fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13170 Bilder
<<  vorherige Seite  52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 nächste Seite  >>
Heckansicht eines Citroen 11CV BL Convertible aus dem Jahr 1938. Citroen 11CV BL Convertible, gebaut von 1935 bis 1939. Die Linien des Traction Avant Cabriolets, im Volksmund  Cab Trac  genannt, begeistern noch heute. Die ersten Cabriolets auf Basis des Traction Avant 7CV erschienen im Juni 1934. Ab 1935 konnte das Cabriolet auch auf Basis der stärker motorisierten Modelle 11CV L und BL bestellt werden. Auf Basis des 7CV 11CV B und 11CV BL wurden insgesamt 4.327 Cabriolet gebaut. Der abgelichtete Wagen wurde 1938 produziert. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1911 cm³ und leistet 46 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde einst mit 120 km/h angegeben. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Heckansicht eines Citroen 11CV BL Convertible aus dem Jahr 1938. Citroen 11CV BL Convertible, gebaut von 1935 bis 1939. Die Linien des Traction Avant Cabriolets, im Volksmund "Cab Trac" genannt, begeistern noch heute. Die ersten Cabriolets auf Basis des Traction Avant 7CV erschienen im Juni 1934. Ab 1935 konnte das Cabriolet auch auf Basis der stärker motorisierten Modelle 11CV L und BL bestellt werden. Auf Basis des 7CV 11CV B und 11CV BL wurden insgesamt 4.327 Cabriolet gebaut. Der abgelichtete Wagen wurde 1938 produziert. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1911 cm³ und leistet 46 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde einst mit 120 km/h angegeben. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / Traction Avant

41 1200x841 Px, 07.05.2024

Chevrolet Corvette C1 des Modelljahres 1958. Die im Farbton signet red lackierte Corvette wird von einem V8-Motor angetrieben, der 250 PS aus einem Hubraum von 5692 cm³ leistet. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Chevrolet Corvette C1 des Modelljahres 1958. Die im Farbton signet red lackierte Corvette wird von einem V8-Motor angetrieben, der 250 PS aus einem Hubraum von 5692 cm³ leistet. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Corvette

47 1482x1029 Px, 07.05.2024

Mercedes Benz W186 II Cabriolet D, gebaut von November 1951 bis März 1954. Dieser Typ war das erste Modell der berühmten  Adenauer-Baureihe . Für ein solches Fahrzeug musste man mindestens DM 23.700,00 anlegen. Eine enorme Summe, drei Jahre nach der Währungsreform. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2996 cm³ 115 PS leistet. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Mercedes Benz W186 II Cabriolet D, gebaut von November 1951 bis März 1954. Dieser Typ war das erste Modell der berühmten "Adenauer-Baureihe". Für ein solches Fahrzeug musste man mindestens DM 23.700,00 anlegen. Eine enorme Summe, drei Jahre nach der Währungsreform. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2996 cm³ 115 PS leistet. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Michael H.

Profilansicht einer Laverda 750 SF1. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Profilansicht einer Laverda 750 SF1. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / Laverda / Alle

31 1200x786 Px, 07.05.2024

Laverda 750 SF1. Auf der  Earl's Court Motorshow  in London präsentierte das italienische Werk im Jahr 1966 einen 650´er Viertakt-Twin. Die Verwunderung beim Fachpublikum war groß. Bisher gab es, abgesehen von den großen Traktoren, nur Motorräder bis 200 cm³ vom Fahrzeughersteller aus Breganze im italienischen Venetien. In erster Linie produzierte Laverda nämlich Landmaschinen und das bereits seit 1873. Im Jahr 1968 wurde aus der 650´er eine 750´er. Danach wurden im Zweijahrestakt modifizierte 750´er auf den Markt gebracht. Die hier gezeigte SF1 wurde in den Jahren 1971 und 1972 gebaut. Der Zweizylindertwinmotor hat einen Hubraum von 744 cm³ und leistet 60 PS. Das SF in der Modellbezeichnung steht übrigens für S uper F reni, zu deutsch Superbremse. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Laverda 750 SF1. Auf der "Earl's Court Motorshow" in London präsentierte das italienische Werk im Jahr 1966 einen 650´er Viertakt-Twin. Die Verwunderung beim Fachpublikum war groß. Bisher gab es, abgesehen von den großen Traktoren, nur Motorräder bis 200 cm³ vom Fahrzeughersteller aus Breganze im italienischen Venetien. In erster Linie produzierte Laverda nämlich Landmaschinen und das bereits seit 1873. Im Jahr 1968 wurde aus der 650´er eine 750´er. Danach wurden im Zweijahrestakt modifizierte 750´er auf den Markt gebracht. Die hier gezeigte SF1 wurde in den Jahren 1971 und 1972 gebaut. Der Zweizylindertwinmotor hat einen Hubraum von 744 cm³ und leistet 60 PS. Das SF in der Modellbezeichnung steht übrigens für S uper F reni, zu deutsch Superbremse. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / Laverda / Alle

34 1200x900 Px, 07.05.2024

VW T2b Sondermodell  Lord von Hannover . Hier konnte ich einen seltenen T2b ablichten. Es ist ein originales Sondermodell  Lord von Hannover , das limitiert auf 1600 Fahrzeuge zum Produktionsende des T2b zum Jahreswechsel 1978/1979 gebaut wurden. Das Sondermodell war nur in der Lackierung L97A diamantsilbermetallic lieferbar. Daher bekam dieses Modell im Volksmund schnell den Spitznamen  Silberfisch  verpasst. Der Bus war besonders reichhaltig ausgestattet. Die Sitze waren mit marineblauem Velourstoff bezogen. Die Seitenverkleidungen und der Fußraumteppich waren ebenfalls dunkelblau. Zum Lieferumfang gehörte noch ein Stahlschiebedach, ein Bremskraftverstärker, ein Tageskilometerzähler, verchromte Stoßstangen mit Gummileisten, Chromzierleisten, eine elektrische Zeituhr und das Blaupunkt-Radio  Münster . Motorisiert ist der Wagen mit einem im Heck verbauten Vierzylinderboxermotor, der aus einem Hubraum von 1970 cm³ 70 PS leistet. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
VW T2b Sondermodell "Lord von Hannover". Hier konnte ich einen seltenen T2b ablichten. Es ist ein originales Sondermodell "Lord von Hannover", das limitiert auf 1600 Fahrzeuge zum Produktionsende des T2b zum Jahreswechsel 1978/1979 gebaut wurden. Das Sondermodell war nur in der Lackierung L97A diamantsilbermetallic lieferbar. Daher bekam dieses Modell im Volksmund schnell den Spitznamen "Silberfisch" verpasst. Der Bus war besonders reichhaltig ausgestattet. Die Sitze waren mit marineblauem Velourstoff bezogen. Die Seitenverkleidungen und der Fußraumteppich waren ebenfalls dunkelblau. Zum Lieferumfang gehörte noch ein Stahlschiebedach, ein Bremskraftverstärker, ein Tageskilometerzähler, verchromte Stoßstangen mit Gummileisten, Chromzierleisten, eine elektrische Zeituhr und das Blaupunkt-Radio "Münster". Motorisiert ist der Wagen mit einem im Heck verbauten Vierzylinderboxermotor, der aus einem Hubraum von 1970 cm³ 70 PS leistet. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T2

60 1200x1035 Px, 07.05.2024

Heckansicht eines VW SP2. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Heckansicht eines VW SP2. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / SP 2

47 1200x840 Px, 06.05.2024

VW SP2, gebaut von 1972 bis 1976. Der bei Volkswagen do Brasil produzierte Sportwagen basierte auf dem Fahrgestell des Typ 3 Variant. Motorisiert mit einem 1.7l Vierzylinderboxermotor leistet der SP2 65 PS. Von diesem Modell wurden ca. 10.200 Einheiten produziert. Die Ausfuhr dieses Modelles war nur möglich, wenn der Besitzer in Brasilien ins Ausland verzogen ist. Daher sind die meisten, der wenigen in Deutschland zugelassenen SP2, Fahrzeuge von ehemaligen Mitarbeitern von Volkswagen do Brasil. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
VW SP2, gebaut von 1972 bis 1976. Der bei Volkswagen do Brasil produzierte Sportwagen basierte auf dem Fahrgestell des Typ 3 Variant. Motorisiert mit einem 1.7l Vierzylinderboxermotor leistet der SP2 65 PS. Von diesem Modell wurden ca. 10.200 Einheiten produziert. Die Ausfuhr dieses Modelles war nur möglich, wenn der Besitzer in Brasilien ins Ausland verzogen ist. Daher sind die meisten, der wenigen in Deutschland zugelassenen SP2, Fahrzeuge von ehemaligen Mitarbeitern von Volkswagen do Brasil. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / SP 2

50 1200x743 Px, 06.05.2024

Heckansicht eines Panhard & Levassor Dynamic Berline. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Heckansicht eines Panhard & Levassor Dynamic Berline. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Panhard / Sonstige

44 1200x996 Px, 06.05.2024

Panhard & Levassor Dynamic Berline, produziert in den Jahren von 1936 bis 1940. Vom stromlinienförmigen Modell Dynamic gab es jeweils zwei Limousinen- und Coupemodelle in verschiedenen Fahrzeuglängen. Der Dynamic war grundsätzlich mit einem Sechszylinderschiebermotor motorisiert. Die Hubraumgrößen betrugen 2.516 cm³, 2.861 cm³ und 3.834 cm³. Der hubraumstärkste Motor wurde nur 1937 und 1938 im Modell Dynamic 160 verbaut. In allen Karosserievarianten verkaufte sich das Dynamic-Modell insgesamt 2.641 mal. Man beachte das mittig angebracht Lenkrad. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Panhard & Levassor Dynamic Berline, produziert in den Jahren von 1936 bis 1940. Vom stromlinienförmigen Modell Dynamic gab es jeweils zwei Limousinen- und Coupemodelle in verschiedenen Fahrzeuglängen. Der Dynamic war grundsätzlich mit einem Sechszylinderschiebermotor motorisiert. Die Hubraumgrößen betrugen 2.516 cm³, 2.861 cm³ und 3.834 cm³. Der hubraumstärkste Motor wurde nur 1937 und 1938 im Modell Dynamic 160 verbaut. In allen Karosserievarianten verkaufte sich das Dynamic-Modell insgesamt 2.641 mal. Man beachte das mittig angebracht Lenkrad. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Panhard / Sonstige

50 1200x900 Px, 06.05.2024

Audi 50LS im Farbton marsrot, produziert in den Jahren von 1974 bis 1978. Der Audi 50 war in den Varianten LS mit 50 PS und GL mit 60 PS erhältlich. Ab 1979 war nur noch der baugleiche VW Polo erhältlich. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Audi 50LS im Farbton marsrot, produziert in den Jahren von 1974 bis 1978. Der Audi 50 war in den Varianten LS mit 50 PS und GL mit 60 PS erhältlich. Ab 1979 war nur noch der baugleiche VW Polo erhältlich. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Audi / 50

69 1200x883 Px, 06.05.2024

Profilansicht eines Ford Model A Coupe aus dem Jahr 1928. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Profilansicht eines Ford Model A Coupe aus dem Jahr 1928. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Modell A

43 1200x900 Px, 06.05.2024

Ford Model A Coupe aus dem Jahr 1928. Produziert wurde das Model A von 1928 bis 1931. Das Modell A war der Nachfolger des legendären Ford Model T. Während der vierjährigen Produktionszeit wurden 4.320.446 Einheiten in etlichen Karosserievarianten produziert. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3285 cm³ und leistet 40 PS. Ganz witzig finde ich die verbaute ULO-Blinkeranlage aus dem Zweiradzubehör. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Ford Model A Coupe aus dem Jahr 1928. Produziert wurde das Model A von 1928 bis 1931. Das Modell A war der Nachfolger des legendären Ford Model T. Während der vierjährigen Produktionszeit wurden 4.320.446 Einheiten in etlichen Karosserievarianten produziert. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3285 cm³ und leistet 40 PS. Ganz witzig finde ich die verbaute ULO-Blinkeranlage aus dem Zweiradzubehör. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Modell A

46 1200x996 Px, 06.05.2024

VW Passat Variant L B33 aus dem Jahr 1976. Während die Schräghecklimousine Passat ab Juli 1973 produziert wurde, begann die Produktion des Kombimodelles Variant erst im Januar 1974 im VW-Werk Emden. Der im Farbton miamiblau lackierte Wagen wird seriemäßig von einem Vierzylinderreihenmotor angetrieben, der aus einem Hubraum von 1297 cm³ eine Leistung von 55 PS an die angetriebenen Vorderräder weiter gibt. Den Passat Variant gab es als drei- und fünftüriges Modell. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
VW Passat Variant L B33 aus dem Jahr 1976. Während die Schräghecklimousine Passat ab Juli 1973 produziert wurde, begann die Produktion des Kombimodelles Variant erst im Januar 1974 im VW-Werk Emden. Der im Farbton miamiblau lackierte Wagen wird seriemäßig von einem Vierzylinderreihenmotor angetrieben, der aus einem Hubraum von 1297 cm³ eine Leistung von 55 PS an die angetriebenen Vorderräder weiter gibt. Den Passat Variant gab es als drei- und fünftüriges Modell. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Passat B1 - B3

49 1200x835 Px, 06.05.2024

Fiat Tempra Limousine. Im Jahr 1991 schloss Fiat die Lücke zwischen den Modellen Tipo und Croma mit diesem neuen Modell. Der Tempra war war 40 Zentimeter länger als der Tipo und ausschließlich als viertürige Limousine und fünftüriges Kombimodell lieferbar. Zu den Vorzügen dieses Modelles gehörte der sehr große Kofferraum mit einem Fassungsvermögen von 500 Litern. Die meisten Autos diesen Typs wurden in der 1.6 i.e. SX Version ausgeliefert. Der Vierzylinderreihenmotor hat in dieser Version einen Hubraum von 1581 cm³ mit einer Leistung von 90 PS. Im Jahr 1996 wurde der Tempra durch das neue Modell Marea abgelöst. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Fiat Tempra Limousine. Im Jahr 1991 schloss Fiat die Lücke zwischen den Modellen Tipo und Croma mit diesem neuen Modell. Der Tempra war war 40 Zentimeter länger als der Tipo und ausschließlich als viertürige Limousine und fünftüriges Kombimodell lieferbar. Zu den Vorzügen dieses Modelles gehörte der sehr große Kofferraum mit einem Fassungsvermögen von 500 Litern. Die meisten Autos diesen Typs wurden in der 1.6 i.e. SX Version ausgeliefert. Der Vierzylinderreihenmotor hat in dieser Version einen Hubraum von 1581 cm³ mit einer Leistung von 90 PS. Im Jahr 1996 wurde der Tempra durch das neue Modell Marea abgelöst. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / Sonstige

48 1200x900 Px, 06.05.2024

Das Fiat 124 Coupe erschien im Jahr 1967, ein Jahr nach der Limousine und dem Kombimodell Familiare. Hier konnte ein Modell der zweiten Coupe-Generation, wie es von 1969 bis 1972 im Programm war, abgelichtet werden. Das Coupe konnte mit folgenden zwei Vierzylinderreihenmotoren bestellt werden: 1438 cm³ mit 90 PS oder 1608 cm³ mit 108 PS bzw. später 110 PS. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Das Fiat 124 Coupe erschien im Jahr 1967, ein Jahr nach der Limousine und dem Kombimodell Familiare. Hier konnte ein Modell der zweiten Coupe-Generation, wie es von 1969 bis 1972 im Programm war, abgelichtet werden. Das Coupe konnte mit folgenden zwei Vierzylinderreihenmotoren bestellt werden: 1438 cm³ mit 90 PS oder 1608 cm³ mit 108 PS bzw. später 110 PS. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 124 & 125

36 1200x774 Px, 06.05.2024

Cadillac Series 6300 Coupe de Ville im Farbton dusk pink aus dem Jahr 1959. Von dieser Ausstattungs- und Karosserieversion verkaufte die Cadillac Division im Modelljahr 1959 genau 21.924 Fahrzeuge. Der Basispreis lag bei US$ 5252,00. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 6390 cm³ und leistet 325 PS. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Cadillac Series 6300 Coupe de Ville im Farbton dusk pink aus dem Jahr 1959. Von dieser Ausstattungs- und Karosserieversion verkaufte die Cadillac Division im Modelljahr 1959 genau 21.924 Fahrzeuge. Der Basispreis lag bei US$ 5252,00. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 6390 cm³ und leistet 325 PS. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Cadillac / Coupe de Ville

40 1200x783 Px, 05.05.2024

Heckansicht eines NSU-Fiat Neckar 1100R genannt  Millecento , gebaut in den Jahren von 1966 bis 1968. Von diesem Modell, dem letzten der legendären 1100´er Baureihe, wurden bei NSU-Fiat in Heilbronn genau 19.649 Fahrzeuge produziert. Für eine solche viertürige Limousine, dessen Vierzylinderreihenmotor 48 PS aus einem Hubraum von 1089 cm³ leistet, waren DM 5450 zu berappen. Ein Stahlschiebedach kostete DM 290 Aufpreis. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Heckansicht eines NSU-Fiat Neckar 1100R genannt "Millecento", gebaut in den Jahren von 1966 bis 1968. Von diesem Modell, dem letzten der legendären 1100´er Baureihe, wurden bei NSU-Fiat in Heilbronn genau 19.649 Fahrzeuge produziert. Für eine solche viertürige Limousine, dessen Vierzylinderreihenmotor 48 PS aus einem Hubraum von 1089 cm³ leistet, waren DM 5450 zu berappen. Ein Stahlschiebedach kostete DM 290 Aufpreis. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / NSU-Fiat / alle Modelle

36 1200x900 Px, 05.05.2024

Heckansicht eines Renault R16 TS. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Heckansicht eines Renault R16 TS. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / R 16

46 1200x900 Px, 05.05.2024

Renault 16, produziert mit kleineren technischen und optischen Änderungen von 1965 bis 1980. Für die Produktion dieses Modelles wurde eigens ein neues Werk in der Normandie errichtet. Diese Schräghecklimousine war richtungsweisend für alle anderen Autohersteller. Hier wurde ein R16 in der Version TS abgelichtet. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 83 PS aus einem Hubraum von 1565 cm³. und verhilft dem Wagen zu einer Höchstgeschwindigkeit von 165 km/h. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Renault 16, produziert mit kleineren technischen und optischen Änderungen von 1965 bis 1980. Für die Produktion dieses Modelles wurde eigens ein neues Werk in der Normandie errichtet. Diese Schräghecklimousine war richtungsweisend für alle anderen Autohersteller. Hier wurde ein R16 in der Version TS abgelichtet. Der Vierzylinderreihenmotor leistet 83 PS aus einem Hubraum von 1565 cm³. und verhilft dem Wagen zu einer Höchstgeschwindigkeit von 165 km/h. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / R 16

50 1200x836 Px, 05.05.2024

Profilansicht eines Borgward P100 2.3 Liter. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Profilansicht eines Borgward P100 2.3 Liter. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / P100

43 1200x725 Px, 05.05.2024

Borgward 2.3 Liter, P100 war die interne Werksbezeichnung, des von 1960 bis 1962 gebauten Modells. Der  Dicke , wie er auch genannt wurde, erlebte seine Vorstellung im September 1959 auf der Frankfurter Automobil Ausstellung. Auf dem Brüsseler Salon des Jahres 1960 stand dann der technisch optimierte P100 mit einer neuen Luftfederung. Technisch gut konzipiert und optisch gelungen brachte der Wagen die besten Voraussetzungen für Marktanteile in der Oberklasse. Der Konkurs der Borgward-Gruppe bereitete der Karriere dieses Modelles ein vorzeitiges Ende. Das Auto kostete durchgängig DM 12.350,00. Die Luftfederung stand mit DM 800,00 und das Automaticgetriebe Hansa-Matic mit DM 980,00 in der Aufpreisliste. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2238 cm³ und leistet 100 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Bremer mit 160 km/h an. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Borgward 2.3 Liter, P100 war die interne Werksbezeichnung, des von 1960 bis 1962 gebauten Modells. Der "Dicke", wie er auch genannt wurde, erlebte seine Vorstellung im September 1959 auf der Frankfurter Automobil Ausstellung. Auf dem Brüsseler Salon des Jahres 1960 stand dann der technisch optimierte P100 mit einer neuen Luftfederung. Technisch gut konzipiert und optisch gelungen brachte der Wagen die besten Voraussetzungen für Marktanteile in der Oberklasse. Der Konkurs der Borgward-Gruppe bereitete der Karriere dieses Modelles ein vorzeitiges Ende. Das Auto kostete durchgängig DM 12.350,00. Die Luftfederung stand mit DM 800,00 und das Automaticgetriebe Hansa-Matic mit DM 980,00 in der Aufpreisliste. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2238 cm³ und leistet 100 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Bremer mit 160 km/h an. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / P100

52 1200x794 Px, 05.05.2024

Buick Wildcat Hardtop Coupe aus dem Modelljahr 1966. Dieses, im Farbton arctic white lackierte, Coupe ist eines von genau 10.800 Wildcat-Coupes, die Buick in diesem Modelljahr abgesetzt hat. Für ein solches Coupe war in den Bundesstaaten der Westküste mindestens ein Kaufpreis von US$ 4037,00 fällig. Über die Modellreihe wildcat rangierte nur noch die Luxus-Baureihe Electra 225, darunter die Baureihe LeSabre und das Basismodell Skylark. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 401 cui (6571 cm³) und leistet 340 PS. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Buick Wildcat Hardtop Coupe aus dem Modelljahr 1966. Dieses, im Farbton arctic white lackierte, Coupe ist eines von genau 10.800 Wildcat-Coupes, die Buick in diesem Modelljahr abgesetzt hat. Für ein solches Coupe war in den Bundesstaaten der Westküste mindestens ein Kaufpreis von US$ 4037,00 fällig. Über die Modellreihe wildcat rangierte nur noch die Luxus-Baureihe Electra 225, darunter die Baureihe LeSabre und das Basismodell Skylark. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 401 cui (6571 cm³) und leistet 340 PS. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Buick / Wildcat

41 1200x770 Px, 05.05.2024

Profilansicht eines Fiat 900T Kombi. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Profilansicht eines Fiat 900T Kombi. Oldtimertreffen beim Autohaus Voss in Rosendahl-Darfeld am 07.04.2024.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Fiat / Alle

43 1200x939 Px, 05.05.2024

<<  vorherige Seite  52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.