fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13172 Bilder
<<  vorherige Seite  74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 nächste Seite  >>
Aston Martin DBX707, erstmalig zugelassen im Mai 2023 im Farbton ion blue . Der Aston Martin DBX707 ist momentan der leistungsstärkste Luxus-SUV der weltweit zu kaufen ist. Der V8-Motor aus Leichtmetall hat einen Hubraum von 3982 cm³ und ist mit Twin-Turbolader versehen. Der Motor leistet, wie es aus der Typenbezeichnung bereits erkennbar ist, 707 PS. Diese Motorleistung verhilft dem SUV zu einer Höchstgeschwindigkeit von 310 km/h. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Aston Martin DBX707, erstmalig zugelassen im Mai 2023 im Farbton ion blue . Der Aston Martin DBX707 ist momentan der leistungsstärkste Luxus-SUV der weltweit zu kaufen ist. Der V8-Motor aus Leichtmetall hat einen Hubraum von 3982 cm³ und ist mit Twin-Turbolader versehen. Der Motor leistet, wie es aus der Typenbezeichnung bereits erkennbar ist, 707 PS. Diese Motorleistung verhilft dem SUV zu einer Höchstgeschwindigkeit von 310 km/h. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Michael H.

Geländewagen und SUVs / Aston Martin / Alle

88 1200x900 Px, 28.02.2024

Aston Martin DB2/4 MK I Saloon aus dem Jahr 1955 im Originalfarbton seagreen. Produziert wurde das Modell in den Jahren von 1953 bis 1955. Hier wird einer der letzten Wagen dieser Baureihe gezeigt, der im Mai 1955 erstmalig in der englischen Gemeinde Martons zugelassen wurde. Er ist mit einem Sechszylinderreihenmotor ausgerüstet, der aus einem Hubraum von 2922 cm³ serienmäßig 142 PS leistet. Durch einige technische Verbesserungen leistet dieses Auto allerdings 180 PS und kann den Wagen, je nach gewählter Getriebeübersetzung, auf bis zu 225 km/h beschleunigen. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Aston Martin DB2/4 MK I Saloon aus dem Jahr 1955 im Originalfarbton seagreen. Produziert wurde das Modell in den Jahren von 1953 bis 1955. Hier wird einer der letzten Wagen dieser Baureihe gezeigt, der im Mai 1955 erstmalig in der englischen Gemeinde Martons zugelassen wurde. Er ist mit einem Sechszylinderreihenmotor ausgerüstet, der aus einem Hubraum von 2922 cm³ serienmäßig 142 PS leistet. Durch einige technische Verbesserungen leistet dieses Auto allerdings 180 PS und kann den Wagen, je nach gewählter Getriebeübersetzung, auf bis zu 225 km/h beschleunigen. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Aston Martin / DB 2 / 4

94 1200x900 Px, 28.02.2024

Mercedes Benz W136 170V Cabriolet A, gebaut von 1936 bis 1940. Das Modell W136 wurde auf der Berliner Automobil Ausstellung des Jahres 1936 vorgestellt. Er sollte ein Automobil für die Massenmotorisierung des Deutschen Reiches sein. Das gezeigte Cabriolet A war das teuerste Modell dieser Baureihe und schlug bei seiner Vorstellung mit einem Kaufpreis von RM 5980,00 zu Buche. Eine zweitürige Limousine dieses Typs war bereits ab RM 2850,00 zu haben. Insgesamt verkauften die Untertürkheimer bis zum kriegsbedingten Produktionsstopp nur 76 Autos in der Cabriolet A Ausführung. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1697 cm³ und leistet 38 PS. Das gezeigte Cabriolet A wurde im Jahr 1939 produziert. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Mercedes Benz W136 170V Cabriolet A, gebaut von 1936 bis 1940. Das Modell W136 wurde auf der Berliner Automobil Ausstellung des Jahres 1936 vorgestellt. Er sollte ein Automobil für die Massenmotorisierung des Deutschen Reiches sein. Das gezeigte Cabriolet A war das teuerste Modell dieser Baureihe und schlug bei seiner Vorstellung mit einem Kaufpreis von RM 5980,00 zu Buche. Eine zweitürige Limousine dieses Typs war bereits ab RM 2850,00 zu haben. Insgesamt verkauften die Untertürkheimer bis zum kriegsbedingten Produktionsstopp nur 76 Autos in der Cabriolet A Ausführung. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1697 cm³ und leistet 38 PS. Das gezeigte Cabriolet A wurde im Jahr 1939 produziert. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Michael H.

Jaguar E Type Series 1 Roadster aus dem Jahr 1964. Der E Type ist ein Klassiker par excellence, Vorgestellt wurde das Modell auf dem Genfer Salon des Jahres 1961. Wie schon 13 Jahre zuvor der XK120 stieß auch der E Type in der Fachpresse auf einhellige Begeisterung. Sowohl der Roadster, als auch das FHC (Fixed Head Coupe) genannte, geschlossene Modell waren sofort der Traumwagen der breiten, automobilen Masse. Obwohl die Warteliste bzw. Lieferzeit lang war, bot der damalige Jaguar-Boss William Lyons den Wagen zu einem unerwartet günstigen Preis an. Der Sechszylinderreihenmotor des Series I hat einen Hubraum von 3781 cm³ und leistet 265 PS. Die Höchstgeschwindigkeit des Series I betrug 237 km/h. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Jaguar E Type Series 1 Roadster aus dem Jahr 1964. Der E Type ist ein Klassiker par excellence, Vorgestellt wurde das Modell auf dem Genfer Salon des Jahres 1961. Wie schon 13 Jahre zuvor der XK120 stieß auch der E Type in der Fachpresse auf einhellige Begeisterung. Sowohl der Roadster, als auch das FHC (Fixed Head Coupe) genannte, geschlossene Modell waren sofort der Traumwagen der breiten, automobilen Masse. Obwohl die Warteliste bzw. Lieferzeit lang war, bot der damalige Jaguar-Boss William Lyons den Wagen zu einem unerwartet günstigen Preis an. Der Sechszylinderreihenmotor des Series I hat einen Hubraum von 3781 cm³ und leistet 265 PS. Die Höchstgeschwindigkeit des Series I betrug 237 km/h. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Jaguar / E-Type

87 1200x851 Px, 28.02.2024

Ferrari 250 GTE Coupe im Originalfarbton grigio notte, gebaut in Maranello in den Jahren von 1960 bis 1963. Der 250 GTE war das erste viersitzige Modell der Marke mit dem  cavallo rampante  im Firmenlogo. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 2.992 cm³ und leistet ca. 240 PS. Die Höchstgeschwindigkeit dieses schnittigen Coupes wurde mit 230 km/h angegeben . Dieses Coupe aus dem Jahr 1962 ist eines von den insgesamt 962 gebauten Autos dieses Typs. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Ferrari 250 GTE Coupe im Originalfarbton grigio notte, gebaut in Maranello in den Jahren von 1960 bis 1963. Der 250 GTE war das erste viersitzige Modell der Marke mit dem "cavallo rampante" im Firmenlogo. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 2.992 cm³ und leistet ca. 240 PS. Die Höchstgeschwindigkeit dieses schnittigen Coupes wurde mit 230 km/h angegeben . Dieses Coupe aus dem Jahr 1962 ist eines von den insgesamt 962 gebauten Autos dieses Typs. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / 250 GT

89 1200x837 Px, 28.02.2024

Toyota Corolla  Levin  der Baureihe AE85. Ein etwas aufgepimptes Corolla Stufenheckcoupe, wie es von 1983 bis 1987 gebaut wurde. Er wird von einem Vierzylinderreihenmotor angetrieben, der aus einem Hubraum von 1587 cm³ eine Leistung von 130 PS an die Hinterachse bringt. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 195 km/h angegeben. Besucherparkplatz der Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Toyota Corolla "Levin" der Baureihe AE85. Ein etwas aufgepimptes Corolla Stufenheckcoupe, wie es von 1983 bis 1987 gebaut wurde. Er wird von einem Vierzylinderreihenmotor angetrieben, der aus einem Hubraum von 1587 cm³ eine Leistung von 130 PS an die Hinterachse bringt. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 195 km/h angegeben. Besucherparkplatz der Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Toyota / Corolla

91 1200x906 Px, 28.02.2024

Profilansicht eines Bentley R-Type Sports Saloon aus dem Jahr 1952. Die Baureihe R-Type war kein wirklich neues Auto, sondern ein modernisierter Bentley MK VI. Er hatte allerdings einen größeren Kofferraum als sein Vorgänger und die Motorhaube war zweiflügelig zu öffnen. Außerdem war serienmäßig eine heizbare Heckscheibe verbaut. Ab dem Jahr 1953 hielt eine in Lizenz von General Motors hergestellte Viergangautomatic (drei Gänge plus Overdrive) Einzug. Zunächst nur für die Exportmodelle, ab 1954 auch für die Heimatmarktmodelle. Vom R-Type wurden insgesamt wurden bis 1955 2.320 Fahrzeuge dieses Typs mit den verschiedensten Karosserieaufbauten produziert. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 4566 cm³ mit einer Leistung von ca. 150 PS. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Profilansicht eines Bentley R-Type Sports Saloon aus dem Jahr 1952. Die Baureihe R-Type war kein wirklich neues Auto, sondern ein modernisierter Bentley MK VI. Er hatte allerdings einen größeren Kofferraum als sein Vorgänger und die Motorhaube war zweiflügelig zu öffnen. Außerdem war serienmäßig eine heizbare Heckscheibe verbaut. Ab dem Jahr 1953 hielt eine in Lizenz von General Motors hergestellte Viergangautomatic (drei Gänge plus Overdrive) Einzug. Zunächst nur für die Exportmodelle, ab 1954 auch für die Heimatmarktmodelle. Vom R-Type wurden insgesamt wurden bis 1955 2.320 Fahrzeuge dieses Typs mit den verschiedensten Karosserieaufbauten produziert. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 4566 cm³ mit einer Leistung von ca. 150 PS. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Bentley / Sonstige

104 1200x696 Px, 28.02.2024

Profilansicht eines De Tomaso Pantera. Der Argentinier Alejandro De Tomaso gründete 1959 in der Nähe von Modena die De Tomaso Automobili SpA. Im Jahr 1971 wurde der Pantera vorgestellt. Die Karosserie wurde von dem legendären US-amerikanischen Autodesigner Tom Tjaarda (*1934 +2017) gezeichnet. Der Motor war als Mittelmotor verbaut und stammte aus dem Regal von Ford/USA. Dieser V8´er hat einen Hubraum von 5763 cm³ und leistet, je nach Vergaserbestückung, zwischen 350 PS und 400 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde damals mit 257 km/h angegeben. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Profilansicht eines De Tomaso Pantera. Der Argentinier Alejandro De Tomaso gründete 1959 in der Nähe von Modena die De Tomaso Automobili SpA. Im Jahr 1971 wurde der Pantera vorgestellt. Die Karosserie wurde von dem legendären US-amerikanischen Autodesigner Tom Tjaarda (*1934 +2017) gezeichnet. Der Motor war als Mittelmotor verbaut und stammte aus dem Regal von Ford/USA. Dieser V8´er hat einen Hubraum von 5763 cm³ und leistet, je nach Vergaserbestückung, zwischen 350 PS und 400 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde damals mit 257 km/h angegeben. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / De Tomaso / Pantera

83 1200x706 Px, 28.02.2024

Heckansicht eines Chevrolet Impala Convertible aus dem Jahr 1969. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 26.02.2024.
Heckansicht eines Chevrolet Impala Convertible aus dem Jahr 1969. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 26.02.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Impala

79 1200x749 Px, 28.02.2024

Chevrolet Impala Convertible aus dem Jahr 1969. Im Modelljahr 1969 bot Chevrolet neben den sportlichen Typen Camaro und Corvette zwei weitere Modellreihen an: Den Impala und den etwas höherpreisigen Caprice. Beide Modellreihen waren mit folgenden Motorisierungen lieferbar: Sechszylinderreihenmotor mit 250 cui und 155 PS, sowie vier V8-Motoren mit 327 cui/235 PS, 350 cui/255 PS oder 300 PS, 396 cui/265 PS und sogar 427 cui/335 PS oder 390 PS. Das gezeigte Cabriolet im Farbton butternut yellow, ist mit dem kleinsten  Achtender = 327 cui = 5358 cm³  ausgerüstet. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 26.02.2024.
Chevrolet Impala Convertible aus dem Jahr 1969. Im Modelljahr 1969 bot Chevrolet neben den sportlichen Typen Camaro und Corvette zwei weitere Modellreihen an: Den Impala und den etwas höherpreisigen Caprice. Beide Modellreihen waren mit folgenden Motorisierungen lieferbar: Sechszylinderreihenmotor mit 250 cui und 155 PS, sowie vier V8-Motoren mit 327 cui/235 PS, 350 cui/255 PS oder 300 PS, 396 cui/265 PS und sogar 427 cui/335 PS oder 390 PS. Das gezeigte Cabriolet im Farbton butternut yellow, ist mit dem kleinsten "Achtender = 327 cui = 5358 cm³" ausgerüstet. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise am 26.02.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Impala

84 1200x755 Px, 28.02.2024

Heckansicht eines VW Typ 1 des Modelljahres 1963. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Heckansicht eines VW Typ 1 des Modelljahres 1963. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer

76 1200x900 Px, 27.02.2024

VW Typ 1 des Modelljahres 1963. Dieser, im Farbton jupitergrau lackierte,  Käfer  hat, einen im Heck verbauten und luftgekühlten Vierzylinderboxermotor, der aus einem Hubraum von 1192 cm³ 30 PS an die angetriebene Hinterachse weiter gibt. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
VW Typ 1 des Modelljahres 1963. Dieser, im Farbton jupitergrau lackierte, "Käfer" hat, einen im Heck verbauten und luftgekühlten Vierzylinderboxermotor, der aus einem Hubraum von 1192 cm³ 30 PS an die angetriebene Hinterachse weiter gibt. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer

94 1200x900 Px, 27.02.2024

Ford Thunderbird des Modelljahres 1956 im Farbton buckskin tan. Anfang der 1950`er Jahre schwappte die Sportwagenwelle aus Europa auch in die USA. Im Jahr 1953 reagierte Chevrolet mit der Corvette auf diesen Trend. 1955 kam dann aus Dearborn die Antwort in Form des Thunderbird. Das Modell war so erfolgreich, das im Jahr 1956 20 mal mehr Thunderbird`s als Corvettes verkauft wurden. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 4785 cm³ und leistet 212 PS. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Ford Thunderbird des Modelljahres 1956 im Farbton buckskin tan. Anfang der 1950`er Jahre schwappte die Sportwagenwelle aus Europa auch in die USA. Im Jahr 1953 reagierte Chevrolet mit der Corvette auf diesen Trend. 1955 kam dann aus Dearborn die Antwort in Form des Thunderbird. Das Modell war so erfolgreich, das im Jahr 1956 20 mal mehr Thunderbird`s als Corvettes verkauft wurden. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 4785 cm³ und leistet 212 PS. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Thunderbird

65 1200x900 Px, 27.02.2024

Heckansicht eines Ferrari Dino 246GT. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Heckansicht eines Ferrari Dino 246GT. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / Dino

64 1200x796 Px, 27.02.2024

Dino 246GT, gebaut in den Jahren von 1969 bis 1973. Im Jahr 1966 gründete Enzo Ferrari die Marke Dino. Das unabhängige Unternehmen wurde, nach seinem im Alter von 24 Jahren verstorbenen Sohn Alfredino  Dino , benannt. 1969 erschien der harmonisch gezeichnete Dino 206 mit nur 2.0 Litern Hubraum. Nach nur ca. 100 verkauften Fahrzeugen wurde der V6-Motor auf einen Hubraum von 2418 cm³ aufgebohrt. Jetzt leistete der Wagen 195 PS und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h. Der gezeigte Dino verbrachte seine Autojugend im sonnigen Spanien. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Dino 246GT, gebaut in den Jahren von 1969 bis 1973. Im Jahr 1966 gründete Enzo Ferrari die Marke Dino. Das unabhängige Unternehmen wurde, nach seinem im Alter von 24 Jahren verstorbenen Sohn Alfredino "Dino", benannt. 1969 erschien der harmonisch gezeichnete Dino 206 mit nur 2.0 Litern Hubraum. Nach nur ca. 100 verkauften Fahrzeugen wurde der V6-Motor auf einen Hubraum von 2418 cm³ aufgebohrt. Jetzt leistete der Wagen 195 PS und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h. Der gezeigte Dino verbrachte seine Autojugend im sonnigen Spanien. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / Dino

65 1200x900 Px, 27.02.2024

Alfa Romeo 4C Coupe. Der Sportwagen wurde 2011 vorgestellt und konnte von 2013 bis 2020 als Coupe oder Cabriolet bestellt werden. Die Herstellung des Fahrzeuges erfolgt bei der Konzernschwester Maserati. Der Vierzylinderreihenmotor mit 16- Ventiltechnik und Abgasturbolader hat einen Hubraum von 1742 cm³ und leistet 240 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab man in Milano mit 258 km/h an. Das gezeigte 4C Coupe im Farbton rosso alfa wurde im Jahr 2015 produziert. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Alfa Romeo 4C Coupe. Der Sportwagen wurde 2011 vorgestellt und konnte von 2013 bis 2020 als Coupe oder Cabriolet bestellt werden. Die Herstellung des Fahrzeuges erfolgt bei der Konzernschwester Maserati. Der Vierzylinderreihenmotor mit 16- Ventiltechnik und Abgasturbolader hat einen Hubraum von 1742 cm³ und leistet 240 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab man in Milano mit 258 km/h an. Das gezeigte 4C Coupe im Farbton rosso alfa wurde im Jahr 2015 produziert. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Michael H.

PKW / Alfa Romeo / 4 C

85 1200x808 Px, 26.02.2024

McLaren 720S. Vorgestellt wurde dieser  Supersportwagen  auf dem Genfer Auto-Salon des Jahres 2017. Ab einem Kaufpreis von ca. € 247.000,00 kommt man in den Genuss ein solches Fahrzeug zu besitzen. Der gezeigte 720S ist wurde im Juli 2019 erstmalig zugelassen und ist im Farbton elite azores lackiert. Ab dem Jahr 2019 ergänzte McLaren die Modellreihe um ein offen zu fahrendes Modell namens Spider. Der mit einem Biturbolader aufgeladene V8-Motor des 720S hat einen Hubraum von 3994 cm³ und leistet 720 PS. Bei einem Leergewicht von 1283 kg beschleunigt der Sportwagen in 2,9 s auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 341 km/h. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
McLaren 720S. Vorgestellt wurde dieser "Supersportwagen" auf dem Genfer Auto-Salon des Jahres 2017. Ab einem Kaufpreis von ca. € 247.000,00 kommt man in den Genuss ein solches Fahrzeug zu besitzen. Der gezeigte 720S ist wurde im Juli 2019 erstmalig zugelassen und ist im Farbton elite azores lackiert. Ab dem Jahr 2019 ergänzte McLaren die Modellreihe um ein offen zu fahrendes Modell namens Spider. Der mit einem Biturbolader aufgeladene V8-Motor des 720S hat einen Hubraum von 3994 cm³ und leistet 720 PS. Bei einem Leergewicht von 1283 kg beschleunigt der Sportwagen in 2,9 s auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 341 km/h. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2024.
Michael H.

PKW / McLaren / Alle

101 1200x761 Px, 26.02.2024

McLaren 675 LT Spider aus dem Jahr 2016. Das Modell 675 LT basierte auf dem bereits im Jahr 2014 vorgestellten McLaren 650 S. In der geschlossenen Version wurde das Auto auf dem Genfer Salon des Jahres 2015 vorgestellt und ab Juli 2015 ausgeliefert. Der gezeigte Spider konnte ab Juli 2016 bestellt werden. Beide Modelle, also Coupe und der Spider waren auf 500 Fahrzeuge limitiert. Laut Expose ist der Wagen im Farbton titanium silver lackiert. Der als Mittelmotor verbaute V8-Motor mit Biturboaufladung hat einen Hubraum von 3799 cm³ und leitet, der Typenbezeichnung entsprechend, 675 PS. Die Sportwagenschmiede aus Woking/Grafschaft Surrey gab 326 km/h als Höchstgeschwindigkeit an. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h soll in 2,9 Sekunden  erledigt  sein. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2029.
McLaren 675 LT Spider aus dem Jahr 2016. Das Modell 675 LT basierte auf dem bereits im Jahr 2014 vorgestellten McLaren 650 S. In der geschlossenen Version wurde das Auto auf dem Genfer Salon des Jahres 2015 vorgestellt und ab Juli 2015 ausgeliefert. Der gezeigte Spider konnte ab Juli 2016 bestellt werden. Beide Modelle, also Coupe und der Spider waren auf 500 Fahrzeuge limitiert. Laut Expose ist der Wagen im Farbton titanium silver lackiert. Der als Mittelmotor verbaute V8-Motor mit Biturboaufladung hat einen Hubraum von 3799 cm³ und leitet, der Typenbezeichnung entsprechend, 675 PS. Die Sportwagenschmiede aus Woking/Grafschaft Surrey gab 326 km/h als Höchstgeschwindigkeit an. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h soll in 2,9 Sekunden "erledigt" sein. Classic Remise Düsseldorf am 26.02.2029.
Michael H.

PKW / McLaren / Alle

94 1200x911 Px, 26.02.2024

Nardi 750 Vignale Coupe, produziert in Kleinserie von 1957 bis 1958. Basierend auf dem Chassis eines Fiat 600 zeichnete der Turiner Giovanni Michelotti (*1921 +1980) ein schickes Coupe. Aufgebaut wurde das Fahrzeug bei der Carrozzeria Vignale/Turin. Der von Abarth  frisierte  Heckmotor hat einen Hubraum von 747 cm³ und leistet 46 PS. Essen Motor Show vor einigen Jahren.
Nardi 750 Vignale Coupe, produziert in Kleinserie von 1957 bis 1958. Basierend auf dem Chassis eines Fiat 600 zeichnete der Turiner Giovanni Michelotti (*1921 +1980) ein schickes Coupe. Aufgebaut wurde das Fahrzeug bei der Carrozzeria Vignale/Turin. Der von Abarth "frisierte" Heckmotor hat einen Hubraum von 747 cm³ und leistet 46 PS. Essen Motor Show vor einigen Jahren.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

137 1200x900 Px, 25.02.2024

Fiat 1100-103E von 1956. Das Modell wurde 1953 als  Nuova Millecento  vorgestellt. Durch seine Pontonform hob er sich schon rein optisch vom Vorgängermodell, das bereits 1937 vorgestellt wurde ab. Nur im Modelljahr 1956 gab es das abgelichtete Modell 1100-103E. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1089 cm³ und leistet 40 PS. Oldtimertreffen Glandorf am 14.05.2017.
Fiat 1100-103E von 1956. Das Modell wurde 1953 als "Nuova Millecento" vorgestellt. Durch seine Pontonform hob er sich schon rein optisch vom Vorgängermodell, das bereits 1937 vorgestellt wurde ab. Nur im Modelljahr 1956 gab es das abgelichtete Modell 1100-103E. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1089 cm³ und leistet 40 PS. Oldtimertreffen Glandorf am 14.05.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 1100 / 1200

53 1200x838 Px, 21.02.2024

Heckansicht eines Abarth 750 Allemano Spider aus dem Jahr 1959. Techno Classica Essen vor einigen Jahren.
Heckansicht eines Abarth 750 Allemano Spider aus dem Jahr 1959. Techno Classica Essen vor einigen Jahren.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / Abarth

57 1200x900 Px, 19.02.2024

Abarth 750 Allemano Spider aus dem Jahr 1959. Serafino Allemano gründete sein Karosseriebauunternehmen im Jahr 1928. Hauptsächlich war das Unternehmen anfänglich mit Karosseriereparaturen beschäftigt. Ab Mitte der 1930´er Jahre entwickelte er mit Hilfe seiner Neffen eigene Entwürfe. So entwarf und baute er bis zum Jahr 1965 einige exklusive Serien mit Marken wie Maserati, Alfa Romeo, Lancia und Volvo. Der gezeigte 750 Allemano Spider wurde von Carlo Abarth in Auftrag gegeben, weil viele private Rennfahrer offene Autos bevorzugten, zumal der US-Markt gerade für Roadster sehr lukrativ war. Das Auto basiert auf dem Chassis des Fiat 600. Die Karosserie mit der rennmäßigen Plexiglas-Windschutzscheibe und dem von Abarth  verfeinerten  Motor steht auf zeitgemäßen Campagnolo-Rädern. Der, im Heck verbaute, Vierzylinderreihenmmotor hat einen Hubraum von 747 cm³und leistet 44 PS bei einer maximalen Drehzahl von 5800 U/min. Durch sein Gewicht von nur 550 Kilogramm erreicht der Spider eine Höchstgeschwindigkeit von 148 km/h. Techno Classica Essen vor einigen Jahren.
Abarth 750 Allemano Spider aus dem Jahr 1959. Serafino Allemano gründete sein Karosseriebauunternehmen im Jahr 1928. Hauptsächlich war das Unternehmen anfänglich mit Karosseriereparaturen beschäftigt. Ab Mitte der 1930´er Jahre entwickelte er mit Hilfe seiner Neffen eigene Entwürfe. So entwarf und baute er bis zum Jahr 1965 einige exklusive Serien mit Marken wie Maserati, Alfa Romeo, Lancia und Volvo. Der gezeigte 750 Allemano Spider wurde von Carlo Abarth in Auftrag gegeben, weil viele private Rennfahrer offene Autos bevorzugten, zumal der US-Markt gerade für Roadster sehr lukrativ war. Das Auto basiert auf dem Chassis des Fiat 600. Die Karosserie mit der rennmäßigen Plexiglas-Windschutzscheibe und dem von Abarth "verfeinerten" Motor steht auf zeitgemäßen Campagnolo-Rädern. Der, im Heck verbaute, Vierzylinderreihenmmotor hat einen Hubraum von 747 cm³und leistet 44 PS bei einer maximalen Drehzahl von 5800 U/min. Durch sein Gewicht von nur 550 Kilogramm erreicht der Spider eine Höchstgeschwindigkeit von 148 km/h. Techno Classica Essen vor einigen Jahren.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / Abarth

82 1200x858 Px, 19.02.2024

Porsche 911 (Typ 930), der  Ur-Turbo  aus dem Jahr 1976 im Farbton grandprix weiß. Der Wagen gehörte zu einer Serie von 400 Homologationsmodellen für die Rennserie 4. Der im Heck verbaute Sechszylinderboxermotor mit Turboaufladung hat einen Hubraum von 2993 cm³ und leistet 260 PS. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2018.
Porsche 911 (Typ 930), der "Ur-Turbo" aus dem Jahr 1976 im Farbton grandprix weiß. Der Wagen gehörte zu einer Serie von 400 Homologationsmodellen für die Rennserie 4. Der im Heck verbaute Sechszylinderboxermotor mit Turboaufladung hat einen Hubraum von 2993 cm³ und leistet 260 PS. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 911

77 1200x795 Px, 17.02.2024

Opel Rekord A Caravan im Farbton seegrün, wie er von 1963 bis 1965 in Rüsselsheim vom Band lief. Der grundsätzlich Caravan war grundsätzlich nur dreitürig lieferbar. Das Modell konnte  mit zwei verschiedenen Vierzylinderreihenmotoren geordert werden: 1488 cm³ mit 55 PS oder 1680 cm³ mit 60 PS. Insgesamt lief das Rekord A Caravan-Modell 166.243 mal vom Rüsselsheimer Band. Messeparkplatz zur Techno Classica des Jahres 2018.
Opel Rekord A Caravan im Farbton seegrün, wie er von 1963 bis 1965 in Rüsselsheim vom Band lief. Der grundsätzlich Caravan war grundsätzlich nur dreitürig lieferbar. Das Modell konnte mit zwei verschiedenen Vierzylinderreihenmotoren geordert werden: 1488 cm³ mit 55 PS oder 1680 cm³ mit 60 PS. Insgesamt lief das Rekord A Caravan-Modell 166.243 mal vom Rüsselsheimer Band. Messeparkplatz zur Techno Classica des Jahres 2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Rekord A

114 1200x893 Px, 16.02.2024

<<  vorherige Seite  74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.