Auf Fahrzeugbilder.de hochgeladene Bilder im November 2020:
![]()
Takeuchi TB 175 aufgenommen am 11.10.2020
Alexis H.
Volvo ECR 88 plus aufgenommen am 11.10.2020
Alexis H.
Trabant 601 vor dem Bastogne War Museum, 22.09.2020
Alexis H.
Caterpillar 730C2 aufgenommen am 11.06.2020
Alexis H.
Renault Zoe Elektr als Dienstwagen im Hafen Mukran am 09.10.20
Udo Fürstenberg
=Autobianci Biancina Eden Roc, Bj. 1970, steht zum Verkauf bei den Retro Classics in Stuttgart, 03-2019
Konrad Neumann
=Gilera, ausgestellt bei den Retro Classics in Stuttgart, 03-2019
Konrad Neumann
=Porsche 356 im "Frostdesign" ausgestellt bei den Retro Classics in Stuttgart, 03-2019
Konrad Neumann
=MB Sprinter von GROMA auf Liefertour in Fulda im November 2020
Konrad Neumann
John Deere 2036R Traktor Mit Fegeraufbau und Fangkorb wartet auf seinen nächsten Einsatz. 11.2020
De Rond Hans und Jeanny
Rückansicht: Citroen C4 Mk1, aufgenommen in Juni 2020. Mir gibt diese Rückansicht den Eindruck eines Käfers.
B. Mayer
Opel Meriva Mk1, aufgenommen in Juni 2020.
B. Mayer
Rückansicht: Opel Astra G Caravan, aufgenommen in Juni 2020.
B. Mayer
Kia K2700, aufgenommen in Juni 2020.
B. Mayer
Roter Fiat Albea, aufgenommen in Juni 2020.
B. Mayer
Suzuki SX4 S-Cross facelift Modell, aufgenommen in Juni 2020.
B. Mayer
Rückansicht: Mitsubishi Lancer Mk3 Tuning + Rost, aufgenommen in Juni 2020.
B. Mayer
Orange Renault Captur Mk1 Facelift, aufgenommen in Juni 2020.
B. Mayer
Ford FOcus Mk2 mit "soft-tuning", aufgenommen in August, 2020
B. Mayer
Fendt 939 Vario aufgenommen am 15.03.2020
Alexis H.
Leichter Kampfpanzer M24 Chaffee vor einem Museum in Grandmenil, 22.09.2020
Alexis H.
Liebherr LTM 1130-5.1 aufgenommen am 10.04.2020
Alexis H.
=MAN als Kanalinspektionsfahrzeug von "tkm-Service" steht im November 2020 in Künzell
Konrad Neumann
=MB Atego der Spedition GEIS-Logistics steht in Hünfeld zur Entladung, 10-2020
Konrad Neumann
=Renault-Sattelzug steht auf einem Rastplatz an der A 7 im November 2020
Konrad Neumann
Ein 1929 gebauter BMW Dixi 3815 Sportzweisitzer DA2 war Mitte August 2020 im Verkehrszentrum des Deutschen Museums in München ausgestellt.
Christian Bremer
Ein Mercedes Benz L 3500 mit Ruthmann Steiger Arbeitsbühne aus dem Jahr 1958, so gesehen Mitte August 2020 im Verkehrszentrum des Deutschen Museum München.
Christian Bremer
Eine Opel GT2 Designstudie von 1975 war Mitte August 2020 im Verkehrszentrum des Deutschen Museums in München ausgestellt.
Christian Bremer
Eine BMW R57 von 1928 war Mitte August 2020 im Verkehrszentrum des Deutschen Museums in München zu sehen.
Christian Bremer
Ein DKW Reichsfahrtmodell von 1922 war Mitte August 2020 im Verkehrszentrum des Deutschen Museums in München ausgestellt.
Christian Bremer
Ein Ford Capri RS war Mitte August 2020 im Verkehrszentrum des Deutschen Museums in München zu sehen.
Christian Bremer
Ein Megola-Sport von 1922 mit Fünfzylinder-Sternmotor. (Verkehrszentrum des Deutschen Museums München, August 2020)
Christian Bremer
Dieses VW 113 Mexiko-Taxi war Mitte August 2020 im Verkehrszentrum des Deutschen Museums in München zu sehen.
Christian Bremer
Ein MZ ETZ-250 Polizeimotorrad war Mitte August 2020 im Verkehrszentrum des Deutschen Museums in München ausgestellt.
Christian Bremer
Darstellung einer alten Zweiradwerkstatt. (Verkehrszentrum des Deutschen Museums München, August 2020)
Christian Bremer
Atlas Weycor 75e S aufgenommen am 01.05.2020
Alexis H.
=MB Atego der Firma ISEL steht auf einem Rastplatz an der A 7 im November 2020
Konrad Neumann
=MB Atego der Firma ISEL steht auf einem Rastplatz an der A 7 im November 2020
Konrad Neumann
=DAF XF-Sattelzug von CHEDOS steht auf einem Rastplatz an der A 7 im November 2020
Konrad Neumann
=Volvo-Kipper von "hohmann-transporte" steht auf einem Rastplatz an der A 7 im November 2020
Konrad Neumann
=VW Crafter II von FeMa-Elektrotechnik steht im November 2020 in Hünfeld
Konrad Neumann
Feuerwehr Mercedes Benz 200/8 (W115), Brekina Modell 1:87 Aufnahme 06.11.2020
Jürgen Senz
Brekina 1:87 Käfer Africola, Aufnahme am 16.11.2020
Jürgen Senz
Brekina 1:87 MAN Diesel, Aufnahme am 15.11.2020
Jürgen Senz
ADAC Gelber Engel, FIAT Ulysse (Herpa 1:87), Aufnahme am 17.11.2020
Jürgen Senz
Caterpillar 320 E Raupenbagger in einer Brücken Baustellengrube in der Nähe von Wiltz aufgenommen. 11.2020
De Rond Hans und Jeanny
Ein Bugatti Coupé Typ 40 von 1928. (Verkehrszentrum des Deutschen Museums München, August 2020)
Christian Bremer
Ein Adler Landaulet von 1911 war Mitte August 2020 im Verkehrszentrum des Deutschen Museums in München ausgestellt.
Christian Bremer
Ein Léon Bollée Dreiradwagen von 1896. (Verkehrszentrum des Deutschen Museums München, August 2020)
Christian Bremer
Ein Serpollet Dampfwagen aus dem Jahr 1891. (Verkehrszentrum des Deutschen Museums München, August 2020)
Christian Bremer
Der Stuttgarter Prototyp des UNI-Cars aus dem Jahr 1981 war Mitte August 2020 im Verkehrszentrum des Deutschen Museums in München ausgestellt.
Christian Bremer
Dieser Dampfwagen der Mobile Company of America wurde 1900 gebaut. (Verkehrszentrum des Deutschen Museums München, August 2020)
Christian Bremer
Eine Triump TT aus dem Jahr 1927. (Verkehrszentrum des Deutschen Museums München, August 2020)
Christian Bremer
Blick in den Innenraum des Krankentransporters Ford FK 1000 Transit von 1962. (Verkehrszentrum des Deutschen Museums München, August 2020)
Christian Bremer
Ein De Dion-Bouton Quadricycle von 1899. (Verkehrszentrum des Deutschen Museums München, August 2020)
Christian Bremer
Ein Adler Standard 6 S aus dem Jahr 1928 war Mitte August 2020 im Verkehrszentrum des Deutschen Museums in München ausgestellt.
Christian Bremer
=Renault-Sattelzug steht auf einem Rastplatz an der A 7 im November 2020
Konrad Neumann
=VW Crafter II vom Wäscheservice HEINELMÄNNCHEN steht auf einem Rastplatz an der A 7 im November 2020
Konrad Neumann
=MAN von CHEFS CULINAR steht auf einem Rastplatz an der A 7 im November 202
Konrad Neumann
=Scania R500-Autotransporter von MERKLE steht auf einem Rastplatz an der A 7 im November 2020
Konrad Neumann
=Morris Minor Traveller, Bj. 1961, suchte im März 2019 einen neuen Besitzer
Konrad Neumann
Ein Auto Union Typ C Grand Prix von 1936/37 war Mitte August 2020 im Verkehrszentrum des Deutschen Museums in München ausgestellt.
Christian Bremer
Ein Wanderer 5/12PS Puppchen im Verkehrszentrum des Deutschen Museums München. (August 2020)
Christian Bremer
Der 1907 gebaute Protos Wettfahrtwagen nahm an der legendären Wettfahrt von New York nach Paris im Jahr 1908 teil. (Verkehrszentrum des Deutschen Museums München, August 2020)
Christian Bremer
Ein BMW 507 Gran Tourismo, Baujahr 1959 war Mitte August 2020 im Verkehrszentrum des Deutschen Museums in München ausgestellt.
Christian Bremer
Ein Alfa Romeo 6C 1750 war Mitte August 2020 im Verkehrszentrum des Deutschen Museums in München zu sehen.
Christian Bremer
Ein NSU Spider war Mitte August 2020 im Verkehrszentrum des Deutschen Museums in München ausgestellt.
Christian Bremer
Ein Cadillac Serie 62 Sedan aus dem Jahr 1959. (Verkehrszentrum des Deutschen Museums München, August 2020)
Christian Bremer
Ein Messerschmitt KR 175 von 1954 war Mitte August 2020 im Verkehrszentrum des Deutschen Museums in München zu sehen.
Christian Bremer
Ein Norton Triumph-Terrot Umbau von 1954 im Verkehrszentrum des Deutschen Museums München. (August 2020)
Christian Bremer
Ein Tatra T87 war Mitte August 2020 im Verkehrszentrum des Deutschen Museums in München zu sehen.
Christian Bremer
Hitachi ZW 310 aufgenommen am 01.03.2020
Alexis H.
Ein 1936 gebauter Steyr Typ 50 Baby ist im Verkehrszentrum des Deutschen Museums in München ausgestellt. (August 2020)
Christian Bremer
Im Bild ein Messerschmitt 200 Super von 1955. (Verkehrszentrum des Deutschen Museums München, August 2020)
Christian Bremer
Ein Kranwagen F Magirus 250 D 25 A (F Uranus A) aus dem Jahr 1965 ist im Verkehrszentrum des Deutschen Museums in München ausgestellt. (August 2020)
Christian Bremer
Ein Benz Ideal aus dem Jahr 1901 ist im Verkehrszentrum des Deutschen Museums in München ausgestellt. (August 2020)
Christian Bremer
Ein Austro-Daimler ADR aus dem Jahr 1928 war Mitte August 2020 im Verkehrszentrum des Deutschen Museums in München zu sehen.
Christian Bremer
Emblem des ehemaligen Automobilherstellers Austro-Daimler. (Verkehrszentrum des Deutschen Museums München, August 2020)
Christian Bremer
Eine 1904 gebaute Cyclonette war Mitte August 2020 im Verkehrszentrum des Deutschen Museums München ausgestellt.
Christian Bremer
Im Bild ein DKW-Lomos Sesselrad aus dem Jahr 1922. (Verkehrszentrum des Deutschen Museums München, August 2020)
Christian Bremer
Ein Hansa-Lloyd ELektroschlepper von 1924 war Mitte August 2020 im Verkehrszentrum des Deutschen Museums in München zu sehen.
Christian Bremer
Ein Krankentransporter Ford FK 1000 Transit von 1962, so gesehen Mitte August 2020 im Verkehrszentrum des Deutschen Museums München.
Christian Bremer
LKW Renault mit Absetzkipper, aufgenommen beim absetzen des Aufliegerkastens bei einer Baustelle. 11.2020
De Rond Hans und Jeanny
Alfa Romeo Giulia 1300 ti, gebaut von 1966 bis 1972. Mit der viertürigen Giulia hatte Alfa Romeo ab 1962 einen Verkaufsschlager gelandet. Es gab zum Verkaufsstart zwei Motorisierungen mit 1.3l und 1.6l Hubraum. Mit dem 1300 ti brachten die Mannen aus Milano ein sportliches Modell für den weniger betuchten Kunden auf den Markt. Der Vierzylinderreihenmotor mit doppelter Nockenwelle hat einen Hubraum von 1290 cm³ und leistet 82 PS. Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Michael H.
Heckansicht einer Alfa Romeo Giulia 1300 ti. Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Michael H.
VW Typ 1 "Sparkäfer" von 1970. Ab dem Modelljahr 1968 wurde ein vereinfachtes Käfer-Modell als VW 1200 Limousine angeboten. Im Volksmund wurde das Fahrzeug "Sparkäfer" genannt. Das Fahrzeug hatte auf den ersten Blick die gleiche Karosserie wie das Exportmodell des jeweiligen Baujahres. Aus Kostengründen gab es aber dennoch erhebliche Unterschiede.
So war die vordere Stoßstange wie bei den Modellen der 1960´er Jahre, an Endspitzen befestigt, die im Reserveradkasten angebracht waren, das Auto hatte weiterhin ein 6 Volt Bordnetz und die vorderen Blinker waren nicht verchromt sondern nur silbern lackiert. Innen war lediglich das Standardlenkrad ohne verchromten Hupenring verbaut. Der gebläsegekühlte Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1192 cm³ und leistet 34 PS. Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Michael H.
Heckansicht eines VW "Sparkäfer" im Farbton marinablau aus dem Jahr 1970. Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Michael H.
Mercedes Benz W187 220 Cabriolet A, produziert von 1951 bis 1955. Der W187 wurde auf der Frankfurter Automobilausstellung im April 1951 vorgestellt. Im Verkaufsprogramm waren eine viertürige Limousine, ein Coupe, sowie die Cabriolet Modelle A und B. Die Karosserie hatte noch deutliche Anleihen am Modell W136 (170). Der abgelichtete 220´er stammt aus dem Jahr 1952 und wurde ins Tessin erst ausgeliefert. Der Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2195 cm³ und 80 PS war jedoch eine Neuentwicklung. Ein solches Cabriolet A war ab DM 18.860,00 zu haben. Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Michael H.
BMW 600, produziert von 1957 bis 1959. Bei dem gezeigten BMW 600 handelt es sich um ein Auto in US-Ausführung. Dieses ist an den unförmigen, abstehenden Scheinwerfern und den extremen Chromstoßfängern ersichtlich. Beim 600´er handelt es sich, um einen aus der Isetta entwickelten Viersitzer, mit nur einer hinteren Seitentür auf der rechten Fahrzeugseite. Im Fahrzeugheck ist der aus dem BMW 600 Motorrad bekannte Zweizylinderboxermotor mit einem Hubraum von 582 cm³ und einer Leistung von 19,5 PS verbaut. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit genau 100 km/h angegeben. Von diesem Modell verkaufte BMW während der dreijährigen Produktionszeit 34.318 Einheiten zum Preis ab DM 3985,00. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 26.11.2020.
Michael H.
Heckansicht eines BMW 600 in US-Ausführung. Besucherparkplatz der Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Michael H.
MG ZT, produziert von 2001 bis 2005 mit der Insolvenz der Firma. Der ZT ist die sportliche Variante des bereits 1998 vorgestellten Rover 75 und war als viertürige Limousine und als fünftüriges Kombimodell ZT-T (das T steht für Touring) lieferbar. Dieses Modell war in etlichen Motorisierungsvarianten lieferbar. Dieser MG hat einen V6-Motor mit einem Hubraum von 2497 cm³ und einer Leistung von 190 PS. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 26.11.2020.
Michael H.
Heckansicht eines MG ZT. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise.
Michael H.
=Ape, ausgestellt bei den Retro Classics in Stuttgart, 03-2019
Konrad Neumann
=Heinkel Kabinenroller, gesehen auf der Technorama 2019 in Kassel, März 2019
Konrad Neumann
=Porsche 550 Spyder ausgestellt bei den Retro Classics in Stuttgart, 03-2019
Konrad Neumann
=MAN-Sattelzug von SCHMELZ-Logistik steht auf einem Rastplatz an der A 7 im November 2020
Konrad Neumann
=MB Actros-Sattelzug steht auf einem Rastplatz an der A 7 im November 2020
Konrad Neumann
Bentley Azure, gebaut in den Jahren von 2006 bis 2009. Vereinfacht gesagt ist der "Azure" das Cabriolet-Modell des bereits 1998 vorgestellten Bentley Arnage. Mit einem Kaufpreis von ca. € 335.000,00 war dieses Modell eines der teuersten Cabriolets auf dem Weltmarkt. Angetrieben wird der Wagen von einem V8-Motor mit Biturbolader. Dieser Motor hat einen Hubraum von 6761 cm³ und leistet 456 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab man mit 275 km/h an. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 26.11.2020.
Michael H.
Heckansicht eines Bentley Azure. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 26.11.2020.
Michael H.
Bentley Continental S3 Convertible, wie es von 1989 bis 1993 in nur 421 Einheiten gebaut wurde. Der gezeigte "Continental" wurde im ersten Produktionsjahr 1989 gebaut und nach Lyndhurst/New Jersey/USA ausgeliefert. Angetrieben wird der Bentley von einem V8-Motor, der aus einem Hubraum von 6749 cm³ eine Leistung von 218 PS mittels einer Dreigang-Automatic an die Hinterachse weiter gibt. Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Michael H.
Bizzarini GT 1900 Europa. In der Zeit von 1968 bis 1969 wurden 20 Autos dieses Typs produziert. Giotto Bizzarini, der Mitte der 1960`er Jahre bereits seine eigene Firma in Livorno betrieb, baute er auf der Bodengruppe eines Opel 1900 den „GT Europa“. Gedacht als Vorschlag für einen möglichen Sportwagen, der damals noch sehr konservativen Rüsselsheimer. Das hübsche Coupé erinnerte ein wenig an den großen Bruder GT 5300. Bizzarini hoffte, dass dieses Modell in seiner Fabrik gebaut werden könnte. Doch Opel lehnte diesen Vorschlag ab. . Woraufhin Giotto Bizzarini den Plan fasste, das Auto in seiner Fabrik in Livorno und parallel zu den anderen dort montierten Modellen selbst zu bauen. Leider vereitelten finanzielle Engpässe und schlussendlich die Insolvenz dieses Vorhaben. Der Vierzylinderreihenmotor aus dem Regal von Opel hat einen Hubraum von 1897 cm³ und leistet, dank einer Leistungskur, 110 PS. Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Leider stimmt die Kategorie nicht, da es bei Bizzarini nur den GT 5300 gibt!
Michael H.
Mercedes Benz W113 E28 280SL in einer USA-Exportversion, produziert von 1968 bis 1971. Als Typ 230SL war das Modell bereits 1963 erschienen. Der 280 SL war die letzte Ausbaustufe der sogenannten "Pagode". In der Version 280SL verkaufte sich der Wagen 23.885 mal. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 170 PS aus einem Hubraum von 2778 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit wurde damals mit 200 km/h angegeben. Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Michael H.
Heckansicht eines Mercedes Benz W113 280SL in USA-Export-Ausführung. Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Michael H.
Lamborghini LP 640 "Murcielago" Coupe. Das Modell wurde 2001 auf der IAA Frankfurt vorgestellt. Bis zum Jahr 2010 wurden 4099 Fahrzeuge dieses Typs hergestellt. Nachweislich ist der hier gezeigte "Murcielago" allerdings das einzige Fahrzeug dieses Typs, der im Farbton blu Montherey, ausgeliefert wurde. Als Antrieb dient ein als Mittelmotor verbauter V12-Motor. Dieser Motor hat einen Hubraum von 6192 cm³ und leistet 580 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 331 km/h angegeben. Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Michael H.
Heckansicht eines Lamborghini Murcielago. Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Michael H.
Ferrari Mondial QV Cabriolet, gebaut von 1982 bis 1985. Das Modell wurde bereits 1980 als Mondial 8 vorgestellt. Das Modell, dessen Karosserie von Pininfarina gezeichnet wurde, konnte als Coupe und Cabriolet bestellt werden. Das gezeigte Auto wurde 1984 nach Turin erst ausgeliefert und 2015 nach Deutschland verkauft. Der als Mittelmotor verbaute V8-Motor hat einen Hubraum von 2926 cm³ und leistet 239 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab man in Maranello mit 242 km/h an. Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Michael H.
Heckansicht eines Ferrari Mondial QV Cabriolet aus dem Jahr 1984. Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Michael H.
=MB V 220d vom Restaurant OLYMPIA steht im November 2020 in Hünfeld
Konrad Neumann
=MB V 220d vom Restaurant OLYMPIA steht im November 2020 in Hünfeld
Konrad Neumann
=Chevrolet von LEMMING-Safety steht im November 2020 in Hünfeld
Konrad Neumann
=MB Actros-Hängerzug von SCHÜCO rastet im Oktober 2020 bei Bad Hersfeld
Konrad Neumann
=MB Actros von UFO-Rohrreinigungsdienst rastet im Oktober 2020 bei Bad Hersfeld
Konrad Neumann
Links ein typischer Belarus, rechts ein Traktor mit dem Firmenzeichen юмз (jums) mit Planierschiebeschild . 28.11.2020 13:05 Uhr.
Siegfried Heße
Hellgrüner W50 abgestellt neben einem Heuwender.28.11.2020 13:05 Uhr
Siegfried Heße
Fahrzeugsammlung, von links nach rechts: W50, RS09, Belaruss und ЮМЗ in Gersdorf.
28.11.2020 13:05 Uhr.
Siegfried Heße
Ein 1914 gebauter Audi Typ C "Alpensieger" ist im Verkehrszentrum des Deutschen Museums in München ausgestellt. (August 2020)
Christian Bremer
Beim Adler 4,5 PS Vis-á-Vis handelt es sich um das zweite Modell dieses Herstellers. (Verkehrszentrum des Deutschen Museums München, August 2020)
Christian Bremer
Ein De Dio-Bouton Motordreirad von 1898 war Mitte August 2020 im Verkehrszentrum des Deutschen Museums in München zu sehen.
Christian Bremer
Ein Malco Mobil 175 von 1953 war Mitte August 2020 im Verkehrszentrum des Deutschen Museums in München zu sehen.
Christian Bremer
Eine Imperia Rheingold 850 mit MAG-Motor aus dem Jahr 1934, dahinter steht eine Victoria V99 N "Fix" von 1941. (Verkehrszentrum des Deutschen Museums München, August 2020)
Christian Bremer
Ein Mercedes-Benz SS (Supersport) von 1937 war Mitte August 2020 im Verkehrszentrum des Deutschen Museums in München zu sehen.
Christian Bremer
Ein Mercedes Benz L 3500 mit Ruthmann Steiger Arbeitsbühne aus dem Jahr 1958, so gesehen Mitte August 2020 im Verkehrszentrum des Deutschen Museum München.
Christian Bremer
Ein Porsche 911 war Mitte August 2020 im Verkehrszentrum des Deutschen Museums in München zu sehen.
Christian Bremer
Eine Heinkel Perle (Typ 47), dahinter eine Heinkel 150. (Verkehrszentrum des Deutschen Museums München, August 2020)
Christian Bremer
Blick in den Innenraum DKW F1 Roadster aus dem Jahr 1931. (Verkehrszentrum des Deutschen Museums München, August 2020)
Christian Bremer
Die "neue" Giulia der Baureihe 952 wurde 2015 der Öffentlichkeit präsentiert und stand ab 2016 bei den Händlern. Hier konnte ich auf dem Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic eine Giulia Nuova Veloce im Farbton verde visconti ablichten. Die Modellreihe Veloce ist in der Typenhierachie recht weit oben angesiedelt. Darüber rangiert nur noch das sportliche Spitzenmodell Quadrifoglio. Der Veloce verfügt serienmäßig über Allradantrieb, Achtgangautomaticgetriebe, sowie einer Lederausstattung. Das Modell ist mit etlichen Diesel- und Benzinmotoren lieferbar. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 26.11.2020.
Michael H.
Heckansicht einer Alfa Romeo Giulia Nuova Veloce. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 26.11.2020.
Michael H.
Renault Alpine A310 V6 GT. 1976 - 1984. Um dem, auf allen Rallyes erfolgreichen aber spartanischen A110, ein etwas luxuriöseres Fahrzeug zur Seite zu stellen entwickelte man in Dieppe den A310. Anfangs verbaute man den 1.6l Vierzylinderreihenmotor des R16 TS. 1976 entschloss sich die Firma mehr Power einzuhauchen. Hierzu wurde der sogenannte PRV V6-Motor verbaut. Der PRV-Motor war eine Gemeinschaftsentwicklung von Peugeot, Renault und Volvo und wurde zum Beispiel im Renault R30 verbaut. Dieser Motor hat einen Hubraum von 2664 cm³ und leistet 150 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab Alpine mit 225 km/h an. Der gezeigte A310 stammt aus dem letzten Modelljahr 1984. Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Michael H.
Heckansicht einer Renault Alpine A310 V6 GT, gebaut von 1976 bis 1984. Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Michael H.
Porsche Diesel F218A aus dem Jahr 1960. Die Porsche Traktoren mit der Bezeichnung Standard waren die zweizylindrigen Porsche Traktoren. Die Baureihe Standard 218 wurde von 1957 bis 1963 produziert. Alle Versionen zusammengerechnet, verkaufte Porsche von diesem Typ ca. 12.100 Traktoren. Der gebläsegekühlte Zweizylinderreihenviertaktdieselmotor hat einen Hubraum von 1644 cm³ und leistet 25 PS. Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Michael H.
Ferrari 250 GTE Coupe, gebaut in Maranello in den Jahren von 1960 bis 1963. Der 250 GTE war das erste viersitzige Modell der Marke Ferrari. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 2.951 cm³ und leistet ca. 240 PS. Die Höchstgeschwindigkeit dieses schnittigen Coupes wurde mit 230 km/h angegeben . Es wurden 950 Exemplare dieses Modelles gebaut. Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Michael H.
Heckansicht eines 1961´er Ferrari 250 GTE Coupe. Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Michael H.
Rolls Royce Phantom VII Drophead Coupe, gebaut von 2003 bis 2017 im Werk Goodwood/Südengland. Da BMW seit dem Jahr 1998 die Markenrechte an Rolls Royce hält ist, der V12-Motor des Phantom VII auch eine BMW-Entwicklung. Der "Zwölfender" hat einen Hubraum von 6749 cm³ und leistet 460 PS. Bei einer Geschwindigkeit von 240 km/h regelt der Motor automatisch ab. Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Michael H.
Heckansicht eines Rolls Royce Phantom VII Drophead Coupe. Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Michael H.
Frontansicht eines Chrysler New Yorker fourdoor Sedan aus dem Jahr 1964. Von diesem Typ in dieser Karosserieversion verkaufte Chysler im Modelljahr 1964 15.443 Fahrzeuge. Angetrieben wird das im Farbton nassau blue lackierte Auto von einem V8-Motor mit einem Hubraum von 6768 cm³ und einer Leistung von 340 PS. Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Michael H.
=Scania-Sattelzug der Spedition TAJ steht auf einem Rastplatz bei Bad Hersfeld, 10-2020
Konrad Neumann
=MB als Einsatzfahrzeug der Landespolizei Hessen steht auf einem Rastplatz bei Bad Hersfeld, 10-2020
Konrad Neumann
=MB als Einsatzfahrzeug der Landespolizei Hessen steht auf einem Rastplatz bei Bad Hersfeld, 10-2020
Konrad Neumann
=Scania S 580-Sattelzug der Spedition PANZER steht auf einem Rastplatz bei Bad Hersfeld, 10-2020
Konrad Neumann
=MB Actros von KLÖCKER-Transport steht auf einem Rastplatz bei Bad Hersfeld, 10-2020
Konrad Neumann
Ein pferdegezogener Tankwagen von 1909 war Mitte August 2020 im Verkehrszentrum des Deutschen Museums in München ausgestellt.
Christian Bremer
Ein Opel Patentmotorwagen System Lutzmann war Mitte August 2020 im Verkehrszentrum des Deutschen Museums in München zu sehen.
Christian Bremer
Im Bild ein Mercedes 45 PS Tonneau, dessen Karosserie von Lawton & Co in London gefertigt wurde. (Verkehrszentrum des Deutschen Museums München, August 2020)
Christian Bremer
Dieses Motorrad entstand im Jahr 1909 in der Belgische Waffen und Motorradfabrik (FN) und war Mitte August 2020 im Verkehrszentrum des Deutschen Museums in München ausgestellt.
Christian Bremer
Dieser Adler Diplomat 3 GS von 1938 mit Pullmann-Karosserie von Karmann wurde 1941 mit einem Holzgasgenerator ausgerüstet, da das knappe Benzin hauptsächlich dem Militär zur Verfügung gestellt wurde. (Verkehrszentrum des Deutschen Museums München, August 2020)
Christian Bremer
Dieser Adler Diplomat 3 GS von 1938 mit Pullmann-Karosserie von Karmann wurde 1941 mit einem Holzgasgenerator ausgerüstet, da das knappe Benzin hauptsächlich dem Militär zur Verfügung gestellt wurde. (Verkehrszentrum des Deutschen Museums München, August 2020)
Christian Bremer
Dieser Daimler Riemenwagen wurde im Jahr 1895 gebaut. (Verkehrszentrum des Deutschen Museums München, August 2020)
Christian Bremer
Ein 1953 gebauter Goliath GD 750 war Mitte August 2020 im Verkehrszentrum des Deutschen Museums in München zu sehen.
Christian Bremer
Ein Horch Sport-Cabriolet Typ 853 A von 1939 ist im Verkehrszentrum des Deutschen Museums München ausgestellt. (August 2020)
Christian Bremer
Dieser Mercedes 1,5l mit Kompressor stammt aus dem Jahr 1922. (Verkehrszentrum des Deutschen Museums München, August 2020)
Christian Bremer
Komatsu WA 70-7 aufgenommen am 27.09.2020
Alexis H.
ROYAL-ENFIELD parkt am letzten Tag der Saison vor einem Eissalon in Ried; 201026
JohannJ
DEUTZ-FAHR DX3.65; anlässlich einer Demo gegen "5G", über welche der Stadtgründer zu Ried Dietmar der Anhanger mit seinem Bundschuh wacht; 201010
JohannJ
Liebherr L 508C aufgenommen am 11.06.2020
Alexis H.
=MB Sprinter der Bäckerei HAPP steht zur Filialbelieferung in Fulda, 11-2020
Konrad Neumann
=Skoda Octavia 4x4 vom TÜV Hessen steht im November 2020 in Fulda
Konrad Neumann
=Skoda Octavia 4x4 vom TÜV Hessen steht im November 2020 in Fulda
Konrad Neumann
Citroen DS19. Die DS wurde auf dem Pariser Salon 1955 vorgestellt und war dort der absolute Publikumsmagnet. Die gezeigte DS wurde nach 1967 produziert. Dieses an den verbauten Doppelscheinwerfern erkenntlich. Angetrieben wird das Auto mit der legendären, hydropneumatischen Federung von einem Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1985 cm³ und einer Leistung von 90 PS. Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Michael H.
Heckansicht einer Citroen DS Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Michael H.
Jaguar 420, gebaut von 1966 bis 1968. Der Jaguar 420 war als mittleres Modell in der Modellpalette von Jaguar gedacht. Der Reihensechszylinder mit einem Hubraum von 4.235 cm³ wurde von einem Zweifachvergaser mit Kraftstoff versorgt, während im Oberklassenmodell Mark X der baugleiche Motor von einer Dreifachvergaseranlage versorgt wurde. Die Motorleistung beträgt 249 PS. Hier wurde eines von 7.172 produzierten, rechtsgelenkten Modellen abgelichtet. Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Michael H.
Ford Taunus Transit Kastenwagen mit der Werbebeschriftung eines Reifendienstes, gebaut von 1961 bis 1965. Als Ford FK 1000 wurde dieses Lieferwagenmodell bereits im März 1953 vorgestellt. Im Januar 1961 wurde der Lieferwagen, der wahlweise für 800, 1000 und 1250kg Nutzlast ausgelegt werden konnte, in Taunus Transit umbenannt. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1498 cm³ mit einer Leistung von 55 PS stammt aus dem Ford Taunus 15M. Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Michael H.
Mercedes Atego 1530 Kipper gesehen bei einer Autowerkstatt in Weiden Oberpfalz 29.11.2020
Stephan John
Mercedes Benz W123 250 aus dem Jahr 1979. Die Baureihe W123 wurde im Januar 1976 vorgestellt und entpuppte sich sofort als "Verkaufsschlager". Der abgelichtete W123 ist mit dem damals neuen Sechszylinderreihenmotor ausgestattet. Dieser Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2525 cm³ und einer Leistung von 129 PS galt als "sehr trinkfest". Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Michael H.
Rolls Royce Silver Cloud III Convertible, gebaut von 1962 bis 1965. Als der Silver Cloud III im Jahr 1962 vorgestellt wurde, fiel dem Fachpublikum als erstes der Wechsel zu Doppelscheinwerfern und eine niedriger geführte Linie der vorderen Kotflügel und der Motorhaube auf. Zum ersten Mal konnte auch für das Chassis des Rolls-Royce für den Aufbau einer Coupé- oder Cabriolet-Varianten bestellt werden, die bis dato exklusiv dem fast baugleichen Bentley Continental vorbehalten war. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 6230 cm³ und leistet 187 PS. Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Michael H.
Heckansicht eines Rolls Royce Silver Cloud III Convertible. Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Michael H.
Austin Healey 100/4 BN 1 des Jahrganges 1955 im Farbton old english white. Im Oktober 1952 stellte Donald Healey auf der Earls Court Motorshow in London sein neues Modell Healey 100 vor. Der Chef der BMC ( B ritish M otor Corporation), Sir Leonard Lord war von dem Sportwagen derart begeistert, das er mit Donald Healey die Serienproduktion durch die BMC unter der Typenbezeichnung Austin-Healey 100 vereinbarte. Von diesem Modell wurden 5.348 Einheiten im BMC-Werk Longbridge bei Birmingham produziert. Der Vierzylinderreihenmotor hat bei diesem Auto einen Hubraum von 2660 cm³ und leistet 108 PS. Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Michael H.
Heckansicht eines Austin Healey 100-4 BN1. Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Michael H.
Bentley 4,5 Liter Le Mans Tourer aufgenommen am 31.08.2019 bei der Classic Gala in Schwetzingen
Alexis H.
Bentley 4,25 Liter Sports Saloon Park Ward aufgenommen am 31.08.2019 bei der Classic Gala in Schwetzingen
Alexis H.
Ein De Dion Bouton Tourenwagen von 1909 war Mitte August 2020 im Verkehrszentrum des Deutschen Museums in München zu sehen.
Christian Bremer
Dieses Elektroleichtfahrzeug ACM (Adaptive City Mobility) City eTaxi wurde im Jahr 2016 gebaut. (Verkehrszentrum des Deutschen Museums München, August 2020)
Christian Bremer
Ein Ford Model T Touring Car (Thin Lizzy) von 1922 ist im Verkehrszentrum des Deutschen Museums München ausgestellt. (August 2020)
Christian Bremer
Ein Hochrad aus Holz und das 1885 entstandene Otto Safety Bicycle. (Verkehrszentrum des Deutschen Museums München, August 2020)
Christian Bremer
Ein 1935 hergestellters NSU 201 OSL Motorrad war Mitte August 2020 im Verkehrszentrum des Deutschen Museums in München zu sehen.
Christian Bremer
Ein ca. 1910 entstandenes Schrittmachermotorrad, welches im Radsport als vorausfahrender Teil eines Gespanns bei Steher- oder Dernyradrennen eigesetzt wurde. (Verkehrszentrum des Deutschen Museums München, August 2020)
Christian Bremer
Diese Wanderer Limousine vom Typ W 26 L stammt aus dem Jahr 1939. (Verkehrszentrum des Deutschen Museums München, August 2020)
Christian Bremer
Der Anhänger Tramp wurde 1952 bei Wolf Hirth gebaut und ist die erste Wohnwagengeneration nach 2. Weltkrieg.
Christian Bremer
Ein Alfa Romeo 6C 1750 war Mitte August 2020 im Verkehrszentrum des Deutschen Museums in München zu sehen.
Christian Bremer
Ein NSU Ro 80 war Mitte August 2020 im Verkehrszentrum des Deutschen Museums in München zu sehen.
Christian Bremer
Profilansicht eines DKW Auto Union 1000 Sp, gebaut von 1958 bis 1965. Der sportliche Zweisitzer mit der Karosserie im Stil des damaligen Ford Thunderbird wurde 1957 auf der Frankfurter Automobil-Ausstellung vorgestellt. Es wurden ziemlich genau 5000 Coupes produziert. Der Dreizylinderzweitaktmotor leistet 55 PS aus 980 cm³ Hubraum. Classic Remise Düsseldorf am 26.11.2020.
Michael H.
Mercedes-Benz Actros Baumaschienentransporter, fotografiert in Juni 2020.
B. Mayer
Daf CF Autotransporter, fotografiert in November 2020.
B. Mayer
Kia Ceed Mk2, fotografiert in April 2020.
B. Mayer
Gesicht eines Peugeot 306, fotografiert in März 2020.
B. Mayer
Suzuki Ignis, fotografiert in April 2020.
B. Mayer
Audi 80 B4, fotografiert in Juni 2020.
B. Mayer
Rückansicht: Citroen Xsara Picasso der ersten Generation, fotografiert in Juni 2020.
B. Mayer
Rückansicht: Daewoo Racer, fotografiert in Juni 2020.
B. Mayer
Ford Mondeo Mk2 (Mk1 Facelift), fotografiert in Juni 2020.
B. Mayer
Die Fa. BTW GmbH Tiefbau-Unternehmung mit einem SCANIA 650 S Sattelkipper am 30.11.20 Berlin-Karlshorst.
Lothar Stöckmann
Die Spedition Wolter Koops Internationale Logistik GmbH mit einem Sattelzug mit SCANIA S 450 S Line Zugmaschine am 30.11.20 Berlin Karlshorst.
Lothar Stöckmann