fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13172 Bilder
<<  vorherige Seite  433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 nächste Seite  >>
Heckansicht eines Ferrari 599 GTB Fiorano F1. 2006 - 2012. Classic Remise Düsseldorf am 04.12.2014.
Heckansicht eines Ferrari 599 GTB Fiorano F1. 2006 - 2012. Classic Remise Düsseldorf am 04.12.2014.
Michael H.

PKW / Ferrari / 599 GTB

362 1200x900 Px, 05.10.2014

Ferrari 599 GTB Fiorano F1. 2006 - 2012. Der V12-motor leistet 620 PS aus 5999 cm³ Hubraum. Classic Remise Düsseldorf am 04.10.2014.
Ferrari 599 GTB Fiorano F1. 2006 - 2012. Der V12-motor leistet 620 PS aus 5999 cm³ Hubraum. Classic Remise Düsseldorf am 04.10.2014.
Michael H.

PKW / Ferrari / 599 GTB

398 1200x900 Px, 05.10.2014

Profilansicht eines Fiat 600 Multipla in Taxiausführung. Herbstfest an der Düsseldorfer Classic Remise am 04.10.2014.
Profilansicht eines Fiat 600 Multipla in Taxiausführung. Herbstfest an der Düsseldorfer Classic Remise am 04.10.2014.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 600 Multipla

664 1200x900 Px, 05.10.2014

Fiat 600 Multipla mit einem Pfefferkorn-Boy Anhänger als Taxi Cittá di Roma. Der Multipla, basierend auf dem Seicento, wurde 1956 vorgestellt und darf als Vorreiter des heutigen Van angesehen werden. Von 1956 - 1960 wurde er von einem 4-Zylinderreihenmotor mit 633 cm³ Hubraum angetrieben und leistete 19 PS. Mit Vorstellung des 600 D wurde auch im Multipla der 767 cm³ Motor mit 23 PS verbaut. Neben dem  normalen  Multipla gab es noch eine Campingmobilausführung, sowie die abgelichtete Taxiausführung. Der angehängte Pfefferkorn-Boy soll ursprünglich für das Goggomobil (wer weiß mehr?) gebaut worden sein. Herbstfest an der Düsseldorfer Classic Remise am 04.10.2014.
Fiat 600 Multipla mit einem Pfefferkorn-Boy Anhänger als Taxi Cittá di Roma. Der Multipla, basierend auf dem Seicento, wurde 1956 vorgestellt und darf als Vorreiter des heutigen Van angesehen werden. Von 1956 - 1960 wurde er von einem 4-Zylinderreihenmotor mit 633 cm³ Hubraum angetrieben und leistete 19 PS. Mit Vorstellung des 600 D wurde auch im Multipla der 767 cm³ Motor mit 23 PS verbaut. Neben dem "normalen" Multipla gab es noch eine Campingmobilausführung, sowie die abgelichtete Taxiausführung. Der angehängte Pfefferkorn-Boy soll ursprünglich für das Goggomobil (wer weiß mehr?) gebaut worden sein. Herbstfest an der Düsseldorfer Classic Remise am 04.10.2014.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 600 Multipla

852 1200x900 Px, 05.10.2014

Heckansicht eines 1974´er Plymouth Valiant twodoor Hardtop. Herbstfest an der Düsseldorfer Classic Remise am 04.10.2014.
Heckansicht eines 1974´er Plymouth Valiant twodoor Hardtop. Herbstfest an der Düsseldorfer Classic Remise am 04.10.2014.
Michael H.

PKW Oldtimer / Plymouth / Valiant

337 1200x900 Px, 05.10.2014

Plymouth Valiant twodoor Hardtop des Modelljahres 1974. Die Valiant Modelle waren die smallsize Modelle des Modelljahres. Wobei smallsize ein dehnbarer Begriff ist. Es gab folgende Motorisierungen: Einen 6-Zylinderreihenmotor mit wahlweise 3.2l oder 3.7l Hubraum, sowie einen V8-motor mit 5.2l, 5.6l oder 5.9l Hubraum. Laut Farbkarte ist der abgelichtete Wagen im Farbton spinnaker white lackiert. Herbstfest an der Düsseldorfer Classic Remise am 04.10.2014.
Plymouth Valiant twodoor Hardtop des Modelljahres 1974. Die Valiant Modelle waren die smallsize Modelle des Modelljahres. Wobei smallsize ein dehnbarer Begriff ist. Es gab folgende Motorisierungen: Einen 6-Zylinderreihenmotor mit wahlweise 3.2l oder 3.7l Hubraum, sowie einen V8-motor mit 5.2l, 5.6l oder 5.9l Hubraum. Laut Farbkarte ist der abgelichtete Wagen im Farbton spinnaker white lackiert. Herbstfest an der Düsseldorfer Classic Remise am 04.10.2014.
Michael H.

PKW Oldtimer / Plymouth / Valiant

406 1200x900 Px, 05.10.2014

Oldsmobile Futuramic 88 fourdoor Sedan aus dem Modelljahr 1950. Der Futuramic 88 war die mittlere Baureihe dieses Modelljahres. Darunter rangierten Futuramic 76 und darüber der Futuramic 98. Der abgelichtete fourdoor Sedan war mit 141.117 Einheiten das meist verkaufte Modell dieser Modellreihe. Er war ab US$ 1860,00 zu haben. Der V8-motor leistet aus 4963 cm³ 135 PS. Herbstfest an der Düsseldorfer Classic Remise am 04.10.2014.
Oldsmobile Futuramic 88 fourdoor Sedan aus dem Modelljahr 1950. Der Futuramic 88 war die mittlere Baureihe dieses Modelljahres. Darunter rangierten Futuramic 76 und darüber der Futuramic 98. Der abgelichtete fourdoor Sedan war mit 141.117 Einheiten das meist verkaufte Modell dieser Modellreihe. Er war ab US$ 1860,00 zu haben. Der V8-motor leistet aus 4963 cm³ 135 PS. Herbstfest an der Düsseldorfer Classic Remise am 04.10.2014.
Michael H.

PKW Oldtimer / Oldsmobile / Sonstige

425 1200x900 Px, 05.10.2014

Buick Special fourdoor Sedan des Jahrganges 1962.Die Special Modelle waren die smallsize Modelle im Buick-Modellprogramm. Es gab die Ausstattungsvarianten Special und Special De Luxe. Bei der Motorisierung konnte der Käufer zwischen einem V6-motor mit 3245 cm³ und 135 PS oder einem V8-motor mit 155 PS aus 3523 cm³ Hubraum wählen. Von dieser Karosserievariante des Buick Special wurden 123.249 Einheiten produziert, die ab US$ 2358,00 beim Buick Dealer standen. Herbstfest an der Düsseldorfer Classic Remise am 04.10.2014.
Buick Special fourdoor Sedan des Jahrganges 1962.Die Special Modelle waren die smallsize Modelle im Buick-Modellprogramm. Es gab die Ausstattungsvarianten Special und Special De Luxe. Bei der Motorisierung konnte der Käufer zwischen einem V6-motor mit 3245 cm³ und 135 PS oder einem V8-motor mit 155 PS aus 3523 cm³ Hubraum wählen. Von dieser Karosserievariante des Buick Special wurden 123.249 Einheiten produziert, die ab US$ 2358,00 beim Buick Dealer standen. Herbstfest an der Düsseldorfer Classic Remise am 04.10.2014.
Michael H.

PKW Oldtimer / Buick / Sonstige

419 1200x900 Px, 05.10.2014

Stoewer Arkona Sport-Cabriolet. 1937 - 1939. Unter der Regie des ehemaligen Magirus-Konstrukteurs Karl Trefz entstanden in den Stettiner Stoewer-Werken, die äußerlich kaum voneinander zu unterscheidenden Modelle Sedina mit einem 4-Zylinderreihenmotor und Arkona mit einem 6-Zylinderreihenmotor der aus 3610 cm³ Hubraum 80 PS leistet. Herbstfest an der Düsseldorfer Classic Remise am 04.10.2014.
Stoewer Arkona Sport-Cabriolet. 1937 - 1939. Unter der Regie des ehemaligen Magirus-Konstrukteurs Karl Trefz entstanden in den Stettiner Stoewer-Werken, die äußerlich kaum voneinander zu unterscheidenden Modelle Sedina mit einem 4-Zylinderreihenmotor und Arkona mit einem 6-Zylinderreihenmotor der aus 3610 cm³ Hubraum 80 PS leistet. Herbstfest an der Düsseldorfer Classic Remise am 04.10.2014.
Michael H.

PKW Oldtimer / Stoewer / Alle

599 1200x900 Px, 05.10.2014

Heckansicht eines Chevrolet Apache 3100 des Jahrganges 1958. Mülheim an der Ruhr am 07.09.2014.
Heckansicht eines Chevrolet Apache 3100 des Jahrganges 1958. Mülheim an der Ruhr am 07.09.2014.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Chevrolet / Apache

370 1200x900 Px, 09.09.2014

Chevrolet Apache 3100 Pickup des Jahrganges 1958. Mülheim an der Ruhr am 07.09.2014.
Chevrolet Apache 3100 Pickup des Jahrganges 1958. Mülheim an der Ruhr am 07.09.2014.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Chevrolet / Apache

373 1200x900 Px, 09.09.2014

Chevrolet Corvette C3 Convertible des Modelljahres 1970. Das 1970´er Modell war wahlweise mit zwei V8-motoren lieferbar. Der kleinere V8 hat 5735 cm³ Hubraum der mit 300, 350 oder 370 PS lieferbar ist. Der größere V8 hat 6997 cm³ Hubraum und konnte mit 390 oder 460 PS geordert werden. Saarner Oldtimer Cup am 07.09.2014.
Chevrolet Corvette C3 Convertible des Modelljahres 1970. Das 1970´er Modell war wahlweise mit zwei V8-motoren lieferbar. Der kleinere V8 hat 5735 cm³ Hubraum der mit 300, 350 oder 370 PS lieferbar ist. Der größere V8 hat 6997 cm³ Hubraum und konnte mit 390 oder 460 PS geordert werden. Saarner Oldtimer Cup am 07.09.2014.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Corvette

399 1200x900 Px, 09.09.2014

Heckansicht eines Ford Thunderbird des Modelljahres 1956. Man kann sehr schön das typische Continentalkit dieses Modelljahres erkennen. Wer genau hinsieht wird auch die Ähnlichkeit der Thunderbirdrückleuchten mit denen des deutschen Taunus P2 erkennen. Mülheim an der Ruhr am 07.09.2014.
Heckansicht eines Ford Thunderbird des Modelljahres 1956. Man kann sehr schön das typische Continentalkit dieses Modelljahres erkennen. Wer genau hinsieht wird auch die Ähnlichkeit der Thunderbirdrückleuchten mit denen des deutschen Taunus P2 erkennen. Mülheim an der Ruhr am 07.09.2014.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Thunderbird

429 1200x900 Px, 09.09.2014

Ford Thunderbird des Modelljahres 1956. Der am 07.09.1955 vorgestellte Thunderbird wurde in seiner Urform mit kleinen jährlichen  Facelifts  bis 1957 gebaut. Alle Thunderbirds wurden serienmäßig mit einem Hardtopdach ausgeliefert. Ein Viskoseverdeck war nur gegen Aufpreis erhältlich. Die 1956´er Modelle sind am sogenannten Continentalkit, dem außen liegenden Reserverad erkennbar. Der V8-motor mit 4783 cm³ Hubraum leistet 193 PS. Der Einstiegspreis lag bei 2.944,00 US$. Mülheim an der Ruhr am 07.09.2014.
Ford Thunderbird des Modelljahres 1956. Der am 07.09.1955 vorgestellte Thunderbird wurde in seiner Urform mit kleinen jährlichen "Facelifts" bis 1957 gebaut. Alle Thunderbirds wurden serienmäßig mit einem Hardtopdach ausgeliefert. Ein Viskoseverdeck war nur gegen Aufpreis erhältlich. Die 1956´er Modelle sind am sogenannten Continentalkit, dem außen liegenden Reserverad erkennbar. Der V8-motor mit 4783 cm³ Hubraum leistet 193 PS. Der Einstiegspreis lag bei 2.944,00 US$. Mülheim an der Ruhr am 07.09.2014.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Thunderbird

467 1200x900 Px, 09.09.2014

Heckansicht eines Audi 60L. 1968 - 1972. Hier handelt es sich um ein Modell, das vor August 1970 produziert wurde, da noch die länglichen Rückleuchten verbaut sind. Saarner Oldtimer Cup am 07.09.2014.
Heckansicht eines Audi 60L. 1968 - 1972. Hier handelt es sich um ein Modell, das vor August 1970 produziert wurde, da noch die länglichen Rückleuchten verbaut sind. Saarner Oldtimer Cup am 07.09.2014.
Michael H.

PKW Oldtimer / Audi / 60/72/75/90

656 1200x900 Px, 09.09.2014

Audi 60L. 1968 - 1972. Der 60L war reichhaltiger ausgestattet als der normale Audi 60. Der um 40 Grad nach rechts geneigte 4-Zylinderreihenmotor leistet 55 PS aus 1496 cm³ Hubraum. Ein solcher 60L kostete bei seiner Vorstellung DM 7.335,00. Saarner Oldtimer Cup am 07.09.2014.
Audi 60L. 1968 - 1972. Der 60L war reichhaltiger ausgestattet als der normale Audi 60. Der um 40 Grad nach rechts geneigte 4-Zylinderreihenmotor leistet 55 PS aus 1496 cm³ Hubraum. Ein solcher 60L kostete bei seiner Vorstellung DM 7.335,00. Saarner Oldtimer Cup am 07.09.2014.
Michael H.

PKW Oldtimer / Audi / 60/72/75/90

827 1200x900 Px, 09.09.2014

Heckansicht eines Mercedes Benz W110 190D. 1961 - 1965. Mülheim an der Ruhr am 31.08.2014.
Heckansicht eines Mercedes Benz W110 190D. 1961 - 1965. Mülheim an der Ruhr am 31.08.2014.
Michael H.

Mercedes Benz W110 190D. 1961 - 1965. Die Baureihe W110 bot die optimale Mischung aus Komfort, Geräumigkeit, Leistung und Wirtschaftlichkeit. Der hier abgelichtete Wagen ist mit einem 4-Zylindervorkammerdieselmotor ausgerüstet, der aus 1988 cm³ Hubraum 55 PS leistet. Mülheim an der Ruhr am 31.08.2014.
Mercedes Benz W110 190D. 1961 - 1965. Die Baureihe W110 bot die optimale Mischung aus Komfort, Geräumigkeit, Leistung und Wirtschaftlichkeit. Der hier abgelichtete Wagen ist mit einem 4-Zylindervorkammerdieselmotor ausgerüstet, der aus 1988 cm³ Hubraum 55 PS leistet. Mülheim an der Ruhr am 31.08.2014.
Michael H.

Heckansicht eines Opel Rekord Olympia P1 Sondermodell Ascona. 1959 - 1960. Auf dem hinteren Kotflügel kann man den Schriftzug  Ascona  erkennen, mit dem die stets zweifarbigen Sondermodelle versehen waren. Oldtimertreffen  Sterkrader Tor  am 30.08.2014.
Heckansicht eines Opel Rekord Olympia P1 Sondermodell Ascona. 1959 - 1960. Auf dem hinteren Kotflügel kann man den Schriftzug "Ascona" erkennen, mit dem die stets zweifarbigen Sondermodelle versehen waren. Oldtimertreffen "Sterkrader Tor" am 30.08.2014.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Rekord P1 (1957-1960)

767 1200x900 Px, 31.08.2014

Opel Olympia Rekord P1 Sondermodell Ascona von GM Suisse. 1959 - 1960. Auf der rechten Seite des Kühlergrills kann man das Logo mit den drei Bergspitzen erkennen, mit denen die Opel aus dem Werk Biel versehen wurden. Oldtimertreffen  Sterkrader Tor  am 30.08.2014.
Opel Olympia Rekord P1 Sondermodell Ascona von GM Suisse. 1959 - 1960. Auf der rechten Seite des Kühlergrills kann man das Logo mit den drei Bergspitzen erkennen, mit denen die Opel aus dem Werk Biel versehen wurden. Oldtimertreffen "Sterkrader Tor" am 30.08.2014.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Rekord P1 (1957-1960)

621 1200x900 Px, 31.08.2014

Opel Olympia Rekord P1 Sondermodell Ascona. 1959 - 1960. Ab 1959 produzierte GM Suisse in Biel das Sondermodell Ascona. Im Gegensatz zum bereits 1957 erschienenen P1 war er mit einer eleganteren Zweifarbenlackierung, Lederpolsterung und grundsätzlich mit dem 1.7l Motor mit 55 PS ausgestattet. Oldtimertreffen  Sterkrader Tor  am 30.08.2014.
Opel Olympia Rekord P1 Sondermodell Ascona. 1959 - 1960. Ab 1959 produzierte GM Suisse in Biel das Sondermodell Ascona. Im Gegensatz zum bereits 1957 erschienenen P1 war er mit einer eleganteren Zweifarbenlackierung, Lederpolsterung und grundsätzlich mit dem 1.7l Motor mit 55 PS ausgestattet. Oldtimertreffen "Sterkrader Tor" am 30.08.2014.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Rekord P1 (1957-1960)

819 1200x900 Px, 31.08.2014

Deutz F1L612. 1953 - 1958. Der abgelichtete Schlepper stammt aus dem vorletzten Produktionsjahr 1957. Der luftgekühlte 1-Zylinderdieselmotor leistet 11 PS aus einem Hubraum von 763 cm³. Oldtimertreffen  Sterkrader Tor  am 30.08.2014.
Deutz F1L612. 1953 - 1958. Der abgelichtete Schlepper stammt aus dem vorletzten Produktionsjahr 1957. Der luftgekühlte 1-Zylinderdieselmotor leistet 11 PS aus einem Hubraum von 763 cm³. Oldtimertreffen "Sterkrader Tor" am 30.08.2014.
Michael H.

Traktoren Oldtimer / Deutz / F 1

1090 1200x900 Px, 31.08.2014

Profilansicht eines Deutz F1L612. 1953 - 1958. Oldtimertreffen  Sterkrader Tor  am 30.08.2014.
Profilansicht eines Deutz F1L612. 1953 - 1958. Oldtimertreffen "Sterkrader Tor" am 30.08.2014.
Michael H.

Traktoren Oldtimer / Deutz / F 1

676 1200x900 Px, 31.08.2014

Heckansicht eies Borgward Isabella Coupe. 1957 - 1961. Oldtimertreffen  Sterkrader Tor  am 30.08.2014.
Heckansicht eies Borgward Isabella Coupe. 1957 - 1961. Oldtimertreffen "Sterkrader Tor" am 30.08.2014.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Isabella Coupé

600 1200x900 Px, 31.08.2014

<<  vorherige Seite  433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.