fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Schweiz/Suisse/Svizzera/Svizra Fotos

63250 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 nächste Seite  >>
Renault Kangoo Z.E. Foto: April, 2023.
Renault Kangoo Z.E. Foto: April, 2023.
B. Mayer

=Citroen CV 11 Traction Avant mit  Gangsterduo  nach einer Kurzvorführung bei den Fladungen Classics 2023 im Juli 23
=Citroen CV 11 Traction Avant mit "Gangsterduo" nach einer Kurzvorführung bei den Fladungen Classics 2023 im Juli 23
Konrad Neumann

=Citroen CV 11 Traction Avant mit  Gangsterduo  nach einer Kurzvorführung bei den Fladungen Classics 2023 im Juli 23
=Citroen CV 11 Traction Avant mit "Gangsterduo" nach einer Kurzvorführung bei den Fladungen Classics 2023 im Juli 23
Konrad Neumann

=VW Käfer, Bj. 1959, gesehen bei den Fladungen Classics 2023 im Juli 23
=VW Käfer, Bj. 1959, gesehen bei den Fladungen Classics 2023 im Juli 23
Konrad Neumann

=Glas Goggomobil Coupe, ausgestellt bei den Fladungen Classics 2023 im Juli 23
=Glas Goggomobil Coupe, ausgestellt bei den Fladungen Classics 2023 im Juli 23
Konrad Neumann

=Glas Goggomobil, ausgestellt bei den Fladungen Classics 2023 im Juli 23
=Glas Goggomobil, ausgestellt bei den Fladungen Classics 2023 im Juli 23
Konrad Neumann

Ford Mustang Mach 1 aus dem Jahr 1969. Das Modelljahr 1969 bescherte dem interessierten Mustang-Kunden insgesamt fünf Ausstattungslinien. Diese nannten sich  Standard ,  Deluxe ,  Mach 1  (Foto),   Grande  und  E  was für Economy stand. Der Mach 1 war nur in der Karosserieversion Fastback Coupe lieferbar. Laut einer älteren Statistik bestellten rund 25% aller Käufer im Jahr 1969 die  Mach 1  Version. Standardmotorisierung dieses Modells war ein V8-Motor mit einem Hubraum von 302 cui (4949 cm³) mit 220 PS. Gegen Aufpreis waren auch stärkere Motoren lieferbar. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Ford Mustang Mach 1 aus dem Jahr 1969. Das Modelljahr 1969 bescherte dem interessierten Mustang-Kunden insgesamt fünf Ausstattungslinien. Diese nannten sich "Standard", "Deluxe", "Mach 1" (Foto), "Grande" und "E" was für Economy stand. Der Mach 1 war nur in der Karosserieversion Fastback Coupe lieferbar. Laut einer älteren Statistik bestellten rund 25% aller Käufer im Jahr 1969 die "Mach 1" Version. Standardmotorisierung dieses Modells war ein V8-Motor mit einem Hubraum von 302 cui (4949 cm³) mit 220 PS. Gegen Aufpreis waren auch stärkere Motoren lieferbar. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Mustang

95 1x1 Px, 09.03.2024

Heckansicht eines Mercedes Benz R107 560SL aus dem Jahr 1987. Im Jahr 1971 wurde die Baureihe R107 als Nachfolger des so genannten  Pagoden-Mercedes  vorgestellt. Im Laufe der 19-jährigen Produktionszeit der SL-Baureihe gab es einige optische und etliche technische Veränderungen. Der hier gezeigte 560SL war ab dem Jahr 1985 motortechnisch das stärkste Modell dieser Modellreihe. Ursprünglich wurde dieser Motor für die Exportmodelle in die USA und Japan verbaut. Später wurde diese Motorisierung auch in Europa angeboten. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 5547 cm³ und leistet 230 PS. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Heckansicht eines Mercedes Benz R107 560SL aus dem Jahr 1987. Im Jahr 1971 wurde die Baureihe R107 als Nachfolger des so genannten "Pagoden-Mercedes" vorgestellt. Im Laufe der 19-jährigen Produktionszeit der SL-Baureihe gab es einige optische und etliche technische Veränderungen. Der hier gezeigte 560SL war ab dem Jahr 1985 motortechnisch das stärkste Modell dieser Modellreihe. Ursprünglich wurde dieser Motor für die Exportmodelle in die USA und Japan verbaut. Später wurde diese Motorisierung auch in Europa angeboten. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 5547 cm³ und leistet 230 PS. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Michael H.

Heckansicht eines Mercedes Benz W123 200D. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 26.02.2024.
Heckansicht eines Mercedes Benz W123 200D. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 26.02.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 123, C 123

110 1x1 Px, 09.03.2024

Mercedes Benz W123 200D. Im Januar 1976 wurde der  neue  Mercedes Benz W123 vorgestellt. Erst Mitte November 1985 endete die Produktion dieses  Dauerbrenners . Im Laufe der Jahre wurde die Modellpalette um ein formschönes Coupe und das T-Modell genannte Kombifahrzeug erweitert. Der 200D het einen  Vierzylinderdieselmotor mit einem Hubraum von 1988 cm³. Anfänglich leistete dieser Motor 55 PS. Ab Februar 1979 erhöhte sich die Leistung auf 60 PS. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von nur 130 km/h hatte der 200D schnell seinen Spitznamen  Wanderdüne  weg. Bei seiner Markteinführung kostete ein solches Auto mindestens DM 18.900,00. Aber die Liste für sinnvolles Zubehör war lang. So kostete eine zusätzliche Servolenkung im Jahr 1976 DM 700,00, ein Automaticgetriebe DM 1.700,00, ein elektrisches Schiebedach DM 1.100,00 und das günstigste Radio DM 800,00 zusätzlich. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 26.02.2024.
Mercedes Benz W123 200D. Im Januar 1976 wurde der "neue" Mercedes Benz W123 vorgestellt. Erst Mitte November 1985 endete die Produktion dieses "Dauerbrenners". Im Laufe der Jahre wurde die Modellpalette um ein formschönes Coupe und das T-Modell genannte Kombifahrzeug erweitert. Der 200D het einen Vierzylinderdieselmotor mit einem Hubraum von 1988 cm³. Anfänglich leistete dieser Motor 55 PS. Ab Februar 1979 erhöhte sich die Leistung auf 60 PS. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von nur 130 km/h hatte der 200D schnell seinen Spitznamen "Wanderdüne" weg. Bei seiner Markteinführung kostete ein solches Auto mindestens DM 18.900,00. Aber die Liste für sinnvolles Zubehör war lang. So kostete eine zusätzliche Servolenkung im Jahr 1976 DM 700,00, ein Automaticgetriebe DM 1.700,00, ein elektrisches Schiebedach DM 1.100,00 und das günstigste Radio DM 800,00 zusätzlich. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 26.02.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 123, C 123

108 1x1 Px, 09.03.2024

Heckansicht einer Alpine Renault A110 aus dem Jahr 1975. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Heckansicht einer Alpine Renault A110 aus dem Jahr 1975. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / Alpine A 110

98 1x1 Px, 09.03.2024

Alpine Renault A110, produziert von 1962 bis 1977. Während seiner Produktionszeit beherrschte der A110 die Rallyepisten der Welt. Der bereits 1961 vorgestellte A110 war anfangs mit einem getunten Motor aus dem Renault 8 ausgerüstet. Im Heck des Wagens war ein 4-Zylinderreihenmotor verbaut, die Anfangs mit 1.0l Hubraum auskommen mussten. Später gab es Motorversionen mit 1.296 cm³ und 1.565 cm³. Diese erstmalig im Oktober 1975 zugelassene Alpine wurde ursprünglich mit dem 1.3 Liter Motor ausgeliefert. Im Laufe der Jahre wurde der im Heck verbaute Vierzylinderreihenmotor auf einen Hubraum von 1450 cm³ aufgebohrt und leistet nun 99 PS. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Alpine Renault A110, produziert von 1962 bis 1977. Während seiner Produktionszeit beherrschte der A110 die Rallyepisten der Welt. Der bereits 1961 vorgestellte A110 war anfangs mit einem getunten Motor aus dem Renault 8 ausgerüstet. Im Heck des Wagens war ein 4-Zylinderreihenmotor verbaut, die Anfangs mit 1.0l Hubraum auskommen mussten. Später gab es Motorversionen mit 1.296 cm³ und 1.565 cm³. Diese erstmalig im Oktober 1975 zugelassene Alpine wurde ursprünglich mit dem 1.3 Liter Motor ausgeliefert. Im Laufe der Jahre wurde der im Heck verbaute Vierzylinderreihenmotor auf einen Hubraum von 1450 cm³ aufgebohrt und leistet nun 99 PS. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / Alpine A 110

91 1x1 Px, 09.03.2024

=Chevrolet Series 2400C Bel Air Sedan des Modelljahres 1956, ausgestellt bei den Fladungen Classics 2023 im Juli 23.
=Chevrolet Series 2400C Bel Air Sedan des Modelljahres 1956, ausgestellt bei den Fladungen Classics 2023 im Juli 23.
Konrad Neumann

=VW T 1, gesehen bei den Fladungen Classics 2023 im Juli 23
=VW T 1, gesehen bei den Fladungen Classics 2023 im Juli 23
Konrad Neumann

=Opel Olympia Rekord P 1, Baujahr 1958, ausgestellt bei den Fladungen Classics 2023 im Juli 23
=Opel Olympia Rekord P 1, Baujahr 1958, ausgestellt bei den Fladungen Classics 2023 im Juli 23
Konrad Neumann

=Chevrolet Bel Air Townsman, Modelljahr 1956, ausgestellt bei den Fladungen Classics 2023 im Juli 23
=Chevrolet Bel Air Townsman, Modelljahr 1956, ausgestellt bei den Fladungen Classics 2023 im Juli 23
Konrad Neumann

=Chevrolet Bel Air Townsman, Modelljahr 1956, ausgestellt bei den Fladungen Classics 2023 im Juli 23
=Chevrolet Bel Air Townsman, Modelljahr 1956, ausgestellt bei den Fladungen Classics 2023 im Juli 23
Konrad Neumann

=Fendt GT 230, Bj. 1967, 30 PS, gesehen im Juni 2023 in Hünfeld-Dammersbach.
=Fendt GT 230, Bj. 1967, 30 PS, gesehen im Juni 2023 in Hünfeld-Dammersbach.
Konrad Neumann

Traktoren Oldtimer / Fendt / GT

148 1x1 Px, 08.03.2024

Heckansicht eines Porsche 911S Coupe der Sonderserie  Signature Edition  aus dem Jahr 1976. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Heckansicht eines Porsche 911S Coupe der Sonderserie "Signature Edition" aus dem Jahr 1976. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 911

89 1x1 Px, 08.03.2024

Ein Porsche 911S Coupe der Sonderserie  Signature Edition  aus dem Jahr 1976. 
Der Porsche 911 S  Signature Edition , eine limitierte Serie von 200 Fahrzeugen (je 100 Coupes und 100 Targa´s), wurde 1976 zu Ehren Ferdinand Porsche´s aufgelegt. Dieses Sondermodell war ausschließlich in den USA und Kanada erhältlich. Es zeichnet sich durch eine leicht puristische Ausstattung aus. Die Unterschrift Ferdinand Porsche´s auf dem Pralltopf des Lenkrades und die Sonderlackierung Platinum-Diamant-Metallic sind die Besonderheiten dieses Sondermodelles. Der Innenraum präsentiert sich in braunem Kunstleder mit der Bezeichnung  Kork . Angetrieben wird dieses Auto vom serienmäßigen, Sechszylinderboxermotor des 2.7S. Mit seinen 165 PS erreicht das Auto eine Höchstgeschwindigkeit von 215 km/h. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Ein Porsche 911S Coupe der Sonderserie "Signature Edition" aus dem Jahr 1976. Der Porsche 911 S "Signature Edition", eine limitierte Serie von 200 Fahrzeugen (je 100 Coupes und 100 Targa´s), wurde 1976 zu Ehren Ferdinand Porsche´s aufgelegt. Dieses Sondermodell war ausschließlich in den USA und Kanada erhältlich. Es zeichnet sich durch eine leicht puristische Ausstattung aus. Die Unterschrift Ferdinand Porsche´s auf dem Pralltopf des Lenkrades und die Sonderlackierung Platinum-Diamant-Metallic sind die Besonderheiten dieses Sondermodelles. Der Innenraum präsentiert sich in braunem Kunstleder mit der Bezeichnung "Kork". Angetrieben wird dieses Auto vom serienmäßigen, Sechszylinderboxermotor des 2.7S. Mit seinen 165 PS erreicht das Auto eine Höchstgeschwindigkeit von 215 km/h. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 911

123 1x1 Px, 08.03.2024

=Tempo Matador ausgebaut zum Wohnmobil, gesehen bei den Fladungen Classics 2023 im Juli 23
=Tempo Matador ausgebaut zum Wohnmobil, gesehen bei den Fladungen Classics 2023 im Juli 23
Konrad Neumann

=Tempo Matador ausgebaut zum Wohnmobil, gesehen bei den Fladungen Classics 2023 im Juli 23
=Tempo Matador ausgebaut zum Wohnmobil, gesehen bei den Fladungen Classics 2023 im Juli 23
Konrad Neumann

=Chevrolet Bel Air, Bj. 1959, (mehr hat der Besitzer nicht verraten) ausgestellt bei den Fladungen Classics 2023 im Juli 23.
Michael H. ergänzt:  Es ist ein Chevrolet Series 1500 (mit Sechszylinderreihenmotor) oder Series 1800 (mit dem gegen Aufpreis lieferbaren V8-Motor) in der Karosserieversion Bel Air fourdoor Sedan in der Farbkombination roman red/bombay ivory. Eigentlich gehört auf den vorderen Kotflügel noch der Schriftzug Bel Air.
=Chevrolet Bel Air, Bj. 1959, (mehr hat der Besitzer nicht verraten) ausgestellt bei den Fladungen Classics 2023 im Juli 23. Michael H. ergänzt: "Es ist ein Chevrolet Series 1500 (mit Sechszylinderreihenmotor) oder Series 1800 (mit dem gegen Aufpreis lieferbaren V8-Motor) in der Karosserieversion Bel Air fourdoor Sedan in der Farbkombination roman red/bombay ivory. Eigentlich gehört auf den vorderen Kotflügel noch der Schriftzug Bel Air."
Konrad Neumann

=Opel Manta A, ausgestellt bei den Fladungen Classics 2023 im Juli 23
=Opel Manta A, ausgestellt bei den Fladungen Classics 2023 im Juli 23
Konrad Neumann

<<  vorherige Seite  2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.