fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13172 Bilder
<<  vorherige Seite  435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 nächste Seite  >>
Opel Kapitän Cabriolet mit Hebmüllerkarosserie. 1938 - 1940. Zusätzlich zum werksmäßigen Cabriolet, konnte man beim Opelhändler auch einen Kapitän mit einer Karosserie von Gläser/Dresden oder Hebmüller/Wülfrath bestellen. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 55 PS aus 2473 cm³ Hubraum. Hebmüllertreffen am 24.08.2014 in Meerbusch.
Opel Kapitän Cabriolet mit Hebmüllerkarosserie. 1938 - 1940. Zusätzlich zum werksmäßigen Cabriolet, konnte man beim Opelhändler auch einen Kapitän mit einer Karosserie von Gläser/Dresden oder Hebmüller/Wülfrath bestellen. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 55 PS aus 2473 cm³ Hubraum. Hebmüllertreffen am 24.08.2014 in Meerbusch.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kapitän

755 1200x900 Px, 26.08.2014

Heckansicht eines Mercedes Benz W198 II. 1957 - 1963. Classic Remise Düsseldorf am 24.08.2014.
Heckansicht eines Mercedes Benz W198 II. 1957 - 1963. Classic Remise Düsseldorf am 24.08.2014.
Michael H.

Mercedes Benz W198 II. 1957 - 1963. Der 300SL Roadster war der Nachfolger des Legendären  Gullwing . Ein solches  Wirtschaftswunderauto  schlug mit DM 32500,00 zu Buche. Für das abnehmbare Coupedach, wie es der Wagen auf dem Foto trägt, waren noch einmal DM 1500,00 zusätzlich fällig. Der 6-Zylinderreihenmotor wird mit durch eine Bosch-Einspritzpumpe mit Gemisch versorgt und leistet 215 PS aus 2996 cm³ Hubraum. Classic Remise Düsseldorf am 24.08.2014.
Mercedes Benz W198 II. 1957 - 1963. Der 300SL Roadster war der Nachfolger des Legendären "Gullwing". Ein solches "Wirtschaftswunderauto" schlug mit DM 32500,00 zu Buche. Für das abnehmbare Coupedach, wie es der Wagen auf dem Foto trägt, waren noch einmal DM 1500,00 zusätzlich fällig. Der 6-Zylinderreihenmotor wird mit durch eine Bosch-Einspritzpumpe mit Gemisch versorgt und leistet 215 PS aus 2996 cm³ Hubraum. Classic Remise Düsseldorf am 24.08.2014.
Michael H.

Heckansicht eines Renault 4CV Grand Luxe. 1946 - 1961. Besucherparkplatz des Hebmüllertreffens am 24.08.2014 in Meerbusch.
Heckansicht eines Renault 4CV Grand Luxe. 1946 - 1961. Besucherparkplatz des Hebmüllertreffens am 24.08.2014 in Meerbusch.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / 4 CV

486 1200x900 Px, 26.08.2014

Renault 4CV Grand Luxe. 1946 - 1961. Während seiner 15-jährigen Bauzeit wurde der  Motte de Beurre  neben der 2CV von Citroen zum französischen  Volkswagen . Der Vierzylinderreihenmotor mit 0,75l Hubraum leistete zwischen 17 PS und 26 PS. Der hier abgelichtete 4CV sollte ein Modell bis 1957 sein, da er noch mit den Sternfelgen ausgerüstet ist. Besucherparkplatz des Hebmüllertreffens am 24.08.2014 in Meerbusch.
Renault 4CV Grand Luxe. 1946 - 1961. Während seiner 15-jährigen Bauzeit wurde der "Motte de Beurre" neben der 2CV von Citroen zum französischen "Volkswagen". Der Vierzylinderreihenmotor mit 0,75l Hubraum leistete zwischen 17 PS und 26 PS. Der hier abgelichtete 4CV sollte ein Modell bis 1957 sein, da er noch mit den Sternfelgen ausgerüstet ist. Besucherparkplatz des Hebmüllertreffens am 24.08.2014 in Meerbusch.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / 4 CV

623 1200x900 Px, 26.08.2014

Heckprofilansicht eines Opel Admiral mit Hebmüller Cabriolet Karosserie. Hebmüllertreffen am 24.08.2014 in Meerbusch.
Heckprofilansicht eines Opel Admiral mit Hebmüller Cabriolet Karosserie. Hebmüllertreffen am 24.08.2014 in Meerbusch.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Admiral

851 1200x900 Px, 26.08.2014

Heckansicht eines Opel Admiral Hebmüller Cabriolet. 1938 - 1939. Hebmüllertreffen am 24.08.2014 in Meerbusch.
Heckansicht eines Opel Admiral Hebmüller Cabriolet. 1938 - 1939. Hebmüllertreffen am 24.08.2014 in Meerbusch.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Admiral

755 1200x900 Px, 26.08.2014

Opel Admiral Cabriolet mit Hebmüller Karosserie. 1938 - 1939. Von diesem 2+2 Sitzer Cabriolet wurden ca. 90 Fahrzeuge produziert. Der 6-Zylinderreihenmotor leistet 75 PS aus 3626 cm³ Hubraum. Während für ein werksseitiges Admiral Cabriolet RM 7000,00 zu bezahlen war, kostete ein Hebmüller Cabriolet RM 8450,00. Hebmüllertreffen am 24.08.2014 in Meerbusch.
Opel Admiral Cabriolet mit Hebmüller Karosserie. 1938 - 1939. Von diesem 2+2 Sitzer Cabriolet wurden ca. 90 Fahrzeuge produziert. Der 6-Zylinderreihenmotor leistet 75 PS aus 3626 cm³ Hubraum. Während für ein werksseitiges Admiral Cabriolet RM 7000,00 zu bezahlen war, kostete ein Hebmüller Cabriolet RM 8450,00. Hebmüllertreffen am 24.08.2014 in Meerbusch.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Admiral

1120 1200x900 Px, 26.08.2014

Ford Rheinland Modell 40/4 mit einer sechssitzigen Pullman-Karosserie von Hebmüller. 1934 - 1936. Die abgelichtete viertürige, um 30 cm verlängerte Pullman-Limousine, dürfte eine Rarität sein, da die robusten Ford Modelle der 1930´er Jahre eher bei kleineren Handwerkern und Geschäftsleuten beliebt war. Der 4-Zylinderreihenmotor leistet 50 PS aus 3285 cm³ Hubraum. Hebmüllertreffen am 24.08.2014 in Meerbusch.
Ford Rheinland Modell 40/4 mit einer sechssitzigen Pullman-Karosserie von Hebmüller. 1934 - 1936. Die abgelichtete viertürige, um 30 cm verlängerte Pullman-Limousine, dürfte eine Rarität sein, da die robusten Ford Modelle der 1930´er Jahre eher bei kleineren Handwerkern und Geschäftsleuten beliebt war. Der 4-Zylinderreihenmotor leistet 50 PS aus 3285 cm³ Hubraum. Hebmüllertreffen am 24.08.2014 in Meerbusch.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Rheinland

684 1200x900 Px, 25.08.2014

Heckansicht einer Horch 830 BL Pullman-Limousine. 1935 - 1940. Classic Remise Düsseldorf am 24.08.2014.
Heckansicht einer Horch 830 BL Pullman-Limousine. 1935 - 1940. Classic Remise Düsseldorf am 24.08.2014.
Michael H.

Horch 830 BL Pullman-Limousine. 1935 - 1940. Der 830 BL war in etlichen Karosserievarianten lieferbar. Der 1933 vorgestellte 830 BL war grundsätzlich mit einem V8-motor ausgerüstet. Bis 1936 leistete der Wagen 75 PS aus 3517 cm³ Hubraum. In den Jahren 1937 und 1938 entlockte man dem Wagen durch Verwendung von zwei Flachstromvergasern 82 PS. In den letzten drei Produktionsjahren erhöhte man den Hubraum auf 3823 cm³, was die Leistung auf 92 PS erhöhte. Die abgelichtet Pullman-Limousine schlug mit 10.150,00 Reichsmark zu Buche. Classic Remise Düsseldorf am 24.08.2014.
Horch 830 BL Pullman-Limousine. 1935 - 1940. Der 830 BL war in etlichen Karosserievarianten lieferbar. Der 1933 vorgestellte 830 BL war grundsätzlich mit einem V8-motor ausgerüstet. Bis 1936 leistete der Wagen 75 PS aus 3517 cm³ Hubraum. In den Jahren 1937 und 1938 entlockte man dem Wagen durch Verwendung von zwei Flachstromvergasern 82 PS. In den letzten drei Produktionsjahren erhöhte man den Hubraum auf 3823 cm³, was die Leistung auf 92 PS erhöhte. Die abgelichtet Pullman-Limousine schlug mit 10.150,00 Reichsmark zu Buche. Classic Remise Düsseldorf am 24.08.2014.
Michael H.

Heckansicht eines Opel Super 6 Cabriolet mit Hebmüller-Karosserie. November 1936 - November 1938. Hebmüllertreffen am 24.08.2014 in Meerbusch.
Heckansicht eines Opel Super 6 Cabriolet mit Hebmüller-Karosserie. November 1936 - November 1938. Hebmüllertreffen am 24.08.2014 in Meerbusch.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Opel 6 / Super 6

811 1200x900 Px, 25.08.2014

Opel Super 6 Cabriolet mit Hebmüller Karosserie. November 1936 - November 1938. Vom Super 6 verkaufte Opel insgesamt 46.453 Einheiten. Die wenigsten davon dürften Cabriolets gewesen sein, die wahlweise bei Gläser in Dresden oder Hebmüller in Wülfrath karossiert werden konnten. Während eine Zweitürige Super 6 Limousine 3.350,00 Reichsmark kostete, schlug ein Cabriolet von Hebmüller bzw. Gläser mit RM 5.280,00 zu Buche. Der abgelichtete Wagen war bis 1987 in Ostberlin noch im täglichen Einsatz. Der 6-Zylinderreihenmotor mit 2473 cm³ leistet 55 PS. Hebmüllertreffen am 24.08.2013 in Meerbusch.
Opel Super 6 Cabriolet mit Hebmüller Karosserie. November 1936 - November 1938. Vom Super 6 verkaufte Opel insgesamt 46.453 Einheiten. Die wenigsten davon dürften Cabriolets gewesen sein, die wahlweise bei Gläser in Dresden oder Hebmüller in Wülfrath karossiert werden konnten. Während eine Zweitürige Super 6 Limousine 3.350,00 Reichsmark kostete, schlug ein Cabriolet von Hebmüller bzw. Gläser mit RM 5.280,00 zu Buche. Der abgelichtete Wagen war bis 1987 in Ostberlin noch im täglichen Einsatz. Der 6-Zylinderreihenmotor mit 2473 cm³ leistet 55 PS. Hebmüllertreffen am 24.08.2013 in Meerbusch.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Opel 6 / Super 6

1172 1200x900 Px, 25.08.2014

Heckansicht des VW Typ 14A, Werknummer 201, produziert im November 1949. Hebmüllertreffen in Meerbusch am 24.08.2014.
Heckansicht des VW Typ 14A, Werknummer 201, produziert im November 1949. Hebmüllertreffen in Meerbusch am 24.08.2014.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer - Hebmüller

455 1200x900 Px, 25.08.2014

VW Typ 14A -Hebmüller Cabriolet-. 1949 - 1950. Hier wurde Werknummer 201 von 696 gebauten Typ 14A abgelichtet. Der 4-Zylinderboxermotor mit 1131 cm³ Hubraum leistet 25 PS. Hebmüllertreffen am 24.08.2014 in Meerbusch.
VW Typ 14A -Hebmüller Cabriolet-. 1949 - 1950. Hier wurde Werknummer 201 von 696 gebauten Typ 14A abgelichtet. Der 4-Zylinderboxermotor mit 1131 cm³ Hubraum leistet 25 PS. Hebmüllertreffen am 24.08.2014 in Meerbusch.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer - Hebmüller

502 1200x900 Px, 25.08.2014

Heckansicht eines viersitzigen Borgward Hansa Cabriolets mit Hebmüllerkarosserie. 1950 - 1952. Hebmüllertreffen am 24.08.2014 in Meerbusch.
Heckansicht eines viersitzigen Borgward Hansa Cabriolets mit Hebmüllerkarosserie. 1950 - 1952. Hebmüllertreffen am 24.08.2014 in Meerbusch.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Hansa 1500 / 1800

659 1200x900 Px, 25.08.2014

Borgward Hansa 1500 Cabriolet 4-Sitzer. 1950 - 1952. Der Hansa war Deutschlands erster neu entwickelter Personenwagen nach dem Krieg und wurde auf dem Genfer Salon 1949 vorgestellt. Während eine zweitürige Hansa 1500 Limousine im Erscheinungsjahr mit DM 7.600,00 zu Buche schlug, musste man für das bei Hebmüller in Wülfrath karossierte viersitzige Cabriolet, schon DM 10.500,00 auf die Theke des Borgwardhändlers legen. Der 4-Zylinderreihenmotor leistet 48 PS bzw. 52 PS aus 1498 cm³ Hubraum. Angeblich soll es nur noch vier Hansa 1500 Cabriolets geben. Hebmüllertreffen am 24.08.2014 in Meerbusch.
Borgward Hansa 1500 Cabriolet 4-Sitzer. 1950 - 1952. Der Hansa war Deutschlands erster neu entwickelter Personenwagen nach dem Krieg und wurde auf dem Genfer Salon 1949 vorgestellt. Während eine zweitürige Hansa 1500 Limousine im Erscheinungsjahr mit DM 7.600,00 zu Buche schlug, musste man für das bei Hebmüller in Wülfrath karossierte viersitzige Cabriolet, schon DM 10.500,00 auf die Theke des Borgwardhändlers legen. Der 4-Zylinderreihenmotor leistet 48 PS bzw. 52 PS aus 1498 cm³ Hubraum. Angeblich soll es nur noch vier Hansa 1500 Cabriolets geben. Hebmüllertreffen am 24.08.2014 in Meerbusch.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Hansa 1500 / 1800

826 1200x900 Px, 25.08.2014

Heckansicht eines VW Typ 11A Streifenwagen. 1948 - 1949. Hebmüllertreffen am 24.08.2014 in Meerbusch.
Heckansicht eines VW Typ 11A Streifenwagen. 1948 - 1949. Hebmüllertreffen am 24.08.2014 in Meerbusch.
Michael H.

VW Typ 11A. 1948 - 1949. Von diesem Streifenwagenmodell wurden insgesamt 482 Einheiten, wahrscheinlich bei Karmann in Osnabrück, hergestellt. Der 4-Zylinderboxermotor leistet 25 PS aus 1131 cm³ Hubraum. Hebmüllertreffen am 24.08.2014 in Meerbusch.
VW Typ 11A. 1948 - 1949. Von diesem Streifenwagenmodell wurden insgesamt 482 Einheiten, wahrscheinlich bei Karmann in Osnabrück, hergestellt. Der 4-Zylinderboxermotor leistet 25 PS aus 1131 cm³ Hubraum. Hebmüllertreffen am 24.08.2014 in Meerbusch.
Michael H.

Heckansicht eines Lamborghini Urraco P 300. 1974 - 1979. Classic Remise Düsseldorf am 24.08.2014.
Heckansicht eines Lamborghini Urraco P 300. 1974 - 1979. Classic Remise Düsseldorf am 24.08.2014.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lamborghini / Urraco

381 1200x900 Px, 24.08.2014

Lamborghini Urraco P 300. 1974 - 1979. Der Urraco wurde bereits 1973 mit einem 2.5l Motor vorgestellt. Ein Jahr später folgte der Urraco P 300 mit einem 3.0l V(-motor mit 265 PS. Vom P 300 wurden lediglich 190 Fahrzeuge produziert. Classic Remise Düsseldorf am 24.08.2014.
Lamborghini Urraco P 300. 1974 - 1979. Der Urraco wurde bereits 1973 mit einem 2.5l Motor vorgestellt. Ein Jahr später folgte der Urraco P 300 mit einem 3.0l V(-motor mit 265 PS. Vom P 300 wurden lediglich 190 Fahrzeuge produziert. Classic Remise Düsseldorf am 24.08.2014.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lamborghini / Urraco

396 1200x900 Px, 24.08.2014

Heckansicht eines Tempo Hanseat Kombi mit Hebmüller-Karosserie. 1950 - 1952. Hebmüllertreffen am 24.08.2014 in Meerbusch.
Heckansicht eines Tempo Hanseat Kombi mit Hebmüller-Karosserie. 1950 - 1952. Hebmüllertreffen am 24.08.2014 in Meerbusch.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Tempo / Kleintransporter

819 1200x900 Px, 24.08.2014

Tempo Hanseat Kombi. 1950 - 1952. Der Hanseat und sein kleinerer Bruder  Boy  waren äußerlich kaum zu unterscheiden. Während der  Boy  für die Inhaber des Führerscheines der Klasse IV interessant ist (198, 244 und 245 cm³ Motor) ist, wird der Hanseat von einem 397,4 cm³ 2-Zylinderzweitaktmotor von ILO angetrieben und leistet 13,5 PS. Nur ca. 8% der verkauften Hanseat wurden als Kombimodell (Hergestellt bei Hebmüller/Wülfrath) ausgeliefert. Der überwiegende Teil der Produktion waren Kasten- und Pritschenwagen. Hebmüllertreffen am 24.08.2014 in Meerbusch.
Tempo Hanseat Kombi. 1950 - 1952. Der Hanseat und sein kleinerer Bruder "Boy" waren äußerlich kaum zu unterscheiden. Während der "Boy" für die Inhaber des Führerscheines der Klasse IV interessant ist (198, 244 und 245 cm³ Motor) ist, wird der Hanseat von einem 397,4 cm³ 2-Zylinderzweitaktmotor von ILO angetrieben und leistet 13,5 PS. Nur ca. 8% der verkauften Hanseat wurden als Kombimodell (Hergestellt bei Hebmüller/Wülfrath) ausgeliefert. Der überwiegende Teil der Produktion waren Kasten- und Pritschenwagen. Hebmüllertreffen am 24.08.2014 in Meerbusch.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Tempo / Kleintransporter

1232 1200x900 Px, 24.08.2014

Heckansicht eines Tempo Matador Luxus-Kastenwagen. 1951 - 1952. Hebmüller-Treffen am 24.08.2014 in Meerbusch.
Heckansicht eines Tempo Matador Luxus-Kastenwagen. 1951 - 1952. Hebmüller-Treffen am 24.08.2014 in Meerbusch.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Tempo / Kleintransporter

936 1200x900 Px, 24.08.2014

<<  vorherige Seite  435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.