fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13170 Bilder
<<  vorherige Seite  49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 nächste Seite  >>
Heckansicht eines Renault Clio 2.0 16V Williams.  Franzosentreffen  an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 19.05.2024.
Heckansicht eines Renault Clio 2.0 16V Williams. "Franzosentreffen" an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 19.05.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / Clio - Thalia

42 1200x886 Px, 19.05.2024

Renault Clio 2.0 16V Williams. Einst hatte fast jeder Autohersteller eine  Rennsemmel  im Programm. So auch Renault beim Clio. Die Ahnenreihe des Turbo-Boliden reicht bis ins Jahr 1992 zurück, als der Clio 16V auf den Markt kam. Mit dem 150 PS starken Wagen würdigte Renault die seit 1989 bestehende erfolgreiche Partnerschaft mit dem Formel 1-Rennstall Williams. Die 150 PS trafen auf lediglich 990 Kilogramm Leergewicht. Entsprechend gut waren die Fahrleistungen: 7,9 Sekunden auf Tempo 100, 7,8 Sekunden von 80 auf 120 km/h im vierten Gang und 216 km/h Spitze. Preiswert war der Clio Williams mit der Lufthutze auf der Motorhaube und den goldfarbenen Felgen indes nicht. Satte DM 34.000,00 wollte damals der Renault-Händler haben, in Frankreich waren es FF 130.000,00 Francs, also rund DM 38.000,00.  Franzosentreffen  an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 19.05.2024.
Renault Clio 2.0 16V Williams. Einst hatte fast jeder Autohersteller eine "Rennsemmel" im Programm. So auch Renault beim Clio. Die Ahnenreihe des Turbo-Boliden reicht bis ins Jahr 1992 zurück, als der Clio 16V auf den Markt kam. Mit dem 150 PS starken Wagen würdigte Renault die seit 1989 bestehende erfolgreiche Partnerschaft mit dem Formel 1-Rennstall Williams. Die 150 PS trafen auf lediglich 990 Kilogramm Leergewicht. Entsprechend gut waren die Fahrleistungen: 7,9 Sekunden auf Tempo 100, 7,8 Sekunden von 80 auf 120 km/h im vierten Gang und 216 km/h Spitze. Preiswert war der Clio Williams mit der Lufthutze auf der Motorhaube und den goldfarbenen Felgen indes nicht. Satte DM 34.000,00 wollte damals der Renault-Händler haben, in Frankreich waren es FF 130.000,00 Francs, also rund DM 38.000,00. "Franzosentreffen" an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 19.05.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / Clio - Thalia

45 1200x997 Px, 19.05.2024

Heckansicht eines Alpine A110 GT.  Franzosentreffen  an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 19.05.2024.
Heckansicht eines Alpine A110 GT. "Franzosentreffen" an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 19.05.2024.
Michael H.

PKW / Renault / Alpine A110

79 1200x867 Px, 19.05.2024

Alpine A110 GT. Noch kein Oldie, aber für mich ein Klassiker der Zukunft. Die Re-Inkarnation des legendären Alpine A110, der von 1962 bis 1977 die Rallyepisten der Welt beherrschte. Seit 2017 wird dieser Retro-Sportwagen wieder von Alpine (einer Renault-Tochter) in Dieppe produziert. Der Interessent kann zwischen mehreren Motorisierungen wählen: Der Hubraum des Vierzylinderreihenmotors beträgt 1798 cm³ und leistet im A110 GT 300 PS.  Franzosentreffen  an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 19.05.2024.
Alpine A110 GT. Noch kein Oldie, aber für mich ein Klassiker der Zukunft. Die Re-Inkarnation des legendären Alpine A110, der von 1962 bis 1977 die Rallyepisten der Welt beherrschte. Seit 2017 wird dieser Retro-Sportwagen wieder von Alpine (einer Renault-Tochter) in Dieppe produziert. Der Interessent kann zwischen mehreren Motorisierungen wählen: Der Hubraum des Vierzylinderreihenmotors beträgt 1798 cm³ und leistet im A110 GT 300 PS. "Franzosentreffen" an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 19.05.2024.
Michael H.

PKW / Renault / Alpine A110

37 1200x860 Px, 19.05.2024

Heckansicht einer Citroen Xantia 2.0i Limousine aus dem Jahr 1993.  Franzosentreffen  an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 19.05.2024.
Heckansicht einer Citroen Xantia 2.0i Limousine aus dem Jahr 1993. "Franzosentreffen" an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 19.05.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / Xantia

37 1200x816 Px, 19.05.2024

Citroen Xantia 2.0i Limousine, gebaut von 1992 bis 1998. Die sogenannte X-Baureihe von Citroen wurde zum Endes des Jahres 1992 vorgestellt und lief bis 2001 in Rennes vom Band. Der abgelichtete Wagen wurde 1993 erstmalig zugelassen. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1998 cm³ und leistet 122 PS. Diese Leistung verhilft dem Wagen zu einer Höchstgeschwindigkeit von 198 km/h. Das Modell konnte auch mit etlichen anderen Motorisierungen geordert werden.  Franzosentreffen  an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 19.05.2024.
Citroen Xantia 2.0i Limousine, gebaut von 1992 bis 1998. Die sogenannte X-Baureihe von Citroen wurde zum Endes des Jahres 1992 vorgestellt und lief bis 2001 in Rennes vom Band. Der abgelichtete Wagen wurde 1993 erstmalig zugelassen. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1998 cm³ und leistet 122 PS. Diese Leistung verhilft dem Wagen zu einer Höchstgeschwindigkeit von 198 km/h. Das Modell konnte auch mit etlichen anderen Motorisierungen geordert werden. "Franzosentreffen" an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 19.05.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / Xantia

33 1200x874 Px, 19.05.2024

Heckansicht des recht extravagant gestalteten Citroen Ami 6.  Franzosentreffen  an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 19.05.2024.
Heckansicht des recht extravagant gestalteten Citroen Ami 6. "Franzosentreffen" an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 19.05.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / Ami

37 1200x900 Px, 19.05.2024

Citroen Ami 6, produziert von 1961 bis 1969. Der Ami 6 mit seiner charakteristischen Heckscheibe wurde von Flaminio Bertone gezeichnet. Das Modell basierte auf dem 2CV. Fahrgestell und Motor waren diesem Auto entliehen. Der Ami 6 sollte die Bevölkerung der Großstädte ansprechen, während das Käuferpotenzial des 2CV eher in der Landbevölkerung zu suchen war. Der Zweizylinderboxermotor leistet 22 PS aus einem Hubraum von 602 cm³.  Franzosentreffen  an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 19.05.2024.
Citroen Ami 6, produziert von 1961 bis 1969. Der Ami 6 mit seiner charakteristischen Heckscheibe wurde von Flaminio Bertone gezeichnet. Das Modell basierte auf dem 2CV. Fahrgestell und Motor waren diesem Auto entliehen. Der Ami 6 sollte die Bevölkerung der Großstädte ansprechen, während das Käuferpotenzial des 2CV eher in der Landbevölkerung zu suchen war. Der Zweizylinderboxermotor leistet 22 PS aus einem Hubraum von 602 cm³. "Franzosentreffen" an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 19.05.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / Ami

39 1200x925 Px, 19.05.2024

Mercedes Benz W115 220, der Modelljahre 1968 bis 1972. Dieses ist bei diesem Fahrzeug an den Außenspiegeln und den glatten Heckleuchten zu erkennen. Gebaut wurde die W115-Baureihe mit leichten technischen und optischen Retuschen von Januar 1968 bis Dezember 1975. Ein solcher 220´er Benziner stand mit einem Kaufpreis von genau DM 12.000,00 (Basispreis) in der Preisliste. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2197 cm³ und leistet 105 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 163 km/h angegeben. Mülheim an der Ruhr-Saarn am 12.05.2024.
Mercedes Benz W115 220, der Modelljahre 1968 bis 1972. Dieses ist bei diesem Fahrzeug an den Außenspiegeln und den glatten Heckleuchten zu erkennen. Gebaut wurde die W115-Baureihe mit leichten technischen und optischen Retuschen von Januar 1968 bis Dezember 1975. Ein solcher 220´er Benziner stand mit einem Kaufpreis von genau DM 12.000,00 (Basispreis) in der Preisliste. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2197 cm³ und leistet 105 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 163 km/h angegeben. Mülheim an der Ruhr-Saarn am 12.05.2024.
Michael H.

BMW E24 635 CSi, gebaut in den Jahren von 1978 bis 1987. Der abgelichtete E24 aus dem Jahr 1979 ist im Farbton diamantschwarz lackiert. Der, mit einer rechtsseitigen Neigung von 30 Grad, verbaute Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3453 cm³ und leistet 218 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde vom Werk mit 225 Km/h und der Verbrauch mit 15 Liter Superbenzin auf 100 Kilometer angegeben. Mülheim an der Ruhr-Saarn am 12.05.2024.
BMW E24 635 CSi, gebaut in den Jahren von 1978 bis 1987. Der abgelichtete E24 aus dem Jahr 1979 ist im Farbton diamantschwarz lackiert. Der, mit einer rechtsseitigen Neigung von 30 Grad, verbaute Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3453 cm³ und leistet 218 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde vom Werk mit 225 Km/h und der Verbrauch mit 15 Liter Superbenzin auf 100 Kilometer angegeben. Mülheim an der Ruhr-Saarn am 12.05.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 6er Reihe (E 24)

39 1200x853 Px, 18.05.2024

Heckansicht der Replica eines Mercedes Benz W29 500K  Autobahnkurier . Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Heckansicht der Replica eines Mercedes Benz W29 500K "Autobahnkurier". Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

Replica eines Mercedes Benz W29 500K  Autobahnkurier . Das Modell wurde im März 1934 auf der Internationalen Automobil- und Motorradausstellung in Berlin vorgestellt. Der so genannte Autobahnkurier wurde auf dem Chassis des Heckmotormodelles 170H aufgebaut. Der Achtzylinderreihenmotor war hinter der Vorderachse verbaut. Die vorderen Kotflügel wurden zur Kabine hin verlängert. Der ganze Aufbau dieses Coupe´s war auf optimale Aerodynamik ausgelegt. Deshalb sah das Heck des Wagens wie ein Buckel aus, mit einem kleinen Fenster an der Oberseite. Die luxuriöse Innenausstattung war dem hohen Preis des Fahrzeugs angepasst. Der Preis des Fahrzeugs lag bei RM 24.000,00. Es war somit eines der teuersten Autos auf dem Fahrzeugmarkt im damaligen Deutschen Reich. Das Coupe verfügte über ein Mercedes-Benz Overdrive-Getriebe mit halbautomatischer Schaltung. Um vom dritten Gang in den Overdrive zu schalten, musste die Kupplung nicht betätigt werden. Der Achtzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 5018 cm³ und leistet 100 PS. Wurde der Kompressor zugeschaltet erhöhrte sich die Motorleistung auf 160 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll um die 170 km/h betragen haben. Dann flossen aber auch bis zu 27 Liter Kraftsoff auf 100 Kilometer durch den Vergaser. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Replica eines Mercedes Benz W29 500K "Autobahnkurier". Das Modell wurde im März 1934 auf der Internationalen Automobil- und Motorradausstellung in Berlin vorgestellt. Der so genannte Autobahnkurier wurde auf dem Chassis des Heckmotormodelles 170H aufgebaut. Der Achtzylinderreihenmotor war hinter der Vorderachse verbaut. Die vorderen Kotflügel wurden zur Kabine hin verlängert. Der ganze Aufbau dieses Coupe´s war auf optimale Aerodynamik ausgelegt. Deshalb sah das Heck des Wagens wie ein Buckel aus, mit einem kleinen Fenster an der Oberseite. Die luxuriöse Innenausstattung war dem hohen Preis des Fahrzeugs angepasst. Der Preis des Fahrzeugs lag bei RM 24.000,00. Es war somit eines der teuersten Autos auf dem Fahrzeugmarkt im damaligen Deutschen Reich. Das Coupe verfügte über ein Mercedes-Benz Overdrive-Getriebe mit halbautomatischer Schaltung. Um vom dritten Gang in den Overdrive zu schalten, musste die Kupplung nicht betätigt werden. Der Achtzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 5018 cm³ und leistet 100 PS. Wurde der Kompressor zugeschaltet erhöhrte sich die Motorleistung auf 160 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll um die 170 km/h betragen haben. Dann flossen aber auch bis zu 27 Liter Kraftsoff auf 100 Kilometer durch den Vergaser. Techno Classica Essen am 05.04.2024.
Michael H.

Ford Granada MK2 Turnier im Farbton cordobabeige. Deutlich überarbeitet erschien 1977 der Granada MK2. Sämtlicher Barock war verschwunden, die schwülstigen Formen des Vorgängers strich Ford zugunsten sachlicher und betont kantiger Linien zusammen. Das Design aus der Feder von Uwe Bahnsen nahm damit den Stil der 1980er Jahre vorweg. Der Granada wurde sowohl als zwei- und viertürige Limousine, als auch als Kombimodell  Turnier  angeboten. Eine Coupé-Variante, wie noch beim Vorgänger, war nicht mehr im Angebot. Neun verschiedene Motorisierungen standen für den Granada zur Verfügung: Die von Peugeot zugekauften Dieselmotoren leisteten zwischen 54 und 69 PS, die V4 und V6-Benziner zwischen 70 und 160 PS. Oldtimertreffen des AMC Essen Kettwig am 01. Mai.
Ford Granada MK2 Turnier im Farbton cordobabeige. Deutlich überarbeitet erschien 1977 der Granada MK2. Sämtlicher Barock war verschwunden, die schwülstigen Formen des Vorgängers strich Ford zugunsten sachlicher und betont kantiger Linien zusammen. Das Design aus der Feder von Uwe Bahnsen nahm damit den Stil der 1980er Jahre vorweg. Der Granada wurde sowohl als zwei- und viertürige Limousine, als auch als Kombimodell "Turnier" angeboten. Eine Coupé-Variante, wie noch beim Vorgänger, war nicht mehr im Angebot. Neun verschiedene Motorisierungen standen für den Granada zur Verfügung: Die von Peugeot zugekauften Dieselmotoren leisteten zwischen 54 und 69 PS, die V4 und V6-Benziner zwischen 70 und 160 PS. Oldtimertreffen des AMC Essen Kettwig am 01. Mai.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Granada, Consul

39 1200x900 Px, 18.05.2024

IFA Sachsenring Trabant 601 Limousine im Farbton panamagrün. Der Sachsenring Trabant 601 wurde von 1964 bis 1990 in Zwickau gebaut. Er wurde während der gesamten, langjährigen, Produktionszeit öfters optisch und technisch verbessert. Er war als zweitürige Limousine, als Kombimodell namens  Universal , sowie als offener Kübelwagen (in der Zivilversion Tramp genannt) lieferbar. Wie ja allgemein bekannt sein dürfte, war die Lieferzeit für ein solches  Volksauto  im ehemaligen Arbeiter- und Bauernstaat extrem lang. Angetrieben wird der  Trabbi  von einem Zweizylinderzweitaktmotor mit einem Hubraum von 595 cm³ und einer Leistung von 26 PS. Besucherparkplatz der Classic Remise Düsseldorf am 11.05.2024.
IFA Sachsenring Trabant 601 Limousine im Farbton panamagrün. Der Sachsenring Trabant 601 wurde von 1964 bis 1990 in Zwickau gebaut. Er wurde während der gesamten, langjährigen, Produktionszeit öfters optisch und technisch verbessert. Er war als zweitürige Limousine, als Kombimodell namens "Universal", sowie als offener Kübelwagen (in der Zivilversion Tramp genannt) lieferbar. Wie ja allgemein bekannt sein dürfte, war die Lieferzeit für ein solches "Volksauto" im ehemaligen Arbeiter- und Bauernstaat extrem lang. Angetrieben wird der "Trabbi" von einem Zweizylinderzweitaktmotor mit einem Hubraum von 595 cm³ und einer Leistung von 26 PS. Besucherparkplatz der Classic Remise Düsseldorf am 11.05.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sachsenring / Trabant P 601

44 1200x907 Px, 18.05.2024

Heckansicht eines Jaguar E-Type Series 3 Roadster im Farbton silver grey und in der US-Ausführung. 16. Oldtimertreffen des ACK am 01.05.2024 in Essen-Kettwig.
Heckansicht eines Jaguar E-Type Series 3 Roadster im Farbton silver grey und in der US-Ausführung. 16. Oldtimertreffen des ACK am 01.05.2024 in Essen-Kettwig.
Michael H.

PKW Oldtimer / Jaguar / E-Type

38 1200x804 Px, 18.05.2024

Jaguar E-Type Series 3 Roadster. Der E Type, ein Klassiker par excellence im Farbton silver grey in der US-Ausführung. Vorgestellt wurde das Modell auf dem Genfer Salon des Jahres 1961. Wie schon 13 Jahre zuvor der XK120 stieß auch der E Type in der Fachpresse auf einhellige Begeisterung. Sowohl Cabriolet, als auch das FHC (Fixed Head Coupe) genannte, geschlossene Modell waren sofort der Traumwagen der breiten, automobilen Masse. Die Series 3 Modelle waren die letzte Baureihe des legendären Jaguar E-Type und wurden von 1971 bis 1974 produziert. Der V12-Motor leistet 267 PS aus einem Hubraum von 5343 cm³. 16. Oldtimertreffen des ACK am 01.05.2024 in Essen-Kettwig.
Jaguar E-Type Series 3 Roadster. Der E Type, ein Klassiker par excellence im Farbton silver grey in der US-Ausführung. Vorgestellt wurde das Modell auf dem Genfer Salon des Jahres 1961. Wie schon 13 Jahre zuvor der XK120 stieß auch der E Type in der Fachpresse auf einhellige Begeisterung. Sowohl Cabriolet, als auch das FHC (Fixed Head Coupe) genannte, geschlossene Modell waren sofort der Traumwagen der breiten, automobilen Masse. Die Series 3 Modelle waren die letzte Baureihe des legendären Jaguar E-Type und wurden von 1971 bis 1974 produziert. Der V12-Motor leistet 267 PS aus einem Hubraum von 5343 cm³. 16. Oldtimertreffen des ACK am 01.05.2024 in Essen-Kettwig.
Michael H.

PKW Oldtimer / Jaguar / E-Type

45 1200x900 Px, 18.05.2024

Profilansicht eines Volvo 123GT, wie er von Sommer 1967 bis zum Produktionsende der Baureihe, im Jahr 1970 produziert wurde. Die Modellreihe P120 stand ab 1957 bei den Vertragshändlern und wurde permanent weiter entwickelt und technisch verbessert. Das Modell 123GT war in der so genannten  Amazon-Baureihe  das am stärksten motorisierte Modell. Von 1967 bis 1968 verrichtete der Vierzylinderreihenmotor B18B seine Arbeit unter der Motorhaube. Der Vierzylinderreihenmotor hat im B18B einen Hubraum von 1780 cm³ und leistet 96 PS. Nur ein Jahr später stellte Volvo in diesem Modell auf den Vierzylinderreihenmotor B20B um. Bei diesem Motor lag dann eine Leistung von 103 PS aus einem Hubraum von 1980 cm³ an. 16. Oldtimertreffen des ACK am 01.05.2024 in Essen-Kettwig.
Profilansicht eines Volvo 123GT, wie er von Sommer 1967 bis zum Produktionsende der Baureihe, im Jahr 1970 produziert wurde. Die Modellreihe P120 stand ab 1957 bei den Vertragshändlern und wurde permanent weiter entwickelt und technisch verbessert. Das Modell 123GT war in der so genannten "Amazon-Baureihe" das am stärksten motorisierte Modell. Von 1967 bis 1968 verrichtete der Vierzylinderreihenmotor B18B seine Arbeit unter der Motorhaube. Der Vierzylinderreihenmotor hat im B18B einen Hubraum von 1780 cm³ und leistet 96 PS. Nur ein Jahr später stellte Volvo in diesem Modell auf den Vierzylinderreihenmotor B20B um. Bei diesem Motor lag dann eine Leistung von 103 PS aus einem Hubraum von 1980 cm³ an. 16. Oldtimertreffen des ACK am 01.05.2024 in Essen-Kettwig.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volvo / 120/130/220 (Amazon)

44 1200x793 Px, 17.05.2024

Alfa Romeo GT 1600 Junior. Die Coupe Version der 1962 vorgestellten Giulia stand ab 1963 bei den Händlern. Im Jahr 1966 kam das preisgünstigere Coupe Junior zunächst mit einem 1.3 Liter-Motor ins Verkaufsprogram. Ab 1972 ergänzte dann der gezeigte GT 1600 Junior die Produktpalette nach oben. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1570 cm³ leistet 109 PS. Classic Remise Düsseldorf am 11.05.2024.
Alfa Romeo GT 1600 Junior. Die Coupe Version der 1962 vorgestellten Giulia stand ab 1963 bei den Händlern. Im Jahr 1966 kam das preisgünstigere Coupe Junior zunächst mit einem 1.3 Liter-Motor ins Verkaufsprogram. Ab 1972 ergänzte dann der gezeigte GT 1600 Junior die Produktpalette nach oben. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1570 cm³ leistet 109 PS. Classic Remise Düsseldorf am 11.05.2024.
Michael H.

Ford Thunderbird Hardtop Coupe des Modelljahres 1966. Der im Farbton wimbledon white lackierte Thunderbird ist mit einem V8-Motor ausgerüstet, der aus einem Hubraum von 428 cui (7014 cm³) 286 PS leistet. Oldtimertreff Zeche Ewald in Herten am 21.04.2024.
Ford Thunderbird Hardtop Coupe des Modelljahres 1966. Der im Farbton wimbledon white lackierte Thunderbird ist mit einem V8-Motor ausgerüstet, der aus einem Hubraum von 428 cui (7014 cm³) 286 PS leistet. Oldtimertreff Zeche Ewald in Herten am 21.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Thunderbird

38 1200x716 Px, 13.05.2024

Profilansicht eines Austin 12/4 Ascot aus dem Jahr 1935 als Werbeträger für einen Pub. Adare/Irland am 18.04.2024.
Profilansicht eines Austin 12/4 Ascot aus dem Jahr 1935 als Werbeträger für einen Pub. Adare/Irland am 18.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Austin Motor Company / Sonstige

44 1083x942 Px, 13.05.2024

Austin 12/4 Ascot aus dem Jahr 1935 als Werbeträger für einen Pub. Adare/Irland am 18.04.2024.
Austin 12/4 Ascot aus dem Jahr 1935 als Werbeträger für einen Pub. Adare/Irland am 18.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Austin Motor Company / Sonstige

43 936x1175 Px, 13.05.2024

Plymouth Roadrunner Coupe des Modelljahres 1969. Die Modellreihe  Roadrunner  ist dem damals aufkommenden Segment der stark motorisierten  Musclecars  zuzuordnen. Von diesem Modell setzte die Chrysler-Division Plymouth im Jahr 1969 genau 48.549 Fahrzeuge ab, die ab einem Kaufpreis von 3083 US$ beim Händler standen. Der abgelichtete  Roadrunner  ist im Farbcode EB7 = Jamaica blue metallic lackiert. Unter der Haube verrichtet ein V8-Motor mit einem Hubraum von 440 cui (7206 cm³) mit einer Leistung von ca. 380 PS seinen Dienst. Oldtimertreff Zeche Ewald in Herten am 21.04.2024.
Plymouth Roadrunner Coupe des Modelljahres 1969. Die Modellreihe "Roadrunner" ist dem damals aufkommenden Segment der stark motorisierten "Musclecars" zuzuordnen. Von diesem Modell setzte die Chrysler-Division Plymouth im Jahr 1969 genau 48.549 Fahrzeuge ab, die ab einem Kaufpreis von 3083 US$ beim Händler standen. Der abgelichtete "Roadrunner" ist im Farbcode EB7 = Jamaica blue metallic lackiert. Unter der Haube verrichtet ein V8-Motor mit einem Hubraum von 440 cui (7206 cm³) mit einer Leistung von ca. 380 PS seinen Dienst. Oldtimertreff Zeche Ewald in Herten am 21.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Plymouth / Roadrunner

31 1200x900 Px, 13.05.2024

Ford Torino GT Coupe aus dem Modelljahr 1969 im Farbton acapulco blue. Ab dem Jahr 1968 nannte Ford die besser ausgestatteten Mittelklassemodelle der erfolgreichen Fairlane-Baureihe  Torino . Das Modell war als viertürige Limousine, Coupe (Foto), Convertible und Kombi lieferbar. Vom gezeigten 1969´er Coupe setzte die Marke aus Dearborn im Jahr 1969 61.319 Fahrzeuge zu einem Preis ab US$ 2840,00 ab. Bei den Motorisierungen konnte der Kunde wählen: Einem Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 250 cui (4097 cm³) und 155 PS oder vier V8-Motoren mit 302 cui (4949 cm³) und 220 PS, 351 cui (5752 cm³) mit 250 PS oder 290 PS, 390 cui (6391 cm³) mit 360 PS oder gar 428 cui (7014 cm³) mit ebenfalls 360 PS. Oldtimertreff Zeche Ewald in Herten am 21.04.2024.
Ford Torino GT Coupe aus dem Modelljahr 1969 im Farbton acapulco blue. Ab dem Jahr 1968 nannte Ford die besser ausgestatteten Mittelklassemodelle der erfolgreichen Fairlane-Baureihe "Torino". Das Modell war als viertürige Limousine, Coupe (Foto), Convertible und Kombi lieferbar. Vom gezeigten 1969´er Coupe setzte die Marke aus Dearborn im Jahr 1969 61.319 Fahrzeuge zu einem Preis ab US$ 2840,00 ab. Bei den Motorisierungen konnte der Kunde wählen: Einem Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 250 cui (4097 cm³) und 155 PS oder vier V8-Motoren mit 302 cui (4949 cm³) und 220 PS, 351 cui (5752 cm³) mit 250 PS oder 290 PS, 390 cui (6391 cm³) mit 360 PS oder gar 428 cui (7014 cm³) mit ebenfalls 360 PS. Oldtimertreff Zeche Ewald in Herten am 21.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Torino/Gran Torino

33 1200x749 Px, 13.05.2024

Mercedes Benz R107 450SL. Als 350SL kam der Nachfolger der  Pagoden-Baureihe W113  im April 1971 auf den Markt. Die Motorenpalette wurde ständig erweitert, so das im März 1973 das neue  Spitzenmodell  450SL auf den Markt kam. Der Basispreis für ein solches Auto lag im Februar 1974 bei genau DM 36.600,00. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 4489 cm³ und leistet 190 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde vom Werk mit 218 km/h angegeben. Mülheim an der Ruhr-Speldorf am 04.05.2024.
Mercedes Benz R107 450SL. Als 350SL kam der Nachfolger der "Pagoden-Baureihe W113" im April 1971 auf den Markt. Die Motorenpalette wurde ständig erweitert, so das im März 1973 das neue "Spitzenmodell" 450SL auf den Markt kam. Der Basispreis für ein solches Auto lag im Februar 1974 bei genau DM 36.600,00. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 4489 cm³ und leistet 190 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde vom Werk mit 218 km/h angegeben. Mülheim an der Ruhr-Speldorf am 04.05.2024.
Michael H.

<<  vorherige Seite  49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.