

47 1200x917 Px, 31.05.2024

Zündapp K 800. Die Nürnberger Zündapp-Werke brachten dieses Motorradmodell, das sowohl für den Solobetrieb, als auch für den Gespannbetrieb geeignet war, bereits im Jahr 1933 auf den Markt. Das gezeigte Motorrad wurde im letzten Modelljahr produziert und wird von einem fahrtwindgekühlten Vierzylinderboxermotor angetrieben, der aus einem Hubraum von 791 cm 22 PS leistet. Im Solobetrieb war eine Höchstgeschwindigkeit von 125 km/h und im Gespannbetrieb von 95 km/h möglich. Oldtimertreffen an der Burgruine in Essen-Burgaltendorf am 26.05.2024.
Zündapp K 800. Die Nürnberger Zündapp-Werke brachten dieses Motorradmodell, das sowohl für den Solobetrieb, als auch für den Gespannbetrieb geeignet war, bereits im Jahr 1933 auf den Markt. Das gezeigte Motorrad wurde im letzten Modelljahr produziert und wird von einem fahrtwindgekühlten Vierzylinderboxermotor angetrieben, der aus einem Hubraum von 791 cm 22 PS leistet. Im Solobetrieb war eine Höchstgeschwindigkeit von 125 km/h und im Gespannbetrieb von 95 km/h möglich. Oldtimertreffen an der Burgruine in Essen-Burgaltendorf am 26.05.2024.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / Zündapp / Alle

49 1200x900 Px, 31.05.2024

<<  vorherige Seite  45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.