fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13172 Bilder
<<  vorherige Seite  431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 nächste Seite  >>
Aston Martin DB 2 MK1. 1950 - 1953. Von diesem Modell wurde 411 Einheiten gefertigt. Der 6-Zylinderreihenmotor mit 2580 cm³ Hubraum leistet 107 PS. Essen-Motor-Show am 05.12.2014.
Aston Martin DB 2 MK1. 1950 - 1953. Von diesem Modell wurde 411 Einheiten gefertigt. Der 6-Zylinderreihenmotor mit 2580 cm³ Hubraum leistet 107 PS. Essen-Motor-Show am 05.12.2014.
Michael H.

PKW Oldtimer / Aston Martin / DB 2 / 4

499 1200x900 Px, 05.12.2014

Alfa Romeo 6C 2500 mit einer Cabriolet Karosserie von Touring. Von dieser Karosserievariante wurden nur zwei Exemplare bei der Carozzeria Touring/Mailand produziert. Der 6-Zylinderreihenmotor mit 2443 cm³ Hubraum leistet, je nach dem ob er mit einem, zweien oder drei Vergasern beatmet wird, zwischen 90 PS und 145 PS. Essen Motorshow am 05.12.2014.
Alfa Romeo 6C 2500 mit einer Cabriolet Karosserie von Touring. Von dieser Karosserievariante wurden nur zwei Exemplare bei der Carozzeria Touring/Mailand produziert. Der 6-Zylinderreihenmotor mit 2443 cm³ Hubraum leistet, je nach dem ob er mit einem, zweien oder drei Vergasern beatmet wird, zwischen 90 PS und 145 PS. Essen Motorshow am 05.12.2014.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / 6c & 8c

531 1200x900 Px, 05.12.2014

Trojan 200. 1960 - 1965. Beim Trojan 200 handelt es sich um einen Heinkel Kabinenroller. Nachdem die Produktion bei Heinkel in Stuttgart eingestellt wurde, verkaufte man die Produktionsanlagen an die irische Dundalk Engineering Company. Diese verkaufte bereits ein Jahr später die Anlagen an die englische Trojan Ltd., wo die Kabine weiterproduziert wurde. Aufgrund der Herkunft habe ich den Kabinenroller in der Rubrik Heinkel abgespeichert. Essen-Motor-Show am 05.12.2014.
Trojan 200. 1960 - 1965. Beim Trojan 200 handelt es sich um einen Heinkel Kabinenroller. Nachdem die Produktion bei Heinkel in Stuttgart eingestellt wurde, verkaufte man die Produktionsanlagen an die irische Dundalk Engineering Company. Diese verkaufte bereits ein Jahr später die Anlagen an die englische Trojan Ltd., wo die Kabine weiterproduziert wurde. Aufgrund der Herkunft habe ich den Kabinenroller in der Rubrik Heinkel abgespeichert. Essen-Motor-Show am 05.12.2014.
Michael H.

PKW Oldtimer / Heinkel / Sonstige

495 1200x900 Px, 05.12.2014

Heckansicht eines Ford Fiesta der ersten Serie. 1976 - 1983. Essen-Motor-Show am 05.12.2014.
Heckansicht eines Ford Fiesta der ersten Serie. 1976 - 1983. Essen-Motor-Show am 05.12.2014.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Fiesta

504 1200x900 Px, 05.12.2014

Ford Fiesta, der ersten Serie. September 1976 - Juli 1983. Mit dem Fiesta wagte Ford den Schritt in die Kompaktwagenklasse. In Europa avancierte der Fiesta auf Anhieb zum Bestseller in seiner Klasse. Der Wagen war mit einem 4-Zylinderreihenmotor in zwei Hubraumgrößen lieferbar. Der 957 cm³ Motor konnte wahlweise mit 40 PS oder 45 PS geordert werden. Der  1117 cm³ Motor leistet 53 PS. Essen Motor-Show am 05.12.2014.
Ford Fiesta, der ersten Serie. September 1976 - Juli 1983. Mit dem Fiesta wagte Ford den Schritt in die Kompaktwagenklasse. In Europa avancierte der Fiesta auf Anhieb zum Bestseller in seiner Klasse. Der Wagen war mit einem 4-Zylinderreihenmotor in zwei Hubraumgrößen lieferbar. Der 957 cm³ Motor konnte wahlweise mit 40 PS oder 45 PS geordert werden. Der 1117 cm³ Motor leistet 53 PS. Essen Motor-Show am 05.12.2014.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Fiesta

434 1200x900 Px, 05.12.2014

Victoria. 1956 - 1958. Der auch  Spatz  genannte Victoria wurde im Erscheinungsjahr bei den Bayerischen Automobil Werken in Traunreuth hergestellt. Anfangs war der aus Kunststoff bestehende Roadster mit einem 200 cm³ Sachs Motor ausgerüstet. 1957 wurde die Produktion zu den Nürnberger Victoriawerken verlegt. Von da an wurde der 250 cm³ Victoriamotorradmotor verbaut. Insgesamt wurden von dem DM 3350,00 teuren Wagen 1588 Stück, fast ausschließlich in roter Farbe produziert. Essen-Motor-Show am 05.12.2014.
Victoria. 1956 - 1958. Der auch "Spatz" genannte Victoria wurde im Erscheinungsjahr bei den Bayerischen Automobil Werken in Traunreuth hergestellt. Anfangs war der aus Kunststoff bestehende Roadster mit einem 200 cm³ Sachs Motor ausgerüstet. 1957 wurde die Produktion zu den Nürnberger Victoriawerken verlegt. Von da an wurde der 250 cm³ Victoriamotorradmotor verbaut. Insgesamt wurden von dem DM 3350,00 teuren Wagen 1588 Stück, fast ausschließlich in roter Farbe produziert. Essen-Motor-Show am 05.12.2014.
Michael H.

PKW Oldtimer / Victoria / Alle

465 1200x900 Px, 05.12.2014

Rochet-Schneider Open Tourer von 1912. Die Firma aus Lyon produzierte schon seit 1894 Automobile. Die PKW-Produktion wurde 1932 eingestellt. Bis 1951 produzierte man noch Nutzfahrzeuge. Der 4-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 4.8l. Essen-Motor-Show am 05.12.2014.
Rochet-Schneider Open Tourer von 1912. Die Firma aus Lyon produzierte schon seit 1894 Automobile. Die PKW-Produktion wurde 1932 eingestellt. Bis 1951 produzierte man noch Nutzfahrzeuge. Der 4-Zylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 4.8l. Essen-Motor-Show am 05.12.2014.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

559 1200x900 Px, 05.12.2014

Porsche 356 1300 Coupe. 1951 - 1954. Die Karosserie dieses Modells wurde noch bei Reutter in Stuttgart produziert. Ein solches 1300 Coupe mit dem 1286 cm³ großen 4-Zylinderboxermotor und 44 PS kostete bei seiner Vorstellung im April 1951 DM 10.200,00. Classic Remise Düsseldorf am 02.11.2014.
Porsche 356 1300 Coupe. 1951 - 1954. Die Karosserie dieses Modells wurde noch bei Reutter in Stuttgart produziert. Ein solches 1300 Coupe mit dem 1286 cm³ großen 4-Zylinderboxermotor und 44 PS kostete bei seiner Vorstellung im April 1951 DM 10.200,00. Classic Remise Düsseldorf am 02.11.2014.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 356

557 1200x900 Px, 05.11.2014

Frontansicht eines Porsche 356 1300 Coupe. 1951 - 1954. Classic Remise Düsseldorf am 02.11.2014.
Frontansicht eines Porsche 356 1300 Coupe. 1951 - 1954. Classic Remise Düsseldorf am 02.11.2014.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 356

680 1200x900 Px, 05.11.2014

Heckansicht eines Porsche 356 A 1600 Super Cabriolet. 1955 - 1959. Classic Remise Düsseldorf am 02.11.2014.
Heckansicht eines Porsche 356 A 1600 Super Cabriolet. 1955 - 1959. Classic Remise Düsseldorf am 02.11.2014.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 356

549 1200x900 Px, 05.11.2014

Porsche 356 A 1600 Super Cabriolet. 1955 - 1959. Diese aquamarinblaue Schönheit wurde im Mai 1958 nach Wels in Österreich erst ausgeliefert. Der 4-Zylinderboxermotor leistet 60 PS aus 1582 cm³ Hubraum. Gemäß Preisliste kostete ein solches Cabriolet DM 15.000,00. Classic Remise Düsseldorf am 02.11.2014.
Porsche 356 A 1600 Super Cabriolet. 1955 - 1959. Diese aquamarinblaue Schönheit wurde im Mai 1958 nach Wels in Österreich erst ausgeliefert. Der 4-Zylinderboxermotor leistet 60 PS aus 1582 cm³ Hubraum. Gemäß Preisliste kostete ein solches Cabriolet DM 15.000,00. Classic Remise Düsseldorf am 02.11.2014.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 356

622 1200x900 Px, 05.11.2014

Cadillac Series 62 Coupe de Ville von 1957. Von dieser Karosserievariante verkaufte die Cadillacdivision im Modelljahr 1957 23813 Einheiten. Der Einstiegspreis lag bei US$ 5048,00. Der V8-motor mit 5979 cm³ Hubraum leistet 285 PS. Classic Remise Düsseldorf am 02.11.2014.
Cadillac Series 62 Coupe de Ville von 1957. Von dieser Karosserievariante verkaufte die Cadillacdivision im Modelljahr 1957 23813 Einheiten. Der Einstiegspreis lag bei US$ 5048,00. Der V8-motor mit 5979 cm³ Hubraum leistet 285 PS. Classic Remise Düsseldorf am 02.11.2014.
Michael H.

PKW Oldtimer / Cadillac / Coupe de Ville

581 1200x900 Px, 05.11.2014

Heckansicht eines Volvo P 210 Kastenwagens. 1960 - 1969. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 02.11.2014.
Heckansicht eines Volvo P 210 Kastenwagens. 1960 - 1969. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 02.11.2014.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volvo / PV 445 / P 210 (Duett)

552 1200x900 Px, 05.11.2014

Volvo P 210 Kastenwagen. 1960 - 1969. Der P 210 basiert auf dem bereits 1953 vorgestellten PV445DS. Erst 1960, mit dem Verbau der ungeteilten Frontscheibe, änderte sich die Modellbezeichnung in P 210. Besucherpasrkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 02.11.2014.
Volvo P 210 Kastenwagen. 1960 - 1969. Der P 210 basiert auf dem bereits 1953 vorgestellten PV445DS. Erst 1960, mit dem Verbau der ungeteilten Frontscheibe, änderte sich die Modellbezeichnung in P 210. Besucherpasrkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 02.11.2014.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volvo / PV 445 / P 210 (Duett)

783 1200x900 Px, 05.11.2014

Heckansicht eines Volvo P 1800 E. 1969 - 1972. Classic Remise Düsseldorf am 02.11.2014.
Heckansicht eines Volvo P 1800 E. 1969 - 1972. Classic Remise Düsseldorf am 02.11.2014.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volvo / P 1800

641 1200x900 Px, 05.11.2014

Volvo P 1800 E. 1969 - 1972. Der P 1800 E basiert auf dem bereits 1961 vorgestellten P 1800. Der Karosserieentwurf stammt von Frua/Turin. In den ersten beiden Jahren wurden die Wagen bei Jensen in GB zusammengebaut. Aufgrund von Qualitätsproblemen wurde die Produktion nach den Werksferien 1963 ins Volvo-Stammwerk Lundby/Göteborg verlegt. Alle dort produzierten P 1800 trugen auf der am Heck befestigten Typenplakette ein S für Schweden. In den letzten vier Produktionsjahren wurde der P 1800 mit einem 4-Zylinderreihenmotor mit Benzineinspritzung angetrieben, der aus 1986 cm³ Hubraum 124 PS leistet. Classic Remise Düsseldorf am 02.11.2014.
Volvo P 1800 E. 1969 - 1972. Der P 1800 E basiert auf dem bereits 1961 vorgestellten P 1800. Der Karosserieentwurf stammt von Frua/Turin. In den ersten beiden Jahren wurden die Wagen bei Jensen in GB zusammengebaut. Aufgrund von Qualitätsproblemen wurde die Produktion nach den Werksferien 1963 ins Volvo-Stammwerk Lundby/Göteborg verlegt. Alle dort produzierten P 1800 trugen auf der am Heck befestigten Typenplakette ein S für Schweden. In den letzten vier Produktionsjahren wurde der P 1800 mit einem 4-Zylinderreihenmotor mit Benzineinspritzung angetrieben, der aus 1986 cm³ Hubraum 124 PS leistet. Classic Remise Düsseldorf am 02.11.2014.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volvo / P 1800

889 1200x900 Px, 05.11.2014

Heckansicht eines Renault 6. 1968 - 1979. Oldtimertreffen am Schwarzwaldhaus im Neandertal am 26.10.2014.
Heckansicht eines Renault 6. 1968 - 1979. Oldtimertreffen am Schwarzwaldhaus im Neandertal am 26.10.2014.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / R 6

669 1200x900 Px, 26.10.2014

Renault 6. 1968 - 1979. Der Renault 6 sollte das Segment der Renault 4-aufsteiger bedienen. Es waren zwei Versionen mit 4-Zylinderreihenmotor lieferbar: 845 cm³ mit 34 PS oder 1108 cm³ mit 45 PS. Hier wurde ein Modell vor 1974 abgelichtet, erkennbar am Chromkühlergrill und den Stoßstangenhörnern. Oldtimertreffen am Schwarzwaldhaus im Neandertal am 26.10.2014.
Renault 6. 1968 - 1979. Der Renault 6 sollte das Segment der Renault 4-aufsteiger bedienen. Es waren zwei Versionen mit 4-Zylinderreihenmotor lieferbar: 845 cm³ mit 34 PS oder 1108 cm³ mit 45 PS. Hier wurde ein Modell vor 1974 abgelichtet, erkennbar am Chromkühlergrill und den Stoßstangenhörnern. Oldtimertreffen am Schwarzwaldhaus im Neandertal am 26.10.2014.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / R 6

568 1200x900 Px, 26.10.2014

NSU-Fiat Neckar  Millecento . 1966 - 1968. Von diesem Modell, dem letzten der legendären 1100´er Baureihe, wurden bei NSU-Fiat in Heilbronn 19.649 Fahrzeuge produziert. Für diese Viertürige Limousine, dessen 4-Zylinderreihenmotor 48 PS aus 1089 cm³ leistet, waren DM 5450 zu berappen. Ein Stahlschiebedach kostete DM 290 Aufpreis. Oldtimertreffen am Schwarzwaldhaus im Neandertal am 26.10.2014.
NSU-Fiat Neckar "Millecento". 1966 - 1968. Von diesem Modell, dem letzten der legendären 1100´er Baureihe, wurden bei NSU-Fiat in Heilbronn 19.649 Fahrzeuge produziert. Für diese Viertürige Limousine, dessen 4-Zylinderreihenmotor 48 PS aus 1089 cm³ leistet, waren DM 5450 zu berappen. Ein Stahlschiebedach kostete DM 290 Aufpreis. Oldtimertreffen am Schwarzwaldhaus im Neandertal am 26.10.2014.
Michael H.

PKW Oldtimer / NSU-Fiat / alle Modelle

1252 1200x900 Px, 26.10.2014

Heckansicht einer zweitürigen Ford Taunus P5 17M Limousine. 1964 - 1967. Oldtimertreffen Am Schwarzwaldhaus im Neandertal am 26.10.2014.
Heckansicht einer zweitürigen Ford Taunus P5 17M Limousine. 1964 - 1967. Oldtimertreffen Am Schwarzwaldhaus im Neandertal am 26.10.2014.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus P5 / P6 / P7

612 1200x900 Px, 26.10.2014

Ford Taunus P5 17M. 1964 - 1967. Der 17M, wahlweise mit einem 1498 cm³ und 60 PS oder mit 1699 cm³ und 65 PS lieferbar, war mit einem V4-motor ausgerüstet. Bei seiner Vorstellung im September 1964 kostete der P5 mit dem 1.7l Motor DM 7070,00 in Grundausstattung. Oldtimertreffen am Schwarzwaldhaus im Neandertal am 26.10.2014.
Ford Taunus P5 17M. 1964 - 1967. Der 17M, wahlweise mit einem 1498 cm³ und 60 PS oder mit 1699 cm³ und 65 PS lieferbar, war mit einem V4-motor ausgerüstet. Bei seiner Vorstellung im September 1964 kostete der P5 mit dem 1.7l Motor DM 7070,00 in Grundausstattung. Oldtimertreffen am Schwarzwaldhaus im Neandertal am 26.10.2014.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Taunus P5 / P6 / P7

694 1200x900 Px, 26.10.2014

Opel GT 1900. 1968 - 1973. Die Karosserie des GT wurde bei Brissoneaux & Lotz in Nantes gefertigt und nach Bochum geliefert. In den ersten drei Produktionsjahren konnte man den GT auch mit dem 1.1l Motor aus dem Kadett ordern. Da sich aber nur 3573 Kunden für den schwachbrüstigen 1100´er entschieden wurde er 1970 aus dem Programm genommen. Abdiesem Zeitpunkt gab es nur noch den 90 PS starken 1.9l Motor. Oldtimertreffen am Schwarzwaldhaus im Neandertal am 26.10.2014.
Opel GT 1900. 1968 - 1973. Die Karosserie des GT wurde bei Brissoneaux & Lotz in Nantes gefertigt und nach Bochum geliefert. In den ersten drei Produktionsjahren konnte man den GT auch mit dem 1.1l Motor aus dem Kadett ordern. Da sich aber nur 3573 Kunden für den schwachbrüstigen 1100´er entschieden wurde er 1970 aus dem Programm genommen. Abdiesem Zeitpunkt gab es nur noch den 90 PS starken 1.9l Motor. Oldtimertreffen am Schwarzwaldhaus im Neandertal am 26.10.2014.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / GT (1968-1973)

657 1200x900 Px, 26.10.2014

Heckansicht eines Honda S800 Coupe. 1966 - 1971. Oldtimertreffen am Schwarzwaldhaus im Neandertal am 26.10.2014.
Heckansicht eines Honda S800 Coupe. 1966 - 1971. Oldtimertreffen am Schwarzwaldhaus im Neandertal am 26.10.2014.
Michael H.

PKW Oldtimer / Honda / S 800

758 1200x900 Px, 26.10.2014

Honda S800 Coupe. 1966 - 1970. Es gab den S800 als Coupe und als Cabriolet. Der sehr drehfreudige 4-Zylinderreihenmotor leistet 67 PS aus 791 cm³ Hubraum. Es wurden ca. 11500 S800 in beiden Karosserieversionen produziert. Davon wurden ca. 7200 Autos nach Europa exportiert. Oldtimertreffen am Schwarzwaldhaus im Neandertal am 26.10.2014.
Honda S800 Coupe. 1966 - 1970. Es gab den S800 als Coupe und als Cabriolet. Der sehr drehfreudige 4-Zylinderreihenmotor leistet 67 PS aus 791 cm³ Hubraum. Es wurden ca. 11500 S800 in beiden Karosserieversionen produziert. Davon wurden ca. 7200 Autos nach Europa exportiert. Oldtimertreffen am Schwarzwaldhaus im Neandertal am 26.10.2014.
Michael H.

PKW Oldtimer / Honda / S 800

946 1200x900 Px, 26.10.2014

<<  vorherige Seite  431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.