fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13170 Bilder
<<  vorherige Seite  47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 nächste Seite  >>
DKW F89L Kastenwagen der Baujahre 1954 und 1955. Der F89 wurde bereits 1949 vorgestellt. Hier wurde die modernisierte Variante der oben genannten Baujahre abgelichtet. Dieses Modell ist erkennbar an den Belüftungsöffnungen in den vorderen Kotflügeln. Motorisiert war der Wagen mit einem Zweizylinderreihenzweitaktmotor der aus einem Hubraum von 792 cm³ 30 PS mobilisiert. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
DKW F89L Kastenwagen der Baujahre 1954 und 1955. Der F89 wurde bereits 1949 vorgestellt. Hier wurde die modernisierte Variante der oben genannten Baujahre abgelichtet. Dieses Modell ist erkennbar an den Belüftungsöffnungen in den vorderen Kotflügeln. Motorisiert war der Wagen mit einem Zweizylinderreihenzweitaktmotor der aus einem Hubraum von 792 cm³ 30 PS mobilisiert. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

Wanderer W21 Limousine. Der von Prof. Porsche entwickelte Wanderer W21 kam 1933 auf den Markt und war als viertürige Limousine, viersitziges Cabriolet und als offener Tourenwagen lieferbar. Bereits Ende 1934 wurde der W22 durch das ähnliche Folgemodell W235 abgelöst. Im Grunde war der W21 der schwächer motorisierte, kleine, Bruder des Wanderer W22. Eine solche Limousine kostete durchgängig RM 4660,00. Unter der Motorhaube verrichtet ein Sechszylinderreihenmotor seinen Dienst, der aus einem Hubraum von 1690 cm³ 35 PS leistet. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Wanderer W21 Limousine. Der von Prof. Porsche entwickelte Wanderer W21 kam 1933 auf den Markt und war als viertürige Limousine, viersitziges Cabriolet und als offener Tourenwagen lieferbar. Bereits Ende 1934 wurde der W22 durch das ähnliche Folgemodell W235 abgelöst. Im Grunde war der W21 der schwächer motorisierte, kleine, Bruder des Wanderer W22. Eine solche Limousine kostete durchgängig RM 4660,00. Unter der Motorhaube verrichtet ein Sechszylinderreihenmotor seinen Dienst, der aus einem Hubraum von 1690 cm³ 35 PS leistet. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

Wanderer W22 Vierfenster Cabriolet. Als Konkurrenz zum damals sehr erfolgreichen Mercedes Benz W136 brachte die Auto Union-Tochter Wanderer im Jahr 1937 das Modell W22 auf den Markt. Der W22 war als viertürige Limousine und als Vierfenster Cabriolet (Foto) lieferbar. Die Cabriolets wurden allerdings im Karosseriewerk Gläser/Dresden karossiert. Für ein solch elegantes Cabriolet musste man damals RM 6250,00 aus die Theke des Händlers legen. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1950 cm³ und leistet 40 PS. Der Tank hatte einen Inhalt von 53 Litern, so das man mit dem angegebenen Verbrauch von 13 Litern per 100 Kilometern eine Reichweite von ca. 400 Kilometern hatte. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Wanderer W22 Vierfenster Cabriolet. Als Konkurrenz zum damals sehr erfolgreichen Mercedes Benz W136 brachte die Auto Union-Tochter Wanderer im Jahr 1937 das Modell W22 auf den Markt. Der W22 war als viertürige Limousine und als Vierfenster Cabriolet (Foto) lieferbar. Die Cabriolets wurden allerdings im Karosseriewerk Gläser/Dresden karossiert. Für ein solch elegantes Cabriolet musste man damals RM 6250,00 aus die Theke des Händlers legen. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1950 cm³ und leistet 40 PS. Der Tank hatte einen Inhalt von 53 Litern, so das man mit dem angegebenen Verbrauch von 13 Litern per 100 Kilometern eine Reichweite von ca. 400 Kilometern hatte. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

DKW 3=6 Sonderklasse Typ F91 Cabriolet 2-sitzig. 1953 - 1955. Das zweisitzige F91 Cabriolet wurde in 432 Exemplaren bei Karmann in Osnabrück montiert.. Das Auto ist mit einem Dreizylinderzweitaktreihenmotor ausgerüstet, der aus einem Hubraum von 896 cm³ 34 PS leistet. Das F91 Cabriolet gehörte zu den deutschen Traumwagen der 1950´er Jahre. Sehr viele Prominente jener Epoche fuhren ein solches Fahrzeug. Des weiteren war er oft in Heimatfilmen aus jener Zeit zu sehen. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
DKW 3=6 Sonderklasse Typ F91 Cabriolet 2-sitzig. 1953 - 1955. Das zweisitzige F91 Cabriolet wurde in 432 Exemplaren bei Karmann in Osnabrück montiert.. Das Auto ist mit einem Dreizylinderzweitaktreihenmotor ausgerüstet, der aus einem Hubraum von 896 cm³ 34 PS leistet. Das F91 Cabriolet gehörte zu den deutschen Traumwagen der 1950´er Jahre. Sehr viele Prominente jener Epoche fuhren ein solches Fahrzeug. Des weiteren war er oft in Heimatfilmen aus jener Zeit zu sehen. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

Glas Goggomobil TS 250 Coupe im Farbton chamonixweiß, gebaut im bayrischen Dingolfing von 1957 bis 1969. Die 250´er Modelle aus dem Hause Glas wurden hauptsächlich von den Inhabern der so genannten  alten  Führerscheinklasse IV gekauft. Hier wurde ein Modell vor dem Baujahr 1964 im Farbton chamonixweiß abgelichtet. Dieses ist an den hinten angeschlagenen Türen zu erkennen. Danach wurden die Türen vorne angeschlagen. Der im Heck verbaute Zweizylinderzweitaktmotor leistet 13,6 PS aus einem Hubraum von 247 cm³. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Glas Goggomobil TS 250 Coupe im Farbton chamonixweiß, gebaut im bayrischen Dingolfing von 1957 bis 1969. Die 250´er Modelle aus dem Hause Glas wurden hauptsächlich von den Inhabern der so genannten "alten" Führerscheinklasse IV gekauft. Hier wurde ein Modell vor dem Baujahr 1964 im Farbton chamonixweiß abgelichtet. Dieses ist an den hinten angeschlagenen Türen zu erkennen. Danach wurden die Türen vorne angeschlagen. Der im Heck verbaute Zweizylinderzweitaktmotor leistet 13,6 PS aus einem Hubraum von 247 cm³. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

Mercedes Benz W186 III 300b. Im Jahr 1951 erschien der 300´er als größter und schnellster Serienwagen der jungen Bundesrepublik, deren erster Bundeskanzler Konrad Adenauer nicht weniger als sechs Modelle als Dienstwagen nutzte. Mit allem Komfort ausgestattet, war der im Volksmund nur kurz  Adenauer  genannte Mercedes ein luxuriöser Reisewagen für die vermögende Gesellschaft der  Wirtschaftswunderjahre . Der Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2996 cm³ leistet 125 PS und ermöglicht eine Spitze von 160 km/h. Als Weiterentwicklung erschien 1957 der W189 mit einer Leistung von 160 PS und serienmäßigen Automaticgetriebe, Servolenkung und sogar einer Klimaanlage. Bis Ende 1962 konnte Mercedes Benz über 3.000 Fahrzeuge dieses Typs verkaufen. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Mercedes Benz W186 III 300b. Im Jahr 1951 erschien der 300´er als größter und schnellster Serienwagen der jungen Bundesrepublik, deren erster Bundeskanzler Konrad Adenauer nicht weniger als sechs Modelle als Dienstwagen nutzte. Mit allem Komfort ausgestattet, war der im Volksmund nur kurz "Adenauer" genannte Mercedes ein luxuriöser Reisewagen für die vermögende Gesellschaft der "Wirtschaftswunderjahre". Der Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2996 cm³ leistet 125 PS und ermöglicht eine Spitze von 160 km/h. Als Weiterentwicklung erschien 1957 der W189 mit einer Leistung von 160 PS und serienmäßigen Automaticgetriebe, Servolenkung und sogar einer Klimaanlage. Bis Ende 1962 konnte Mercedes Benz über 3.000 Fahrzeuge dieses Typs verkaufen. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

FMR Kabinenroller KR 200, wie er von 1957 bis 1964 produziert wurde. Die F ahrzeug- und M aschinen GmbH R egensburg entstand 1957 durch die Herauslösung aus dem finanziell angeschlagenen Messerschmitt Konzern. Somit wurde der KR 200 unter dem FMR-Label weiter produziert. Der einzylindrige Zweitaktmotor aus der Produktion von Fichtel & Sachs leistet 10,2 PS aus einem Hubraum von 191 cm³. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
FMR Kabinenroller KR 200, wie er von 1957 bis 1964 produziert wurde. Die F ahrzeug- und M aschinen GmbH R egensburg entstand 1957 durch die Herauslösung aus dem finanziell angeschlagenen Messerschmitt Konzern. Somit wurde der KR 200 unter dem FMR-Label weiter produziert. Der einzylindrige Zweitaktmotor aus der Produktion von Fichtel & Sachs leistet 10,2 PS aus einem Hubraum von 191 cm³. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

Heckansicht eines Audi 90 B2 der Modelljahre 1984 bis 1986. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Heckansicht eines Audi 90 B2 der Modelljahre 1984 bis 1986. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

Audi 90 B2. Im Grunde war der Audi 90 B2 die Luxusversion des Audi 80 B2 und wurde von 1984 bis 1986 verkauft. Insbesondere in der Allradversion  Quattro  war der Audi 90 seinen direkten Konkurrenten aus Untertürkheim und München überlegen. Serienmäßig war das Auto mit einem Fünfzylinderreihenmotor ausgerüstet, der aus einem Hubraum von 2226 cm³ 136 PS mobilisierte. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Audi 90 B2. Im Grunde war der Audi 90 B2 die Luxusversion des Audi 80 B2 und wurde von 1984 bis 1986 verkauft. Insbesondere in der Allradversion "Quattro" war der Audi 90 seinen direkten Konkurrenten aus Untertürkheim und München überlegen. Serienmäßig war das Auto mit einem Fünfzylinderreihenmotor ausgerüstet, der aus einem Hubraum von 2226 cm³ 136 PS mobilisierte. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

Glas Goggomobil T250 Limousine im Farbton aquamarin. Glas Goggomobil T250 Limousine, gebaut von 1955 bis 1969 in Dingolfing. Vorgestellt wurde die winzige Limousine im Herbst 1954. Im Februar 1955 begann bei der Hans Glas GmbH die Serienfertigung. Der Wagen war auch als T300 und ab 1957 sogar als T400 lieferbar. Mehr als 75% der Fahrzeuge wurden allerdings mit dem 250 cm³ Motor ausgeliefert. Diese Tatsache war den vielen Inhabern des  alten  Führerscheines der Klasse IV geschuldet. Hier handelt es sich um eine Limousine die nach 1964 produziert wurde. Dieses ist an den vorn angeschlagenen Türen zu erkennen. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Zweizylinderzweitaktmotor hat beim 250´er-Modell einen Hubraum von 247 cm³ und leistet 13,6 PS. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Glas Goggomobil T250 Limousine im Farbton aquamarin. Glas Goggomobil T250 Limousine, gebaut von 1955 bis 1969 in Dingolfing. Vorgestellt wurde die winzige Limousine im Herbst 1954. Im Februar 1955 begann bei der Hans Glas GmbH die Serienfertigung. Der Wagen war auch als T300 und ab 1957 sogar als T400 lieferbar. Mehr als 75% der Fahrzeuge wurden allerdings mit dem 250 cm³ Motor ausgeliefert. Diese Tatsache war den vielen Inhabern des "alten" Führerscheines der Klasse IV geschuldet. Hier handelt es sich um eine Limousine die nach 1964 produziert wurde. Dieses ist an den vorn angeschlagenen Türen zu erkennen. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Zweizylinderzweitaktmotor hat beim 250´er-Modell einen Hubraum von 247 cm³ und leistet 13,6 PS. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

Mercedes Benz W128 220SE Cabriolet im Farbton mitternachtsblau aus dem Jahr 1960. Produziert wurde das Modell von Oktober 1958 bis November 1960 in 1112 Einheiten. Ein solches Cabriolet schlug bei seiner Markteinführung mit einem Kaufpreis von mindestens DM 23.400,00 zu Buche. Dafür bekam der Käufer ein formschönes Cabriolet, das mit einem Sechszylinderreihenmotor ausgestattet ist. Aus einem Hubraum von 2195 cm³ leistet der Wagen 115 PS. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 160 km/h. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Mercedes Benz W128 220SE Cabriolet im Farbton mitternachtsblau aus dem Jahr 1960. Produziert wurde das Modell von Oktober 1958 bis November 1960 in 1112 Einheiten. Ein solches Cabriolet schlug bei seiner Markteinführung mit einem Kaufpreis von mindestens DM 23.400,00 zu Buche. Dafür bekam der Käufer ein formschönes Cabriolet, das mit einem Sechszylinderreihenmotor ausgestattet ist. Aus einem Hubraum von 2195 cm³ leistet der Wagen 115 PS. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 160 km/h. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

Porsche 356 B Super 90 Cabriolet, der Modelljahre 1960 bis 1963. Ein solches Cabriolet kostete bei seiner Vorstellung im Juli 1960 mindestens DM 15700,00. Der im Heck verbaute Vierzylinderboxermotor leistet 90 PS aus einem Hubraum von 1582 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit wurde damals mit 180 km/h angegeben. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Porsche 356 B Super 90 Cabriolet, der Modelljahre 1960 bis 1963. Ein solches Cabriolet kostete bei seiner Vorstellung im Juli 1960 mindestens DM 15700,00. Der im Heck verbaute Vierzylinderboxermotor leistet 90 PS aus einem Hubraum von 1582 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit wurde damals mit 180 km/h angegeben. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

DKW F4 Ihle Roadster. Auf der Basis des DKW F4 Meisterklasse baute die Karosseriefabrik Ihle aus dem badischen Bruchsal zwischen 1934 und 1936 dieses Roadster-Modell. Da Ihle auch für BMW und Dixi einen solchen kleinen Roadster aufbaute, hat der kleine Sportwagen angedeutete BMW-Nieren am Kühlergrill. Der Zweizylinderzweitaktmotor hat einen Hubraum von 692 cm³ und leistet 20 PS. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
DKW F4 Ihle Roadster. Auf der Basis des DKW F4 Meisterklasse baute die Karosseriefabrik Ihle aus dem badischen Bruchsal zwischen 1934 und 1936 dieses Roadster-Modell. Da Ihle auch für BMW und Dixi einen solchen kleinen Roadster aufbaute, hat der kleine Sportwagen angedeutete BMW-Nieren am Kühlergrill. Der Zweizylinderzweitaktmotor hat einen Hubraum von 692 cm³ und leistet 20 PS. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

Opel Rekord A Coupe, verkauft von 1963 bis 1965. Der Rekord A kam im Stil des amerikanischen Chevrolet II einher. Es gab folgende Karosserievarianten: Limousine zweitürig, Limousine viertürig, einen dreitürigen CarAvan, einen dreitürigen Kastenwagen und das gezeigte zweitürige Coupe. Der abgelichtete Wagen ist ein Coupe 1700S im Farbton chamonixweiß. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 67 PS aus einem Hubraum von 1680 cm³. Ein solches Coupe hatte bei seiner Markteinführung in Deutschland einen Basispreis von DM 8.015,00. Der gezeigte Wagen verbrachte, wie man am Kennzeichen vielleicht erkennen kann, seine  Autojugend  in Finnland. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Opel Rekord A Coupe, verkauft von 1963 bis 1965. Der Rekord A kam im Stil des amerikanischen Chevrolet II einher. Es gab folgende Karosserievarianten: Limousine zweitürig, Limousine viertürig, einen dreitürigen CarAvan, einen dreitürigen Kastenwagen und das gezeigte zweitürige Coupe. Der abgelichtete Wagen ist ein Coupe 1700S im Farbton chamonixweiß. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 67 PS aus einem Hubraum von 1680 cm³. Ein solches Coupe hatte bei seiner Markteinführung in Deutschland einen Basispreis von DM 8.015,00. Der gezeigte Wagen verbrachte, wie man am Kennzeichen vielleicht erkennen kann, seine "Autojugend" in Finnland. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

DKW F5 K-700 Front Luxus Sport Zweisitzer. Gebaut wurde dieser  Sport DKW  in den Jahren 1936 und 1937. Von diesem Modell wurden ca. 1.000 Stück produziert. Die Stahlblechkarosserie wurde im Karosseriewerk Hornig in Meerane/Sachsen produziert. Der Zweizylinderzweitaktmotor leistet 20 PS aus einem Hubraum von 692 cm³. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
DKW F5 K-700 Front Luxus Sport Zweisitzer. Gebaut wurde dieser "Sport DKW" in den Jahren 1936 und 1937. Von diesem Modell wurden ca. 1.000 Stück produziert. Die Stahlblechkarosserie wurde im Karosseriewerk Hornig in Meerane/Sachsen produziert. Der Zweizylinderzweitaktmotor leistet 20 PS aus einem Hubraum von 692 cm³. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

Der Horch 930V war die letzte Version der so genannten  kleinen  Horch Baureihe 830 bzw. 830B. Das Modell wurde 1937 vorgestellt, kam aber erst ab Anfang 1938 zur Auslieferung. Das Modell 930V war als viertürige Limousine (Foto), Vierfenster Cabriolet und als Roadster lieferbar. Eine solche viertürige Limousine stand mit einem Kaufpreis von RM 8850,00 in der Preisliste von Horch. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 3823 cm³ und leistet 92 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde wurde seitens des Werks mit 130 km/h angegeben. Dann flossen aber auch 19 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer durch die zwei Solex-Flachstromvergaser. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Der Horch 930V war die letzte Version der so genannten "kleinen" Horch Baureihe 830 bzw. 830B. Das Modell wurde 1937 vorgestellt, kam aber erst ab Anfang 1938 zur Auslieferung. Das Modell 930V war als viertürige Limousine (Foto), Vierfenster Cabriolet und als Roadster lieferbar. Eine solche viertürige Limousine stand mit einem Kaufpreis von RM 8850,00 in der Preisliste von Horch. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 3823 cm³ und leistet 92 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde wurde seitens des Werks mit 130 km/h angegeben. Dann flossen aber auch 19 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer durch die zwei Solex-Flachstromvergaser. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

Opel Manta A, gebaut in den Jahren von 1970 bis 1975. Der Manta wurde als Konkurrenzprodukt zum sehr erfolgreichen Ford Capri, der ein Jahr vorher erschien, auf den Markt gebracht. Der Kunde konnte zwischen drei verschiedenen Vierzylinderreihenmotoren wählen: 1196 cm³, 1584 cm³ und dem 1897 cm³ Motor aus dem Opel Rekord. Die Leistung lag serienmäßig zwischen 60 PS und 105 PS. Der gezeigte Manta ist im Farbton ziegelrot lackiert. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Opel Manta A, gebaut in den Jahren von 1970 bis 1975. Der Manta wurde als Konkurrenzprodukt zum sehr erfolgreichen Ford Capri, der ein Jahr vorher erschien, auf den Markt gebracht. Der Kunde konnte zwischen drei verschiedenen Vierzylinderreihenmotoren wählen: 1196 cm³, 1584 cm³ und dem 1897 cm³ Motor aus dem Opel Rekord. Die Leistung lag serienmäßig zwischen 60 PS und 105 PS. Der gezeigte Manta ist im Farbton ziegelrot lackiert. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

Opel Rekord P1 Cabriolet aus dem Jahr 1957. Gebaut wurde der P1 von 1957 bis 1960. Während seiner 35-monatigen Produktionszeit, baute Opel 384.692 Limousinen (zwei- und viertürig), 109.282 Kombimodell CarAvan und 15.136 Kastenlieferwagen (ohne hintere seitliche Verglasung) P1-Fahrzeuge. Motorisiert war der P1 mit einem Vierzylinderreihenmotor mit einer Leistung von 45 PS aus einem Hubraum von 1488 cm³. Gegen einen Aufpreis von DM 75,00, konnte man einen 1.7l Motor mit 55 PS ordern. Da der P1 auch in die USA exportiert wurde und dort über das Buick-Händlernetz vertrieben wurde, erhielt er häufig den Spitznamen  Bauern-Buick . Der gezeigte Opel Rekord P1 ist kein originales Cabriolet, sondern wurde Anfang der 1990´er Jahre vom Karosseriebetrieb Mayer in Ungarns Hauptstadt Budapest nach den Vorgaben des damaligen Cabriolet-Herstellers Autenrieth/Darmstadt umgebaut. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Opel Rekord P1 Cabriolet aus dem Jahr 1957. Gebaut wurde der P1 von 1957 bis 1960. Während seiner 35-monatigen Produktionszeit, baute Opel 384.692 Limousinen (zwei- und viertürig), 109.282 Kombimodell CarAvan und 15.136 Kastenlieferwagen (ohne hintere seitliche Verglasung) P1-Fahrzeuge. Motorisiert war der P1 mit einem Vierzylinderreihenmotor mit einer Leistung von 45 PS aus einem Hubraum von 1488 cm³. Gegen einen Aufpreis von DM 75,00, konnte man einen 1.7l Motor mit 55 PS ordern. Da der P1 auch in die USA exportiert wurde und dort über das Buick-Händlernetz vertrieben wurde, erhielt er häufig den Spitznamen "Bauern-Buick". Der gezeigte Opel Rekord P1 ist kein originales Cabriolet, sondern wurde Anfang der 1990´er Jahre vom Karosseriebetrieb Mayer in Ungarns Hauptstadt Budapest nach den Vorgaben des damaligen Cabriolet-Herstellers Autenrieth/Darmstadt umgebaut. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

Hansa 1100 Combi, gebaut von 1958 bis 1961. Als Goliath 1100 kam dieser Wagen bereits 1957 auf den Markt. Der Name Hansa sollte, von dem aus dem gleichen Haus stammenden Dreiradlieferwagen, ablenken. Der wassergekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1093 cm³ und leistet in den Jahren 1958 und 1959 40 PS. Ab 1960 stieg die Leistung auf 55 PS. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Hansa 1100 Combi, gebaut von 1958 bis 1961. Als Goliath 1100 kam dieser Wagen bereits 1957 auf den Markt. Der Name Hansa sollte, von dem aus dem gleichen Haus stammenden Dreiradlieferwagen, ablenken. Der wassergekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1093 cm³ und leistet in den Jahren 1958 und 1959 40 PS. Ab 1960 stieg die Leistung auf 55 PS. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

DKW Front FA600, auch F1 genannt. 1931 - 1932. Im Jahr 1931 begann mit dem volkstümlichen, offenen F1, dessen Karosserie aus Sperrholz mit Kunstleder bespannt war, die überaus erfolgreiche Baureihe der DKW-Frontwagen (F1 bis F8). Mit über 250.000 ausgelieferten Frontwagen aller Baureihen wurde DKW in den 1930´er Jahren zum zweitgrößten Autohersteller im Deutschen Reich. Der Zweizylinderreihenzweitaktmotor hat einen Hubraum von 584 cm³ und leistet 15 PS. Ein solcher F1 stand mit RM 1750,00 in den Preislisten der DKW-Händler. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
DKW Front FA600, auch F1 genannt. 1931 - 1932. Im Jahr 1931 begann mit dem volkstümlichen, offenen F1, dessen Karosserie aus Sperrholz mit Kunstleder bespannt war, die überaus erfolgreiche Baureihe der DKW-Frontwagen (F1 bis F8). Mit über 250.000 ausgelieferten Frontwagen aller Baureihen wurde DKW in den 1930´er Jahren zum zweitgrößten Autohersteller im Deutschen Reich. Der Zweizylinderreihenzweitaktmotor hat einen Hubraum von 584 cm³ und leistet 15 PS. Ein solcher F1 stand mit RM 1750,00 in den Preislisten der DKW-Händler. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

Späth Autoroller aus dem Jahr 1955. Der Erbauer Johann Späth wollte damit eigentlich in Serie gehen, leider wurde jedoch nichts aus seiner Vision. Es scheiterte wie immer am Geld. Unter den damaligen Kleinwagen ist dieser jedoch mit am Weitesten durchdacht.
Der Wagen verfügte selbst über einen Kofferraum was bei anderen Kleinwagen der 1950`er Jahre nicht der Fall war. Der Wagen ist mit einem 300 cm³ Motorradmotor aus dem Hause DKW motorisiert. Mit dem immerhin 11,5 PS und einem Eigengewicht von nur 450 Kilogramm, wird der Wagen  rasant  auf bis zu 80 km/h katapultiert. Ein Erlebnis, aber nicht wirklich für die Autobahn! Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Späth Autoroller aus dem Jahr 1955. Der Erbauer Johann Späth wollte damit eigentlich in Serie gehen, leider wurde jedoch nichts aus seiner Vision. Es scheiterte wie immer am Geld. Unter den damaligen Kleinwagen ist dieser jedoch mit am Weitesten durchdacht. Der Wagen verfügte selbst über einen Kofferraum was bei anderen Kleinwagen der 1950`er Jahre nicht der Fall war. Der Wagen ist mit einem 300 cm³ Motorradmotor aus dem Hause DKW motorisiert. Mit dem immerhin 11,5 PS und einem Eigengewicht von nur 450 Kilogramm, wird der Wagen "rasant" auf bis zu 80 km/h katapultiert. Ein Erlebnis, aber nicht wirklich für die Autobahn! Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

NSU Degen 1200 aus dem Jahr 1973. Als im Jahr 1970 der Ferrari 365 GTB/4  Daytona  auf den Markt kam, war der Autoenthusiast Erich Degen aus Österreichs Hauptstadt Wien vom Aussehen des Wagens völlig begeistert. Er beschloss einen eigenen Wagen in der Optik des  Daytona  aufzubauen. Als Basis für sein Vorhaben suchte er sich einen NSU Prinz aus. Er baute also eine flache Front mit verkleideten Scheinwerfern hinter Plexiglas. Die Heckscheibe eines Opel Rekord wurde zur Frontscheibe umfunktioniert und aus dem Dach eines Fiat 1800 wurde die abfallende Motorhaube gedengelt. Das hohe Heck mit großer, flach liegender Scheibe, galt in dieser Ära als besonders sportlich. Die vorderen Kotflügel, die Türen und das Fahrzeugdach entstanden in Handarbeit aus Stahlblech. Als Antrieb dient ein  frisierter  NSU-Vierzylinderreihenmotor mit 1200 cm³ und einer Leistung von 105 PS. Das Fahrzeug soll bis zu 180 km/h schnell gewesen sein. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
NSU Degen 1200 aus dem Jahr 1973. Als im Jahr 1970 der Ferrari 365 GTB/4 "Daytona" auf den Markt kam, war der Autoenthusiast Erich Degen aus Österreichs Hauptstadt Wien vom Aussehen des Wagens völlig begeistert. Er beschloss einen eigenen Wagen in der Optik des "Daytona" aufzubauen. Als Basis für sein Vorhaben suchte er sich einen NSU Prinz aus. Er baute also eine flache Front mit verkleideten Scheinwerfern hinter Plexiglas. Die Heckscheibe eines Opel Rekord wurde zur Frontscheibe umfunktioniert und aus dem Dach eines Fiat 1800 wurde die abfallende Motorhaube gedengelt. Das hohe Heck mit großer, flach liegender Scheibe, galt in dieser Ära als besonders sportlich. Die vorderen Kotflügel, die Türen und das Fahrzeugdach entstanden in Handarbeit aus Stahlblech. Als Antrieb dient ein "frisierter" NSU-Vierzylinderreihenmotor mit 1200 cm³ und einer Leistung von 105 PS. Das Fahrzeug soll bis zu 180 km/h schnell gewesen sein. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

DKW F93 3=6 Monza, im Verkaufsprogramm von 1956 bis 1958. Es handelt sich bei diesem Modell um ein zweisitziges Sport-Coupe auf dem Chassis des DKW F93 3=6. 1956 wurden ca. 10 Fahrzeuge bei Dannehauser & Stauss in Stuttgart produziert. Im Auftrag des DKW-Händlers Wenk aus Heidelberg wurden noch einmal ca. 50  Monza  bei Maßholder (Heidelberg) und und Schenk (Stuttgart) eingekleidet. Für ein solches Sportcoupe musste der geneigte Käufer mindestens DM 10.500,00 ausgeben. Der Dreizylinderreihenzweitaktmotor leistet 906 cm³ Hubraum, je nach Vergaserbestückung, 40 PS/44 PS oder gar 50 PS. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
DKW F93 3=6 Monza, im Verkaufsprogramm von 1956 bis 1958. Es handelt sich bei diesem Modell um ein zweisitziges Sport-Coupe auf dem Chassis des DKW F93 3=6. 1956 wurden ca. 10 Fahrzeuge bei Dannehauser & Stauss in Stuttgart produziert. Im Auftrag des DKW-Händlers Wenk aus Heidelberg wurden noch einmal ca. 50 "Monza" bei Maßholder (Heidelberg) und und Schenk (Stuttgart) eingekleidet. Für ein solches Sportcoupe musste der geneigte Käufer mindestens DM 10.500,00 ausgeben. Der Dreizylinderreihenzweitaktmotor leistet 906 cm³ Hubraum, je nach Vergaserbestückung, 40 PS/44 PS oder gar 50 PS. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

Puch Monza 4S aus dem Jahr 1982. Die Puch Monza war die gedrosselte Mokick-Variante des Kleinkraftrades Puch Cobra. Für die tolle Optik zeichnete sich die Porsche-Design verantwortlich. Auf dem Heimatmarkt Österreich Marktführer, blieben die Puch Mokick´s und Kleinrafträder bei uns in Deutschland eher eine Randerscheinung. Die Puch-Motoren hatten Biss und konnten sich gegen die deutsche Konkurrenz gut behaupten. Der Einzylinderzweitaktmotor hat einen Hubraum von 49 cm³ und leistet 2,9 PS. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Puch Monza 4S aus dem Jahr 1982. Die Puch Monza war die gedrosselte Mokick-Variante des Kleinkraftrades Puch Cobra. Für die tolle Optik zeichnete sich die Porsche-Design verantwortlich. Auf dem Heimatmarkt Österreich Marktführer, blieben die Puch Mokick´s und Kleinrafträder bei uns in Deutschland eher eine Randerscheinung. Die Puch-Motoren hatten Biss und konnten sich gegen die deutsche Konkurrenz gut behaupten. Der Einzylinderzweitaktmotor hat einen Hubraum von 49 cm³ und leistet 2,9 PS. Zylinderhaus in Bernkastel-Kues am 23.05.2024.
Michael H.

<<  vorherige Seite  47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.