Auf Fahrzeugbilder.de hochgeladene Bilder im April 2018:
![]()
Lancia Fulvia "Sondermodell Montecarlo" der dritten Serie. Von diesem Modell verkaufte die Firma Lancia 2529 Exemplare. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
Michael H.
EMW 327-2 Cabriolet. 1949 - 1955. Abgesehen von einigen minimalen Änderungen im Bereich der Karosserie, entsprach das EMW 327 Cabriolet, dem Vorkriegs-BMW 327. Anfangs in Eisenach, später in Dresden wurden ca. 520 solcher Cabriolets gefertigt. Der 6-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1957 cm³ und leistet 55 PS. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
Michael H.
Fiat 8V. 1952 - 1954. Das zweisitzige Coupe war ein renntauglicher Sportwagen. Von den 114 gebauten Fahrzeugen wurden etliche mit Sonderkarosserien versehen. Das abgelichtete Berlinetta Coupe stammt aus dem letzten Produktionsjahr 1954. Der V8-motor hat einen Hubraum von 1996 cm³ und leistet 105 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 190 km/h. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
Michael H.
Heckansicht eines Fiat 8V Berlinetta Coupe aus dem Jahr 1954. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
Michael H.
Bentley "La Sarthe". Auf der Basis eines Chassis des Bentley R-Typs aus dem Jahr 1954 wurde dieses elegante Coupe mit moderner Technik aufgebaut. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
Michael H.
Profilansicht eines Bentley La Sarthe. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
Michael H.
Einer von 225 gebauten Lamborghini Islero 400 GT. 1968 - 1970. Angetrieben wird der 2+2 Sitzer von einem V12-motor. Dieser hat einen Hubraum von 3929 cm³ und leistet 340 PS. Mit dieser Motorleistung erreicht der Wagen eine Höchstgeschwindigkeit von 260 km/h. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
Michael H.
VW Typ 82 "Kübelwagen". Von 1940 bis zum Kriegsende wurden ca. 50.800 Typ 82 im KDF-Werk Fallersleben/Wolfsburg produziert. Der abgelichtete Kübelwagen wurde im Dezember 1944 an die Truppe ausgeliefert. Der im Heck verbaute, luftgekühlte 4-Zylinderboxermotor hat seit 1943 einen Hubraum von 1131 cm³ und leistet 24,5 PS. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
Michael H.
VW Typ 4 Cabriolet Prototyp aus dem Jahr 1968. Dieses Cabrio hätte eine gute Ergänzung des Volkswagen-Modellprogramms darstellen können. Allerdings wäre der zu erwartende Verkaufspreis recht hoch ausgefallen. Der im Heck verbaute, luftgekühlte Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1679 cm³ und leistet 68 PS. Mit dieser Motorleistung erreicht das Fahrzeug eine Höchstgeschwindigkeit von 145 km/h. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
Michael H.
Heckansicht eines VW Typ 4 Cabriolet Prototypen aus dem Jahr 1968. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
Michael H.
Militärfahrzeuge CH von Walter Ruetsch
Mercedes-Benz Sprinter 313 CDI anlässlich der Ortsdurchfahrt Grossaffoltern vom 20. März 2018.
Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch
Militärfahrzeuge CH von Walter Ruetsch
Vielleicht eine der letzten Aufnahmen von einem Puch GE 230 im Einsatz. Die Aufnahme entstand am 15. März 2018 in Arch.
Nach und nach werden diese Fahrzeuge ausgemustert und durch neue Mercedes-Benz Geländewagen ersetzt.
Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch
Militärfahrzeuge CH von Walter Ruetsch
Vielleicht eine der letzten Aufnahmen von einem Puch GE 230 im Einsatz. Die Aufnahme entstand am 15. März 2018 in Arch.
Nach und nach werden diese Fahrzeuge ausgemustert und durch neue Mercedes-Benz Geländewagen ersetzt.
Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch
Militärfahrzeuge CH von Walter Ruetsch
Mercedes-Benz anlässlich der Ortsdurchfahrt Büren zum Hof am 20. März 2018.
Die Puch GE 230 werden nach und nach durch diese neuen Mercedes-Benz Geländewagen der G-Klasse ersetzt.
Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch
Militärfahrzeuge CH von Walter Ruetsch
Mercedes-Benz anlässlich der Ortsdurchfahrt Grossaffoltern am 20. März 2018.
Die Puch GE 230 werden nach und nach durch diese neuen Mercedes-Benz Geländewagen der G-Klasse ersetzt.
Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch
=Jaguar XJ 6 Serie 1, Bj. 1971 steht bei der Veterama zum Verkauf, 10-2017
Konrad Neumann
=Citroen DS Cabrio steht bei der Veterama zum Verkauf, 10-2017
Konrad Neumann
=Opel Rekord C Caravan, steht bei der Veterama zum Verkauf, 10-2017
Konrad Neumann
=Moto Guzzi-Mofa, steht bei der Veterama zum Verkauf, 10-2017
Konrad Neumann
=Jaguar X 300 3,2i, Bj. 1995 steht bei der Veterama zum Verkauf, 10-2017
Konrad Neumann
Ein Volvo P1800 bei der 29. Viersener Oldtimer-Rallye am 27.05.2017
Pat_42
Ein Mercedes-Benz 280SE Automatik (W 108) als Taxi bei der 29. Viersener Oldtimer-Rallye am 27.05.2017
Pat_42
Ein Citroen 2CV bei der 29. Viersener Oldtimer-Rallye am 27.05.2017
Pat_42
Ein VW Käfer bei der 29. Viersener Oldtimer-Rallye am 27.05.2017
Pat_42
Ein Mercedes-Benz SL R 107 bei der 29. Viersener Oldtimer-Rallye am 27.05.2017
Pat_42
Ein Renault R4 bei der 29. Viersener Oldtimer-Rallye am 27.05.2017
Pat_42
Ein FIAT 1500 Spider bei der 29. Viersener Oldtimer-Rallye am 27.05.2017
Pat_42
Ein Mercedes-Benz W 111 bei der 29. Viersener Oldtimer-Rallye am 27.05.2017
Pat_42
Ein Jaguar E-Type bei der 29. Viersener Oldtimer-Rallye am 27.05.2017
Pat_42
Ein Mercedes-Benz W 115 bei der 29. Viersener Oldtimer-Rallye am 27.05.2017
Pat_42
Mercedes Benz W29 540K in der Karosserieversion Spezial Roadster. 1936 - 1939. Vom schönsten und teuersten Vorkriegs-Mercedes wurden in dieser Karosserieversion nur 29 Fahrzeuge hergestellt. Der im Farbton imperialrot lackierte W29 wird von einem 8-Zylinderreihenmotor angetrieben, der aus 5018 cm³ Hubraum 100 PS leistet. Wird der Kompressor zugeschaltet, erhöht sich die Leistung auf 160 PS. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
Michael H.
SIATA Daina Cabriolet. 1950 - 1952. Die vom ehemaligen Rennfahrer Giorgio Ambrosini gegründete Turiner Automobilfirma SIATA, konzentrierte sich auf die Weiterentwicklung und das Tuning von Fiat Fahrzeugen. Das Modell Daina basierte auf dem gekürzten Chassis des biederen Fiat 1400. Auf das Chassis wurde eine dreisitzige Cabriolet-Karosserie aufgesetzt, die den Stil des italienischen Automobildesigns der frühen 1950´er Jahre wieder spiegelte. Durch einige technische Verbesserungen leistet der 4-Zylinderreihenmotor aus dem Hause Fiat in diesem Fahrzeug 65 PS statt 44 PS aus 1395 cm³ Hubraum. Die Höchstgeschwindigkeit des Autos liegt bei 150 km/h. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
Michael H.
Fiat 1500. 1935 - 1948. In der Mitte der 1930´er Jahre begann sich eine Wendung im Karosseriedesign zu vollziehen. Die Turiner Marke gehörte zu den ersten Herstellern, die es verstand, die neuesten Erkenntnisse über Aerodynamik in einem Serienfahrzeug geschmackvoll zu realisieren. Der abgelichtete 1500 wurde 1935 an eine Dame in Bologna ausgeliefert. 1979 wurde der Wagen weiter verkauft. Karosserietechnisch wurde der Fiat noch nie restauriert. Der 6-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1493 cm³ und leistet 45 PS. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
Michael H.
Heckansicht eines Fiat 1500 aus dem Jahr 1935, der karosserietechnisch noch nie restauriert wurde. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
Michael H.
Rolls Royce Phantom II. 1929 - 1936. Der abgelichtete Rolls Royce wurde von Park Ward coachworks mit einer Sedanca de Ville Karosserie eingekleidet. Der Wagen stammt aus dem Jahr 1933. Der 6-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 7668 cm³ und leistet 130 PS. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
Michael H.
Ein von Pietro Frua gezeichneter und gebauter Prototyp auf Basis des Volvo P1800. Das "The rocket" genannt wurde, hat schon ähnliche Züge, wie das spätere Nachfolgemodelle des P1800. Der Wagen steht heute im Volvo-Museum in Göteborg. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
Michael H.
Packard Single Six Open Tourer aus dem Jahr 1921. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus 4398 cm³ Hubraum ca. 54 PS leistet. Techno Classica Essen am 24.03.2018.
Michael H.
=Audi 100 Avant steht bei der Veterama zum Verkauf, 10-2017
Konrad Neumann
=Mini Cooper MK II, Bj. 1993 steht bei der Veterama zum Verkauf, 10-2017
Konrad Neumann
=Jaguar X 300 3,2i, Bj. 1995 steht bei der Veterama zum Verkauf, 10-2017
Konrad Neumann
=Hercules-Moped steht zum Verkauf bei der Veterama, 10-2017
Konrad Neumann
Bagger (Typ unbekannt) in Sassnitz am 15.07.2017
Felix B.
Mercedes Benz Actros Tankwagen am 02.04.18 in Mainz Hechtseim
Daniel Oster
Kühne+Nagel MAN TGX Sattelzugmaschine am 02.04.18 in Mainz Hechtseim
Daniel Oster
Charter Way Mercedes Benz Actros am 02.04.18 in Mainz Hechtseim
Daniel Oster
STER GmbH Mercedes Benz Actros Sattelzugmaschine am 02.04.18 in Mainz Hechtseim
Daniel Oster
STER GmbH Mercedes Benz Actros Sattelzugmaschine am 02.04.18 in Mainz Hechtseim
Daniel Oster
Mercedes Benz Actros am 02.04.18 in Mainz Hechtseim
Daniel Oster
Kühne+Nagel Mercedes Benz Atego am 02.04.18 in Mainz Hechtseim
Daniel Oster
Kühne+Nagel Mercedes Benz Atego am 02.04.18 in Mainz Hechtseim
Daniel Oster
Mercedes Benz Actros am 02.04.18 in Mainz Hechtseim
Daniel Oster
Mercedes Benz Actros am 02.04.18 in Mainz Hechtseim
Daniel Oster
Jaguar XK SS. Aufgrund eines Brandes in den Werkshallen von Jaguar, wurden von diesem Modell nur 17 Fahrzeuge produziert. Dieser Hochleistungssportwagen basierte auf dem 1954 vorgestellten Jaguar D-Type. Der 6-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3442 cm³ und leistet 250 PS. Diese Motorleistung kann den Wagen auf eine Höchstgeschwindigkeit von 232 km/h beschleunigen. Louwman Museum Den Haag am 01.04.2018.
Michael H.
Mercedes Benz W08 500 Pullman Limousine aus dem Jahr 1934. Den abgelichteten W08 soll Kaiser Wilhelm II, in seinem niederländischen Exil genutzt haben. Angeblich hatte der Wagen eine leichte Panzerung und der Fahrgastraum war mittels einer Trennscheibe vom Fahrerbereich getrennt. Der 8-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 4918 cm³ und leistet 100 PS. Louwman Museum Den Haag am 01.04.2018.
Michael H.
Lancia Abarth LC1 Turbo Sport Spider aus dem Jahr 1982. Dieser Rennwagen nahm im Jahr 1982 am 24 Sunden Rennen von Le Mans teil. Der als Mittelmotor verbaute, wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor mit Turbolader hat einen Hubraum von 1425 cm³ und leistet 450 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll 350 km/h betragen Louwman Museum Den Haag am 01.04.2018.
Michael H.
Cord L29 Cabriolet aus dem Jahr 1929. Die Firma Cord war eine Automarke aus dem Imperium des Erret Loban Cord und bestand von 1929 bis 1937. Das besondere an diesem Cord L29 ist der damals noch unübliche Vorderradantrieb. Unter der Motorhaube dieses imposanten Fahrzeugs arbeite ein V8-Motor, der aus 4888 cm³ Hubraum 127 PS mobilisiert. Louwman Museum Den Haag am 01.04.2018.
Michael H.
Lagonda V12 Le Mans Rennwagen aus dem Jahr 1939. Hier wurde einer der beiden gebauten Original Rennwagen abgelichtet. Der Wagen erreichte beim 1939´er Le Mans Rennen den dritten Rang. Der V12-Motor leistet 220 PS aus 4480 cm³ Hubraum. Louwman Museum Den Haag am 01.04.2018.
Michael H.
Maserati A6, gebaut von 1951 bis 1957. Alle Modelle dieser Serie erhielten eine ganz nach Wunsch offene oder geschlossene zweisitzige Karosserie. Die Käufer konnten bei der Bestellung des Autos angeben, ob der Aufbau bei Vignale/Turin, Frua/Turin, Zagato/Mailand oder Pininfarina/Cambiano bei Mailand aufgebaut werden sollen. Der abgelichtete Maserati wurd bei Frua karossiert. Insgesamt wurden 65 Fahrzeuge vom Typ A6 gebaut worden. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor. Der Motor hat 1954 cm³ Hubraum mit 100 PS, wenn die Ventile über eine Nockenwelle gesteuert werden. Die Version mit den zwei Nockenwellen hat einen Hubraum von 1988 cm³ und leistet 150 PS. Louwman Museum Den Haag am 01.04.2018.
Michael H.
Mercedes Benz W29 500K Spezialroadster. Auf dem langen Fahrgestell des 500K entstanden zwischen 1934 und 1936 25 Fahrzeuge des Spezialroadsters, der nicht nur vom Aussehen her, zu den gelungensten und aufregendsten Konstruktionen der Marke Mercedes Benz gehörten. Angeblich existieren heute noch fünf Fahrzeuge dieses Typs. Unter der langgestreckten Motorhaube verrichtet ein Achtzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 4982 cm´³ seinen Dienst. Louwman Museum Den Haag am 01.04.2018.
Michael H.
Panhard & Levassor Dynamic Berline X77 aus dem Modelljahr 1937. Gebaut wurde das Modell von 1936 bis 1940. Vom stromlinienförmigen Modell Dynamic gab es jeweils zwei Limousinen- und Coupemodelle in verschiedenen Fahrzeuglängen. Der Dynamic war grundsätzlich mit einem 6-Zylinderschiebermotor motorisiert. Die Hubraumgrößen betrugen 2.516 cm³, 2.861 cm³ und 3.834 cm³. Der hubraumstärkste Motor wurde nur 1937 und 1938 im Modell Dynamic 160 verbaut. In allen Karosserievarianten verkaufte sich das Dynamic-Modell insgesamt 2.641 mal. Louwman Museum Den Haag am 01.04.2018.
Michael H.
2 Renault Trucks von Livesound die extra für die Schnupf, Schnaps + Edelwyss Tour von Trauffer beklebt wurden, am 16.3.18 vor der Markthalle Wattwil.
Stefan H.
2 Renault Trucks von Livesound die extra für die Schnupf, Schnaps + Edelwyss Tour von Trauffer so beklebt wurden, am 16.3.18 vor der Markthalle Wattwil.
Stefan H.
Mercedes Benz Atego am 02.04.18 in Mainz Hechtseim
Daniel Oster
Mercedes Benz Actros am 02.04.18 in Mainz Hechtseim
Daniel Oster
Mercedes Benz Actros am 02.04.18 in Mainz Hechtseim
Daniel Oster
Horch 855 Roadster. 1938 - 1938. Der abgelichtete 855 Roadster wurde von Gläser/Dresden eingekleidet. Der Achtzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 4944 cm³ und leistet 120 PS. Classic Remise Düsseldorf am 02.04.2018.
Michael H.
Mercedes Benz Actros 1842 BigSpace weiß KLAESER Herten mit 20ft beheitzbarem Tankcontainer 25.03.2018 in Castrop Rauxel abgestellt
M.Schmidt
Ein Scania R420 Gigaliner parkt im Mai 2012 auf einem Autobahnrastplatz in Dänemark.
Christian Bremer
Multicar M25 gesehen in Nordhausen. Ungewöhnlich sind die Blinker in der Stoßstange. Normalerweise befinden die sich am Fahrerhaus neben den Scheinwerfern. 04.04.2018
Stephan John
Erste Ausfahrt auf Waage Mai 2017 mit MAN LE 8.180 mit Zukuftweisenden Schindelwohnwagen Leergewicht 7300 KG Zugmaschine Mit Balastbrücke (Leer ) 5000 Kg
Birgit Kipp
MAN.Zugmaschine mit Zukunftweisenden Schindelwohnwagen im Feb 2018 Arendsee/Altmark
Birgit Kipp
MAN LE 8.180 mit den Ersten Zukunftweisenden Schindelwohnwagen der Welt. Mit Elektrischen Fensterheber mit Fernbedienung (App Optimal ) Nachwachsende Dämmung (Baustrohplatten) ABS/EBS Scheibenbremsen -Jumboluftfederung .Bild von Arendsee/Altmark Mai 2017
Birgit Kipp
Ein Mercedes-Benz W 180 bei der 29. Viersener Oldtimer-Rallye am 27.05.2017
Pat_42
Ein Jaguar Mk2 bei der 29. Viersener Oldtimer-Rallye am 27.05.2017
Pat_42
Ein VW Käfer bei der 29. Viersener Oldtimer-Rallye am 27.05.2017
Pat_42
Ein Audi F103 bei der 29. Viersener Oldtimer-Rallye am 27.05.2017
Pat_42
Ein Ford Capri bei der 29. Viersener Oldtimer-Rallye am 27.05.2017
Pat_42
Ein BMW Baur TC2 Cabrio bei der 29. Viersener Oldtimer-Rallye am 27.05.2017
Pat_42
Ein Opel Admiral bei der 29. Viersener Oldtimer-Rallye am 27.05.2017
Pat_42
Ein VW Golf Ur-GTI bei der 29. Viersener Oldtimer-Rallye am 27.05.2017
Pat_42
Ein Renault Alpine A310 bei der 29. Viersener Oldtimer-Rallye am 27.05.2017
Pat_42
Ein Audi 80 bei der 29. Viersener Oldtimer-Rallye am 27.05.2017
Pat_42
=Moto Guzzi Lodola steht zum Verkauf bei der Veterama, 10-2017
Konrad Neumann
=Morris Minor Traveller, Bj. 1970, steht zum Verkauf bei der Veterama, 10-2017
Konrad Neumann
=Morris Minor Traveller, Bj. 1970, Blick in den Motorraum, steht zum Verkauf bei der Veterama, 10-2017
Konrad Neumann
=Morris Minor Traveller, Bj. 1970, steht zum Verkauf bei der Veterama, 10-2017
Konrad Neumann
=Opel Blitz als ehem. Feuerwehrfahrzeug, steht zum Verkauf bei der Veterama, 10-2017
Konrad Neumann
=Ford Granada, steht zum Verkauf bei der Veterama, 10-2017
Konrad Neumann
=Rover Sports Saloon, Bj. 1937, konnte bei der Veterama bewundert werden, 10-2017
Konrad Neumann
=Rover Sports Saloon Kühleremblem, gesehen bei der Veterama, 10-2017
Konrad Neumann
=Rover Sports Saloon, Bj. 1937, konnte bei der Veterama bewundert werden, 10-2017
Konrad Neumann
=Rover Sports Saloon Innenansicht, gesehen bei der Veterama, 10-2017
Konrad Neumann
=Rover Sports Saloon, Bj. 1937, konnte bei der Veterama bewundert werden, 10-2017
Konrad Neumann
=Rover Sports Saloon, Bj. 1937, konnte bei der Veterama bewundert werden, 10-2017
Konrad Neumann
Renn-LKW am 26.08.2017 auf dem Hungaroring (Paddockbereich).
B. Mayer
Renn-LKW am 26.08.2017 auf dem Hungaroring (Paddockbereich).
B. Mayer
Renn-LKW am 26.08.2017 auf dem Hungaroring (Paddockbereich).
B. Mayer
Renn-LKWs am 26.08.2017 auf dem Hungaroring.
B. Mayer
Renn-LKW am 26.08.2017 auf dem Hungaroring.
B. Mayer
Renn-LKWs am 26.08.2017 auf dem Hungaroring.
B. Mayer
Renn-LKW am 26.08.2017 auf dem Hungaroring.
B. Mayer
Zwei Renn-LKWs am 26.08.2017 auf dem Hungaroring.
B. Mayer
Ein driftender Renn-LKW am 26.08.2017 auf dem Hungaroring.
B. Mayer
Lamborghini Huracan steht vor einem Hotel an der Schifflände. Die Aufnahme stammt vom 01.04.2018.
Markus Wagner
Lamborghini Huracan steht vor einem Hotel an der Schifflände. Die Aufnahme stammt vom 01.04.2018.
Markus Wagner
Lamborghini Huracan steht vor einem Hotel an der Schifflände. Die Aufnahme stammt vom 01.04.2018.
Markus Wagner
Mercedes (W116) 450SEL, am 7.4.2018 nähe Geilenkirchen
Jürgen Senz
Mercedes (W116) 450SEL, am 7.4.2018 nähe Geilenkirchen
Jürgen Senz
Zettelmeyer Dreiradwalze im Gare Hombourg Belgien, Sammlung Ley. Foto vom 7.4.2018
Jürgen Senz
aufgemotzter Ford Escort, ausgestellt in einem Shopping-Center an der Estrada Monumental (Funchal/Portugal, 19.01.2018)
Reinhard Zabel
Austin Healey 3000 Mk III in der Rua Simplício dos Passos Gouveia (Funchal/Portugal, 21.01.2018)
Reinhard Zabel
Peugeot-Kastenwagen als Fahrzeug der Polícia Marítima vor der Wache am Largo dos Varadouros (Funchal/Portugal, 21.01.2018)
Reinhard Zabel
eins der immer blitzsauberen Taxis auf Madeira, hier ein Dacia Lodgy bei Eira do Serrado in 1068 m Höhe (Câmara de Lobos/Portugal, 24.01.2018)
Reinhard Zabel
Kia Rio als Mietwagen bei Eira do Serrado (Câmara de Lobos/Portugal, 24.01.2018)
Reinhard Zabel
Kia Rio als Mietwagen in der Rua Padre Clemente Nunes Pereira (Câmara de Lobos/Portugal, 30.01.2018)
Reinhard Zabel
Peugeot Kastenwagen als Postfahrzeug in der Rua Padre Clemente Nunes Pereira (Câmara de Lobos/Portugal, 30.01.2018)
Reinhard Zabel
ein Quad als Zustellfahrzeug der portugiesischen Post (Ponta do Sol/Portugal, 31.01.2018)
Reinhard Zabel
vergammelter VW-Käfer mit einem Skelett am Steuer, ausgestellt in einem Shopping-Center (Funchal/Portugal, 03.02.2018)
Reinhard Zabel
Lloyd LS 600 Kombi. 1955 - 1957. Die Lloyd 600 Modelle läuteten den Übergang vom Zweitaktmotor zum Viertaktmotor ein. Der abgelichtete LS 600 Kombi entstammt dem Baujahr 1957. Für ein solches Kombifahrzeug waren 1957 mindestens DM 3.790,00 fällig. Der gebläsegekühlte 2-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 596 cm³ und leistet 19 PS. Oldtimertreffen "Schwarzwaldhaus" in Mettmann am 08.04.2018.
Michael H.
Heckansicht eines Lloyd LS 600 Kombi aus dem Jahr 1957. Oldtimertreffen "Schwarzwaldhaus" in Mettmann am 08.04.2018.
Michael H.
Datsun 240Z "Fairlady". 1973 - 1975. Ende 1973 wurde der 240Z auch in Deutschland angeboten. Er war ein klassischer Zweisitzer nach dem gültigen Sportwagenideal jener Zeit. Ein Tester schrieb mal Nippons E-Type zum Preis eines MG B. Teilweise produzierte Datsun 60.000 Z Modelle pro Jahr. Davon gingen rund 80% in den Export in die USA. 1973 kostete ein 240Z in Deutschland DM 17.600,00. Dafür bekam der Käufer ein ausgereiftes Sportcoupe, das von einem 6-Zylinderreihenmotor angetrieben wird, der aus 2393 cm³ Hubraum 130 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 200 km/h. Oldtimertreffen "Schwarzwaldhaus" in Mettmann am 08.04.2018.
Michael H.
Heckansicht eines Datsun 240Z. 1973 - 1975. Oldtimertreffen "Schwarzwaldhaus" in Mettmann am 08.04.2018.
Michael H.
Cabrioletumbau auf Basis eines Opel Commodore GS. 1967 - 1971. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2490 cm³ und leistet 130 PS. Oldtimertreffen "Schwarzwaldhaus" in Mettmann am 08.04.2018.
Michael H.
Opel Kadett C Aero. 1976 - 1978. Die zum Freiluftauto umgebaute zweitürige Limousine wurde auf dem Genfer Salon 1976 vorgestellt. Dem Fahrzeug war kein großer Verkaufserfolg vergönnt. Lediglich 1242 Aero Modelle verließen die Werkhallen der Karosseriefabrik Baur/Stuttgart. Oldtimertreffen "Schwarzwaldhaus" in Mettmann am 08.04.2018.
Michael H.
Goliath Express Kombi. 1953 - 1961. Der abgelichtete Express stammt aus dem Modelljahr 1955. Zu diesem Zeitpunkt wurde noch ein 2-Zylinderreihenzweitaktmotor verbaut, der aus 886 cm³ Hubraum 40 PS leistet. Ein solcher Kombi war ab DM 7.100,00 zu haben. Oldtimertreffen "Schwarzwaldhaus" in Mettmann am 08.04.2018.
Michael H.
Heckansicht eines Goliath Express Kombi aus dem Modelljahr 1955. Oldtimertreffen "Schwarzwaldhaus" in Mettmann am 08.04.2018.
Michael H.
Opel Kapitän P-LV. 1959 - 1963. Der Werbespruch 1959 für dieses Fahrzeug: Der beste Opel Kapitän, den es je gab. Preisgünstig, wirtschaftlich, solide, zuverlässig und dauerhaft. Der abgelichtete Kapitän entstammt dem Modelljahr 1960 und ein Fahrzeug mit der luxuriöseren
L-Ausstattung. Ein solcher Kapitän war ab DM 10.675,00 zu haben. Angetrieben wird der Wagen von einem 6-Zylinderreihenmotor, der aus 2605 cm³ Hubraum 90 PS leistet. Oldtimertreffen "Schwarzwaldhaus" in Mettmann am 08.04.2018.
Michael H.
Heckansicht eines Opel Kapitän P-LV des Modelljahres 1960. Oldtimertreffen "Schwarzwaldhaus" in Mettmann am 08.04.2018.
Michael H.
Iveco Kleinsattelschlepper mit Kran abgestellt in Avenches am 24.03.2018
Hp. Teutschmann
Opel Super 6 Vierfenster Cabriolet. 1937 - 1938. Der Super 6 war als zwei- und viertürige Limousine, Cabriolet (siehe Foto), mit einer sportlichen Hebmüller-Karosserie und als Roadster lieferbar. Angetrieben wird der Wagen von einem 6-Zylinderreihenmotor, der aus 2473 cm³ Hubraum 55 PS leistet. Oldtimertreffen "Schwarzwaldhaus" Mettmann am 08.04.2018.
Michael H.
Opel Diplomat B 2800 E. 1969 - 1977. Hier wurde einer von 9913 Opel Diplomat mit dem "kleinen" Sechszylinderreihenmotor abgelichtet. Ein solcher Diplomat stand bei seinem Erscheinen mit DM 17.760,00 in den Preislisten der Opel Händler. Dafür bekam der Käufer das Topmodell der KAD Baureihe. Der Motor hat einen Hubraum von 2784 cm³ und leistet bis 1974 165 PS, danach 160 PS. Oldtimertreffen "Schwarzwaldhaus" Mettmann am 08.04.2018.
Michael H.
Heckansicht eines Opel Diplomat B 2800 E. 1969 - 1977. Oldtimertreffen "Schwarzwaldhaus" Mettmann am 08.04.2018.
Michael H.
Opel Kadett B LS Coupe, wie es von 1967 bis 1971 in Bochum vom Band lief. Der Wagen war in etlichen Motorisierungen lieferbar. Oldtimertreffen "Schwarzwaldhaus" Mettmann am 08.04.2018.
Michael H.
Heckansicht eines monzablauen Opel Kadett B LS Coupe. 1967 - 1971. Oldtimertreffen "Schwarzwaldhaus" Mettmann am 08.04.2018.
Michael H.
VW Golf 1 GTI der zweiten Serie, gebaut von 1978 bis 1981. Der abgelichtete GTI wurde aus Italien in die Heimat reimportiert. Das erkennt man an den kleinen Blinkerwarzen auf den vorderen Kotflügeln. Oldtimertreffen "Schwarzwaldhaus" Mettmann am 08.04.2018.
Michael H.
Maserati Shamal. 1989 - 1995. Im Grunde war der Shamal ein Sondermodell zum 75. Geburtstag der Marke Maserati vorgestellt. Man findet an der Fahrzeugfront viele Stilmerkmale vom Maserati Biturbo. Während der siebenjährigen Produktionszeit sollen 369 bis 372 Shamal Modelle gebaut worden sein. Der V8-motor aus Leichtmetall hat einen Hubraum von 3217 cm³ und leistet 322 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wird in der Fachliteratur zwischen 260 km/h und 270 km/h angegeben. Oldtimertreffen "Schwarzwaldhaus" Mettmann am 08.04.2018.
Michael H.
Heckansicht eines Maserati Shamal. 1989 - 1995. Oldtimertreffen "Schwarzwaldhaus" Mettmann am 08.04.2018.
Michael H.
VW Typ 14 Karmann-Ghia Cabriolet, wie es in den Jahren 1965 - 1970 produziert wurde. Oldtimertreffen "Schwarzwaldhaus" Mettmann am 08.04.2018.
Michael H.
Heckansicht eines VW Typ 14 Karmann-Ghia Cabriolet. 1965 - 1970. Oldtimertreffen "Schwarzwaldhaus" Mettmann am 08.04.2018.
Michael H.
Skoda Octavia als Polizeifahrzeug vor dem Rathaus (São Vicente/Portugal, 31.01.2018)
Reinhard Zabel
sehr gut erhaltener VW-Käfer, ausgestellt in einem Shopping-Center (Funchal/Portugal, 03.02.2018)
Reinhard Zabel
noch in Betrieb befindlicher, sehr gut erhaltener T2 in einer Einfahrt in der Estrada Monumental (Funchal/Portugal, 04.02.2018)
Reinhard Zabel
noch in Betrieb befindlicher, sehr gut erhaltener Opel Kapitän in einer Tiefgarage in der Estrada Monumental (Funchal/Portugal, 05.02.2018)
Reinhard Zabel
Mercedes-Kleinbus zur Touristenbeförderung nahe des Hafens, wo die Kreuzfahrtschiffe anlegen (Funchal/Portugal, 06.02.2018)
Reinhard Zabel
Chevrolet Chevelle Malibu Convertible des Modelljahres 1965. Die Modelle dieser Baureihe waren mit etlichen 6-Zylinderreihenmotoren und V8-motoren lieferbar. Oldtimertreffen "SChwarzwaldhaus" Mettmann am 08.04.2018.
Michael H.
Heckansicht eines Chevrolet Chevelle Malibu Convertible des Modelljahres 1965. Oldtimertreffen "Schwarzwaldhaus" Mettmann am 08.04.2018.
Michael H.
Citroen 11CV Legere aus dem Jahr 1954. Oldtimertreffen "Schwarzwaldhaus" Mettmann am 08.04.2018.
Michael H.
Profilansicht eines Citroen 11CV Legere aus dem Jahr 1954. Ein Traction Avant, der mal nicht in schwarz lackiert ist. Oldtimertreffen "Schwarzwaldhaus" Mettmann am 08.04.2018.
Michael H.
Ford Model A Fourdoor Sedan. 1928 - 1931. Das in etlichen Modellversionen erhältliche Model A war nach dem Model T, das zweite Erfolgsauto der Mannen aus Dearborn. Es wurden über 4.3 Millionen Model A produziert. Der 4-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 3285 cm³ und leistet 40 PS. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei ca. 100 km/h. Oldtimertreffen "Schwarzwaldhaus" Mettmann am 08.04.2018.
Michael H.
Honda CRX der Baureihe ED9. 1987 - 1991. Die Baureihe ED9 war die zweite Serie, des bereits 1983 vorgestellten Sportcoupes Honda CRX. Das sportliche Coupe wird von einem Vierzylinderreihenmotor angetrieben, der aus 1595 cm³ Hubraum zwischen 124 PS und 130 PS leistet. Oldtimertreffen "Schwarzwaldhaus" Mettmann am 08.04.2018.
Michael H.
Riley RME. 1953 - 1955. Der Mittelklassetyp RME war nur als Limousine lieferbar und basierte auf dem 1945 vorgestellten Modell RMA. Angetrieben wird der Wagen, von dem ca. 3000 Exemplare gebaut wurden, von einem 4-Zylinderreihenmotor, der aus 1496 cm³ Hubraum 55 PS leistet. Die Höchstgeschwindigkeit des Wagens lag bei ca. 120 km/h. Oldtimertreffen "Schwarzwaldhaus" Mettmann am 08.04.2018.
Michael H.
Heckansicht eines Riley RME. 1953 - 1955. Oldtimertreffen "Schwarzwaldhaus" Mettmann am 08.04.2018,
Michael H.
Ein Renault R4 GTL der letzten Serie, wie sie von 1978 - 1992 vom Band liefen. Der bereits 1961 vorgestellte R4 war ein Millionenseller. Der GTL wird von einem 4-Zylinderreihenmotor angetrieben, der aus 1108 cm³ Hubraum 34 PS leistet. Oldtimertreffen "Schwarzwaldhaus" Mettmann am 08.04.2018.
Michael H.
Heckansicht eines Renault R4 GTL. 1978 - 1992. Oldtimertreffen "Schwarzwaldhaus" Mettmann am 08.04.2018.
Michael H.
Simca 1000 Coupe. 1962 - 1967. Der im Heck verbaute 4-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 944 cm³ und leistet 40 PS. Oldtimertreffen "Schwarzwaldhaus" Mettmann am 08.04.2018.
Michael H.
Heckansicht eines Simca 1000 Coupe. 1962 - 1967. Oldtimertreffen "schwarzwaldhaus" Mettmann am 08.04.2018.
Michael H.
Renault R5 der ersten Generation trägt Alpinefelgen. Oldtimertreffen "Schwarzwaldhaus" Mettmann am 08.04.2018.
Michael H.
Heckansicht eines Renault R5 der ersten Serie. Oldtimertreffen "Schwarzwaldhaus" Mettmann am 08.04.2018.
Michael H.
Militärfahrzeuge CH von Walter Ruetsch
Zivile Nutzung eines Willys Jeep CJ-5.
Die Zufallsaufnahme "Willys Jeep in black" ist am 13. April 2018 in der Stadt Basel vor einem Zebrastreifen entstanden.
Der stolze Besitzer vom Willys Jeep ist mit der Veröffentlichung meiner Aufnahme im Internet einverstanden.
Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch
RT 310 Hausmann Traktor Prototyp hat am 06.06.2012 seinen Standort aus einer Privatsammlung nach Nordhausen im IFA-Museum erreicht wo er heute als Leihgabe für alle zu besichtigen ist.
Frank Quensel
=Citroen AMI 6 Club, Bj. 1967, steht zum Verkauf bei der Veterama, 10-2017
Konrad Neumann
=Citroen AMI 6 Club, Bj. 1967, steht zum Verkauf bei der Veterama, 10-2017
Konrad Neumann
=VW Karmann Buggy, steht zum Verkauf bei der Veterama, 10-2017
Konrad Neumann
=VW Karmann Buggy, steht zum Verkauf bei der Veterama, 10-2017
Konrad Neumann
=Citroen 2 CV, konnte bei der Veterama gewonnen werden, 10-2017
Konrad Neumann
Ein Triumph TR6 bei der 29. Viersener Oldtimer-Rallye am 27.05.2017
Pat_42
Ein Austin Healey 3000 bei der 29. Viersener Oldtimer-Rallye am 27.05.2017
Pat_42
Ein MG MGA bei der 29. Viersener Oldtimer-Rallye am 27.05.2017
Pat_42
Ein Porsche 356 bei der 29. Viersener Oldtimer-Rallye am 27.05.2017
Pat_42
Ein Triumph TR 250 bei der 29. Viersener Oldtimer-Rallye am 27.05.2017
Pat_42
Ein Lancia Fulvia Coupe bei der 29. Viersener Oldtimer-Rallye am 27.05.2017
Pat_42
Ein Mercedes Benz W 115 bei der 29. Viersener Oldtimer-Rallye am 27.05.2017
Pat_42
Ein Toyota Land Cruiser bei der 29. Viersener Oldtimer-Rallye am 27.05.2017
Pat_42
Ein Austin Healey Sprite bei der 29. Viersener Oldtimer-Rallye am 27.05.2017
Pat_42
Ein Austin Healey Sprite Mk2 bei der 29. Viersener Oldtimer-Rallye am 27.05.2017
Pat_42
=VW Golf I Cabrio, konnte bei der Veterama gewonnen werden, 10-2017
Konrad Neumann
=Ford Granada V6 Turnier, steht zum Verkauf bei der Veterama, 10-2017
Konrad Neumann
=Mitsubishi L 300, steht zum Verkauf bei der Veterama, 10-2017
Konrad Neumann
=Autobianchi A 112, steht zum Verkauf bei der Veterama, 10-2017
Konrad Neumann
=Nissan Figaro, Bj. 1991, steht zum Verkauf bei der Veterama, 10-2017
Konrad Neumann
GAZ 66 der ehemaligen "Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland" in Pütnitz bei Ribnitz-Damgarten am 08.07.2017
Felix B.
Ein VW Transporter und ein Land Rover auf einem Parkplatz in Witten. (April 2018)
Christian Bremer
Feuerwehr Büdingen Mercedes Benz Atego DLK 23/12 (Florian Büdingen 1-30) am 15.04.18 beim Tag der offenen Tür
Daniel Oster
Feuerwehr Büdingen Mercedes Benz Atego DLK 23/12 (Florian Büdingen 1-30) am 15.04.18 beim Tag der offenen Tür
Daniel Oster
Feuerwehr Büdingen Mercedes Benz Sprinter ELW (Florian Büdingen 1-11) am 15.04.18 beim Tag der offenen Tür
Daniel Oster
Feuerwehr Büdingen Mercedes Benz TLF 16/25 (Florian Büdingen 1-22-1) am 15.04.18 beim Tag der offenen Tür
Daniel Oster
Feuerwehr Büdingen IVECO Daily GW-L (Florian Büdingen 1-64-1) am 15.04.18 beim Tag der offenen Tür
Daniel Oster
Feuerwehr Büdingen MAN TGM TLF4000 (Florian Büdingen 1-22-1) am 15.04.18 beim Tag der offenen Tür
Daniel Oster
Feuerwehr Büdingen MAN TGM TLF4000 (Florian Büdingen 1-22-1) am 15.04.18 beim Tag der offenen Tür
Daniel Oster
Feuerwehr Büdingen Mercedes Benz Sprinter MTF (Florian Büdingen 1-19) am 15.04.18 beim Tag der offenen Tür
Daniel Oster
Feuerwehr Büdingen Mercedes Benz Sprinter MTF (Florian Büdingen 1-19) am 15.04.18 beim Tag der offenen Tür
Daniel Oster
STEYR-PUCH 650T, anlässlich eines Sonntagausfluges; 180408
JohannJ