fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

14210 Bilder
<<  vorherige Seite  48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 nächste Seite  >>
Ford Thunderbird Hardtop Coupe des Modelljahres 1962. Das Hardtop Coupe genannte Cabriolet mit dem internen Ford Code 83A war ab US$ 4398,00 zu haben. Angetrieben wird der im Farbton silver mink lackierte  Donnervogel  von einem V8-Motor, der aus einem Hubraum von 6391 cm³, je nach Vergaserbestückung 300 PS, 375 PS oder gar 400 PS leistet. Essen Motor Show am 04.12.2024.
Ford Thunderbird Hardtop Coupe des Modelljahres 1962. Das Hardtop Coupe genannte Cabriolet mit dem internen Ford Code 83A war ab US$ 4398,00 zu haben. Angetrieben wird der im Farbton silver mink lackierte "Donnervogel" von einem V8-Motor, der aus einem Hubraum von 6391 cm³, je nach Vergaserbestückung 300 PS, 375 PS oder gar 400 PS leistet. Essen Motor Show am 04.12.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Thunderbird

59 1200x900 Px, 05.12.2024

BMW 327 Coupe. Gebaut von 1937 bis 1941. Während der vierjährigen Bauzeit konnte BMW genau 265 Coupes dieses Modelles absetzen. Soweit mir bekannt ist, wurden die Karosserien des Coupes bei den Karosseriewerken Autenrieth/Darmstadt produziert. Ein ebenfalls lieferbares Cabriolet verkaufte sich sechsmal so oft. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1971 cm³ und leistet 55 PS. Außerdem hat genau dieses Auto eine bewegte Geschichte: Erstmalig wurde dieses Auto aus dem Jahr 1939 im Frühjahr 1940 auf einen jüdischen Herrn in Köln zugelassen. Ihm gelang, mit seinem Auto, die Auswanderung in die USA. Im Jahr 1950 verkaufte er ihn dort weiter. Aufgrund fehlender Ersatzteile war der BMW ab 1978 nicht mehr fahrbereit und wurde abgemeldet und abgestellt. Im Jahr 1989 kam er in sein Herstellungsland zurück und wurde von Grund auf restauriert. Essen Motor Show am 04.12.2024.
BMW 327 Coupe. Gebaut von 1937 bis 1941. Während der vierjährigen Bauzeit konnte BMW genau 265 Coupes dieses Modelles absetzen. Soweit mir bekannt ist, wurden die Karosserien des Coupes bei den Karosseriewerken Autenrieth/Darmstadt produziert. Ein ebenfalls lieferbares Cabriolet verkaufte sich sechsmal so oft. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1971 cm³ und leistet 55 PS. Außerdem hat genau dieses Auto eine bewegte Geschichte: Erstmalig wurde dieses Auto aus dem Jahr 1939 im Frühjahr 1940 auf einen jüdischen Herrn in Köln zugelassen. Ihm gelang, mit seinem Auto, die Auswanderung in die USA. Im Jahr 1950 verkaufte er ihn dort weiter. Aufgrund fehlender Ersatzteile war der BMW ab 1978 nicht mehr fahrbereit und wurde abgemeldet und abgestellt. Im Jahr 1989 kam er in sein Herstellungsland zurück und wurde von Grund auf restauriert. Essen Motor Show am 04.12.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 326, 327, 328

70 1200x900 Px, 05.12.2024

Triumph GT6 MK2 im Farbton signal red, gebaut von 1968 bis 1970. Das auf Basis des preisgünstigen Sportwagens Spitfire konstruierte Coupe GT6 wurde bereits 1966 als MK1 vorgestellt. Allerdings war im Coupe anstatt eines 1.3l Motors ein Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1998 cm³ verbaut. Dieser leistet 105 PS. In England wurde dieses Modell spöttisch  Arme-Leute E-Type  genannt. Essen Motor Show am 04.12.2024.
Triumph GT6 MK2 im Farbton signal red, gebaut von 1968 bis 1970. Das auf Basis des preisgünstigen Sportwagens Spitfire konstruierte Coupe GT6 wurde bereits 1966 als MK1 vorgestellt. Allerdings war im Coupe anstatt eines 1.3l Motors ein Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1998 cm³ verbaut. Dieser leistet 105 PS. In England wurde dieses Modell spöttisch "Arme-Leute E-Type" genannt. Essen Motor Show am 04.12.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Triumph / GT 6 / Spitfire

70 1200x897 Px, 04.12.2024

Borgward Arabella de Luxe in der Farbkombination arkonaweiß/diamantschwarz, gebaut in den Jahren von 1959 bis 1963. Die  Arabella  kam als Lloyd LP 900 auf den Markt und war optisch und technisch gut gelungen. Aber, wie so oft im Borgward Konzern, zu überstürzt und daher nicht besonders ausgereift auf den Markt gekommen. Das war dem Ruf des Modells nicht besonders zuträglich. Es gab die Modelle Arabella und ab 1960 zusätzlich die Arabella de Luxe. Im November 1960 schlug eine Arabella mit ein Kaufpreis von DM 5230,00 zu Buche und das de Luxe Modell mit DM 5730,00. Der Vierzylinderboxermotor aus Leichtmetall hat einen Hubraum von 897 cm³. Während er in der Arabella 38 PS leistet, kommt die Arabella de Luxe durch eine andere Vergaserbestückung auf eine Leistung von 45 PS. Die Limousine wurde kurz vor dem wirtschaftlichen Zusammenbruch des Unternehmens in Borgward Arabella umgetauft. Die gezeigte Arabella de Luxe wurde 1962 erstmalig zugelassen. Essen Motor Show am 04.12.2024.
Borgward Arabella de Luxe in der Farbkombination arkonaweiß/diamantschwarz, gebaut in den Jahren von 1959 bis 1963. Die "Arabella" kam als Lloyd LP 900 auf den Markt und war optisch und technisch gut gelungen. Aber, wie so oft im Borgward Konzern, zu überstürzt und daher nicht besonders ausgereift auf den Markt gekommen. Das war dem Ruf des Modells nicht besonders zuträglich. Es gab die Modelle Arabella und ab 1960 zusätzlich die Arabella de Luxe. Im November 1960 schlug eine Arabella mit ein Kaufpreis von DM 5230,00 zu Buche und das de Luxe Modell mit DM 5730,00. Der Vierzylinderboxermotor aus Leichtmetall hat einen Hubraum von 897 cm³. Während er in der Arabella 38 PS leistet, kommt die Arabella de Luxe durch eine andere Vergaserbestückung auf eine Leistung von 45 PS. Die Limousine wurde kurz vor dem wirtschaftlichen Zusammenbruch des Unternehmens in Borgward Arabella umgetauft. Die gezeigte Arabella de Luxe wurde 1962 erstmalig zugelassen. Essen Motor Show am 04.12.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Arabella de Luxe

67 1200x903 Px, 04.12.2024

Buick Eight Special Series 40 Sedan aus dem Jahr 1941. Im Modelljahr 1941 waren die Series 40 Special-Fahrzeuge das Basismodell im Prospekt von Buick. Darüber waren die Modelle Super 50, Century 60, Roadmaster 70 und Limited 90 angesiedelt. Unter der langen, seitlich zu öffnenden, Motorhaube verrichtet ein Achtzylinderreihenmotor seinen Dienst, der aus einem Hubraum von 4060 cm³ eine Leistung von 115 PS an die Hinterachse weiter gibt. Essen Motor Show am 04.12.2024.
Buick Eight Special Series 40 Sedan aus dem Jahr 1941. Im Modelljahr 1941 waren die Series 40 Special-Fahrzeuge das Basismodell im Prospekt von Buick. Darüber waren die Modelle Super 50, Century 60, Roadmaster 70 und Limited 90 angesiedelt. Unter der langen, seitlich zu öffnenden, Motorhaube verrichtet ein Achtzylinderreihenmotor seinen Dienst, der aus einem Hubraum von 4060 cm³ eine Leistung von 115 PS an die Hinterachse weiter gibt. Essen Motor Show am 04.12.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Buick / Eight

69 1200x900 Px, 04.12.2024

Citroen Typ C3 5HP in der Karosserieform Torpedo aus dem Jahr 1923. Von Oktober 1921 bis März 1926 wurden von diesem Kleinwagen circa 88.000 Einheiten im neuen Citroen Werk Levallois in den Baureihen C, C2 und C3 produziert. Der 5 HP wurde stets mit gelber Lackierung ausgeliefert, daher dürfte der hier gezeigte 5 HP mal umlackiert worden sein. Wohl nicht ganz unbeabsichtigt entstand so für dieses Modell der Spitzname  petit citron  (kleine Zitrone). Bis heute streiten sich übrigens die Fachleute ob der Opel 4 PS, genannt  Laubfrosch  eine Kopie des Typ C3 ist, oder umgekehrt. Der sichtbare Unterschied war halt die Lackierung. Citroen lieferte den Typ C nur in gelb aus und Opel den 4 PS nur in grün. Daher soll angeblich auch der Spruch kommen:  Dasselbe in Grün . Der Vierzylinderreihenmotor leistet 11 PS aus einem Hubraum von 856 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit soll bei ca. 60 km/h gelegen haben. Die Fahrzeuge galten als robust und langlebig. Angeblich sollen heute noch ca. 3.700 Autos dieses Typs (alle Karosserieversionen zusammen genommen) existieren. Essen Motor Show am 04.12.2024.
Citroen Typ C3 5HP in der Karosserieform Torpedo aus dem Jahr 1923. Von Oktober 1921 bis März 1926 wurden von diesem Kleinwagen circa 88.000 Einheiten im neuen Citroen Werk Levallois in den Baureihen C, C2 und C3 produziert. Der 5 HP wurde stets mit gelber Lackierung ausgeliefert, daher dürfte der hier gezeigte 5 HP mal umlackiert worden sein. Wohl nicht ganz unbeabsichtigt entstand so für dieses Modell der Spitzname "petit citron" (kleine Zitrone). Bis heute streiten sich übrigens die Fachleute ob der Opel 4 PS, genannt "Laubfrosch" eine Kopie des Typ C3 ist, oder umgekehrt. Der sichtbare Unterschied war halt die Lackierung. Citroen lieferte den Typ C nur in gelb aus und Opel den 4 PS nur in grün. Daher soll angeblich auch der Spruch kommen: "Dasselbe in Grün". Der Vierzylinderreihenmotor leistet 11 PS aus einem Hubraum von 856 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit soll bei ca. 60 km/h gelegen haben. Die Fahrzeuge galten als robust und langlebig. Angeblich sollen heute noch ca. 3.700 Autos dieses Typs (alle Karosserieversionen zusammen genommen) existieren. Essen Motor Show am 04.12.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / Sonstige

92 1200x1047 Px, 04.12.2024

Heckansicht eines Citroen Typ C3 5HP in der Karosserieform Torpedo aus dem Jahr 1923. Essen Motor Show am 04.12.2024.
Heckansicht eines Citroen Typ C3 5HP in der Karosserieform Torpedo aus dem Jahr 1923. Essen Motor Show am 04.12.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / Sonstige

65 1200x1037 Px, 04.12.2024

Heckansicht eines MG TD aus dem Jahr 1950. Essen Motor Show am 04.12.2024.
Heckansicht eines MG TD aus dem Jahr 1950. Essen Motor Show am 04.12.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / MG / T-Type (1936-1955)

75 1200x902 Px, 04.12.2024

MG TD aus dem Jahr 1950. Gebaut wurde das Modell von 1950 bis 1953. Die Autos der TD-Baureihe waren ein Exportschlager. Rund 90% der verkauften Fahrzeuge gingen in den Export. Wobei der Export in die USA der relevanteste war. Der wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von genau 1250 cm³. Das Modell TD war in zwei Versionen lieferbar. Einmal als TD und als TD MK II. Von den ca. 30.000 produzierten TD Modellen entfielen nur ca. 1.700 Einheiten auf den TD MK II, der statt mit 54 PS mit 57 PS aufwarten konnte. Essen Motor Show am 04.12.2024.
MG TD aus dem Jahr 1950. Gebaut wurde das Modell von 1950 bis 1953. Die Autos der TD-Baureihe waren ein Exportschlager. Rund 90% der verkauften Fahrzeuge gingen in den Export. Wobei der Export in die USA der relevanteste war. Der wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von genau 1250 cm³. Das Modell TD war in zwei Versionen lieferbar. Einmal als TD und als TD MK II. Von den ca. 30.000 produzierten TD Modellen entfielen nur ca. 1.700 Einheiten auf den TD MK II, der statt mit 54 PS mit 57 PS aufwarten konnte. Essen Motor Show am 04.12.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / MG / T-Type (1936-1955)

83 1200x886 Px, 04.12.2024

Allard K1 aus dem Jahr 1947. Der Londoner Rennfahrer Sydney Allard (*1910 +1966) baute kurz vor und nach WW2 Kleinserien von Sport- und Rennwagen mit geringem Gewicht und starken V8-Motoren, die in der Regel aus dem Regal von Ford/GB stammten. Der modifizierte V8-Motor dieses K1 hat einen Hubraum von 3920 cm³ und leistet 160 PS. Essen Motor Show am 04.12.2024.
Allard K1 aus dem Jahr 1947. Der Londoner Rennfahrer Sydney Allard (*1910 +1966) baute kurz vor und nach WW2 Kleinserien von Sport- und Rennwagen mit geringem Gewicht und starken V8-Motoren, die in der Regel aus dem Regal von Ford/GB stammten. Der modifizierte V8-Motor dieses K1 hat einen Hubraum von 3920 cm³ und leistet 160 PS. Essen Motor Show am 04.12.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Allard / Alle

69 1200x886 Px, 04.12.2024

Riley TT Sprite aus dem Jahr 1937. Die Marke aus dem englischen Coventry produzierte dieses Sportwagenmodell nur in den Jahren 1936 und 1937. Serienmäßig war ein Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1496 cm³ und einer Leistung von 61 PS verbaut. Der gezeigte Wagen ist allerdings für den historischen Rennsport vorbereitet und hat einen 2.5 Liter Motor mit einer Leistung von 120 PS. Essen Motorshow am 04.12.2024.
Riley TT Sprite aus dem Jahr 1937. Die Marke aus dem englischen Coventry produzierte dieses Sportwagenmodell nur in den Jahren 1936 und 1937. Serienmäßig war ein Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1496 cm³ und einer Leistung von 61 PS verbaut. Der gezeigte Wagen ist allerdings für den historischen Rennsport vorbereitet und hat einen 2.5 Liter Motor mit einer Leistung von 120 PS. Essen Motorshow am 04.12.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Riley / Sonstige

67 1200x893 Px, 04.12.2024

Simca 1000 Coupe, produziert von 1962 bis 1967. Diese, von Bertone gezeichnete, Coupe-Version des Simca 1000 wurde 1962 auf dem Genfer Salon vorgestellt. Der im Heck verbaute Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 944 cm³ und leistet 40 PS. Aufgrund seines relativ hohen Preises verkaufte sich dieses Coupe in Deutschland nicht sonderlich gut. Der gezeigte Simca im Farbton gletscherweiß wurde im Jahr 1966 erstmalig in der Schweiz zugelassen. Essen Motor Show am 04.12.2024.
Simca 1000 Coupe, produziert von 1962 bis 1967. Diese, von Bertone gezeichnete, Coupe-Version des Simca 1000 wurde 1962 auf dem Genfer Salon vorgestellt. Der im Heck verbaute Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 944 cm³ und leistet 40 PS. Aufgrund seines relativ hohen Preises verkaufte sich dieses Coupe in Deutschland nicht sonderlich gut. Der gezeigte Simca im Farbton gletscherweiß wurde im Jahr 1966 erstmalig in der Schweiz zugelassen. Essen Motor Show am 04.12.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Simca / 1000

67 1200x900 Px, 04.12.2024

Peugeot 205GTI. Der GTI war die Sportversion des, von 1983 bis 1998 gebauten  Millionenseller , Peugeot 205. Es gab den GTI mit zwei verschiedenen Vierzylinderreihenmotoren: 1580 cm³ mit 103 PS und 1905 cm³ mit 102 PS, 128 PS und 120 PS. Preview der Essen Motorshow am 29.11.2024.
Peugeot 205GTI. Der GTI war die Sportversion des, von 1983 bis 1998 gebauten "Millionenseller", Peugeot 205. Es gab den GTI mit zwei verschiedenen Vierzylinderreihenmotoren: 1580 cm³ mit 103 PS und 1905 cm³ mit 102 PS, 128 PS und 120 PS. Preview der Essen Motorshow am 29.11.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Peugeot / 205

52 1200x900 Px, 01.12.2024

VW T1 Achtsitzer Sondermodell von Volkswagen do Brasil aus dem Jahr 1964. Der abgelichtete Wagen ist mit den sogenannten Exportstoßstangen ausgerüstet. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor leistet 42 PS aus einem Hubraum von 1493 cm³. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 20.10.2024.
VW T1 Achtsitzer Sondermodell von Volkswagen do Brasil aus dem Jahr 1964. Der abgelichtete Wagen ist mit den sogenannten Exportstoßstangen ausgerüstet. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor leistet 42 PS aus einem Hubraum von 1493 cm³. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 20.10.2024.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T1 (Bulli)

75 1133x1200 Px, 01.12.2024

MG B im Farbton mineral blue aus dem Modelljahr 1974. Der MG B wurde im Jahr 1962 vorgestellt und bis ins Jahr 1980 produziert. Er war einer der erfolgreichsten Roadster der Automobilgeschichte. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 95 PS aus einem Hubraum von 1798 cm³. Wie man an den seitlichen Begrenzungsleuchten erkennen kann, ist dieser MG B ein US-Reimport. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 20.10.2024.
MG B im Farbton mineral blue aus dem Modelljahr 1974. Der MG B wurde im Jahr 1962 vorgestellt und bis ins Jahr 1980 produziert. Er war einer der erfolgreichsten Roadster der Automobilgeschichte. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 95 PS aus einem Hubraum von 1798 cm³. Wie man an den seitlichen Begrenzungsleuchten erkennen kann, ist dieser MG B ein US-Reimport. Oldtimertreffen am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 20.10.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / MG / MGB & MGC

65 1167x961 Px, 01.12.2024

Opel Kadett B Coupe der Modelljahre 1971 bis 1973. Der im damaligen Opel-Werk Bochum produzierte Kadett B wurde 1965 vorgestellt. Bis zum Modelljahr 1970 wurde die Coupeversion, als das sogenannte  Kiemencoupe , ausgeliefert. Ab dem Modelljahr 1971 erfolgte dann die Modernisierung der Coupe-Karosserie auf die gezeigte Form. Standardmotorisierung für dieses Coupe war ein Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1196 cm³ und einer Leistung von 60 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab Opel mit 140 km/h an. Im August 1971 kostete ein solches Kadett Coupe in der Grundausstattung DM 8625,00. Preview der Essen Motorshow am 29.11.2024.
Opel Kadett B Coupe der Modelljahre 1971 bis 1973. Der im damaligen Opel-Werk Bochum produzierte Kadett B wurde 1965 vorgestellt. Bis zum Modelljahr 1970 wurde die Coupeversion, als das sogenannte "Kiemencoupe", ausgeliefert. Ab dem Modelljahr 1971 erfolgte dann die Modernisierung der Coupe-Karosserie auf die gezeigte Form. Standardmotorisierung für dieses Coupe war ein Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1196 cm³ und einer Leistung von 60 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab Opel mit 140 km/h an. Im August 1971 kostete ein solches Kadett Coupe in der Grundausstattung DM 8625,00. Preview der Essen Motorshow am 29.11.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kadett B

93 1330x1034 Px, 01.12.2024

Opel Kadett B Coupe, gebaut in Bochum von 1965 bis 1970. Hier wurde ein so genanntes  Kiemencoupe  im Farbton lotusweiß abgelichtet. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1078 cm³ leistet, je nach Vergaserbestückung, 45 PS, 55 PS oder sogar 60 PS. Außenbereich des Oldtimertreffens am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 20.10.2024.
Opel Kadett B Coupe, gebaut in Bochum von 1965 bis 1970. Hier wurde ein so genanntes "Kiemencoupe" im Farbton lotusweiß abgelichtet. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1078 cm³ leistet, je nach Vergaserbestückung, 45 PS, 55 PS oder sogar 60 PS. Außenbereich des Oldtimertreffens am Theater an der Niebu(h)rg in Oberhausen am 20.10.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kadett B

64 1176x1028 Px, 01.12.2024

MG B im Farbton iris blue aus dem Modelljahr 1976. Der MG B wurde im Jahr 1962 vorgestellt und bis ins Jahr 1980 produziert. Er war einer der erfolgreichsten Roadster der Automobilgeschichte. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 95 PS aus einem Hubraum von 1798 cm³. Wie man an den seitlichen Begrenzungsleuchten erkennen kann, ist dieser MG B ein US-Reimport. Preview der Essen Motor Show am 29.11.2024
MG B im Farbton iris blue aus dem Modelljahr 1976. Der MG B wurde im Jahr 1962 vorgestellt und bis ins Jahr 1980 produziert. Er war einer der erfolgreichsten Roadster der Automobilgeschichte. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 95 PS aus einem Hubraum von 1798 cm³. Wie man an den seitlichen Begrenzungsleuchten erkennen kann, ist dieser MG B ein US-Reimport. Preview der Essen Motor Show am 29.11.2024
Michael H.

PKW Oldtimer / MG / MGB & MGC

61 1367x1047 Px, 30.11.2024

Diese beiden Saab 92B De Luxe waren Teil einer Oldtimerveranstaltung in Oberitalien. Das Modell 92 kam im Jahr 1949 als erster PKW des schwedischen Flugzeugherstellers auf den Markt. Im Jahr 1952 kam der modifizierte Saab 92B auf den Markt. So war bei diesem Modell zum Beispiel der Kofferraum von außen zugänglich und das Heckfenster war größer als beim Vorgängermodell. Der Zweizylinderzweitaktmotor hat einen Hubraum von 764 cm³ und leistet 28 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab das Werk in Trollhättan mit 100 km/h an. Der Verbrauch lag bei durchschnittlich 6,4 Litern Zweitaktgemisch auf 100 Kilometer. Hotelparkplatz in Torbole/Gardasee im Spätsommer 2024.
Diese beiden Saab 92B De Luxe waren Teil einer Oldtimerveranstaltung in Oberitalien. Das Modell 92 kam im Jahr 1949 als erster PKW des schwedischen Flugzeugherstellers auf den Markt. Im Jahr 1952 kam der modifizierte Saab 92B auf den Markt. So war bei diesem Modell zum Beispiel der Kofferraum von außen zugänglich und das Heckfenster war größer als beim Vorgängermodell. Der Zweizylinderzweitaktmotor hat einen Hubraum von 764 cm³ und leistet 28 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab das Werk in Trollhättan mit 100 km/h an. Der Verbrauch lag bei durchschnittlich 6,4 Litern Zweitaktgemisch auf 100 Kilometer. Hotelparkplatz in Torbole/Gardasee im Spätsommer 2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Saab / 92

60 1200x573 Px, 30.11.2024

Bentley 3.5 Litre Saloon aus dem Jahr 1935. Produziert wurde der 3.5 Litre in den Jahren von 1933 bis 1936. Das Modell wurde von etlichen Coachworking-Betrieben eingekleidet. Insgesamt wurden nur 1.177 Einheiten dieses Modelles produziert. Der abgelichtete Saloon ist mit einer so genannten Werkskarosserie versehen. Diese  Werkskarosserien  wurden bei Park Ward im Londoner Stadtteil Willesden aufgebaut. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3669 cm³ und leistet ca. 120 PS. Diese Motorleistung kann den fast 1.7 Tonnen schweren Bentley auf eine Höchstgeschwindigkeit von 145 km/h beschleunigen. Preview der Essen Motor Show am 29.11.2024
Bentley 3.5 Litre Saloon aus dem Jahr 1935. Produziert wurde der 3.5 Litre in den Jahren von 1933 bis 1936. Das Modell wurde von etlichen Coachworking-Betrieben eingekleidet. Insgesamt wurden nur 1.177 Einheiten dieses Modelles produziert. Der abgelichtete Saloon ist mit einer so genannten Werkskarosserie versehen. Diese "Werkskarosserien" wurden bei Park Ward im Londoner Stadtteil Willesden aufgebaut. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3669 cm³ und leistet ca. 120 PS. Diese Motorleistung kann den fast 1.7 Tonnen schweren Bentley auf eine Höchstgeschwindigkeit von 145 km/h beschleunigen. Preview der Essen Motor Show am 29.11.2024
Michael H.

PKW Oldtimer / Bentley / Sonstige

66 1426x1076 Px, 30.11.2024

Heckansicht eines Porsche 944. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 10.11.2024.
Heckansicht eines Porsche 944. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 10.11.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 944

55 1200x826 Px, 18.11.2024

Porsche 944. Der 944´er wurde auf der IAA des Jahres 1981 vorgestellt und stand ab Januar 1982 bei den Händlern. Optisch wirkte der Porsche 944 dank der breiteren Kotflügel eindrucksvoller als der  schmalbrüstige  Porsche 924. Motorisiert war der Wagen mit einem  halbierten  V8-Motor aus dem Porsche 928. Dieser Motor hatte bis 1988 einen Hubraum von 2479 cm³ und leistete 160 PS. Nach den Werksferien 1988 erhöhte sich der Hubraum auf 2681 cm³ mit einer Leistung von 165 PS. Bei seiner Markteinführung im Januar 1982 stand ein solcher Wagen mit einem Kaufpreis von DM 38.900,00 in der Preisliste der Porsche AG. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 10.11.2024.
Porsche 944. Der 944´er wurde auf der IAA des Jahres 1981 vorgestellt und stand ab Januar 1982 bei den Händlern. Optisch wirkte der Porsche 944 dank der breiteren Kotflügel eindrucksvoller als der "schmalbrüstige" Porsche 924. Motorisiert war der Wagen mit einem "halbierten" V8-Motor aus dem Porsche 928. Dieser Motor hatte bis 1988 einen Hubraum von 2479 cm³ und leistete 160 PS. Nach den Werksferien 1988 erhöhte sich der Hubraum auf 2681 cm³ mit einer Leistung von 165 PS. Bei seiner Markteinführung im Januar 1982 stand ein solcher Wagen mit einem Kaufpreis von DM 38.900,00 in der Preisliste der Porsche AG. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 10.11.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 944

57 1200x843 Px, 18.11.2024

Profilansicht eines Opel Kadett C Coupe im Farbton signalgrün. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 10.11.2024.
Profilansicht eines Opel Kadett C Coupe im Farbton signalgrün. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 10.11.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kadett C

81 1200x679 Px, 18.11.2024

Opel Kadett C Coupe, wie es von 1973 bis 1979 in Bochum vom Band lief. Hier wurde ein Coupe abgelichtet, dass im Farbton signalgrün lackiert ist. Aufgrund des Kühlergrills und der Anordnung der vorderen Blinker, kann man erkennen, das es sich um ein Modell ab dem Facelift im Mai 1977 handelt. Das Modell war mit etlichen Motorisierungen lieferbar. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 10.11.2024.
Opel Kadett C Coupe, wie es von 1973 bis 1979 in Bochum vom Band lief. Hier wurde ein Coupe abgelichtet, dass im Farbton signalgrün lackiert ist. Aufgrund des Kühlergrills und der Anordnung der vorderen Blinker, kann man erkennen, das es sich um ein Modell ab dem Facelift im Mai 1977 handelt. Das Modell war mit etlichen Motorisierungen lieferbar. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 10.11.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kadett C

92 1200x836 Px, 18.11.2024

<<  vorherige Seite  48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.