fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13172 Bilder
<<  vorherige Seite  427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 nächste Seite  >>
Skoda Superb 640. 1934 - 1936. Der Superb wurde in Weiterentwicklungen bis 1949 produziert. Während des zweiten Weltkrieges wurde auf dem Fahrgestell des Superb Kübel- und Kommandeurswagen gebaut. Der 6-Zylinderreihenmotor des abgelichteten 640 leistet 55 PS aus 2492 cm³ Hubraum. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 110 km/h. Techno Classica am 18.04.2015.
Skoda Superb 640. 1934 - 1936. Der Superb wurde in Weiterentwicklungen bis 1949 produziert. Während des zweiten Weltkrieges wurde auf dem Fahrgestell des Superb Kübel- und Kommandeurswagen gebaut. Der 6-Zylinderreihenmotor des abgelichteten 640 leistet 55 PS aus 2492 cm³ Hubraum. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 110 km/h. Techno Classica am 18.04.2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / Skoda / Sonstige

608 1200x900 Px, 19.04.2015

Renault R15 TS. 1971 - 1976. Der R15 wurde ausschließlich im spanischen Renault-Werk Palencia in Nordspanien produziert. Der TS war die sportlichere Version des R15 und wurde 1976 durch den R15 GTL abgelöst. Der 4-Zylinderreihenmotor leistet 90 PS aus 1565 cm³ Hubraum. Techno Classica am 18.04.2015.
Renault R15 TS. 1971 - 1976. Der R15 wurde ausschließlich im spanischen Renault-Werk Palencia in Nordspanien produziert. Der TS war die sportlichere Version des R15 und wurde 1976 durch den R15 GTL abgelöst. Der 4-Zylinderreihenmotor leistet 90 PS aus 1565 cm³ Hubraum. Techno Classica am 18.04.2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / R 15, R 17, Fuego

487 1200x900 Px, 19.04.2015

Alfa Romeo 1900 C Pininfarina Coupe. 1951 - 1953. Hier wurde einer von 100 produzierten Pininfarina Coupes abgelichtet. Der 4-Zylinderreihenmotor leistet 100 PS aus 1884 cm³ Hubraum. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 180 km/h. Techno Classica am 18.04.2015.
Alfa Romeo 1900 C Pininfarina Coupe. 1951 - 1953. Hier wurde einer von 100 produzierten Pininfarina Coupes abgelichtet. Der 4-Zylinderreihenmotor leistet 100 PS aus 1884 cm³ Hubraum. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 180 km/h. Techno Classica am 18.04.2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / 1900

356 1200x900 Px, 19.04.2015

Heckansicht eines Opel Diplomat A V8 Coupe des Jahrganges 1967. Techno Classica am 18.04.2015.
Heckansicht eines Opel Diplomat A V8 Coupe des Jahrganges 1967. Techno Classica am 18.04.2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Diplomat

699 1200x900 Px, 19.04.2015

Opel Diplomat A V8 Coupe. 1964 - 1967. Vom viersitzigen, zweitürigen Diplomat-Coupe wurden lediglich 304 Fahrzeuge produziert. Der aus dem GM-Regal entliehene V8-motor leistet 230 PS aus 5354 cm³ Hubraum. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 206 km/h. In seinem letzten Produktionsjahr kostete ein solches Coupe DM 26.000,00. Techno Classica am 18.04.2015.
Opel Diplomat A V8 Coupe. 1964 - 1967. Vom viersitzigen, zweitürigen Diplomat-Coupe wurden lediglich 304 Fahrzeuge produziert. Der aus dem GM-Regal entliehene V8-motor leistet 230 PS aus 5354 cm³ Hubraum. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 206 km/h. In seinem letzten Produktionsjahr kostete ein solches Coupe DM 26.000,00. Techno Classica am 18.04.2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Diplomat

890 1200x900 Px, 19.04.2015

Lancia Appia Furgone. 1956 - 1959. Hier wurde eine recht seltene Kombiversion der zweiten Serie abgelichtet. Der V4-motor leistet 44 PS aus 1090 cm³ Hubraum. Techno Classica am 18.04.2015.
Lancia Appia Furgone. 1956 - 1959. Hier wurde eine recht seltene Kombiversion der zweiten Serie abgelichtet. Der V4-motor leistet 44 PS aus 1090 cm³ Hubraum. Techno Classica am 18.04.2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lancia / Sonstige

474 1200x900 Px, 19.04.2015

BMW 500 cm³ Weltrekordgespann von 1955. Mit diesem Gespann stellte Wilhelm Noll am 05.10.1955 den absoluten Geschwindigkeitsrekord für Motorradgespanne auf. Auf der Autobahn München/Ingolstadt erreichte er eine Spitzengeschwindigkeit von 280,2 km/h. Der Boxermotor mit zwei Zylindern leistet 75 PS aus 498 cm³ Hubraum. Techno Classica am 18.04.2015.
BMW 500 cm³ Weltrekordgespann von 1955. Mit diesem Gespann stellte Wilhelm Noll am 05.10.1955 den absoluten Geschwindigkeitsrekord für Motorradgespanne auf. Auf der Autobahn München/Ingolstadt erreichte er eine Spitzengeschwindigkeit von 280,2 km/h. Der Boxermotor mit zwei Zylindern leistet 75 PS aus 498 cm³ Hubraum. Techno Classica am 18.04.2015.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / BMW / Alle

1077 1200x900 Px, 19.04.2015

Ford Thunderbird Convertible von 1956. Der abgelichtete T-Bird ist in der seltenen Farbe  buckskin  = Wildleder lackiert. Der V8-motor leistet im Modelljahr 1956 218 PS aus 5112 cm³ Hubraum. Techno Classica am 18.04.2015.
Ford Thunderbird Convertible von 1956. Der abgelichtete T-Bird ist in der seltenen Farbe "buckskin" = Wildleder lackiert. Der V8-motor leistet im Modelljahr 1956 218 PS aus 5112 cm³ Hubraum. Techno Classica am 18.04.2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Thunderbird

403 1200x900 Px, 18.04.2015

Heckansicht eines Ford Transit MkI 900. 1965 - 1970. Techno Classica am 18.04.2015.
Heckansicht eines Ford Transit MkI 900. 1965 - 1970. Techno Classica am 18.04.2015.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Ford / Transit 1965 - 1986

655 1200x900 Px, 18.04.2015

Ford Transit MKI 900. 1965 - 1970. Der bei den englischen Ford-Werken konstruierte Transit MKI wurde in Southhampton/GB, Genk/B und in Köln-Niehl produziert. Im 900´er Transit werkelt unter der Haube der aus dem Taunus bekannte 4-Zylinderreihenmotor mit 1498 cm³ Hubraum und 60 PS. Techno Classica am 18.04.2015.
Ford Transit MKI 900. 1965 - 1970. Der bei den englischen Ford-Werken konstruierte Transit MKI wurde in Southhampton/GB, Genk/B und in Köln-Niehl produziert. Im 900´er Transit werkelt unter der Haube der aus dem Taunus bekannte 4-Zylinderreihenmotor mit 1498 cm³ Hubraum und 60 PS. Techno Classica am 18.04.2015.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Ford / Transit 1965 - 1986

702 1200x900 Px, 18.04.2015

Heckansicht eines Fiat 1100 508C von 1939 mit Viotti-Cabriolet-Karosserie. Techno Classica am 18.04.2015.
Heckansicht eines Fiat 1100 508C von 1939 mit Viotti-Cabriolet-Karosserie. Techno Classica am 18.04.2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 1100 / 1200

449 1200x900 Px, 18.04.2015

Fiat 1100 508C Cabriolet von der Carozzeria Viotti. Auf Basis eines Millecento des Baujahres 1939, entstand bei der Carozzerie Viotti/Torino dieses hübsche Cabriolet. Der Reihenmotor mit vier Zylindern leistet 32 PS aus 1089 cm³ Hubraum. Techno Classica am 18.04.2015.
Fiat 1100 508C Cabriolet von der Carozzeria Viotti. Auf Basis eines Millecento des Baujahres 1939, entstand bei der Carozzerie Viotti/Torino dieses hübsche Cabriolet. Der Reihenmotor mit vier Zylindern leistet 32 PS aus 1089 cm³ Hubraum. Techno Classica am 18.04.2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 1100 / 1200

502 1200x900 Px, 18.04.2015

Heckansicht eines Bugatti Typ 41 Royale Coupe Napoleon. Techno Classica Essen am 18.04.2015.
Heckansicht eines Bugatti Typ 41 Royale Coupe Napoleon. Techno Classica Essen am 18.04.2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / Bugatti / Sonstige

339 1200x900 Px, 18.04.2015

Bugatti Typ 41  Royale  Coupe Napoleon. Das Fahrgestell von 1926 erhielt 1931 diese Außenlenker Karosserie. Der 8-Zylinderreihenmotor leistet 300 PS aus 14720 cm³ Hubraum. Techno Classica Essen am 18.04.2015.
Bugatti Typ 41 "Royale" Coupe Napoleon. Das Fahrgestell von 1926 erhielt 1931 diese Außenlenker Karosserie. Der 8-Zylinderreihenmotor leistet 300 PS aus 14720 cm³ Hubraum. Techno Classica Essen am 18.04.2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / Bugatti / Sonstige

397 1200x900 Px, 18.04.2015

Heckansicht einer Borgward Hansa 2400 Pullmann Limousine. 1952 - 1958. Techno Classica am 18.04.2015.
Heckansicht einer Borgward Hansa 2400 Pullmann Limousine. 1952 - 1958. Techno Classica am 18.04.2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Hansa 2400

739 1200x900 Px, 18.04.2015

Borgward Hansa 2400 Pullmann-Limousine. 1953 - 1958. Die Hansa 2400 Limousine erschien bereits 1952, kam aber wegen ihres Stromlinienhecks bei den Kunden nicht sonderlich gut an. Daher erweiterte der Borgward-Konzern die Produktpalette um die konservativ gestaltete Limousine. Der 6-Zylinderreihenmotor leistet aus 2337 cm³ Hubraum 100 PS. Im Jahre 1955 kostete ein solcher Luxuswagen DM 12.500,00. Techno Classica am 18.04.2015.
Borgward Hansa 2400 Pullmann-Limousine. 1953 - 1958. Die Hansa 2400 Limousine erschien bereits 1952, kam aber wegen ihres Stromlinienhecks bei den Kunden nicht sonderlich gut an. Daher erweiterte der Borgward-Konzern die Produktpalette um die konservativ gestaltete Limousine. Der 6-Zylinderreihenmotor leistet aus 2337 cm³ Hubraum 100 PS. Im Jahre 1955 kostete ein solcher Luxuswagen DM 12.500,00. Techno Classica am 18.04.2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Hansa 2400

880 1200x900 Px, 18.04.2015

Austin 12 Windsor. 1927 - 1931. Dieses Mittelklassemodell der Marke Austin war insbesondere bei britischen Taxifahrern sehr beliebt. Der 4-Zylinderreihenmotor leistet aus 1861 cm³ Hubraum ca. 14 PS. Außengelände der Techno Classica am 18.04.2015.
Austin 12 Windsor. 1927 - 1931. Dieses Mittelklassemodell der Marke Austin war insbesondere bei britischen Taxifahrern sehr beliebt. Der 4-Zylinderreihenmotor leistet aus 1861 cm³ Hubraum ca. 14 PS. Außengelände der Techno Classica am 18.04.2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / Austin Motor Company / Sonstige

409 1200x900 Px, 18.04.2015

Ford F1 aus dem Modelljahr 1951. Der F1 war ein 0.5to Pickup, der bereits 1948 vorgestellt wurde. Im Jahr 1951 wurde der Kühlergrill auf die drei großen Querstreben geändert. Bei der Motorisierung standen vier Varianten zur Auswahl: Zwei 6-Zylinderreihenmotoren mit 3.3l Hubraum und 95 PS, ein 3.4l (genannt big six) mit 110 PS oder zwei V8-motoren mit 3.8l Hubraum die 100 oder 145 PS leisten. Oldtimertreffen beim  Schwarzwaldhaus  im Neandertal am 12.04.2015.
Ford F1 aus dem Modelljahr 1951. Der F1 war ein 0.5to Pickup, der bereits 1948 vorgestellt wurde. Im Jahr 1951 wurde der Kühlergrill auf die drei großen Querstreben geändert. Bei der Motorisierung standen vier Varianten zur Auswahl: Zwei 6-Zylinderreihenmotoren mit 3.3l Hubraum und 95 PS, ein 3.4l (genannt big six) mit 110 PS oder zwei V8-motoren mit 3.8l Hubraum die 100 oder 145 PS leisten. Oldtimertreffen beim "Schwarzwaldhaus" im Neandertal am 12.04.2015.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Ford / F-1

480 1200x900 Px, 15.04.2015

International Harvester Scout. 1961 - 1980. Dieses allradangetriebene Modell wurde von IHC in Chicago fast 20 Jahre ohne große Änderungen produziert. Hier wurde ein Scout 2, wie er von 1971 bis 1980 gefertigt wurde abgelichtet. Angetrieben wird der Allrounder mit Allradantrieb von einem 6-Zylinderreihenmotor, der aus 4235 cm³ Hubraum 98 PS leistet. Oldtimertreffen beim  Schwarzwaldhaus  im Neandertal am 12.04.2015.
International Harvester Scout. 1961 - 1980. Dieses allradangetriebene Modell wurde von IHC in Chicago fast 20 Jahre ohne große Änderungen produziert. Hier wurde ein Scout 2, wie er von 1971 bis 1980 gefertigt wurde abgelichtet. Angetrieben wird der Allrounder mit Allradantrieb von einem 6-Zylinderreihenmotor, der aus 4235 cm³ Hubraum 98 PS leistet. Oldtimertreffen beim "Schwarzwaldhaus" im Neandertal am 12.04.2015.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / International / Travelall

366 1200x900 Px, 15.04.2015

Heckansicht eines Ford Model A Fordor. 1928 - 1931. Oldtimertreffen beim  Schwarzwaldhaus  im Neandertal am 12.04.2015.
Heckansicht eines Ford Model A Fordor. 1928 - 1931. Oldtimertreffen beim "Schwarzwaldhaus" im Neandertal am 12.04.2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Modell A

406 1200x900 Px, 15.04.2015

Ford Model A Fordor. 1928 - 1931. Genau wie das Vorgängermodell T, trug das Model A zur Massenmotorisierung in den USA bei. Von diesem Modell wurde über 4.3 Millionen Fahrzeuge in etlichen Karosserievarianten produziert. Der 4-Zylinderreihenmotor mit 3.3l Hubraum leistet 39 PS. Oldtimertreffen beim  Schwarzwaldhaus  im Neandertal am 12.04.2015.
Ford Model A Fordor. 1928 - 1931. Genau wie das Vorgängermodell T, trug das Model A zur Massenmotorisierung in den USA bei. Von diesem Modell wurde über 4.3 Millionen Fahrzeuge in etlichen Karosserievarianten produziert. Der 4-Zylinderreihenmotor mit 3.3l Hubraum leistet 39 PS. Oldtimertreffen beim "Schwarzwaldhaus" im Neandertal am 12.04.2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Modell A

421 1200x900 Px, 15.04.2015

Profilansicht eines 1957´er Chevrolet Cameo Pickup. Oldtimertreffen beim  Schwarzwaldhaus  im Neandertal am 12.04.2015.
Profilansicht eines 1957´er Chevrolet Cameo Pickup. Oldtimertreffen beim "Schwarzwaldhaus" im Neandertal am 12.04.2015.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Chevrolet / alle Modelle

389 1200x900 Px, 14.04.2015

Chevrolet Cameo Pickup des Modelljahres 1957. Das Pickup-Modell des Jahrganges 1957 hatte viele Stilelemente des 1957´er Chevrolet PKW-Modelles. Oldtimertreffen beim  Schwarzwaldhaus  im Neandertal am 12.04.2015.
Chevrolet Cameo Pickup des Modelljahres 1957. Das Pickup-Modell des Jahrganges 1957 hatte viele Stilelemente des 1957´er Chevrolet PKW-Modelles. Oldtimertreffen beim "Schwarzwaldhaus" im Neandertal am 12.04.2015.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Chevrolet / alle Modelle

365 1200x900 Px, 14.04.2015

BMW E9 3.0 CSi 1971 - 1975. Ein zeitlos schönes Coupe. Oldtimertreffen beim  Schwarzwaldhaus  im Neandertal am 12.04.2015.
BMW E9 3.0 CSi 1971 - 1975. Ein zeitlos schönes Coupe. Oldtimertreffen beim "Schwarzwaldhaus" im Neandertal am 12.04.2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 2.5 CS-3.0 CSL (E 9)

656 1200x900 Px, 14.04.2015

<<  vorherige Seite  427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.