fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13170 Bilder
<<  vorherige Seite  44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 nächste Seite  >>
Heckansicht eines Lancia Fulvia Coupe Sport Zagato 1.3 S.  Forza Italia  = Oldtimertreffen für italienische Fahrzeuge am 30.05.2024 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Heckansicht eines Lancia Fulvia Coupe Sport Zagato 1.3 S. "Forza Italia" = Oldtimertreffen für italienische Fahrzeuge am 30.05.2024 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lancia / Fulvia

47 1200x794 Px, 04.06.2024

Lancia Fulvia Coupe Sport Zagato 1.3S. Zeitgleich mit dem Fulva Werkscoupe kam im Jahr 1965 auch dieses von Zagato gezeichnete Sport Coupe auf den Markt. Insgesamt verkaufte Lancia 6100 dieser Sport Coupe´s . Der abgelichtete Wagen ist mit dem mittleren der drei lieferbaren Motorisierungen ausgerüstet. Der V4-Motor hat einen Hubraum von 1298 cm³ und leistet 87 PS.  Forza Italia  = Oldtimertreffen für italienische Fahrzeuge am 30.05.2024 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Lancia Fulvia Coupe Sport Zagato 1.3S. Zeitgleich mit dem Fulva Werkscoupe kam im Jahr 1965 auch dieses von Zagato gezeichnete Sport Coupe auf den Markt. Insgesamt verkaufte Lancia 6100 dieser Sport Coupe´s . Der abgelichtete Wagen ist mit dem mittleren der drei lieferbaren Motorisierungen ausgerüstet. Der V4-Motor hat einen Hubraum von 1298 cm³ und leistet 87 PS. "Forza Italia" = Oldtimertreffen für italienische Fahrzeuge am 30.05.2024 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lancia / Fulvia

44 1200x841 Px, 04.06.2024

Abarth 1000 OT Spider in der Karosserie des Fiat 850 Spider der ersten Serie, gebaut von 1965 bis 1968. Dieses flotte, zweisitzige, Cabriolet basiert auf dem Fiat 850 Coupe. Der im Heck verbaute, wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor leistet im Fiat 49 PS aus einem Hubraum von 843 cm³. Hier wurde durch Abarth der Hubraum auf 982,2 cm³ aufgebohrt. Dadurch leistet der Motor jetzt 70 PS. Der Abarth 1000OT Spider war nur in den Farben bianco und rosso lieferbar. Während das Serienfahrzeug von Fiat mit einem Kaufpreis von DM 6996,00 in der Preisliste stand, waren für die Version von Abarth schon rund DM 10200,00 fällig. Für zusätzliche DM 935,00 konnte noch ein winterfestes Hardtopdach dazu bestellt werden.  Forza Italia  = Oldtimertreffen für italienische Fahrzeuge am 30.05.2024 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Abarth 1000 OT Spider in der Karosserie des Fiat 850 Spider der ersten Serie, gebaut von 1965 bis 1968. Dieses flotte, zweisitzige, Cabriolet basiert auf dem Fiat 850 Coupe. Der im Heck verbaute, wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor leistet im Fiat 49 PS aus einem Hubraum von 843 cm³. Hier wurde durch Abarth der Hubraum auf 982,2 cm³ aufgebohrt. Dadurch leistet der Motor jetzt 70 PS. Der Abarth 1000OT Spider war nur in den Farben bianco und rosso lieferbar. Während das Serienfahrzeug von Fiat mit einem Kaufpreis von DM 6996,00 in der Preisliste stand, waren für die Version von Abarth schon rund DM 10200,00 fällig. Für zusätzliche DM 935,00 konnte noch ein winterfestes Hardtopdach dazu bestellt werden. "Forza Italia" = Oldtimertreffen für italienische Fahrzeuge am 30.05.2024 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / Abarth

49 1200x893 Px, 04.06.2024

Abarth 1000TC Corsa Gruppe 2 aus dem Jahr 1967. Dieser TC1000 Corsa wurde erstmalig im April 1967 zugelassen. Der im Heck verbaute und von der Firma Abarth verfeinerte Motor hat einen Hubraum von 982 cm² und leistet 112 PS. Je nach verbauter Übersetzung ist für diese  Rennsemmel  eine Höchstgeschwindigkeit von 188 km/h möglich. Dieses gute Stück hat im Jahr 1967 schon einen Neupreis von DM 21856,00 gehabt. Ein solches Modell gewann in den Jahren 1965, 1966, 1967 und 1969 die Tourenwagenmeisterschaft in der Division 1.  Forza Italia  = Oldtimertreffen für italienische Fahrzeuge am 30.05.2024 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Abarth 1000TC Corsa Gruppe 2 aus dem Jahr 1967. Dieser TC1000 Corsa wurde erstmalig im April 1967 zugelassen. Der im Heck verbaute und von der Firma Abarth verfeinerte Motor hat einen Hubraum von 982 cm² und leistet 112 PS. Je nach verbauter Übersetzung ist für diese "Rennsemmel" eine Höchstgeschwindigkeit von 188 km/h möglich. Dieses gute Stück hat im Jahr 1967 schon einen Neupreis von DM 21856,00 gehabt. Ein solches Modell gewann in den Jahren 1965, 1966, 1967 und 1969 die Tourenwagenmeisterschaft in der Division 1. "Forza Italia" = Oldtimertreffen für italienische Fahrzeuge am 30.05.2024 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Michael H.

Heckansicht eines Ferrari 328 GTS.  Forza Italia  = Oldtimertreffen für italienische Fahrzeuge am 30.05.2024 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Heckansicht eines Ferrari 328 GTS. "Forza Italia" = Oldtimertreffen für italienische Fahrzeuge am 30.05.2024 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / 328

34 1200x814 Px, 04.06.2024

Ferrari 328 GTS (G ran T urismo S pider), gebaut in Maranello in den Jahren von 1985 bis 1989. Der 328 erschien 1985 als Nachfolger des 308. Der V8-Motor leistet 271 PS aus einem Hubraum von 3185 cm³. Es wurden ca. 12.500 Einheiten des Modelles 328, das auch als Coupe 328 GTB bestellt werden konnte, produziert.  Forza Italia  = Oldtimertreffen für italienische Fahrzeuge am 30.05.2024 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Ferrari 328 GTS (G ran T urismo S pider), gebaut in Maranello in den Jahren von 1985 bis 1989. Der 328 erschien 1985 als Nachfolger des 308. Der V8-Motor leistet 271 PS aus einem Hubraum von 3185 cm³. Es wurden ca. 12.500 Einheiten des Modelles 328, das auch als Coupe 328 GTB bestellt werden konnte, produziert. "Forza Italia" = Oldtimertreffen für italienische Fahrzeuge am 30.05.2024 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / 328

34 1200x707 Px, 04.06.2024

Heckansicht eines Fiat Ritmo 60CL.  Forza Italia  = Oldtimertreffen für italienische Fahrzeuge am 30.05.2024 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Heckansicht eines Fiat Ritmo 60CL. "Forza Italia" = Oldtimertreffen für italienische Fahrzeuge am 30.05.2024 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / Ritmo

36 1200x797 Px, 04.06.2024

Fiat Ritmo 60CL. Die erste Serie des 1978 vorgestellten Golf-Gegners polarisiert bis heute durch ihre Optik. Dem kompakten Italiener gebührt die fragwürdige Ehre, wirklich großflächige Kunststoff-Stoßfänger zum Trend gemacht zu haben. Er kam als Nachfolger des legendären Fiat 128 auf den Markt. Inzwischen ist ein früher Ritmo seltener als mancher Ferrari. In der gezeigten Optik wurde der Ritmo bis 1982 produziert. Danach erhielt er ein optisches Facelift. Der Vierzylinderreihenmotor hat in diesem Modell einen Hubraum von 1116 cm³ und leistet 60 PS.  Forza Italia  = Oldtimertreffen für italienische Fahrzeuge am 30.05.2024 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Fiat Ritmo 60CL. Die erste Serie des 1978 vorgestellten Golf-Gegners polarisiert bis heute durch ihre Optik. Dem kompakten Italiener gebührt die fragwürdige Ehre, wirklich großflächige Kunststoff-Stoßfänger zum Trend gemacht zu haben. Er kam als Nachfolger des legendären Fiat 128 auf den Markt. Inzwischen ist ein früher Ritmo seltener als mancher Ferrari. In der gezeigten Optik wurde der Ritmo bis 1982 produziert. Danach erhielt er ein optisches Facelift. Der Vierzylinderreihenmotor hat in diesem Modell einen Hubraum von 1116 cm³ und leistet 60 PS. "Forza Italia" = Oldtimertreffen für italienische Fahrzeuge am 30.05.2024 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / Ritmo

39 1200x831 Px, 04.06.2024

Heckansicht der Fiat 850 Special Limousine.  Forza Italia  = Oldtimertreffen für italienische Fahrzeuge am 30.05.2024 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Heckansicht der Fiat 850 Special Limousine. "Forza Italia" = Oldtimertreffen für italienische Fahrzeuge am 30.05.2024 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 850

37 1200x786 Px, 04.06.2024

Fiat 850, produziert von 1964 bis 1974. Die 850´er Limousine wurde ein Jahr vor seinen  Geschwistern  850 Spider und 850 Sport-Coupe auf den Markt gebracht. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 903 cm³ ist im Heck verbaut. Dieser Motor leistet 34 PS, in der Version Super 37 PS und in der gezeigte Version Special sogar 47 PS. 1972 endete die Produktion in Italien. Bis 1974 wurde das Auto für den gesamten europäischen Markt aber noch bei SEAT in Spanien weiter produziert.  Forza Italia  = Oldtimertreffen für italienische Fahrzeuge am 30.05.2024 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Fiat 850, produziert von 1964 bis 1974. Die 850´er Limousine wurde ein Jahr vor seinen "Geschwistern" 850 Spider und 850 Sport-Coupe auf den Markt gebracht. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 903 cm³ ist im Heck verbaut. Dieser Motor leistet 34 PS, in der Version Super 37 PS und in der gezeigte Version Special sogar 47 PS. 1972 endete die Produktion in Italien. Bis 1974 wurde das Auto für den gesamten europäischen Markt aber noch bei SEAT in Spanien weiter produziert. "Forza Italia" = Oldtimertreffen für italienische Fahrzeuge am 30.05.2024 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 850

40 1200x762 Px, 04.06.2024

Fiat 770S, verkauft von 1969 bis 1973. Nachdem Fiat 1969 den beliebten  Seicento  eingestellt hat, bestand immer noch Nachfrage nach diesem Modell. Daher entschloss man sich bei FIAT den immer noch in Spanien produzierten SEAT 600E über das eigene Händlernetz weiter zu vertreiben. Dieses auf dem Typenschild und in den Fahrzeugpapieren als Seat 600E ausgewiesene Auto erhielt jedoch einen Heckschriftzug mit der Modellbezeichnung Fiat 770S. Der im Heck verbaute, wassergekühlte, Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 767 cm³ und leistet 25 PS.  Forza Italia  = Oldtimertreffen für italienische Fahrzeuge am 30.05.2024 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Fiat 770S, verkauft von 1969 bis 1973. Nachdem Fiat 1969 den beliebten "Seicento" eingestellt hat, bestand immer noch Nachfrage nach diesem Modell. Daher entschloss man sich bei FIAT den immer noch in Spanien produzierten SEAT 600E über das eigene Händlernetz weiter zu vertreiben. Dieses auf dem Typenschild und in den Fahrzeugpapieren als Seat 600E ausgewiesene Auto erhielt jedoch einen Heckschriftzug mit der Modellbezeichnung Fiat 770S. Der im Heck verbaute, wassergekühlte, Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 767 cm³ und leistet 25 PS. "Forza Italia" = Oldtimertreffen für italienische Fahrzeuge am 30.05.2024 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 500 / 600

49 1200x1017 Px, 04.06.2024

Heckansicht eines Fiat 125 Special.  Forza Italia  = Oldtimertreffen für italienische Fahrzeuge am 30.05.2024 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Heckansicht eines Fiat 125 Special. "Forza Italia" = Oldtimertreffen für italienische Fahrzeuge am 30.05.2024 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 124 & 125

45 1200x759 Px, 04.06.2024

Fiat 125 Special, der Modelljahre 1968 bis 1972. Als Fiat 125 wurde das Modell 1967 vorgestellt. Ein Jahr später tritt der 125 Special mit stärkerem Motor und optisch aufgewertet, den Weg zu den Vertragshändlern an. Angetrieben wird der Special von einem Vierzylinderreihenmotor mit zwei oben liegenden Nockenwellen. Aus einem Hubraum von 1608 cm³ wird mit diesem Motor eine Leistung von 100 PS erreicht. Ausgerüstet mit einem serienmäßigen Fünfganggetriebe erreicht der Wagen eine Spitzengeschwindigkeit von 172 km/h.  Forza Italia  = Oldtimertreffen für italienische Fahrzeuge am 30.05.2024 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Fiat 125 Special, der Modelljahre 1968 bis 1972. Als Fiat 125 wurde das Modell 1967 vorgestellt. Ein Jahr später tritt der 125 Special mit stärkerem Motor und optisch aufgewertet, den Weg zu den Vertragshändlern an. Angetrieben wird der Special von einem Vierzylinderreihenmotor mit zwei oben liegenden Nockenwellen. Aus einem Hubraum von 1608 cm³ wird mit diesem Motor eine Leistung von 100 PS erreicht. Ausgerüstet mit einem serienmäßigen Fünfganggetriebe erreicht der Wagen eine Spitzengeschwindigkeit von 172 km/h. "Forza Italia" = Oldtimertreffen für italienische Fahrzeuge am 30.05.2024 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 124 & 125

41 1200x817 Px, 04.06.2024

Casalini Sulky aus dem Jahr 1977. Die Marke Casalini aus dem italienischen Piacenza ist spezialisiert auf den Bau von Leichtkraftfahrzeugen. Das Modell  Sulky  war ursprünglich ein dreirädriges Kleinstauto mit Mopedmotor und zwei Sitzen. In der Version für den italineischen Heimatmarkt erfolgte die Steuerung des Fahrzeugs mit einem Mopedlenker. In den Exportversionen, hauptsächlich nach Österreich und in die Benelux-Länder, war ein richtiges Lenkrad verbaut. Angetrieben wird dieses Micro-Auto aus dem Jahr 1977 von einem Einzylinderzweitaktmotor aus dem Hause Piaggio oder Morini.  Forza Italia  = Oldtimertreffen für italienische Fahrzeuge am 30.05.2024 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Casalini Sulky aus dem Jahr 1977. Die Marke Casalini aus dem italienischen Piacenza ist spezialisiert auf den Bau von Leichtkraftfahrzeugen. Das Modell "Sulky" war ursprünglich ein dreirädriges Kleinstauto mit Mopedmotor und zwei Sitzen. In der Version für den italineischen Heimatmarkt erfolgte die Steuerung des Fahrzeugs mit einem Mopedlenker. In den Exportversionen, hauptsächlich nach Österreich und in die Benelux-Länder, war ein richtiges Lenkrad verbaut. Angetrieben wird dieses Micro-Auto aus dem Jahr 1977 von einem Einzylinderzweitaktmotor aus dem Hause Piaggio oder Morini. "Forza Italia" = Oldtimertreffen für italienische Fahrzeuge am 30.05.2024 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

63 1200x1055 Px, 04.06.2024

Fiat 127 Sport 70 HP. Der Fiat 127 kann als Vorreiter des Kompaktwagens angesehen werden. Er wurde ab September 1971 in Deutschland verkauft. Im Jahre 1972 wurde der 127´er zum Auto des Jahres gewählt, was seinen Verkauf deutlich ankurbelte. Ab 1972 war das Modell auch mit einer großen Heckklappe lieferbar. Zum Modelljahr 1978 erschien der gezeigte Fiat 127 Sport. Das mit Abstand heißeste Eisen der Modellpalette. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1049 cm³ und leistet, wie es schon der Zusatz in der Typenbezeichnung verrät, 70 PS. Zum Modelljahr 1982 wurde das Modell facegeliftet und die Motorleistung auf 75 PS erhöht.  Forza Italia  = Oldtimertreffen für italienische Fahrzeuge am 30.05.2024 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Fiat 127 Sport 70 HP. Der Fiat 127 kann als Vorreiter des Kompaktwagens angesehen werden. Er wurde ab September 1971 in Deutschland verkauft. Im Jahre 1972 wurde der 127´er zum Auto des Jahres gewählt, was seinen Verkauf deutlich ankurbelte. Ab 1972 war das Modell auch mit einer großen Heckklappe lieferbar. Zum Modelljahr 1978 erschien der gezeigte Fiat 127 Sport. Das mit Abstand heißeste Eisen der Modellpalette. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1049 cm³ und leistet, wie es schon der Zusatz in der Typenbezeichnung verrät, 70 PS. Zum Modelljahr 1982 wurde das Modell facegeliftet und die Motorleistung auf 75 PS erhöht. "Forza Italia" = Oldtimertreffen für italienische Fahrzeuge am 30.05.2024 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 127

97 1200x807 Px, 04.06.2024

Lancia Beta Spider im Farbton rosso capanelle. Auf der Basis des bereits 1974 präsentierten Lancia Beta Coupe, brachte die Marke aus Turin zwei Jahre später den formschönen Beta Spider auf den Markt. Das Modell war in etlichen Motorisierungen lieferbar. 1982 wurde die Produktion eingestellt. Es gab Vierzylinderreihenmotoren mit 1.3l mit 82 PS, 1.6l mit 100 PS, 1.8l mit 110 PS, 2.0l mit 115 PS oder 119 PS, 2.0l iniezione eletronica mit 122 PS und den 2.0l Volumex mit 135 PS. Lediglich das  cavallo rampante  auf dem Kühlergrill ist ein wenig fehl am Platz.  Forza Italia  = Oldtimertreffen für italienische Fahrzeuge am 30.05.2024 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Lancia Beta Spider im Farbton rosso capanelle. Auf der Basis des bereits 1974 präsentierten Lancia Beta Coupe, brachte die Marke aus Turin zwei Jahre später den formschönen Beta Spider auf den Markt. Das Modell war in etlichen Motorisierungen lieferbar. 1982 wurde die Produktion eingestellt. Es gab Vierzylinderreihenmotoren mit 1.3l mit 82 PS, 1.6l mit 100 PS, 1.8l mit 110 PS, 2.0l mit 115 PS oder 119 PS, 2.0l iniezione eletronica mit 122 PS und den 2.0l Volumex mit 135 PS. Lediglich das "cavallo rampante" auf dem Kühlergrill ist ein wenig fehl am Platz. "Forza Italia" = Oldtimertreffen für italienische Fahrzeuge am 30.05.2024 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lancia / Beta

42 1200x779 Px, 03.06.2024

Heckansicht einer Autobianchi Giardiniera.  Forza Italia  = Oldtimertreffen für italienische Fahrzeuge am 30.05.2024 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Heckansicht einer Autobianchi Giardiniera. "Forza Italia" = Oldtimertreffen für italienische Fahrzeuge am 30.05.2024 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Michael H.

PKW Oldtimer / Autobianchi / Sonstige

35 1200x860 Px, 03.06.2024

Autobianchi Giardiniera aus dem Jahr 1975. Als im Jahr 1969 die Modellreihe  Bianchina  auslief, blieb einzig das Kombimodell, unter dem neuen Modellnamen,  Giardiniera , zu deutsch Gärtnerin, im Programm. Der im Heck verbaute Zweizylindermotor hat einen Hubraum von 499 cm³ und leistet 18 PS. Insgesamt verließen ca. 446.000  Giardeniera  das Fließband. Bis zuletzt immer mit den berüchtigten Selbstmördertüren.  Forza Italia  = Oldtimertreffen für italienische Fahrzeuge am 30.05.2024 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Autobianchi Giardiniera aus dem Jahr 1975. Als im Jahr 1969 die Modellreihe "Bianchina" auslief, blieb einzig das Kombimodell, unter dem neuen Modellnamen, "Giardiniera", zu deutsch Gärtnerin, im Programm. Der im Heck verbaute Zweizylindermotor hat einen Hubraum von 499 cm³ und leistet 18 PS. Insgesamt verließen ca. 446.000 "Giardeniera" das Fließband. Bis zuletzt immer mit den berüchtigten Selbstmördertüren. "Forza Italia" = Oldtimertreffen für italienische Fahrzeuge am 30.05.2024 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Michael H.

PKW Oldtimer / Autobianchi / Sonstige

31 1200x874 Px, 03.06.2024

Maserati Coupe. Vorgestellt wurde das 4200´er Coupe auf der Detroit Motor Show des 2002. Somit ein Jahr nach der Vorstellung des ähnlichen Cabriolet-Modells namens Spyder. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 4244 cm³ und leistet 390 PS. Bei einem Verbrauch von rund 19 Litern auf 100 Kilometer erreicht das elegante Coupe eine Höchstgeschwindigkeit von rund 280 km/h.  Forza Italia  = Oldtimertreffen für italienische Fahrzeuge am 30.05.2024 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Maserati Coupe. Vorgestellt wurde das 4200´er Coupe auf der Detroit Motor Show des 2002. Somit ein Jahr nach der Vorstellung des ähnlichen Cabriolet-Modells namens Spyder. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 4244 cm³ und leistet 390 PS. Bei einem Verbrauch von rund 19 Litern auf 100 Kilometer erreicht das elegante Coupe eine Höchstgeschwindigkeit von rund 280 km/h. "Forza Italia" = Oldtimertreffen für italienische Fahrzeuge am 30.05.2024 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Michael H.

PKW / Maserati / Sonstige alte und neue Modelle

46 1200x887 Px, 03.06.2024

Profilansicht eines De Tomaso Vallelunga. Das Modell Vallelunga war der erste Sportwagen des in Italien lebenden Argentiniers Alejandro De Tomaso. Zwischen 1965 und 1967 entstanden nur 10 Vorserien- und 50 Serienfahrzeuge dieses Typs. Gezeichnet wurde die einteilige GFK-Karosserie bei der Carrozzeria Fissore im piemontesischen Savigliano. Produziert wurde das Modell aber letztendlich bei der Carrozzeria Ghia/Turin. Für Vortrieb sorgt ein Ford-Kent Motor mit einem Hubraum von 1499 cm³ und einer Leistung von 105 PS. Da der Wagen nur rund 700 Kilogramm wiegt, reicht diese Motorleistung für eine Geschwindikeit von rund 200 km/h. Laut Aussage des Eigentümers sind weltweit noch 38 Fahrzeuge dieses Typ existent. Davon vier in Deutschland, wovon allerdings nur zwei fahrbereit sein sollen.  Forza Italia  = Oldtimertreffen für italienische Fahrzeuge am 30.05.2024 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Profilansicht eines De Tomaso Vallelunga. Das Modell Vallelunga war der erste Sportwagen des in Italien lebenden Argentiniers Alejandro De Tomaso. Zwischen 1965 und 1967 entstanden nur 10 Vorserien- und 50 Serienfahrzeuge dieses Typs. Gezeichnet wurde die einteilige GFK-Karosserie bei der Carrozzeria Fissore im piemontesischen Savigliano. Produziert wurde das Modell aber letztendlich bei der Carrozzeria Ghia/Turin. Für Vortrieb sorgt ein Ford-Kent Motor mit einem Hubraum von 1499 cm³ und einer Leistung von 105 PS. Da der Wagen nur rund 700 Kilogramm wiegt, reicht diese Motorleistung für eine Geschwindikeit von rund 200 km/h. Laut Aussage des Eigentümers sind weltweit noch 38 Fahrzeuge dieses Typ existent. Davon vier in Deutschland, wovon allerdings nur zwei fahrbereit sein sollen. "Forza Italia" = Oldtimertreffen für italienische Fahrzeuge am 30.05.2024 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Michael H.

PKW Oldtimer / De Tomaso / Sonstige

45 1200x667 Px, 02.06.2024

Heckansicht eines De Tomaso Vallelunga.  Forza Italia  = Oldtimertreffen für italienische Fahrzeuge am 30.05.2024 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Heckansicht eines De Tomaso Vallelunga. "Forza Italia" = Oldtimertreffen für italienische Fahrzeuge am 30.05.2024 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Michael H.

PKW Oldtimer / De Tomaso / Sonstige

60 1200x750 Px, 02.06.2024

Heckansicht eines Citroen SM.  Forza Italia  = Oldtimertreffen für italienische Fahrzeuge am 30.05.2024 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Heckansicht eines Citroen SM. "Forza Italia" = Oldtimertreffen für italienische Fahrzeuge am 30.05.2024 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / SM

37 1200x757 Px, 02.06.2024

Citroen SM im Farbton or de simiane. Von 1970 bis 1975 wurden 12.920 Fahrzeuge dieses Typs produziert. Die V6-Motoren stammten aus dem Regal von Maserati. Verantwortlich für die Motorenentwicklung zeichnete sich der geniale Giulio Alfieri (*1924 +2002). Bis 1974 hatte der Motor einen Hubraum von 2675 cm³ und leistete zwischen 170 PS und 178 PS. Im letzten Modelljahr hatte der V6-Motor einen Hubraum von 2965 cm³ und eine Leistung von 180 PS. Die Typbezeichnung SM soll angeblich  Serie Maserati  heißen.  Forza Italia  = Oldtimertreffen für italienische Fahrzeuge am 30.05.2024 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Citroen SM im Farbton or de simiane. Von 1970 bis 1975 wurden 12.920 Fahrzeuge dieses Typs produziert. Die V6-Motoren stammten aus dem Regal von Maserati. Verantwortlich für die Motorenentwicklung zeichnete sich der geniale Giulio Alfieri (*1924 +2002). Bis 1974 hatte der Motor einen Hubraum von 2675 cm³ und leistete zwischen 170 PS und 178 PS. Im letzten Modelljahr hatte der V6-Motor einen Hubraum von 2965 cm³ und eine Leistung von 180 PS. Die Typbezeichnung SM soll angeblich "Serie Maserati" heißen. "Forza Italia" = Oldtimertreffen für italienische Fahrzeuge am 30.05.2024 an Mo´s Bikertreff in Krefeld.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / SM

35 1200x900 Px, 02.06.2024

Heckansicht eines Citroen CX 25 GTI Turbo. Besucherparkplatz des Krefelder Eisstadions am 30.05.2024.
Heckansicht eines Citroen CX 25 GTI Turbo. Besucherparkplatz des Krefelder Eisstadions am 30.05.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / CX

38 1200x843 Px, 02.06.2024

<<  vorherige Seite  44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.