fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13172 Bilder
<<  vorherige Seite  75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 nächste Seite  >>
Nissan Sunny Coupe der Baureihe B11, wie er von 1982 bis 1985 verkauft wurde. Gemäß Vorstandsbeschluss sollte bis zum Herbst 1983 der Markenname Datsun weltweit gegen Nissan ausgetauscht worden sein. In Europa war der erste  Täufling  mit dem Namen Nissan das neue Kompaktmodell Sunny B11. Der B11 war in Deutschland als viertürige Stufenhecklimousine, als fünftüriges Kombimodell namens  Traveller  und eben als dreitüriges Coupe (Foto) lieferbar. Ein solches Coupe war bei seiner Markteinführung ab DM 13.795,00 zu haben. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1477 cm³ und leistet 75 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab Nissan mit 160 km/h, bei einem Verbrauch von 7,6 Litern auf 100 Kilometer an. Messeparkplatz der Essener Techno Classica vor einigen Jahren.
Nissan Sunny Coupe der Baureihe B11, wie er von 1982 bis 1985 verkauft wurde. Gemäß Vorstandsbeschluss sollte bis zum Herbst 1983 der Markenname Datsun weltweit gegen Nissan ausgetauscht worden sein. In Europa war der erste "Täufling" mit dem Namen Nissan das neue Kompaktmodell Sunny B11. Der B11 war in Deutschland als viertürige Stufenhecklimousine, als fünftüriges Kombimodell namens "Traveller" und eben als dreitüriges Coupe (Foto) lieferbar. Ein solches Coupe war bei seiner Markteinführung ab DM 13.795,00 zu haben. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1477 cm³ und leistet 75 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab Nissan mit 160 km/h, bei einem Verbrauch von 7,6 Litern auf 100 Kilometer an. Messeparkplatz der Essener Techno Classica vor einigen Jahren.
Michael H.

PKW Oldtimer / Nissan / Sunny

83 1200x843 Px, 14.02.2024

Seat 800 produziert von 1963 bis 1967. Seat schuf aus dem Seat 600D durch eine Radstandsverlängerung von 18 Zentimetern eine viertürige Limousine. Es sollte eine Lösung für Familien sein, denen der zweitürige Seat 600D zu klein und der Seat 1400 zu groß oder zu teuer war. Das Modell war eine rein spanische Besonderheit und wurde nicht exportiert. Anfänglich nannte sich das Modell 600D Sedan, später erfolgte die Umbenennung in Seat 800. Die Motorentechnik war die gleiche, wie die im zweitürigen Seat 600D. Der im Heck verbaute Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 767 cm³ und leistet 32 PS. Techno Classica Essen am 06.04.2017.
Seat 800 produziert von 1963 bis 1967. Seat schuf aus dem Seat 600D durch eine Radstandsverlängerung von 18 Zentimetern eine viertürige Limousine. Es sollte eine Lösung für Familien sein, denen der zweitürige Seat 600D zu klein und der Seat 1400 zu groß oder zu teuer war. Das Modell war eine rein spanische Besonderheit und wurde nicht exportiert. Anfänglich nannte sich das Modell 600D Sedan, später erfolgte die Umbenennung in Seat 800. Die Motorentechnik war die gleiche, wie die im zweitürigen Seat 600D. Der im Heck verbaute Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 767 cm³ und leistet 32 PS. Techno Classica Essen am 06.04.2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Seat / 800 / 850

106 1200x870 Px, 14.02.2024

Renault Dauphine, gebaut von 1956 bis 1968. Die Dauphine sollte die Lücke in der Modellpalette von Renault zwischen dem 4CV und der  Fregate  schließen. Der im Heck verbaute, wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 845 cm³ und leistet 27 PS. Alfa Romeo baute die Dauphine in den Jahren von 1960 bis 1966 in Lizenz, um seine Modellpalette nach unten abzurunden. Interessantes Detail bei der  Dauphine  ist die Schublade hinter dem vorderen Kennzeichen, in der das Reserverad untergebracht ist. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2023.
Renault Dauphine, gebaut von 1956 bis 1968. Die Dauphine sollte die Lücke in der Modellpalette von Renault zwischen dem 4CV und der "Fregate" schließen. Der im Heck verbaute, wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 845 cm³ und leistet 27 PS. Alfa Romeo baute die Dauphine in den Jahren von 1960 bis 1966 in Lizenz, um seine Modellpalette nach unten abzurunden. Interessantes Detail bei der "Dauphine" ist die Schublade hinter dem vorderen Kennzeichen, in der das Reserverad untergebracht ist. Oldtimertreffen des AMC Essen-Kettwig am 01.05.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Renault / Dauphine

80 1200x852 Px, 14.02.2024

Maserati Bora 4.9 aus dem Jahr 1973. Produziert wurde das Modell von 1972 bis 1978. Der Bora war der erste Straßensportwagen aus Modena mit Mittelmotor. Wie bei Maserati damals üblich, war auch der Bora nach einem am Mittelmeer beheimateten Fallwind benannt. Der im Farbton argento lackierte Wagen hat einen V8-Motor, der aus einem Hubraum von 4930 cm³ 332 PS leistet. Classic Remise Düsseldorf im Februar 2023.
Maserati Bora 4.9 aus dem Jahr 1973. Produziert wurde das Modell von 1972 bis 1978. Der Bora war der erste Straßensportwagen aus Modena mit Mittelmotor. Wie bei Maserati damals üblich, war auch der Bora nach einem am Mittelmeer beheimateten Fallwind benannt. Der im Farbton argento lackierte Wagen hat einen V8-Motor, der aus einem Hubraum von 4930 cm³ 332 PS leistet. Classic Remise Düsseldorf im Februar 2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Maserati / Bora

65 1200x900 Px, 11.02.2024

Ferrari 250 GTE Coupe, gebaut in Maranello in den Jahren von 1960 bis 1963. Der 250 GTE war das erste viersitzige Modell der Marke mit cavallo rampante im Firmenlogo. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 2.992 cm³ und leistet ca. 240 PS. Die Höchstgeschwindigkeit dieses schnittigen Coupes wurde mit 230 km/h angegeben . Dieses Coupe aus dem Jahr 1962 ist eines von den insgesamt 962 gebauten Autos dieses Typs. Classic Remise Düsseldorf Ende Januar 2024.
Ferrari 250 GTE Coupe, gebaut in Maranello in den Jahren von 1960 bis 1963. Der 250 GTE war das erste viersitzige Modell der Marke mit cavallo rampante im Firmenlogo. Der V12-Motor hat einen Hubraum von 2.992 cm³ und leistet ca. 240 PS. Die Höchstgeschwindigkeit dieses schnittigen Coupes wurde mit 230 km/h angegeben . Dieses Coupe aus dem Jahr 1962 ist eines von den insgesamt 962 gebauten Autos dieses Typs. Classic Remise Düsseldorf Ende Januar 2024.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ferrari / 250 GT

72 1200x900 Px, 11.02.2024

Adler 2.0 Liter Vierfenster Cabriolet aus dem Jahr 1939. Der Adler 2.0 Liter war nichts anderes, als ein stärker motorisierter Adler Trumpf Junior. Der Wagen wurde von 1938 bis 1940 in 7.470 Einheiten (alle Karosserieversionen zusammen gerechnet) produziert. Er konnte als viertürige Limousine, als zweitüriges Cabriolet (Foto) und als Chassis an einen Karosseriebauer geliefert werden. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1910 cm³ und leistet 45 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Frankfurter Adler-Werke mit 110 km/h an. Techno Classica Essen vor einigen Jahren.
Adler 2.0 Liter Vierfenster Cabriolet aus dem Jahr 1939. Der Adler 2.0 Liter war nichts anderes, als ein stärker motorisierter Adler Trumpf Junior. Der Wagen wurde von 1938 bis 1940 in 7.470 Einheiten (alle Karosserieversionen zusammen gerechnet) produziert. Er konnte als viertürige Limousine, als zweitüriges Cabriolet (Foto) und als Chassis an einen Karosseriebauer geliefert werden. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1910 cm³ und leistet 45 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Frankfurter Adler-Werke mit 110 km/h an. Techno Classica Essen vor einigen Jahren.
Michael H.

PKW Oldtimer / Adler / Sonstige

82 1200x841 Px, 10.02.2024

Heckansicht eines AC Aceca. Classic Remise Düsseldorf vor einigen Jahren.
Heckansicht eines AC Aceca. Classic Remise Düsseldorf vor einigen Jahren.
Michael H.

PKW Oldtimer / AC Cars Ltd. / Sonstige

97 1200x900 Px, 08.02.2024

AC Aceca, gebaut in 357 Einheiten von 1954 bis 1963. Beim  Aceca  handelt es sich um ein klassisches GT-Modell aus der Basis des AC Ace. Für Vortrieb sorgt in diesem Fahrzeug ein Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1991 cm³ und einer Leistung von 85 PS. Classic Remise Düsseldorf vor einigen Jahren.
AC Aceca, gebaut in 357 Einheiten von 1954 bis 1963. Beim "Aceca" handelt es sich um ein klassisches GT-Modell aus der Basis des AC Ace. Für Vortrieb sorgt in diesem Fahrzeug ein Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1991 cm³ und einer Leistung von 85 PS. Classic Remise Düsseldorf vor einigen Jahren.
Michael H.

PKW Oldtimer / AC Cars Ltd. / Sonstige

130 1200x900 Px, 08.02.2024

Salmson S4-61 Grand Sport Coupe aus dem Jahr 1939. Die in Paris ansässige Marke Salmson produzierte seit 1912 Automobile. Im Herbst 1932 präsentierte die Marke das Modell S4, der in den folgenden Jahre stets weiterentwickelt wurde. Ab 1938 nannte sich das Modell S4-61. Wie es sich für einen ursprünglichen Flugzeugmotorenhersteller gehörte, griff man auch beim Automobil tief in die Trickkiste. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1730 cm³ leistet 55 PS. Die Ventile wurden durch zwei obenliegende Nockenwellen und Königswellenantrieb gesteuert. Die Gangwechsel erfolgten über ein elektrormagnetisches Maag-Cotal Getriebe. Dieser Salmson S4-6 wurde Anfang Oktober 1939 als Grand Sport Coupé ausgeliefert. Dieses Coupe-Modell war fast genauso teuer wie das Cabriolet. Wahrscheinlich wurden aufgrund des hohen Preises nur 19 Coupes gebaut. Den WW2 überstand der Salmson gut versteckt und unbeschadet. Techno Classica Essen vor einigen Jahren.
Salmson S4-61 Grand Sport Coupe aus dem Jahr 1939. Die in Paris ansässige Marke Salmson produzierte seit 1912 Automobile. Im Herbst 1932 präsentierte die Marke das Modell S4, der in den folgenden Jahre stets weiterentwickelt wurde. Ab 1938 nannte sich das Modell S4-61. Wie es sich für einen ursprünglichen Flugzeugmotorenhersteller gehörte, griff man auch beim Automobil tief in die Trickkiste. Der Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1730 cm³ leistet 55 PS. Die Ventile wurden durch zwei obenliegende Nockenwellen und Königswellenantrieb gesteuert. Die Gangwechsel erfolgten über ein elektrormagnetisches Maag-Cotal Getriebe. Dieser Salmson S4-6 wurde Anfang Oktober 1939 als Grand Sport Coupé ausgeliefert. Dieses Coupe-Modell war fast genauso teuer wie das Cabriolet. Wahrscheinlich wurden aufgrund des hohen Preises nur 19 Coupes gebaut. Den WW2 überstand der Salmson gut versteckt und unbeschadet. Techno Classica Essen vor einigen Jahren.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

85 1200x900 Px, 04.02.2024

Porsche 356 1600SC Cabriolet. Der 356 C war das letzte Modell der Ära  Porsche 356 . Von Juli 1963 bis April 1965 liefen 16.668 Modelle vom Typ 356 C vom Band. Das abgelichtete Cabriolet stammt aus dem letzten Modelljahr 1965. Der, im Heck verbaute, luftgekühlte Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1582 cm³ und leistet im SC 95 PS. Das Porsche-Werk gab die Höchstgeschwindigkeit damals mit 185 km/h und den Verbrauch mit 8,2 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometern an. Essen Motor Show am 06.12.2023.
Porsche 356 1600SC Cabriolet. Der 356 C war das letzte Modell der Ära "Porsche 356". Von Juli 1963 bis April 1965 liefen 16.668 Modelle vom Typ 356 C vom Band. Das abgelichtete Cabriolet stammt aus dem letzten Modelljahr 1965. Der, im Heck verbaute, luftgekühlte Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1582 cm³ und leistet im SC 95 PS. Das Porsche-Werk gab die Höchstgeschwindigkeit damals mit 185 km/h und den Verbrauch mit 8,2 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometern an. Essen Motor Show am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 356

54 1200x852 Px, 30.01.2024

Packard Single Six Open Tourer aus dem Jahr 1921. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus 4398 cm³ Hubraum ca. 54 PS leistet. Techno Classica Essen am März 2017.
Packard Single Six Open Tourer aus dem Jahr 1921. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus 4398 cm³ Hubraum ca. 54 PS leistet. Techno Classica Essen am März 2017.
Michael H.

PKW Oldtimer / Packard / Sonstige

50 965x724 Px, 30.01.2024

Pontiac Series 27 Star Chief Catalina Hardtop Coupe des Modelljahres 1956. Die Starchief Modelle mit dem Namenszusatz Catalina haben keine B-Säule. Der Wagen dürfte in der Farbkombination olympic blue/sedan beige lackiert sein. Von dieser Karosserie- und Ausstattungsvariante verkaufte die GM-Tochter Pontiac im Modelljahr 1956 43.392 Fahrzeuge. Der Basispreis lag bei US$ 2661,00. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 5186 cm³ und leistet 192 PS. Saisoneröffnung an der Düsseldorfer Classic Remise vor einigen Jahren.
Pontiac Series 27 Star Chief Catalina Hardtop Coupe des Modelljahres 1956. Die Starchief Modelle mit dem Namenszusatz Catalina haben keine B-Säule. Der Wagen dürfte in der Farbkombination olympic blue/sedan beige lackiert sein. Von dieser Karosserie- und Ausstattungsvariante verkaufte die GM-Tochter Pontiac im Modelljahr 1956 43.392 Fahrzeuge. Der Basispreis lag bei US$ 2661,00. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 5186 cm³ und leistet 192 PS. Saisoneröffnung an der Düsseldorfer Classic Remise vor einigen Jahren.
Michael H.

PKW Oldtimer / Pontiac / Catalina

46 936x702 Px, 30.01.2024

Pontiac Ventura fourdoor Hardtop Sedan des Jahrganges 1960. Der Erstbesitzer hat damals den Farbton sierra copper gewählt. Der Ventura war in diesem Modelljahr die Basisversion in der Produktpalette von Pontiac. Darüber agierten die Modelle Starchief und Bonneville. Ein solches Modell war ab US$ 2.971,00 zu haben. Angetrieben wird dieser Pontiac von einem V8-Motor mit einem Hubraum von 6364 cm³ und einer Leistung von 287 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll 195 km/h betragen haben. Oldtimertreffen an der Kokerei Zollverein in Essen vor einigen Jahren.
Pontiac Ventura fourdoor Hardtop Sedan des Jahrganges 1960. Der Erstbesitzer hat damals den Farbton sierra copper gewählt. Der Ventura war in diesem Modelljahr die Basisversion in der Produktpalette von Pontiac. Darüber agierten die Modelle Starchief und Bonneville. Ein solches Modell war ab US$ 2.971,00 zu haben. Angetrieben wird dieser Pontiac von einem V8-Motor mit einem Hubraum von 6364 cm³ und einer Leistung von 287 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll 195 km/h betragen haben. Oldtimertreffen an der Kokerei Zollverein in Essen vor einigen Jahren.
Michael H.

PKW Oldtimer / Pontiac / Sonstige

55 1200x689 Px, 30.01.2024

Rover P6 3500S, produziert in den Jahren von 1963 bis 1977. Die Rover P6 Modelle wurden im Rover-Werk Solihull in den West Midlands produziert. Der  3500`er  war das Spitzenmodell dieser Baureihe und wurde von einem Buick V8-Motor mit einem Hubraum von 3.528 cm³ angetrieben, der 164 PS leistet. Das Modell war serienmäßig mit einem Automaticgetriebe ausgerüstet. Oldtimertreffen an der Kokerei Zollverein in Essen vor einigen Jahren.
Rover P6 3500S, produziert in den Jahren von 1963 bis 1977. Die Rover P6 Modelle wurden im Rover-Werk Solihull in den West Midlands produziert. Der "3500`er" war das Spitzenmodell dieser Baureihe und wurde von einem Buick V8-Motor mit einem Hubraum von 3.528 cm³ angetrieben, der 164 PS leistet. Das Modell war serienmäßig mit einem Automaticgetriebe ausgerüstet. Oldtimertreffen an der Kokerei Zollverein in Essen vor einigen Jahren.
Michael H.

PKW Oldtimer / Rover / P6 (1963 - 1977)

46 1200x875 Px, 30.01.2024

Mercedes Benz W186 II Cabriolet D, gebaut von November 1951 bis März 1954. Dieser Typ war das erste Modell der berühmten  Adenauer-Baureihe . Für ein solches Fahrzeug musste man mindestens DM 23.700,00 anlegen. Eine enorme Summe, drei Jahre nach der Währungsreform. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2996 cm³ 115 PS leistet. Der abgelichtete Wagen stammt aus dem Jahr 1952. Classic Remise Düsseldorf im Herbst 2018.
Mercedes Benz W186 II Cabriolet D, gebaut von November 1951 bis März 1954. Dieser Typ war das erste Modell der berühmten "Adenauer-Baureihe". Für ein solches Fahrzeug musste man mindestens DM 23.700,00 anlegen. Eine enorme Summe, drei Jahre nach der Währungsreform. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2996 cm³ 115 PS leistet. Der abgelichtete Wagen stammt aus dem Jahr 1952. Classic Remise Düsseldorf im Herbst 2018.
Michael H.

Lamborghini Countach LP400. Als Lamborghini Anfang der 1970´er Jahre über ein Nachfolgemodell für den  Miura  nachdachte, fiel die Wahl auf den Karosseriedesigner Marcello Gandini (*1938), der damals für die Carrozzeria Bertone arbeitete. Sein Prototyp LP (L ongitudinale P osteriori) mit seinem futuristischen Design war einer der Stars des Genfer Automobilsalon des Jahres 1971. Ab 1973 konnte der Countach LP400 dann bestellt werden. Der als Mittelmotor verbaute V12_motor hat einen Hubraum von 3929 cm³ und leistet 375 PS. Mit einer gemessenen Höchstgeschwindigkeit von 306 km/h war dieses Modell in den 1970´er Jahren eines der schnellsten Serienautos der Welt. Techno Classica Essen vor einigen Jahren.
Lamborghini Countach LP400. Als Lamborghini Anfang der 1970´er Jahre über ein Nachfolgemodell für den "Miura" nachdachte, fiel die Wahl auf den Karosseriedesigner Marcello Gandini (*1938), der damals für die Carrozzeria Bertone arbeitete. Sein Prototyp LP (L ongitudinale P osteriori) mit seinem futuristischen Design war einer der Stars des Genfer Automobilsalon des Jahres 1971. Ab 1973 konnte der Countach LP400 dann bestellt werden. Der als Mittelmotor verbaute V12_motor hat einen Hubraum von 3929 cm³ und leistet 375 PS. Mit einer gemessenen Höchstgeschwindigkeit von 306 km/h war dieses Modell in den 1970´er Jahren eines der schnellsten Serienautos der Welt. Techno Classica Essen vor einigen Jahren.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lamborghini / Countach

123 1200x749 Px, 27.01.2024

Lamborghini Urraco P300, produziert von 1974 bis 1979. Das Modell Urraco wurde auf dem Turiner Autosalon des Jahres 1970 vorgestellt und ging dann ab 1973 in die Produktion. Er sollte die Fahrzeugpalette nach unten hin abrunden. Der als Mittelmotor verbaute V8-Motor hat beim Modell P250 einen Hubraum von 22463 cm³ und leistet 217 PS. Der sportliche 2+2 Sitzer konnte auch als P200 mit einem V8-Motor und einem Hubraum von 1994 cm³ und 182 PS oder gar, wie auf dem Foto, als P300, ebenfalls mit einem V8-Motor und einem Hubraum von 2996 cm³ sowie einer Leistung von 250 PS, geordert werden. Essen Motor Show am 04.12.2018.
Lamborghini Urraco P300, produziert von 1974 bis 1979. Das Modell Urraco wurde auf dem Turiner Autosalon des Jahres 1970 vorgestellt und ging dann ab 1973 in die Produktion. Er sollte die Fahrzeugpalette nach unten hin abrunden. Der als Mittelmotor verbaute V8-Motor hat beim Modell P250 einen Hubraum von 22463 cm³ und leistet 217 PS. Der sportliche 2+2 Sitzer konnte auch als P200 mit einem V8-Motor und einem Hubraum von 1994 cm³ und 182 PS oder gar, wie auf dem Foto, als P300, ebenfalls mit einem V8-Motor und einem Hubraum von 2996 cm³ sowie einer Leistung von 250 PS, geordert werden. Essen Motor Show am 04.12.2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lamborghini / Urraco

66 1200x723 Px, 25.01.2024

Buick Special 40 Riviera Hardtop Sedan in der Farbkombination castle grey/dover white aus dem Modelljahr 1956. Im Modelljahr 1956 waren die Special 40 Modelle die Basisfahrzeuge im Programm der GM-Tochter Buick. Darüber waren die Modelle Super 50, Century 60 und als Toppversion Roadmaster 70 angesiedelt. Vom Special 40 in dieser Karosserieversion verkaufte Buick in diesem Modelljahr alleine 91.025 Autos zu einem Preis ab US$ 2528,00. Das MOdell war nur mit folgender Motorisierung lieferbar: V8-Motor mit einem Hubraum von 5274 cm³ und einer Leistung von 220 PS. Herbstfest an der Düsseldorfer Classic Remise im Oktober 2018.
Buick Special 40 Riviera Hardtop Sedan in der Farbkombination castle grey/dover white aus dem Modelljahr 1956. Im Modelljahr 1956 waren die Special 40 Modelle die Basisfahrzeuge im Programm der GM-Tochter Buick. Darüber waren die Modelle Super 50, Century 60 und als Toppversion Roadmaster 70 angesiedelt. Vom Special 40 in dieser Karosserieversion verkaufte Buick in diesem Modelljahr alleine 91.025 Autos zu einem Preis ab US$ 2528,00. Das MOdell war nur mit folgender Motorisierung lieferbar: V8-Motor mit einem Hubraum von 5274 cm³ und einer Leistung von 220 PS. Herbstfest an der Düsseldorfer Classic Remise im Oktober 2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / Buick / Sonstige

73 1200x710 Px, 25.01.2024

Lotus Excel S.E., produziert in den Jahren von 1985 bis 1992. Das viersitzige Coupe kam bereits im Jahr 1982 auf den Markt. Ab Oktober 1985 konnte man dann auch den höherwertig ausgestatteten und stärker motorisierten Excel S.E. bestellen. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2174 cm³ und leistet im Excel S.E. 184 PS. Kettwiger Oldtimerfrühling am 1. Mai vor einigen Jahren.
Lotus Excel S.E., produziert in den Jahren von 1985 bis 1992. Das viersitzige Coupe kam bereits im Jahr 1982 auf den Markt. Ab Oktober 1985 konnte man dann auch den höherwertig ausgestatteten und stärker motorisierten Excel S.E. bestellen. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2174 cm³ und leistet im Excel S.E. 184 PS. Kettwiger Oldtimerfrühling am 1. Mai vor einigen Jahren.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lotus / Sonstige

63 1200x921 Px, 25.01.2024

De Tomaso Pantera. Der Argentinier Alejandro De Tomaso gründete 1959 in der Nähe von Modena die De Tomaso Automobili SpA. Im Jahr 1971 wurde der Pantera vorgestellt. Die Karosserie wurde von dem legendären US-amerikanischen Autodesigner Tom Tjaarda (*1934 +2017) gezeichnet. Der Motor war als Mittelmotor verbaut und stammte aus dem Regal von Ford/USA. Dieser V8´er hat einen Hubraum von 5763 cm³ und leistet, je nach Vergaserbestückung, zwischen 350 PS und 400 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde damals mit 257 km/h angegeben. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise im Oktober 2018.
De Tomaso Pantera. Der Argentinier Alejandro De Tomaso gründete 1959 in der Nähe von Modena die De Tomaso Automobili SpA. Im Jahr 1971 wurde der Pantera vorgestellt. Die Karosserie wurde von dem legendären US-amerikanischen Autodesigner Tom Tjaarda (*1934 +2017) gezeichnet. Der Motor war als Mittelmotor verbaut und stammte aus dem Regal von Ford/USA. Dieser V8´er hat einen Hubraum von 5763 cm³ und leistet, je nach Vergaserbestückung, zwischen 350 PS und 400 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde damals mit 257 km/h angegeben. Besucherparkplatz der Düsseldorfer Classic Remise im Oktober 2018.
Michael H.

PKW Oldtimer / De Tomaso / Pantera

56 1200x781 Px, 25.01.2024

Lincoln Continental Town Car aus dem Modelljahr 1976 im Farbton white. Das Modelljahr 1976 war das letzte der  Fullsize  Town Car-Modelle. Ein solcher viertüriger  Straßenkreuzer  war ab US$ 9293,00 Neupreis zu bekommen. Das Town Car wird von einem V8-Motor mit einem Hubraum von 459,8 cui (7535 cm³) angetrieben. Mittels eines Dreigang-Automaticgetriebes wird die Kraft von rund 205 PS an die Hinterachse weiter geleitet. US-Cartreffen Recklinghausen im Juli 2023.
Lincoln Continental Town Car aus dem Modelljahr 1976 im Farbton white. Das Modelljahr 1976 war das letzte der "Fullsize" Town Car-Modelle. Ein solcher viertüriger "Straßenkreuzer" war ab US$ 9293,00 Neupreis zu bekommen. Das Town Car wird von einem V8-Motor mit einem Hubraum von 459,8 cui (7535 cm³) angetrieben. Mittels eines Dreigang-Automaticgetriebes wird die Kraft von rund 205 PS an die Hinterachse weiter geleitet. US-Cartreffen Recklinghausen im Juli 2023.
Michael H.

Opel Commodore C  Voyage , produziert in 3.440 Einheiten in den Jahren 1981 und 1982. Dieses, grundsätzlich fünftürige Kombimodell, war besonders reichhaltig ausgestattet. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2490 cm³ und war in zwei Leistungsstufen lieferbar: 2.5S Vergasermodell mit einer Leistung von 115 PS oder 2.5E mit Bosch LE-Jetronic und einer Leistung von 130 PS. Techno Classica Essen vor einigen Jahren.
Opel Commodore C "Voyage", produziert in 3.440 Einheiten in den Jahren 1981 und 1982. Dieses, grundsätzlich fünftürige Kombimodell, war besonders reichhaltig ausgestattet. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2490 cm³ und war in zwei Leistungsstufen lieferbar: 2.5S Vergasermodell mit einer Leistung von 115 PS oder 2.5E mit Bosch LE-Jetronic und einer Leistung von 130 PS. Techno Classica Essen vor einigen Jahren.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Commodore C

69 1200x844 Px, 20.01.2024

Chevrolet Corvette C2 Sting Ray Roadster aus dem Jahr 1966. Im Jahr 1962 kam die Corvette C2 auf den Markt. Ab diesem Zeitpunkt war die Corvette als Roadster und Coupe lieferbar. Die  neue  Corvette zeichnete sich durch einfache und klare Linien aus. Der gezeigte Roadster ist im Farbton rally red lackiert. Das Modell war mit zwei V8-Motoren lieferbar: 5354 cm³ mit 253 PS oder 6997 cm³ mit bis zu 465 PS. Classic Remise Düsseldorf im September 2023.
Chevrolet Corvette C2 Sting Ray Roadster aus dem Jahr 1966. Im Jahr 1962 kam die Corvette C2 auf den Markt. Ab diesem Zeitpunkt war die Corvette als Roadster und Coupe lieferbar. Die "neue" Corvette zeichnete sich durch einfache und klare Linien aus. Der gezeigte Roadster ist im Farbton rally red lackiert. Das Modell war mit zwei V8-Motoren lieferbar: 5354 cm³ mit 253 PS oder 6997 cm³ mit bis zu 465 PS. Classic Remise Düsseldorf im September 2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Corvette

59 1586x1122 Px, 19.01.2024

Rolls Royce Silver Spirit II, wie er von 1989 bis 1993 gebaut wurde. Vorgestellt wurde das Modell auf der Frankfurter IAA des Jahres 1989. Die größte technische Innovation dieses Modelles war eine über Sensoren und Mikroprozessoren gesteuerte, automatische Fahrwerk- und Dämpferabstimmung, wie es sie in dieser aufwendigen Form, bei keinem anderen Fabrikat auf der Welt gab. Während der fünfjährigen Bauzeit verließen 1.152 Fahrzeuge dieses Typs die Werkshallen in Crewe. Motorisiert ist dieser RR mit einem V8-Motor, der aus einem Hubraum von 6750 cm³ 241 PS mobilisiert. Techno Classica Essen April 2019.
Rolls Royce Silver Spirit II, wie er von 1989 bis 1993 gebaut wurde. Vorgestellt wurde das Modell auf der Frankfurter IAA des Jahres 1989. Die größte technische Innovation dieses Modelles war eine über Sensoren und Mikroprozessoren gesteuerte, automatische Fahrwerk- und Dämpferabstimmung, wie es sie in dieser aufwendigen Form, bei keinem anderen Fabrikat auf der Welt gab. Während der fünfjährigen Bauzeit verließen 1.152 Fahrzeuge dieses Typs die Werkshallen in Crewe. Motorisiert ist dieser RR mit einem V8-Motor, der aus einem Hubraum von 6750 cm³ 241 PS mobilisiert. Techno Classica Essen April 2019.
Michael H.

<<  vorherige Seite  75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.