fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13172 Bilder
<<  vorherige Seite  424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 nächste Seite  >>
Heckansicht eines Peugeot 204 Break. 1967 - 1977. Techno Classica am 18.04.2015.
Heckansicht eines Peugeot 204 Break. 1967 - 1977. Techno Classica am 18.04.2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / Peugeot / 204

379 1200x900 Px, 29.04.2015

Peugeot 204 Break. 1967 - 1977. Die Kombiversion Break erschien erst zwei Jahre nach Vorstellung der Limousine. Das Modell war wahlweise mit Benzin- oder Dieselmotor lieferbar. Hier handelt es sich wohl um ein US-modell, erkenntlich an den Doppelscheinwerfern. Techno Classica am 18.04.2015.
Peugeot 204 Break. 1967 - 1977. Die Kombiversion Break erschien erst zwei Jahre nach Vorstellung der Limousine. Das Modell war wahlweise mit Benzin- oder Dieselmotor lieferbar. Hier handelt es sich wohl um ein US-modell, erkenntlich an den Doppelscheinwerfern. Techno Classica am 18.04.2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / Peugeot / 204

414 1200x900 Px, 29.04.2015

Peugeot D3A. 1946 - 1955. Der Transporter bzw. Kleinbus mit der markanten Nase prägte wie der 11CV und der HY das Straßenbild im Frankreich der 1950´er Jahre. Motorisiert waren die D3 Modelle mit Aggregaten aus der PKW-Baureihe 202 und 203. Techno Classica am 18.04.2015.
Peugeot D3A. 1946 - 1955. Der Transporter bzw. Kleinbus mit der markanten Nase prägte wie der 11CV und der HY das Straßenbild im Frankreich der 1950´er Jahre. Motorisiert waren die D3 Modelle mit Aggregaten aus der PKW-Baureihe 202 und 203. Techno Classica am 18.04.2015.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Peugeot / Alle

578 768x1024 Px, 29.04.2015

Porsche Targa Turbo im legendären Buchmann-Look. Hier hat jemand den Polaroidwagen der Mittachtzigerjahre als Replika wieder aufleben lassen. Der 6-Zylinderboxermotor leistet aus 3299 cm³ Hubraum 300 PS. Techno Classica am 18.04.2015.
Porsche Targa Turbo im legendären Buchmann-Look. Hier hat jemand den Polaroidwagen der Mittachtzigerjahre als Replika wieder aufleben lassen. Der 6-Zylinderboxermotor leistet aus 3299 cm³ Hubraum 300 PS. Techno Classica am 18.04.2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 911

437 1200x900 Px, 29.04.2015

Skoda Felicia. 1957 - 1964. Beim Felicia handelt es sich um die Cabrioletversion des Octavia genannten Skoda 440. Der 4-Zylinderreihenmotor leistet 50 PS aus 1089 cm³ Hubraum. Techno Classica am 18.04.2015.
Skoda Felicia. 1957 - 1964. Beim Felicia handelt es sich um die Cabrioletversion des Octavia genannten Skoda 440. Der 4-Zylinderreihenmotor leistet 50 PS aus 1089 cm³ Hubraum. Techno Classica am 18.04.2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / Skoda / 450 / Felicia (1957-64)

911 1200x900 Px, 29.04.2015

Volvo 262 C. 1976 - 1982. Der abgelichtete 262 C entstammt dem Baujahr 1981 und hat sage und schreibe erst 62 Meilen auf dem Tacho. Er hat nie den Schauraum eines New Yorker Volvo Händlers verlassen. Techno Classica am 18.04.2015.
Volvo 262 C. 1976 - 1982. Der abgelichtete 262 C entstammt dem Baujahr 1981 und hat sage und schreibe erst 62 Meilen auf dem Tacho. Er hat nie den Schauraum eines New Yorker Volvo Händlers verlassen. Techno Classica am 18.04.2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volvo / 240 & 260

387 1200x900 Px, 29.04.2015

Volvo 262C Solaire. 1976 - 1982. Beim Solaire handelt es sich um einen Cabrioletumbau auf Basis des ca. 6600 mal hergestellten, sogenannten Bertone-Coupes. Bei Solaire in Kalifornien wurden 5 Exemplare umgebaut, von denen heute angeblich noch drei existieren. Der 2.9l
6-Zylinderreihenmotor leistet 155 PS. Techno Classica am 18.04.2015.
Volvo 262C Solaire. 1976 - 1982. Beim Solaire handelt es sich um einen Cabrioletumbau auf Basis des ca. 6600 mal hergestellten, sogenannten Bertone-Coupes. Bei Solaire in Kalifornien wurden 5 Exemplare umgebaut, von denen heute angeblich noch drei existieren. Der 2.9l 6-Zylinderreihenmotor leistet 155 PS. Techno Classica am 18.04.2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volvo / 240 & 260

409 1200x900 Px, 29.04.2015

VW Typ 82. 1940 - 1945. Der  Kübelwagen  basierte auf dem Käfer, bzw. damals KdF-Wagen genannt. Er wurde in hohen Stückzahlen für das Militär produziert. Der im Heck verbaute
4-Zylinderboxermotor leistete bis 1943 23,5 PS aus 985 cm³ Hubraum. Danach kam ein 1131 cm³ großes Aggrgat mit 24,5 PS zum Einsatz. Techno Classica am 18.04.2015.
VW Typ 82. 1940 - 1945. Der "Kübelwagen" basierte auf dem Käfer, bzw. damals KdF-Wagen genannt. Er wurde in hohen Stückzahlen für das Militär produziert. Der im Heck verbaute 4-Zylinderboxermotor leistete bis 1943 23,5 PS aus 985 cm³ Hubraum. Danach kam ein 1131 cm³ großes Aggrgat mit 24,5 PS zum Einsatz. Techno Classica am 18.04.2015.
Michael H.

Militärfahrzeuge / Historische / Sonstige

529 1200x900 Px, 29.04.2015

Lagonda 2,5 Litre Cabriolet. 1947 - 1953. In den Jahren 1947 - 1949 wurde der Wagen in Einzelfertigung, ab 1949 in Serie produziert. Es gab eine Limousinen- und eine Cabriolet- Version. Der von Walter Owen Bentley konstruierte Motor wurde später auch in den ersten Aston Martin verbaut. Der 6-Zylinderreihenmotor leistet 105 PS aus 2580 cm³ Hubraum. Techno Classica am 18.04.2015.
Lagonda 2,5 Litre Cabriolet. 1947 - 1953. In den Jahren 1947 - 1949 wurde der Wagen in Einzelfertigung, ab 1949 in Serie produziert. Es gab eine Limousinen- und eine Cabriolet- Version. Der von Walter Owen Bentley konstruierte Motor wurde später auch in den ersten Aston Martin verbaut. Der 6-Zylinderreihenmotor leistet 105 PS aus 2580 cm³ Hubraum. Techno Classica am 18.04.2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lagonda / Sonstige

326 1200x900 Px, 28.04.2015

Citroen Ami 6. 1961 - 1969. Der Ami 6 basierte auf dem 2CV. Fahrgestell und Motor waren ihm entliehen. Der Ami 6 sollte die Bevölkerung der Großstädte ansprechen, während das Käuferpotenzial des 2CV eher in der Landbevölkerung zu suchen war. Der 2-Zylinderboxermotor leistet 22 PS aus 602 cm³ Hubraum. Techno Classica am 18.04.2015.
Citroen Ami 6. 1961 - 1969. Der Ami 6 basierte auf dem 2CV. Fahrgestell und Motor waren ihm entliehen. Der Ami 6 sollte die Bevölkerung der Großstädte ansprechen, während das Käuferpotenzial des 2CV eher in der Landbevölkerung zu suchen war. Der 2-Zylinderboxermotor leistet 22 PS aus 602 cm³ Hubraum. Techno Classica am 18.04.2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / Ami

394 1200x900 Px, 28.04.2015

Chevrolet Corvair Monza Spyder. 1960 - 1964. Der Corvair wurde bereits 1959 vorgestellt. 1960 kam das auf sportlich getrimmte Modell Monza Spyder, ein Coupe, zusätzlich auf den Markt. In diesem Modell ist luftgekühlter 6-Zylinderboxermotor mit Turboaufladung im Heck verbaut. Er leistet 152 PS aus 2.4l Hubraum. Techno Classica am 18.04.2015.
Chevrolet Corvair Monza Spyder. 1960 - 1964. Der Corvair wurde bereits 1959 vorgestellt. 1960 kam das auf sportlich getrimmte Modell Monza Spyder, ein Coupe, zusätzlich auf den Markt. In diesem Modell ist luftgekühlter 6-Zylinderboxermotor mit Turboaufladung im Heck verbaut. Er leistet 152 PS aus 2.4l Hubraum. Techno Classica am 18.04.2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Corvair

295 1200x900 Px, 28.04.2015

Frontansicht eines Chevrolet Corvair Monza Spyder. 1960 - 1964. Techno Classica am 18.04.2015.
Frontansicht eines Chevrolet Corvair Monza Spyder. 1960 - 1964. Techno Classica am 18.04.2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Corvair

289 1200x900 Px, 28.04.2015

Heckansicht eines BMW 328  Touring  Coupe von 1939. Techno Classica am 18.04.2015.
Heckansicht eines BMW 328 "Touring" Coupe von 1939. Techno Classica am 18.04.2015.
Michael H.

Motorsport / Rennwagen / BMW

260 1200x900 Px, 28.04.2015

BMW 328  Touring  Coupe von 1939. Für die Rennsaison 1939 ließ BMW ein Fahrgestell des 328 bei der Carozzeria Touring/Milano mit einem Coupe Aufbau bauen. Der hier abgelichtete Wagen gewann die Mille Miglia von 1940 mit den Fahrern Huschke von Hanstein und Walter Bäumer. Die von den Italienern Superleggera genannte Karosserie bestand aus besonders dünnen Aluminiumblechen. Der spezielle 6-zylindrige Rennmotor in diesem Coupe leistet 135 PS aus 1971 cm³ Hubraum. Techno Classica am 18.04.2015.
BMW 328 "Touring" Coupe von 1939. Für die Rennsaison 1939 ließ BMW ein Fahrgestell des 328 bei der Carozzeria Touring/Milano mit einem Coupe Aufbau bauen. Der hier abgelichtete Wagen gewann die Mille Miglia von 1940 mit den Fahrern Huschke von Hanstein und Walter Bäumer. Die von den Italienern Superleggera genannte Karosserie bestand aus besonders dünnen Aluminiumblechen. Der spezielle 6-zylindrige Rennmotor in diesem Coupe leistet 135 PS aus 1971 cm³ Hubraum. Techno Classica am 18.04.2015.
Michael H.

Motorsport / Rennwagen / BMW

297 1200x900 Px, 28.04.2015

Alfa Romeo Giulietta Sprint Veloce 1300. 1954 - 1965. Diese hübsche Coupe wurde von Bertone gezeichnet. Der 4-Zylinderreihenmotor mit 1290 cm³ Hubraum leistet 92 PS und kann das Coupe auf eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h beschleunigen. Techno Classica am 18.04.2015.
Alfa Romeo Giulietta Sprint Veloce 1300. 1954 - 1965. Diese hübsche Coupe wurde von Bertone gezeichnet. Der 4-Zylinderreihenmotor mit 1290 cm³ Hubraum leistet 92 PS und kann das Coupe auf eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h beschleunigen. Techno Classica am 18.04.2015.
Michael H.

Heckansicht eines Rolls Royce Phantom II Continental Gumey Nutting Fixed Head Coupe von 1933. Techno Classica am 18.04.2015.
Heckansicht eines Rolls Royce Phantom II Continental Gumey Nutting Fixed Head Coupe von 1933. Techno Classica am 18.04.2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / Rolls Royce / Phantom II (1929 - 1935)

331 1200x900 Px, 27.04.2015

Rolls Royce Phantom II Continental Gumey Nutting Fixed Head Coupe. 1929 - 1935. Die Phantom Continental-Modelle hatten einen um 15,2 cm verkürzten Radstand, auf dem bevorzugt sportliche Karosserie aufgebaut wurden. Von den Continental-Fahrgestellen wurden nur 278 Stück, zum Preis von 1750,00 britischen Pounds, ausgeliefert. Der 6-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 7668 cm³ und leistet 120 PS. Techno Classica Essen am 18.04.2015.
Rolls Royce Phantom II Continental Gumey Nutting Fixed Head Coupe. 1929 - 1935. Die Phantom Continental-Modelle hatten einen um 15,2 cm verkürzten Radstand, auf dem bevorzugt sportliche Karosserie aufgebaut wurden. Von den Continental-Fahrgestellen wurden nur 278 Stück, zum Preis von 1750,00 britischen Pounds, ausgeliefert. Der 6-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 7668 cm³ und leistet 120 PS. Techno Classica Essen am 18.04.2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / Rolls Royce / Phantom II (1929 - 1935)

340 1200x900 Px, 27.04.2015

Heckansicht des Frua Protoypes eines Maserati Mexiko von 1968. Techno Classica am 18.04.2015.
Heckansicht des Frua Protoypes eines Maserati Mexiko von 1968. Techno Classica am 18.04.2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / Maserati / Mexico

328 1200x900 Px, 27.04.2015

Frua Prototyp des Maserati Mexiko. Dieses Modell wurde 1968 auf dem Genfer Salon vorgestellt. Der V8-motor mit 4.7l Hubraum leistet 290 PS. Techno Classica am 18.04.2015.
Frua Prototyp des Maserati Mexiko. Dieses Modell wurde 1968 auf dem Genfer Salon vorgestellt. Der V8-motor mit 4.7l Hubraum leistet 290 PS. Techno Classica am 18.04.2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / Maserati / Mexico

400 1200x900 Px, 27.04.2015

Fiat 850 Shelette mit Michelotti Karosserie. Hier wurde einer von achtzig bei Michelotti/Turin hergestellten Shelette Strandwagen abgelichtet. Die Shelette Modelle waren grundsätzlich mit dem 47 PS Motor des 850 Special motorisiert. Techno Classica am 18.04.2015.
Fiat 850 Shelette mit Michelotti Karosserie. Hier wurde einer von achtzig bei Michelotti/Turin hergestellten Shelette Strandwagen abgelichtet. Die Shelette Modelle waren grundsätzlich mit dem 47 PS Motor des 850 Special motorisiert. Techno Classica am 18.04.2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 850

418 1200x900 Px, 27.04.2015

Heckansicht des  Blitzen-Benz  von 1909. Techno Classica am 18.04.2015.
Heckansicht des "Blitzen-Benz" von 1909. Techno Classica am 18.04.2015.
Michael H.

Motorsport / Rennwagen / Mercedes Benz

305 1200x900 Px, 27.04.2015

Mercedes Benz  Blitzen-Benz  von 1909. Mit diesem Rennwagen wurde 1909 auf der englischen Brooklands-Bahn eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 202,7 km/h erreicht. Zwei Jahre später stellte der Amerikaner Bob Burman auf der Sandpiste von Daytona mit diesem Wagen einen Geschwindigkeitsrekord von 228,1 km/h auf. Der 4-Zylinderreihenmotor leistet 200 PS aus 21504 cm³ Hubraum. Techno Classica am 18.04.2015.
Mercedes Benz "Blitzen-Benz" von 1909. Mit diesem Rennwagen wurde 1909 auf der englischen Brooklands-Bahn eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 202,7 km/h erreicht. Zwei Jahre später stellte der Amerikaner Bob Burman auf der Sandpiste von Daytona mit diesem Wagen einen Geschwindigkeitsrekord von 228,1 km/h auf. Der 4-Zylinderreihenmotor leistet 200 PS aus 21504 cm³ Hubraum. Techno Classica am 18.04.2015.
Michael H.

Motorsport / Rennwagen / Mercedes Benz

328 1200x900 Px, 27.04.2015

Heckansicht eines Porsche 356 Cabriolet der Autobahnpolizeidirektion Baden-Württemberg. Techno Classica am 18.04.2015.
Heckansicht eines Porsche 356 Cabriolet der Autobahnpolizeidirektion Baden-Württemberg. Techno Classica am 18.04.2015.
Michael H.

Porsche 356 A Cabriolet. Es handelt sich hier vermutlich um ein ehemaliges Fahrzeug der Autobahnpolizeidirektion Baden-Württemberg. Techno Classica am 18.04.2015.
Porsche 356 A Cabriolet. Es handelt sich hier vermutlich um ein ehemaliges Fahrzeug der Autobahnpolizeidirektion Baden-Württemberg. Techno Classica am 18.04.2015.
Michael H.

<<  vorherige Seite  424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.