fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Schweiz/Suisse/Svizzera/Svizra Fotos

63247 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 nächste Seite  >>
SIMON, Logo des französischen Herstellers von Landmaschinen, gegründet 1978, Feb.2024
SIMON, Logo des französischen Herstellers von Landmaschinen, gegründet 1978, Feb.2024
rainer ullrich

Leider auf die schnelle nur von hinten erwischt, da sich das Zugfahrzeug gerade in Bewegung setzte. Auf dem Trailer steht eine Chevrolet Corvette C1 Convertible aus dem Jahr 1961. Es ist somit eine Corvette des vorletzten C1 Jahrganges. Vermutlich ist der 4.7l V8-Motor mit 230 PS verbaut. Das war der am häufigsten bestellte Motor im 1961´er Jahrgang. Die Farbkombination nannte sich jewel blue/ermine white. Auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums am 05.01.2024 in der Nähe von Sydney.
Leider auf die schnelle nur von hinten erwischt, da sich das Zugfahrzeug gerade in Bewegung setzte. Auf dem Trailer steht eine Chevrolet Corvette C1 Convertible aus dem Jahr 1961. Es ist somit eine Corvette des vorletzten C1 Jahrganges. Vermutlich ist der 4.7l V8-Motor mit 230 PS verbaut. Das war der am häufigsten bestellte Motor im 1961´er Jahrgang. Die Farbkombination nannte sich jewel blue/ermine white. Auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums am 05.01.2024 in der Nähe von Sydney.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Corvette

78 1x1 Px, 06.03.2024

Heckansicht eines Heckansicht eines Alfa Romeo Spider 2.0. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Heckansicht eines Heckansicht eines Alfa Romeo Spider 2.0. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Michael H.

Die letzte Ausbaustufe eines zeitlosen Klassikers, der Alfa Romeo Spider 2.0. Technisch ausgereift bestritt dieses Spider-Modell ab 1983 sein zweites Lebensjahrzehnt. Optisch gab es deutliche Änderungen zum  Spider Coda Tronca  genannten Vorgängermodell. Eine vordere Kunststoffstossstange mit integriertem Kühlergrill, ein unübersehbarer Kunststoffheckspoiler und ein dem Zeitgeist entsprechendes neues Interieur sollten das  Aerodinamica  getaufte Cabriolet aktuell erscheinen lassen. Spötter nannten das Modell  Gummilippe . Das gezeigte Cabriolet muss in der Zeit von 1983 bis 1986 gebaut worden sein, da es wenigstens noch mit den verchromten Außenspiegeln ausgerüstet ist. Diese verschwanden 1986 nämlich auch noch zu Gunsten von solchen aus Hartplastik. Der im Farbton verde aqua lackierte Spider wird von einem Vierzylinderreihenmotor mit zwei oben liegenden Nockenwellen und einem Hubraum von 1962 cm³  leistet 128 PS. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Die letzte Ausbaustufe eines zeitlosen Klassikers, der Alfa Romeo Spider 2.0. Technisch ausgereift bestritt dieses Spider-Modell ab 1983 sein zweites Lebensjahrzehnt. Optisch gab es deutliche Änderungen zum "Spider Coda Tronca" genannten Vorgängermodell. Eine vordere Kunststoffstossstange mit integriertem Kühlergrill, ein unübersehbarer Kunststoffheckspoiler und ein dem Zeitgeist entsprechendes neues Interieur sollten das "Aerodinamica" getaufte Cabriolet aktuell erscheinen lassen. Spötter nannten das Modell "Gummilippe". Das gezeigte Cabriolet muss in der Zeit von 1983 bis 1986 gebaut worden sein, da es wenigstens noch mit den verchromten Außenspiegeln ausgerüstet ist. Diese verschwanden 1986 nämlich auch noch zu Gunsten von solchen aus Hartplastik. Der im Farbton verde aqua lackierte Spider wird von einem Vierzylinderreihenmotor mit zwei oben liegenden Nockenwellen und einem Hubraum von 1962 cm³ leistet 128 PS. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Michael H.

Malteser Hilfsdienst Stadt und Kreis Offenbach VW T6 MTW (Johannes Kreis Offenbach 43/19-1) am 02.03.24 bei einen Fototermin. Danke für das tolle Shooting
Malteser Hilfsdienst Stadt und Kreis Offenbach VW T6 MTW (Johannes Kreis Offenbach 43/19-1) am 02.03.24 bei einen Fototermin. Danke für das tolle Shooting
Daniel Oster

Malteser Hilfsdienst Stadt und Kreis Offenbach VW T6 MTW (Johannes Kreis Offenbach 43/19-1) am 02.03.24 bei einen Fototermin. Danke für das tolle Shooting
Malteser Hilfsdienst Stadt und Kreis Offenbach VW T6 MTW (Johannes Kreis Offenbach 43/19-1) am 02.03.24 bei einen Fototermin. Danke für das tolle Shooting
Daniel Oster

Malteser Hilfsdienst Stadt und Kreis Offenbach VW T6 MTW (Johannes Kreis Offenbach 43/19-1) am 02.03.24 bei einen Fototermin. Danke für das tolle Shooting
Malteser Hilfsdienst Stadt und Kreis Offenbach VW T6 MTW (Johannes Kreis Offenbach 43/19-1) am 02.03.24 bei einen Fototermin. Danke für das tolle Shooting
Daniel Oster

=Chevrolet Series 2400C Bel Air Sedan des Modelljahres 1955 ausgestellt bei den Fladungen Classics 2023 im Juli 23
=Chevrolet Series 2400C Bel Air Sedan des Modelljahres 1955 ausgestellt bei den Fladungen Classics 2023 im Juli 23
Konrad Neumann

=Chevrolet Series 2400C Bel Air Sedan des Modelljahres 1955 ausgestellt bei den Fladungen Classics 2023 im Juli 23
=Chevrolet Series 2400C Bel Air Sedan des Modelljahres 1955 ausgestellt bei den Fladungen Classics 2023 im Juli 23
Konrad Neumann

=Lanz D 2206, Bj. 1953, 2256 ccm, 22 PS, ausgestellt in Hünfeld-Dammersbach, 06-2023.
=Lanz D 2206, Bj. 1953, 2256 ccm, 22 PS, ausgestellt in Hünfeld-Dammersbach, 06-2023.
Konrad Neumann

=Lanz D 2206, Bj. 1953, 2256 ccm, 22 PS, ausgestellt in Hünfeld-Dammersbach, 06-2023.
=Lanz D 2206, Bj. 1953, 2256 ccm, 22 PS, ausgestellt in Hünfeld-Dammersbach, 06-2023.
Konrad Neumann

=NSU Prinz 1000 TT, ausgestellt bei den Fladungen Classics 2023 im Juli 23
=NSU Prinz 1000 TT, ausgestellt bei den Fladungen Classics 2023 im Juli 23
Konrad Neumann

=NSU Prinz 1000 TT, ausgestellt bei den Fladungen Classics 2023 im Juli 23
=NSU Prinz 1000 TT, ausgestellt bei den Fladungen Classics 2023 im Juli 23
Konrad Neumann

Heckansicht eines VW T1 Kombi des Modelljahres 1965. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Heckansicht eines VW T1 Kombi des Modelljahres 1965. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T1 (Bulli)

106 1x1 Px, 05.03.2024

VW T1 Kombi des Modelljahres 1965. Dieser Bus wurde erstmalig im August 1965 in Deutschland erstmalig zugelassen. Serienmäßig war im Heck ein Vierzylinderboxermotor mit einem Hubraum von 1493 cm³ und einer Leistung von 42 PS verbaut. Dieser  Fensterbus  wurde im Jahr 1976 technisch modernisiert, in dem ein stärkerer Motor verbaut wurde. Der jetzt verbaute Motor hat einen Hubraum von 1570 cm³ und leistet 64 PS. Desweiteren wurde die Bordelektrik von 6 Volt auf 12 Volt umgebaut. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
VW T1 Kombi des Modelljahres 1965. Dieser Bus wurde erstmalig im August 1965 in Deutschland erstmalig zugelassen. Serienmäßig war im Heck ein Vierzylinderboxermotor mit einem Hubraum von 1493 cm³ und einer Leistung von 42 PS verbaut. Dieser "Fensterbus" wurde im Jahr 1976 technisch modernisiert, in dem ein stärkerer Motor verbaut wurde. Der jetzt verbaute Motor hat einen Hubraum von 1570 cm³ und leistet 64 PS. Desweiteren wurde die Bordelektrik von 6 Volt auf 12 Volt umgebaut. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T1 (Bulli)

111 1x1 Px, 05.03.2024

Heckansicht eines Mercedes Benz W113 280SL in der USA-Ausführung. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Heckansicht eines Mercedes Benz W113 280SL in der USA-Ausführung. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Michael H.

Mercedes Benz W113 280SL in der USA-Ausführung. Dieses ist an den seitlichen Begrenzungsleuchten, sowie den geänderten Frontscheinwerfern zu erkennen. Produziert wurde der Typ W113 E28 in den Jahren von 1968 bis 1971. Als 230SL war das Modell bereits im Jahr 1963 erschienen. Der 280 SL war das stärkste Modell der sogenannten  Pagoden-Baureihe . Als 280SL verkaufte sich das Modell genau 23.885 mal. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 170 PS aus einem Hubraum von 2778 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit wurde damals mit 200 km/h angegeben. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Mercedes Benz W113 280SL in der USA-Ausführung. Dieses ist an den seitlichen Begrenzungsleuchten, sowie den geänderten Frontscheinwerfern zu erkennen. Produziert wurde der Typ W113 E28 in den Jahren von 1968 bis 1971. Als 230SL war das Modell bereits im Jahr 1963 erschienen. Der 280 SL war das stärkste Modell der sogenannten "Pagoden-Baureihe". Als 280SL verkaufte sich das Modell genau 23.885 mal. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 170 PS aus einem Hubraum von 2778 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit wurde damals mit 200 km/h angegeben. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Michael H.

Malteser Hilfsdienst Stadt und Kreis Offenbach VW T5 KdoW (Johannes Kreis Offenbach 43/10-1) am 02.03.24 bei einen Fototermin. Danke für das tolle Shooting
Malteser Hilfsdienst Stadt und Kreis Offenbach VW T5 KdoW (Johannes Kreis Offenbach 43/10-1) am 02.03.24 bei einen Fototermin. Danke für das tolle Shooting
Daniel Oster

Malteser Hilfsdienst Stadt und Kreis Offenbach VW T5 KdoW (Johannes Kreis Offenbach 43/10-1) am 02.03.24 bei einen Fototermin. Danke für das tolle Shooting
Malteser Hilfsdienst Stadt und Kreis Offenbach VW T5 KdoW (Johannes Kreis Offenbach 43/10-1) am 02.03.24 bei einen Fototermin. Danke für das tolle Shooting
Daniel Oster

Malteser Hilfsdienst Stadt und Kreis Offenbach VW T5 KdoW (Johannes Kreis Offenbach 43/10-1) am 02.03.24 bei einen Fototermin. Danke für das tolle Shooting
Malteser Hilfsdienst Stadt und Kreis Offenbach VW T5 KdoW (Johannes Kreis Offenbach 43/10-1) am 02.03.24 bei einen Fototermin. Danke für das tolle Shooting
Daniel Oster

=NSU Max, gesehen bei den Fladungen Classics 2023 im Juli 23
=NSU Max, gesehen bei den Fladungen Classics 2023 im Juli 23
Konrad Neumann

=Goggomobil, gesehen bei den Fladungen Classics 2023 im Juli 23
=Goggomobil, gesehen bei den Fladungen Classics 2023 im Juli 23
Konrad Neumann

<<  vorherige Seite  3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.