fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13172 Bilder
<<  vorherige Seite  70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 nächste Seite  >>
Ford Falcon Futura Convertible aus dem Modelljahr 1964 im Farbton rangoon red. Im Jahr 1959 brachte Ford, als Antwort auf die Absatzkrise von 1958, das Kompaktmodell Falcon auf den Markt. Der Falcon und sein Schwestermodell Mercury Comet waren für US-Verhältnisse eher Kleinwagen. Wie, in den USA üblich, kam fast jedes Jahr ein neues Modell jeder Baureihe auf den Markt. Ein solches 1964´er Cabriolet stand mit einem Basispreis von US$ 2481,00 in den Preislisten der Ford-Dealer. Basismotorisierung für das Cabriolet war ein Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 3273 cm³ und einer Leistung von 118 PS. Gegen Aufpreis konnte ein V8-Motor mit einem Hubraum von 4728 cm³ und einer Leistung von 200 PS geordert werden. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 10.03.2024.
Ford Falcon Futura Convertible aus dem Modelljahr 1964 im Farbton rangoon red. Im Jahr 1959 brachte Ford, als Antwort auf die Absatzkrise von 1958, das Kompaktmodell Falcon auf den Markt. Der Falcon und sein Schwestermodell Mercury Comet waren für US-Verhältnisse eher Kleinwagen. Wie, in den USA üblich, kam fast jedes Jahr ein neues Modell jeder Baureihe auf den Markt. Ein solches 1964´er Cabriolet stand mit einem Basispreis von US$ 2481,00 in den Preislisten der Ford-Dealer. Basismotorisierung für das Cabriolet war ein Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 3273 cm³ und einer Leistung von 118 PS. Gegen Aufpreis konnte ein V8-Motor mit einem Hubraum von 4728 cm³ und einer Leistung von 200 PS geordert werden. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 10.03.2024.
Michael H.

Heckansicht einer zweitürigen Kadett B Limousine im Farbton limonengrünmetallic. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 10.03.2024.
Heckansicht einer zweitürigen Kadett B Limousine im Farbton limonengrünmetallic. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 10.03.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kadett B

49 1200x862 Px, 11.03.2024

Opel Kadett B Limousine, gebaut von 1965 bis 1973. Wer kannte ihn nicht, den Millionenseller aus Bochum. Der Wagen war als zwei- und viertürige Limousine, als Coupe und als drei- und fünftüriges Kombimodell namens CarAvan lieferbar. Basismotorisierung war ein Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1078 cm³, der 45 PS, 55 PS oder 60 PS leistete. Der abgelichtete Kadett B ist im Farbton limonengrünmetallic lackiert.
Opel Kadett B Limousine, gebaut von 1965 bis 1973. Wer kannte ihn nicht, den Millionenseller aus Bochum. Der Wagen war als zwei- und viertürige Limousine, als Coupe und als drei- und fünftüriges Kombimodell namens CarAvan lieferbar. Basismotorisierung war ein Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1078 cm³, der 45 PS, 55 PS oder 60 PS leistete. Der abgelichtete Kadett B ist im Farbton limonengrünmetallic lackiert.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kadett B

49 1200x919 Px, 11.03.2024

Heckansicht einer Wartburg 353/1000 Limousine. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 10.03.2024.
Heckansicht einer Wartburg 353/1000 Limousine. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 10.03.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Wartburg / Wartburg 353

56 1200x784 Px, 11.03.2024

Wartburg 353/1000 Limousine, gebaut in Eisenach in den Jahren von 1966 bis 1988. Das Modell 353 war der Nachfolger des Wartburg 312. Der Dreizylinderreihenzweitaktmotor leistet aus einem Hubraum von 992 cm³ 45 PS bzw. ab dem Modelljahr 1975 50 PS. Für ein solches Auto waren in der ehemaligen DDR mindestens 16.950,00 Ostmark fällig. Ein zusätzlich verbautes Stahlschiebedach schlug mit einem Aufpreis von 400,00 Ostmark zu Buche. Bis ins Jahr 1969 wurde das Modell auch in der Bundesrepublik zu einem Preis von DM 5.500,00 angeboten. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 10.03.2024.
Wartburg 353/1000 Limousine, gebaut in Eisenach in den Jahren von 1966 bis 1988. Das Modell 353 war der Nachfolger des Wartburg 312. Der Dreizylinderreihenzweitaktmotor leistet aus einem Hubraum von 992 cm³ 45 PS bzw. ab dem Modelljahr 1975 50 PS. Für ein solches Auto waren in der ehemaligen DDR mindestens 16.950,00 Ostmark fällig. Ein zusätzlich verbautes Stahlschiebedach schlug mit einem Aufpreis von 400,00 Ostmark zu Buche. Bis ins Jahr 1969 wurde das Modell auch in der Bundesrepublik zu einem Preis von DM 5.500,00 angeboten. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 10.03.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Wartburg / Wartburg 353

47 1200x956 Px, 11.03.2024

Fiat 130 Coupe. Ein Spitzenmodell mit repräsentativen Flair zu schaffen, war die Absicht der Turiner Fiat-Werke bei der Entwicklung der Modellreihe 130. Die viertürige Limousine kam bereits 1969 auf den Markt. Auf dem Genfer Salon des Jahres 1971 stellte Fiat dann das, von Pininfarina gezeichnete, Coupe vor. Der V6-Motor hat einen Hubraum von 3235 cm³ und leistet 165 PS. Von Anfang an war das Auto mit einem automatischen Getriebe ausgerüstet, ein Fünfganggetriebe stand aber optional zur Verfügung. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 10.03.2024.
Fiat 130 Coupe. Ein Spitzenmodell mit repräsentativen Flair zu schaffen, war die Absicht der Turiner Fiat-Werke bei der Entwicklung der Modellreihe 130. Die viertürige Limousine kam bereits 1969 auf den Markt. Auf dem Genfer Salon des Jahres 1971 stellte Fiat dann das, von Pininfarina gezeichnete, Coupe vor. Der V6-Motor hat einen Hubraum von 3235 cm³ und leistet 165 PS. Von Anfang an war das Auto mit einem automatischen Getriebe ausgerüstet, ein Fünfganggetriebe stand aber optional zur Verfügung. Oldtimertreffen an Mo´s Bikertreff in Krefeld am 10.03.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 130

44 1200x830 Px, 11.03.2024

Audi 80 B2 Typ 81 GTE. Im September 1978 erschien der  neue  Audi 80 B2. Die Mechanik stammte vom Vorgänger. Er hatte aber einen längeren Radstand, eine breitere Spur und eine größere Karosserie. Das gezeigte, sportlichere GTE-Modell, wurde nur in den Jahren 1983 und 1984 produziert. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1781 cm³ und leistet mittels einer mechanischen Einspritzpumpe der Firma Bosch 112 PS. Bei einem Verbrauch von 11 Litern Super auf 100 Kilometer war eine Höchstgeschwindigkeit von 184 km/h erreichbar. Mülheim an der Ruhr am 26.02.2024.
Audi 80 B2 Typ 81 GTE. Im September 1978 erschien der "neue" Audi 80 B2. Die Mechanik stammte vom Vorgänger. Er hatte aber einen längeren Radstand, eine breitere Spur und eine größere Karosserie. Das gezeigte, sportlichere GTE-Modell, wurde nur in den Jahren 1983 und 1984 produziert. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1781 cm³ und leistet mittels einer mechanischen Einspritzpumpe der Firma Bosch 112 PS. Bei einem Verbrauch von 11 Litern Super auf 100 Kilometer war eine Höchstgeschwindigkeit von 184 km/h erreichbar. Mülheim an der Ruhr am 26.02.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Audi / 80/90

48 1200x856 Px, 10.03.2024

Heckansicht eines Volvo 164 im Farbton kalifornien vit. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Heckansicht eines Volvo 164 im Farbton kalifornien vit. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volvo / 164

49 1200x862 Px, 10.03.2024

Volvo B30 in der Modellbezeichnung 164 genannt. Er wurde auch der  schwedische Mercedes  genannt. Seit August 1968 hatte die Marke Volvo auch wieder ein Sechszylinderauto im Programm. Das neue Spitzenmodell nannte sich 164, was so viel bedeutet wie Serie 1, 6 Zylinder und 4 Türen. Beim näheren Hinsehen präsentiert sich das Modell als geschicktes Spiel mit den vorhandenen Komponenten der Baureihe 140. Beim Motor handelt es sich um einen um ein um zwei Zylinder verlängerten B20 Motor. Der um zehn Zentimeter verlängerte Radstand kam ausschließlich dem Motorraum zugute. Der hier gezeigte, frühe 164, lief 1969 vom Band. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2979 cm³ und leistet 130 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab man in Göteborg mit 170 km/h an. Ein solches Auto mit Automaticgetriebe kostete im Jahr 1969 in Deutschland mindestens DM 18.000,00. Ab dem Jahr 1973 war dieses Modell nur noch als 164E mit einer Bosch-D-Jetronic Einspritzung lieferbar. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Volvo B30 in der Modellbezeichnung 164 genannt. Er wurde auch der "schwedische Mercedes" genannt. Seit August 1968 hatte die Marke Volvo auch wieder ein Sechszylinderauto im Programm. Das neue Spitzenmodell nannte sich 164, was so viel bedeutet wie Serie 1, 6 Zylinder und 4 Türen. Beim näheren Hinsehen präsentiert sich das Modell als geschicktes Spiel mit den vorhandenen Komponenten der Baureihe 140. Beim Motor handelt es sich um einen um ein um zwei Zylinder verlängerten B20 Motor. Der um zehn Zentimeter verlängerte Radstand kam ausschließlich dem Motorraum zugute. Der hier gezeigte, frühe 164, lief 1969 vom Band. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2979 cm³ und leistet 130 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab man in Göteborg mit 170 km/h an. Ein solches Auto mit Automaticgetriebe kostete im Jahr 1969 in Deutschland mindestens DM 18.000,00. Ab dem Jahr 1973 war dieses Modell nur noch als 164E mit einer Bosch-D-Jetronic Einspritzung lieferbar. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volvo / 164

52 1200x900 Px, 10.03.2024

Heckansicht eines Ferrari 365GTB/4 hergerichtet für den klassischen Motorsport. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Heckansicht eines Ferrari 365GTB/4 hergerichtet für den klassischen Motorsport. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Michael H.

Motorsport / Rennwagen / Ferrari

43 1200x746 Px, 10.03.2024

Ferrari 365GTB/4 hergerichtet für den klassischen Motorsport. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Ferrari 365GTB/4 hergerichtet für den klassischen Motorsport. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Michael H.

Motorsport / Rennwagen / Ferrari

55 1200x900 Px, 10.03.2024

Porsche 911 2.4 T Targa der sogenannten E-Serie, wie er von 1971 bis 1973 in Zuffenhausen vom Band lief. Dieser Targa wurde im März 1973 nach Orangeburg im US-Staat New York ausgeliefert. Ein solcher Targa im Farbton 4610/elfenbein kostete in Deutschland anfänglich mindestens DM 25.200,00. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Sechszylinderboxermotor hat einen Hubraum von 2341 cm³ und leistet in diesem  Targa  140 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 205 km/h angegeben. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Porsche 911 2.4 T Targa der sogenannten E-Serie, wie er von 1971 bis 1973 in Zuffenhausen vom Band lief. Dieser Targa wurde im März 1973 nach Orangeburg im US-Staat New York ausgeliefert. Ein solcher Targa im Farbton 4610/elfenbein kostete in Deutschland anfänglich mindestens DM 25.200,00. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Sechszylinderboxermotor hat einen Hubraum von 2341 cm³ und leistet in diesem "Targa" 140 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 205 km/h angegeben. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 911

55 1200x900 Px, 10.03.2024

Mercedes Benz R107 500SL, gebaut von 1980 bis 1989. Die Baureihe R107 wurde bereits 1970 vorgestellt. Während der zwanzigjährigen Produktionszeit gab es etliche Änderungen in den Motorisierungen und kleinere Facelifts. Der V8-Motor des 500SL wird über eine mechanische Bosch K-Jetronic mit Kraftstoff versorgt. Aus einem Hubraum von 4973 cm³ leistet der 500SL 231 PS. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 26.02.2024.
Mercedes Benz R107 500SL, gebaut von 1980 bis 1989. Die Baureihe R107 wurde bereits 1970 vorgestellt. Während der zwanzigjährigen Produktionszeit gab es etliche Änderungen in den Motorisierungen und kleinere Facelifts. Der V8-Motor des 500SL wird über eine mechanische Bosch K-Jetronic mit Kraftstoff versorgt. Aus einem Hubraum von 4973 cm³ leistet der 500SL 231 PS. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 26.02.2024.
Michael H.

McLaren 675 LT Spider aus dem Jahr 2016. Das Modell 675 LT basierte auf dem bereits im Jahr 2014 vorgestellten McLaren 650 S. In der geschlossenen Version wurde das Auto auf dem Genfer Salon des Jahres 2015 vorgestellt und ab Juli 2015 ausgeliefert. Der gezeigte Spider konnte ab Juli 2016 bestellt werden. Beide Modelle, also Coupe und der Spider waren auf 500 Fahrzeuge limitiert. Laut Expose ist der Wagen im Farbton titanium silver lackiert. Der als Mittelmotor verbaute V8-Motor mit Biturboaufladung hat einen Hubraum von 3799 cm³ und leitet, der Typenbezeichnung entsprechend, 675 PS. Die Sportwagenschmiede aus Woking in der Grafschaft Surrey gab 326 km/h als Höchstgeschwindigkeit an. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h soll in 2,9 Sekunden  erledigt  sein. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
McLaren 675 LT Spider aus dem Jahr 2016. Das Modell 675 LT basierte auf dem bereits im Jahr 2014 vorgestellten McLaren 650 S. In der geschlossenen Version wurde das Auto auf dem Genfer Salon des Jahres 2015 vorgestellt und ab Juli 2015 ausgeliefert. Der gezeigte Spider konnte ab Juli 2016 bestellt werden. Beide Modelle, also Coupe und der Spider waren auf 500 Fahrzeuge limitiert. Laut Expose ist der Wagen im Farbton titanium silver lackiert. Der als Mittelmotor verbaute V8-Motor mit Biturboaufladung hat einen Hubraum von 3799 cm³ und leitet, der Typenbezeichnung entsprechend, 675 PS. Die Sportwagenschmiede aus Woking in der Grafschaft Surrey gab 326 km/h als Höchstgeschwindigkeit an. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h soll in 2,9 Sekunden "erledigt" sein. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Michael H.

PKW / McLaren / Alle

44 1200x900 Px, 10.03.2024

Heckansicht eines Ford Mustang 5.0 Coupe aus dem Jahr 2022. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Heckansicht eines Ford Mustang 5.0 Coupe aus dem Jahr 2022. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Michael H.

PKW / Ford / Mustang

47 1200x855 Px, 10.03.2024

Ford Mustang 5.0 Coupe aus dem Jahr 2022. Mittlerweile wird der 1964 erstmalig gebaute  Mustang  in der sechsten Generation produziert. Hier konnte ich ein 5.0 Coupe ablichten, welches im Dezember 2022 erstmalig zugelassen wurde. Angetrieben wird das Coupe, das auch als Cabriolet lieferbar wäre, von einem V8-Motor mit einem Hubraum von 4951 cm³ und einer Leistung von 450 PS. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Ford Mustang 5.0 Coupe aus dem Jahr 2022. Mittlerweile wird der 1964 erstmalig gebaute "Mustang" in der sechsten Generation produziert. Hier konnte ich ein 5.0 Coupe ablichten, welches im Dezember 2022 erstmalig zugelassen wurde. Angetrieben wird das Coupe, das auch als Cabriolet lieferbar wäre, von einem V8-Motor mit einem Hubraum von 4951 cm³ und einer Leistung von 450 PS. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Michael H.

PKW / Ford / Mustang

41 1200x863 Px, 10.03.2024

Heckansicht eines Bentley Continental GTC. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Heckansicht eines Bentley Continental GTC. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Michael H.

PKW / Bentley / Continental

51 1200x900 Px, 09.03.2024

Bentley Continental GTC. Der Continental GTC ist die Cabriolet-Version des Continental GT. Das Modell ist für viele Cabrioliebhaber der Inbegriff eines luxuriösen Grand Tourers. Er greift die unglaubliche Kombination aus Leistung, Handwerkskunst und elegantem Design des GT auf und bietet Ihnen die zusätzliche Option, all das mit einem offenem Verdeck zu genießen. Das Continental Cabriolet kann in den Versionen GTC (Foto), dem komfortorientierten Continental GTC Azure, dem leistungsorientierten Continental GTC Speed und als Gipfel automobiler Handwerkskunst dem Continental GTC Mulliner bestellt werden. Ein V8-Motor mit einem Hubraum von 4.0 Litern mit Doppelturboaufladung erzeugt 550 PS. Damit beschleunigt das Fahrzeug in nur 4,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 318 km/h. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Bentley Continental GTC. Der Continental GTC ist die Cabriolet-Version des Continental GT. Das Modell ist für viele Cabrioliebhaber der Inbegriff eines luxuriösen Grand Tourers. Er greift die unglaubliche Kombination aus Leistung, Handwerkskunst und elegantem Design des GT auf und bietet Ihnen die zusätzliche Option, all das mit einem offenem Verdeck zu genießen. Das Continental Cabriolet kann in den Versionen GTC (Foto), dem komfortorientierten Continental GTC Azure, dem leistungsorientierten Continental GTC Speed und als Gipfel automobiler Handwerkskunst dem Continental GTC Mulliner bestellt werden. Ein V8-Motor mit einem Hubraum von 4.0 Litern mit Doppelturboaufladung erzeugt 550 PS. Damit beschleunigt das Fahrzeug in nur 4,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 318 km/h. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Michael H.

PKW / Bentley / Continental

59 1200x900 Px, 09.03.2024

Ferrari 456 GT, produziert in den Jahren von 1993 bis 2004. Der 456 GT wurde auf dem Pariser Autosalon des Jahres 1992 vorgestellt und ging ab Januar 1993 in Serienproduktion. Ab 1996 war das Modell auch mit Automaticgetriebe lieferbar. Der gezeigte 456 GT stammt aus dem Modelljahr 1994. Der V12-Motor dieses Autos hat einen Hubraum von 5474 cm³ und leistet 442 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll ziemlich genau 300 km/h betragen. Classic Remise Düsseldorf am 31.10.2020.
Ferrari 456 GT, produziert in den Jahren von 1993 bis 2004. Der 456 GT wurde auf dem Pariser Autosalon des Jahres 1992 vorgestellt und ging ab Januar 1993 in Serienproduktion. Ab 1996 war das Modell auch mit Automaticgetriebe lieferbar. Der gezeigte 456 GT stammt aus dem Modelljahr 1994. Der V12-Motor dieses Autos hat einen Hubraum von 5474 cm³ und leistet 442 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll ziemlich genau 300 km/h betragen. Classic Remise Düsseldorf am 31.10.2020.
Michael H.

PKW / Ferrari / 456 GT

64 1200x885 Px, 09.03.2024

Ein restaurierungsbedürftiger Maserati Quattroporte 1 suchte damals einen Käufer. Die Modellreihe Quattroporte wurde bereits 1963 vorgestellt und in der gezeigten Karosserieform bis 1970 produziert. Der V8-Motor dieses Quattroporte leistet 260 PS aus einem Hubraum von 4136 cm³. Mit seiner angegebenen Höchstgeschwindigkeit von 225 km/h, avancierte der Quattroporte zur damals schnellsten, viertürigen, Limousine der Welt. Classic Remise Düsseldorf Ostern 2016.
Ein restaurierungsbedürftiger Maserati Quattroporte 1 suchte damals einen Käufer. Die Modellreihe Quattroporte wurde bereits 1963 vorgestellt und in der gezeigten Karosserieform bis 1970 produziert. Der V8-Motor dieses Quattroporte leistet 260 PS aus einem Hubraum von 4136 cm³. Mit seiner angegebenen Höchstgeschwindigkeit von 225 km/h, avancierte der Quattroporte zur damals schnellsten, viertürigen, Limousine der Welt. Classic Remise Düsseldorf Ostern 2016.
Michael H.

PKW Oldtimer / Maserati / Quattroporte

52 1200x836 Px, 09.03.2024

Ford Mustang Mach 1 aus dem Jahr 1969. Das Modelljahr 1969 bescherte dem interessierten Mustang-Kunden insgesamt fünf Ausstattungslinien. Diese nannten sich  Standard ,  Deluxe ,  Mach 1  (Foto),   Grande  und  E  was für Economy stand. Der Mach 1 war nur in der Karosserieversion Fastback Coupe lieferbar. Laut einer älteren Statistik bestellten rund 25% aller Käufer im Jahr 1969 die  Mach 1  Version. Standardmotorisierung dieses Modells war ein V8-Motor mit einem Hubraum von 302 cui (4949 cm³) mit 220 PS. Gegen Aufpreis waren auch stärkere Motoren lieferbar. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Ford Mustang Mach 1 aus dem Jahr 1969. Das Modelljahr 1969 bescherte dem interessierten Mustang-Kunden insgesamt fünf Ausstattungslinien. Diese nannten sich "Standard", "Deluxe", "Mach 1" (Foto), "Grande" und "E" was für Economy stand. Der Mach 1 war nur in der Karosserieversion Fastback Coupe lieferbar. Laut einer älteren Statistik bestellten rund 25% aller Käufer im Jahr 1969 die "Mach 1" Version. Standardmotorisierung dieses Modells war ein V8-Motor mit einem Hubraum von 302 cui (4949 cm³) mit 220 PS. Gegen Aufpreis waren auch stärkere Motoren lieferbar. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Mustang

70 1200x897 Px, 09.03.2024

Heckansicht eines Mercedes Benz R107 560SL aus dem Jahr 1987. Im Jahr 1971 wurde die Baureihe R107 als Nachfolger des so genannten  Pagoden-Mercedes  vorgestellt. Im Laufe der 19-jährigen Produktionszeit der SL-Baureihe gab es einige optische und etliche technische Veränderungen. Der hier gezeigte 560SL war ab dem Jahr 1985 motortechnisch das stärkste Modell dieser Modellreihe. Ursprünglich wurde dieser Motor für die Exportmodelle in die USA und Japan verbaut. Später wurde diese Motorisierung auch in Europa angeboten. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 5547 cm³ und leistet 230 PS. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Heckansicht eines Mercedes Benz R107 560SL aus dem Jahr 1987. Im Jahr 1971 wurde die Baureihe R107 als Nachfolger des so genannten "Pagoden-Mercedes" vorgestellt. Im Laufe der 19-jährigen Produktionszeit der SL-Baureihe gab es einige optische und etliche technische Veränderungen. Der hier gezeigte 560SL war ab dem Jahr 1985 motortechnisch das stärkste Modell dieser Modellreihe. Ursprünglich wurde dieser Motor für die Exportmodelle in die USA und Japan verbaut. Später wurde diese Motorisierung auch in Europa angeboten. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 5547 cm³ und leistet 230 PS. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Michael H.

Heckansicht eines Mercedes Benz W123 200D. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 26.02.2024.
Heckansicht eines Mercedes Benz W123 200D. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 26.02.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 123, C 123

71 1200x810 Px, 09.03.2024

Mercedes Benz W123 200D. Im Januar 1976 wurde der  neue  Mercedes Benz W123 vorgestellt. Erst Mitte November 1985 endete die Produktion dieses  Dauerbrenners . Im Laufe der Jahre wurde die Modellpalette um ein formschönes Coupe und das T-Modell genannte Kombifahrzeug erweitert. Der 200D het einen  Vierzylinderdieselmotor mit einem Hubraum von 1988 cm³. Anfänglich leistete dieser Motor 55 PS. Ab Februar 1979 erhöhte sich die Leistung auf 60 PS. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von nur 130 km/h hatte der 200D schnell seinen Spitznamen  Wanderdüne  weg. Bei seiner Markteinführung kostete ein solches Auto mindestens DM 18.900,00. Aber die Liste für sinnvolles Zubehör war lang. So kostete eine zusätzliche Servolenkung im Jahr 1976 DM 700,00, ein Automaticgetriebe DM 1.700,00, ein elektrisches Schiebedach DM 1.100,00 und das günstigste Radio DM 800,00 zusätzlich. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 26.02.2024.
Mercedes Benz W123 200D. Im Januar 1976 wurde der "neue" Mercedes Benz W123 vorgestellt. Erst Mitte November 1985 endete die Produktion dieses "Dauerbrenners". Im Laufe der Jahre wurde die Modellpalette um ein formschönes Coupe und das T-Modell genannte Kombifahrzeug erweitert. Der 200D het einen Vierzylinderdieselmotor mit einem Hubraum von 1988 cm³. Anfänglich leistete dieser Motor 55 PS. Ab Februar 1979 erhöhte sich die Leistung auf 60 PS. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von nur 130 km/h hatte der 200D schnell seinen Spitznamen "Wanderdüne" weg. Bei seiner Markteinführung kostete ein solches Auto mindestens DM 18.900,00. Aber die Liste für sinnvolles Zubehör war lang. So kostete eine zusätzliche Servolenkung im Jahr 1976 DM 700,00, ein Automaticgetriebe DM 1.700,00, ein elektrisches Schiebedach DM 1.100,00 und das günstigste Radio DM 800,00 zusätzlich. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 26.02.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 123, C 123

75 1200x830 Px, 09.03.2024

<<  vorherige Seite  70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.