fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13172 Bilder
<<  vorherige Seite  71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 nächste Seite  >>
Heckansicht einer Alpine Renault A110 aus dem Jahr 1975. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Heckansicht einer Alpine Renault A110 aus dem Jahr 1975. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / Alpine A 110

62 1200x855 Px, 09.03.2024

Alpine Renault A110, produziert von 1962 bis 1977. Während seiner Produktionszeit beherrschte der A110 die Rallyepisten der Welt. Der bereits 1961 vorgestellte A110 war anfangs mit einem getunten Motor aus dem Renault 8 ausgerüstet. Im Heck des Wagens war ein 4-Zylinderreihenmotor verbaut, die Anfangs mit 1.0l Hubraum auskommen mussten. Später gab es Motorversionen mit 1.296 cm³ und 1.565 cm³. Diese erstmalig im Oktober 1975 zugelassene Alpine wurde ursprünglich mit dem 1.3 Liter Motor ausgeliefert. Im Laufe der Jahre wurde der im Heck verbaute Vierzylinderreihenmotor auf einen Hubraum von 1450 cm³ aufgebohrt und leistet nun 99 PS. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Alpine Renault A110, produziert von 1962 bis 1977. Während seiner Produktionszeit beherrschte der A110 die Rallyepisten der Welt. Der bereits 1961 vorgestellte A110 war anfangs mit einem getunten Motor aus dem Renault 8 ausgerüstet. Im Heck des Wagens war ein 4-Zylinderreihenmotor verbaut, die Anfangs mit 1.0l Hubraum auskommen mussten. Später gab es Motorversionen mit 1.296 cm³ und 1.565 cm³. Diese erstmalig im Oktober 1975 zugelassene Alpine wurde ursprünglich mit dem 1.3 Liter Motor ausgeliefert. Im Laufe der Jahre wurde der im Heck verbaute Vierzylinderreihenmotor auf einen Hubraum von 1450 cm³ aufgebohrt und leistet nun 99 PS. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / Alpine A 110

57 1200x844 Px, 09.03.2024

Heckansicht eines Porsche 911S Coupe der Sonderserie  Signature Edition  aus dem Jahr 1976. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Heckansicht eines Porsche 911S Coupe der Sonderserie "Signature Edition" aus dem Jahr 1976. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 911

58 1200x830 Px, 08.03.2024

Ein Porsche 911S Coupe der Sonderserie  Signature Edition  aus dem Jahr 1976. 
Der Porsche 911 S  Signature Edition , eine limitierte Serie von 200 Fahrzeugen (je 100 Coupes und 100 Targa´s), wurde 1976 zu Ehren Ferdinand Porsche´s aufgelegt. Dieses Sondermodell war ausschließlich in den USA und Kanada erhältlich. Es zeichnet sich durch eine leicht puristische Ausstattung aus. Die Unterschrift Ferdinand Porsche´s auf dem Pralltopf des Lenkrades und die Sonderlackierung Platinum-Diamant-Metallic sind die Besonderheiten dieses Sondermodelles. Der Innenraum präsentiert sich in braunem Kunstleder mit der Bezeichnung  Kork . Angetrieben wird dieses Auto vom serienmäßigen, Sechszylinderboxermotor des 2.7S. Mit seinen 165 PS erreicht das Auto eine Höchstgeschwindigkeit von 215 km/h. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Ein Porsche 911S Coupe der Sonderserie "Signature Edition" aus dem Jahr 1976. Der Porsche 911 S "Signature Edition", eine limitierte Serie von 200 Fahrzeugen (je 100 Coupes und 100 Targa´s), wurde 1976 zu Ehren Ferdinand Porsche´s aufgelegt. Dieses Sondermodell war ausschließlich in den USA und Kanada erhältlich. Es zeichnet sich durch eine leicht puristische Ausstattung aus. Die Unterschrift Ferdinand Porsche´s auf dem Pralltopf des Lenkrades und die Sonderlackierung Platinum-Diamant-Metallic sind die Besonderheiten dieses Sondermodelles. Der Innenraum präsentiert sich in braunem Kunstleder mit der Bezeichnung "Kork". Angetrieben wird dieses Auto vom serienmäßigen, Sechszylinderboxermotor des 2.7S. Mit seinen 165 PS erreicht das Auto eine Höchstgeschwindigkeit von 215 km/h. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 911

84 1200x900 Px, 08.03.2024

Lamborghini Espada der Seria 3. Gebaut wurde das Modell in den Jahren von 1968 bis 1978. Im Laufe seiner elfjährigen Produktionszeit wurden 1.225 Autos vom Typ Lamborghini Espada in drei Serien produziert. Der abgelichtete Espada, lackiert im Farbton argento, wurde 1973 produziert und gehört somit zur dritten Serie. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 3929 cm³ und leistet 350 PS. Als Höchstgeschwindigkeit gab das Werk 245 km/h an. Classic Remise Düsseldorf am 19.12.2015.
Lamborghini Espada der Seria 3. Gebaut wurde das Modell in den Jahren von 1968 bis 1978. Im Laufe seiner elfjährigen Produktionszeit wurden 1.225 Autos vom Typ Lamborghini Espada in drei Serien produziert. Der abgelichtete Espada, lackiert im Farbton argento, wurde 1973 produziert und gehört somit zur dritten Serie. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 3929 cm³ und leistet 350 PS. Als Höchstgeschwindigkeit gab das Werk 245 km/h an. Classic Remise Düsseldorf am 19.12.2015.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lamborghini / Espada

51 1200x853 Px, 08.03.2024

Profilansicht eines Daihatsu Coo bzw. Materia. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Profilansicht eines Daihatsu Coo bzw. Materia. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Michael H.

PKW / Daihatsu / Sonstige

59 1200x900 Px, 08.03.2024

Daihatsu Coo. Bei uns in Europa nannte sich das Modell Daihatsu Materia. Zum 31.01.2013 stellte Daihatsu den Neuwagenvertrieb in Europa ein. Gegründet wurde das Werk 1907. Seit 1951 heißt es Daihatsu und seit dem Jahr 1998 besitzt Toyota die Aktienmehrheit. Seit 2007 wurde der Materia, der auf der Plattform des Toyota Yaris basiert, in Europa verkauft. Das Modell konnte in Europa mit zwei verschiedenen Vierzylinderreihenmotoren bestellt werden: 1297 cm³ mit 91 PS oder 1495 cm³ mit 103 PS. Der gezeigte Materia fuhr 2013 eine Abschiedsrunde zu allen damaligen, europäischen, Daihatsu-Händlern die dann auf dem Fahrzeug ihre Signatur hinterließen. Seit dem ist das Fahrzeug in der Düsseldorfer Classic Remise untergestellt. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Daihatsu Coo. Bei uns in Europa nannte sich das Modell Daihatsu Materia. Zum 31.01.2013 stellte Daihatsu den Neuwagenvertrieb in Europa ein. Gegründet wurde das Werk 1907. Seit 1951 heißt es Daihatsu und seit dem Jahr 1998 besitzt Toyota die Aktienmehrheit. Seit 2007 wurde der Materia, der auf der Plattform des Toyota Yaris basiert, in Europa verkauft. Das Modell konnte in Europa mit zwei verschiedenen Vierzylinderreihenmotoren bestellt werden: 1297 cm³ mit 91 PS oder 1495 cm³ mit 103 PS. Der gezeigte Materia fuhr 2013 eine Abschiedsrunde zu allen damaligen, europäischen, Daihatsu-Händlern die dann auf dem Fahrzeug ihre Signatur hinterließen. Seit dem ist das Fahrzeug in der Düsseldorfer Classic Remise untergestellt. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Michael H.

PKW / Daihatsu / Sonstige

80 1200x900 Px, 08.03.2024

Seitenansicht eines Mercury Cougar des Modelljahres 1967 im Farbton inverness green. Im Grunde war der Cougar eine luxuriöse Version, des bereits zwei Jahre zuvor vorgestellten Ford Mustang. Der Cougar war wahlweise mit zwei V8-Motoren lieferbar: 4735 cm³ mit 200 PS oder 6384 cm³ mit 324 PS. Am dunstigen Morgen des 28.02.2024 in Düsseldorf-Seestern.
Seitenansicht eines Mercury Cougar des Modelljahres 1967 im Farbton inverness green. Im Grunde war der Cougar eine luxuriöse Version, des bereits zwei Jahre zuvor vorgestellten Ford Mustang. Der Cougar war wahlweise mit zwei V8-Motoren lieferbar: 4735 cm³ mit 200 PS oder 6384 cm³ mit 324 PS. Am dunstigen Morgen des 28.02.2024 in Düsseldorf-Seestern.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercury / Cougar

46 1096x867 Px, 07.03.2024

Ferrari California Edition 30 in der Lackierung blu mirabeau aus dem Jahr 2013. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Ferrari California Edition 30 in der Lackierung blu mirabeau aus dem Jahr 2013. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Michael H.

PKW / Ferrari / California

41 1200x900 Px, 07.03.2024

Ferrari California Edition 30 in der Lackierung blu mirabeau aus dem Jahr 2013. Das Modell California läutete im Jahr 2008 in Maranello eine neue Zeitrechnung ein. Erstmals gab es zum  Cavallino Rampante  auf dem Kühler ein automatisches Hardtop, einen vernünftigen Kofferraum und einen leicht zu beherrschenden V8-Motor. Mit dem Sondermodell Edition 30 steigt ab 2012 die Leistung um 30 PS. Zudem gibt die überarbeitete Aluminiumstruktur eine Gewichtsersparnis von 30 Kilogramm. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 4297 cm³ und leistet 489 PS. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Ferrari California Edition 30 in der Lackierung blu mirabeau aus dem Jahr 2013. Das Modell California läutete im Jahr 2008 in Maranello eine neue Zeitrechnung ein. Erstmals gab es zum "Cavallino Rampante" auf dem Kühler ein automatisches Hardtop, einen vernünftigen Kofferraum und einen leicht zu beherrschenden V8-Motor. Mit dem Sondermodell Edition 30 steigt ab 2012 die Leistung um 30 PS. Zudem gibt die überarbeitete Aluminiumstruktur eine Gewichtsersparnis von 30 Kilogramm. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 4297 cm³ und leistet 489 PS. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Michael H.

PKW / Ferrari / California

50 1200x944 Px, 07.03.2024

Heckansicht eines Fiat 500L aus dem Jahr 1970. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 26.02.2024.
Heckansicht eines Fiat 500L aus dem Jahr 1970. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 26.02.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 500 / 600

62 1200x1044 Px, 07.03.2024

Fiat 500L. Produziert wurde das Modell in den Jahren von 1965 bis 1972. Das L in der Typenbezeichnung steht für die  Luxusausführung  Lusso des Modelles 500 F. Der im Heck verbaute Zweizylinderreihenmotor leistet 18 PS aus einem Hubraum von 499,5 cm³. Der abgelichtete Cinquecento wurde 1970 produziert und verbrachte seine  Autojugend in der Provinz Ferrara in der italienischen Emilia Romagna. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 26.02.2024.
Fiat 500L. Produziert wurde das Modell in den Jahren von 1965 bis 1972. Das L in der Typenbezeichnung steht für die "Luxusausführung" Lusso des Modelles 500 F. Der im Heck verbaute Zweizylinderreihenmotor leistet 18 PS aus einem Hubraum von 499,5 cm³. Der abgelichtete Cinquecento wurde 1970 produziert und verbrachte seine "Autojugend in der Provinz Ferrara in der italienischen Emilia Romagna. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 26.02.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 500 / 600

49 1200x909 Px, 07.03.2024

Leider auf die schnelle nur von hinten erwischt, da sich das Zugfahrzeug gerade in Bewegung setzte. Auf dem Trailer steht eine Chevrolet Corvette C1 Convertible aus dem Jahr 1961. Es ist somit eine Corvette des vorletzten C1 Jahrganges. Vermutlich ist der 4.7l V8-Motor mit 230 PS verbaut. Das war der am häufigsten bestellte Motor im 1961´er Jahrgang. Die Farbkombination nannte sich jewel blue/ermine white. Auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums am 05.01.2024 in der Nähe von Sydney.
Leider auf die schnelle nur von hinten erwischt, da sich das Zugfahrzeug gerade in Bewegung setzte. Auf dem Trailer steht eine Chevrolet Corvette C1 Convertible aus dem Jahr 1961. Es ist somit eine Corvette des vorletzten C1 Jahrganges. Vermutlich ist der 4.7l V8-Motor mit 230 PS verbaut. Das war der am häufigsten bestellte Motor im 1961´er Jahrgang. Die Farbkombination nannte sich jewel blue/ermine white. Auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums am 05.01.2024 in der Nähe von Sydney.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Corvette

53 1460x811 Px, 06.03.2024

Heckansicht eines Heckansicht eines Alfa Romeo Spider 2.0. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Heckansicht eines Heckansicht eines Alfa Romeo Spider 2.0. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Michael H.

Die letzte Ausbaustufe eines zeitlosen Klassikers, der Alfa Romeo Spider 2.0. Technisch ausgereift bestritt dieses Spider-Modell ab 1983 sein zweites Lebensjahrzehnt. Optisch gab es deutliche Änderungen zum  Spider Coda Tronca  genannten Vorgängermodell. Eine vordere Kunststoffstossstange mit integriertem Kühlergrill, ein unübersehbarer Kunststoffheckspoiler und ein dem Zeitgeist entsprechendes neues Interieur sollten das  Aerodinamica  getaufte Cabriolet aktuell erscheinen lassen. Spötter nannten das Modell  Gummilippe . Das gezeigte Cabriolet muss in der Zeit von 1983 bis 1986 gebaut worden sein, da es wenigstens noch mit den verchromten Außenspiegeln ausgerüstet ist. Diese verschwanden 1986 nämlich auch noch zu Gunsten von solchen aus Hartplastik. Der im Farbton verde aqua lackierte Spider wird von einem Vierzylinderreihenmotor mit zwei oben liegenden Nockenwellen und einem Hubraum von 1962 cm³  leistet 128 PS. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Die letzte Ausbaustufe eines zeitlosen Klassikers, der Alfa Romeo Spider 2.0. Technisch ausgereift bestritt dieses Spider-Modell ab 1983 sein zweites Lebensjahrzehnt. Optisch gab es deutliche Änderungen zum "Spider Coda Tronca" genannten Vorgängermodell. Eine vordere Kunststoffstossstange mit integriertem Kühlergrill, ein unübersehbarer Kunststoffheckspoiler und ein dem Zeitgeist entsprechendes neues Interieur sollten das "Aerodinamica" getaufte Cabriolet aktuell erscheinen lassen. Spötter nannten das Modell "Gummilippe". Das gezeigte Cabriolet muss in der Zeit von 1983 bis 1986 gebaut worden sein, da es wenigstens noch mit den verchromten Außenspiegeln ausgerüstet ist. Diese verschwanden 1986 nämlich auch noch zu Gunsten von solchen aus Hartplastik. Der im Farbton verde aqua lackierte Spider wird von einem Vierzylinderreihenmotor mit zwei oben liegenden Nockenwellen und einem Hubraum von 1962 cm³ leistet 128 PS. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Michael H.

Heckansicht eines Jaguar XJS MK2 V12 Convertible aus dem Jahr 1989 im Farbton royalblue. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Heckansicht eines Jaguar XJS MK2 V12 Convertible aus dem Jahr 1989 im Farbton royalblue. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Jaguar / XJ / XJ - S

41 1200x832 Px, 06.03.2024

Jaguar XJS MK2 V12 Convertible aus dem Jahr 1989. Die Sportwagen Baureihe XJS wurde bereits im Jahr 1975 vorgestellt und in drei Baureihen (MK1 bis 1981, MK2 bis 1991 und MK3 bis Ende 1996) als Coupe und Cabriolet (Convertible) gebaut. Hier konnte ich ein MK2 Convertible im Farbton royalblue ablichten. Der V12 war das Spitzenmodell der XJS MK2-Baureihe. Wie aus der Typenbezeichnung schon ersichtlich, wird dieses klassische, britische, Auto von einem V12-Motor angetrieben. Dieser  Zwölfender  hat einen Hubraum von 5341 cm³ und leistet 264 PS. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Jaguar XJS MK2 V12 Convertible aus dem Jahr 1989. Die Sportwagen Baureihe XJS wurde bereits im Jahr 1975 vorgestellt und in drei Baureihen (MK1 bis 1981, MK2 bis 1991 und MK3 bis Ende 1996) als Coupe und Cabriolet (Convertible) gebaut. Hier konnte ich ein MK2 Convertible im Farbton royalblue ablichten. Der V12 war das Spitzenmodell der XJS MK2-Baureihe. Wie aus der Typenbezeichnung schon ersichtlich, wird dieses klassische, britische, Auto von einem V12-Motor angetrieben. Dieser "Zwölfender" hat einen Hubraum von 5341 cm³ und leistet 264 PS. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Jaguar / XJ / XJ - S

46 1200x900 Px, 06.03.2024

Frontansicht eines Mercury Cougar des Modelljahres 1967 im Farbton inverness green. Im Grunde war der Cougar eine luxuriöse Version, des bereits zwei Jahre zuvor vorgestellten Ford Mustang. Der Cougar war wahlweise mit zwei V8-Motoren lieferbar: 4735 cm³ mit 200 PS oder 6384 cm³ mit 324 PS. Am dunstigen Morgen des 28.02.2024 in Düsseldorf-Seestern.
Frontansicht eines Mercury Cougar des Modelljahres 1967 im Farbton inverness green. Im Grunde war der Cougar eine luxuriöse Version, des bereits zwei Jahre zuvor vorgestellten Ford Mustang. Der Cougar war wahlweise mit zwei V8-Motoren lieferbar: 4735 cm³ mit 200 PS oder 6384 cm³ mit 324 PS. Am dunstigen Morgen des 28.02.2024 in Düsseldorf-Seestern.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercury / Cougar

37 1003x772 Px, 06.03.2024

Heckansicht eines Lamborghini Urus Performante 1/40 Essenza. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Heckansicht eines Lamborghini Urus Performante 1/40 Essenza. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Michael H.

Geländewagen und SUVs / Lamborghini / Urus

66 1200x900 Px, 06.03.2024

Etwas ganz exklusives, ein Lamborghini Urus Performante 1/40 Essenza mit einer Erstzulassung im November 2023. Der sportliche Luxus-Suv ist seit Anfang 2018 auf dem Markt. Im Sommer 2020 hatte Lamborghini mit dem Essenza SCV12 einen Rennwagen auf Basis des Aventador präsentiert, der nur auf der Rundstrecke bewegt werden darf. Vom 830 PS starken Essenza wurden nur 40 Exemplare aufgelegt. Im Mai 2023 hat Lamborghini für die 40 Besitzer des Essenza SCV12 ein ein Ergänzungsangebot gemacht, den Urus  Performante Essenza SCV12 Limited Edition . Die ebenfalls auf 40 Exemplare limitierte Sonderversion konnte somit nur von den Besitzern des besagten Sportwagens erworben werden. Der exklusive Charakter des Sondermodells ergibt sich aus dem großflächigen Einsatz von Carbon. Dazu zählen die Motorhaube, das Dach, die Außenspiegelgehäuse, die Blende auf der Heckklappe sowie die Ventildeckel am V8-Motor. Ergänzt wird der Carbon-Look durch exklusiv gestaltete Zweifarblackierungen, die den unteren Teil der Karosserie schwarz halten und farblich jeweils auf das Essenza-Modell des Kunden abgestimmt sind. Vom jeweiligen Essenza übernommen wird auch die fortlaufende Nummer, die auf die Türen lackiert wird. In den Radläufen stecken hochglanzschwarz lackierte 23-Zoll-Felgen, dahinter verzögern ebenfalls schwarz gehaltene Bremssättel. Auf der Antriebsseite gibt es keine Upgrades. Der V8-Biturbmotor hat einen Hubraum von 3996 cm³ und leistet 666 PS. In nur 3,3 Sekunden spurtet der von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 306 km/h. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Etwas ganz exklusives, ein Lamborghini Urus Performante 1/40 Essenza mit einer Erstzulassung im November 2023. Der sportliche Luxus-Suv ist seit Anfang 2018 auf dem Markt. Im Sommer 2020 hatte Lamborghini mit dem Essenza SCV12 einen Rennwagen auf Basis des Aventador präsentiert, der nur auf der Rundstrecke bewegt werden darf. Vom 830 PS starken Essenza wurden nur 40 Exemplare aufgelegt. Im Mai 2023 hat Lamborghini für die 40 Besitzer des Essenza SCV12 ein ein Ergänzungsangebot gemacht, den Urus "Performante Essenza SCV12 Limited Edition". Die ebenfalls auf 40 Exemplare limitierte Sonderversion konnte somit nur von den Besitzern des besagten Sportwagens erworben werden. Der exklusive Charakter des Sondermodells ergibt sich aus dem großflächigen Einsatz von Carbon. Dazu zählen die Motorhaube, das Dach, die Außenspiegelgehäuse, die Blende auf der Heckklappe sowie die Ventildeckel am V8-Motor. Ergänzt wird der Carbon-Look durch exklusiv gestaltete Zweifarblackierungen, die den unteren Teil der Karosserie schwarz halten und farblich jeweils auf das Essenza-Modell des Kunden abgestimmt sind. Vom jeweiligen Essenza übernommen wird auch die fortlaufende Nummer, die auf die Türen lackiert wird. In den Radläufen stecken hochglanzschwarz lackierte 23-Zoll-Felgen, dahinter verzögern ebenfalls schwarz gehaltene Bremssättel. Auf der Antriebsseite gibt es keine Upgrades. Der V8-Biturbmotor hat einen Hubraum von 3996 cm³ und leistet 666 PS. In nur 3,3 Sekunden spurtet der von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 306 km/h. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Michael H.

Geländewagen und SUVs / Lamborghini / Urus

51 1200x900 Px, 06.03.2024

Heckansicht eines Aston Martin DBS Superleggera. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Heckansicht eines Aston Martin DBS Superleggera. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Michael H.

PKW / Aston Martin / Sonstige

47 1200x850 Px, 06.03.2024

Aston Martin DBS Superleggera. Im Juni 2018 wurde der Sportwagen als Nachfolger des Aston Martin Vanquish vorgestellt. Auch bei diesem Modell finden sich in der Typenbezeichnung die Buchstaben DB wieder. Die Initialien von Aston Martin  Urgestein  David Brown. Unter der Haube dieses zukünftigen Klassikers ist ein V12-Motor mit Twin-Turbo-Aufladung verbaut. Dieser Motor hat einen Hubraum von 5204 cm³ und leistet 725 PS. Damit kann dieser, im Porsche Farbton gulf blau lackierte DBS Superleggera eine Höchstgeschwindigkeit von 340 km/h erreichen. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Aston Martin DBS Superleggera. Im Juni 2018 wurde der Sportwagen als Nachfolger des Aston Martin Vanquish vorgestellt. Auch bei diesem Modell finden sich in der Typenbezeichnung die Buchstaben DB wieder. Die Initialien von Aston Martin "Urgestein" David Brown. Unter der Haube dieses zukünftigen Klassikers ist ein V12-Motor mit Twin-Turbo-Aufladung verbaut. Dieser Motor hat einen Hubraum von 5204 cm³ und leistet 725 PS. Damit kann dieser, im Porsche Farbton gulf blau lackierte DBS Superleggera eine Höchstgeschwindigkeit von 340 km/h erreichen. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Michael H.

PKW / Aston Martin / Sonstige

45 1200x900 Px, 06.03.2024

Heckansicht eines VW T1 Kombi des Modelljahres 1965. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Heckansicht eines VW T1 Kombi des Modelljahres 1965. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T1 (Bulli)

69 1200x1014 Px, 05.03.2024

VW T1 Kombi des Modelljahres 1965. Dieser Bus wurde erstmalig im August 1965 in Deutschland erstmalig zugelassen. Serienmäßig war im Heck ein Vierzylinderboxermotor mit einem Hubraum von 1493 cm³ und einer Leistung von 42 PS verbaut. Dieser  Fensterbus  wurde im Jahr 1976 technisch modernisiert, in dem ein stärkerer Motor verbaut wurde. Der jetzt verbaute Motor hat einen Hubraum von 1570 cm³ und leistet 64 PS. Desweiteren wurde die Bordelektrik von 6 Volt auf 12 Volt umgebaut. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
VW T1 Kombi des Modelljahres 1965. Dieser Bus wurde erstmalig im August 1965 in Deutschland erstmalig zugelassen. Serienmäßig war im Heck ein Vierzylinderboxermotor mit einem Hubraum von 1493 cm³ und einer Leistung von 42 PS verbaut. Dieser "Fensterbus" wurde im Jahr 1976 technisch modernisiert, in dem ein stärkerer Motor verbaut wurde. Der jetzt verbaute Motor hat einen Hubraum von 1570 cm³ und leistet 64 PS. Desweiteren wurde die Bordelektrik von 6 Volt auf 12 Volt umgebaut. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T1 (Bulli)

74 1200x900 Px, 05.03.2024

<<  vorherige Seite  71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.