fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

12942 Bilder
<<  vorherige Seite  75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 nächste Seite  >>
Porsche 911 2.4 T Targa der sogenannten E-Serie, wie er von 1971 bis 1973 in Zuffenhausen vom Band lief. Dieser Targa wurde im März 1973 nach Orangeburg im Staat New York ausgeliefert. Ein solcher Targa im Farbton 4610/elfenbein kostete in Deutschland anfänglich mindestens DM 25.200,00. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Sechszylinderboxermotor hat einen Hubraum von 2341 cm³ und leistet in diesem  Targa  140 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 205 km/h angegeben. Classic Remise Düsseldorf am 30.11.2023.
Porsche 911 2.4 T Targa der sogenannten E-Serie, wie er von 1971 bis 1973 in Zuffenhausen vom Band lief. Dieser Targa wurde im März 1973 nach Orangeburg im Staat New York ausgeliefert. Ein solcher Targa im Farbton 4610/elfenbein kostete in Deutschland anfänglich mindestens DM 25.200,00. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Sechszylinderboxermotor hat einen Hubraum von 2341 cm³ und leistet in diesem "Targa" 140 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 205 km/h angegeben. Classic Remise Düsseldorf am 30.11.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 911

63 1200x927 Px, 02.12.2023

Jaguar E Type Series 2 Roadster im Farbton regency red aus dem Jahr 1969. Produziert wurden die Series 2 Modelle von 1964 bis 1971. Der E Type wurde bereits 1961 vorgestellt. Anfangs wurde er noch vom 3.8l Sechszylinderreihenmotor aus dem Vorgängermodell XK 150 befeuert. Im Jahr 1964 wurde der Hubraum auf 4.235 cm³ aufgebohrt und die Series 2-Modelle waren geboren. Die Motorleistung blieb allerdings gleich. Lediglich das Drehmoment und die Vollgasfestigkeit veränderten sich. Ab Herbst 1971 wurde der bewährte Sechszylindermotor gegen einen V12-Motor ausgetauscht und das ganze nannte sich dann Jaguar E Type Series 3. Classic Remise Düsseldorf am 30.11.2023.
Jaguar E Type Series 2 Roadster im Farbton regency red aus dem Jahr 1969. Produziert wurden die Series 2 Modelle von 1964 bis 1971. Der E Type wurde bereits 1961 vorgestellt. Anfangs wurde er noch vom 3.8l Sechszylinderreihenmotor aus dem Vorgängermodell XK 150 befeuert. Im Jahr 1964 wurde der Hubraum auf 4.235 cm³ aufgebohrt und die Series 2-Modelle waren geboren. Die Motorleistung blieb allerdings gleich. Lediglich das Drehmoment und die Vollgasfestigkeit veränderten sich. Ab Herbst 1971 wurde der bewährte Sechszylindermotor gegen einen V12-Motor ausgetauscht und das ganze nannte sich dann Jaguar E Type Series 3. Classic Remise Düsseldorf am 30.11.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Jaguar / E-Type

58 1200x900 Px, 02.12.2023

BMW Z3 3.2 M-Coupe aus dem Jahr 2000 im Farbton estoril blau metallic. Von April 1998 bis August 2002 verkaufte BMW genau 6291 Fahrzeuge vom BMW M Coupe. Die Motorisierung dieses Coupes ist schon recht imposant. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum 3201 cm³ mit einer Leistung von 321 PS. Classic Remise Düsseldorf am 30.11.2023.
BMW Z3 3.2 M-Coupe aus dem Jahr 2000 im Farbton estoril blau metallic. Von April 1998 bis August 2002 verkaufte BMW genau 6291 Fahrzeuge vom BMW M Coupe. Die Motorisierung dieses Coupes ist schon recht imposant. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum 3201 cm³ mit einer Leistung von 321 PS. Classic Remise Düsseldorf am 30.11.2023.
Michael H.

PKW / BMW / Z3

52 1200x900 Px, 02.12.2023

Mercedes Benz W113 280SL (E28) im Farbton papyrusweiß aus dem Jahr 1970. Produziert wurde der Sportwagen in den Jahren von 1968 bis 1971. Als Typ 230SL war der Zweisitzer bereits im Jahr 1963 erschienen. Der 280 SL war das stärkste Modell der sogenannten  Pagoden-Baureihe . In der Version 280SL verkaufte sich das Modell genau 23.885 mal. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 170 PS aus einem Hubraum von 2778 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit wurde damals mit 200 km/h angegeben. Classic Remise Düsseldorf am 30.11.2023.
Mercedes Benz W113 280SL (E28) im Farbton papyrusweiß aus dem Jahr 1970. Produziert wurde der Sportwagen in den Jahren von 1968 bis 1971. Als Typ 230SL war der Zweisitzer bereits im Jahr 1963 erschienen. Der 280 SL war das stärkste Modell der sogenannten "Pagoden-Baureihe". In der Version 280SL verkaufte sich das Modell genau 23.885 mal. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 170 PS aus einem Hubraum von 2778 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit wurde damals mit 200 km/h angegeben. Classic Remise Düsseldorf am 30.11.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 113 (SL Pagode)

50 1200x900 Px, 02.12.2023

Triumph TR250 im Farbton british racing green aus dem Jahr 1968. Triumph TR250, gebaut in den Jahren 1968 und 1969. Im Grunde ist der Triumph TR250 ein TR5, der durch Umrüstung auf zwei Vergaser auf die Abgasbestimmungen in den USA, dem wichtigsten Exportland für die Marke Triumph, eingestellt wurde. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2498 cm³ und leistet zwischen 103 PS und 105 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab man bei Triumph mit 172 km/h an. Insgesamt wurden in den zwei Produktionsjahren knapp 8.500 Fahrzeuge dieses Typs gebaut. Classic Remise Düsseldorf am 30.11.2023.
Triumph TR250 im Farbton british racing green aus dem Jahr 1968. Triumph TR250, gebaut in den Jahren 1968 und 1969. Im Grunde ist der Triumph TR250 ein TR5, der durch Umrüstung auf zwei Vergaser auf die Abgasbestimmungen in den USA, dem wichtigsten Exportland für die Marke Triumph, eingestellt wurde. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2498 cm³ und leistet zwischen 103 PS und 105 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab man bei Triumph mit 172 km/h an. Insgesamt wurden in den zwei Produktionsjahren knapp 8.500 Fahrzeuge dieses Typs gebaut. Classic Remise Düsseldorf am 30.11.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Triumph / TR5

50 1200x900 Px, 02.12.2023

Porsche 912, gebaut in den Jahren von 1965 bis 1969. Dieser Wagen aus dem letzten Modelljahr 1969, ist im Farbton aga blau lackiert. Porsche stellte 1965 die Produktion des Modells 356 ein. Um auch weniger finanzkräftigen Kunden weiterhin einen Porsche anbieten zu können, wurde der Vierzylinderboxermotor des 356C in die Karosserie des 911´er verpflanzt. Der Motor leistet 90 PS aus einem Hubraum von 1582 cm³. Bei seiner Markteinführung schlug ein solcher Porsche 912 mit einem Kaufpreis von mindestens DM 16.250,00 zu Buche, während man für das Modell 911 schon mindestens DM 21.900,00 anlegen musste. Classic Remise Düsseldorf am 30.11.2023.
Porsche 912, gebaut in den Jahren von 1965 bis 1969. Dieser Wagen aus dem letzten Modelljahr 1969, ist im Farbton aga blau lackiert. Porsche stellte 1965 die Produktion des Modells 356 ein. Um auch weniger finanzkräftigen Kunden weiterhin einen Porsche anbieten zu können, wurde der Vierzylinderboxermotor des 356C in die Karosserie des 911´er verpflanzt. Der Motor leistet 90 PS aus einem Hubraum von 1582 cm³. Bei seiner Markteinführung schlug ein solcher Porsche 912 mit einem Kaufpreis von mindestens DM 16.250,00 zu Buche, während man für das Modell 911 schon mindestens DM 21.900,00 anlegen musste. Classic Remise Düsseldorf am 30.11.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 912

39 1200x900 Px, 02.12.2023

Heckansicht des BMW 328 Roadster aus dem Jahr 1939. Classic Remise Düsseldorf am 30.11.2023.
Heckansicht des BMW 328 Roadster aus dem Jahr 1939. Classic Remise Düsseldorf am 30.11.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 326, 327, 328

48 1200x817 Px, 01.12.2023

BMW 328 Roadster aus dem Jahr 1939. Das Modell wurde im Jahr 1936 vorgestellt und von 1937 bis 1939 in Serie produziert. Von der Karosserieversion Sport Roadster wurden nur 464 Einheiten gefertigt. Der Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1971 cm³ leistet 80 PS und kann den Wagen auf eine Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h beschleunigen. Siege beim Eifelrennen des Jahres 1936 und der Mille Miglia im Jahr 1939 unterstreichen den sportlichen Charakter dieses offenen Zweisitzers. Classic Remise Düsseldorf am 30.11.2023.
BMW 328 Roadster aus dem Jahr 1939. Das Modell wurde im Jahr 1936 vorgestellt und von 1937 bis 1939 in Serie produziert. Von der Karosserieversion Sport Roadster wurden nur 464 Einheiten gefertigt. Der Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1971 cm³ leistet 80 PS und kann den Wagen auf eine Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h beschleunigen. Siege beim Eifelrennen des Jahres 1936 und der Mille Miglia im Jahr 1939 unterstreichen den sportlichen Charakter dieses offenen Zweisitzers. Classic Remise Düsseldorf am 30.11.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 326, 327, 328

61 1200x900 Px, 01.12.2023

Heckansicht eines Mercedes Benz W136 170V Cabriolet A aus dem Jahr 1939. Classic Remise Düsseldorf am 30.11.2023.
Heckansicht eines Mercedes Benz W136 170V Cabriolet A aus dem Jahr 1939. Classic Remise Düsseldorf am 30.11.2023.
Michael H.

Mercedes Benz W136 170V Cabriolet A, gebaut von 1936 bis 1940. Das Modell W136 wurde auf der Berliner Automobil Ausstellung des Jahres 1936 vorgestellt. Er sollte ein Automobil für die Massenmotorisierung des Deutschen Reiches sein. Das gezeigte Cabriolet A war das teuerste Modell dieser Baureihe und schlug bei seiner Vorstellung mit einem Kaufpreis von RM 5980,00 zu Buche. Eine zweitürige Limousine dieses Typs war bereits ab RM 2850,00 zu haben. Insgesamt verkauften die Untertürkheimer bis zum kriegsbedingten Produktionsstopp nur 76 Autos in der Cabriolet A Ausführung. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1697 cm³ und leistet 38 PS. Das gezeigte Cabriolet A wurde im Jahr 1939 produziert. Classic Remise Düsseldorf am 30.11.2023.
Mercedes Benz W136 170V Cabriolet A, gebaut von 1936 bis 1940. Das Modell W136 wurde auf der Berliner Automobil Ausstellung des Jahres 1936 vorgestellt. Er sollte ein Automobil für die Massenmotorisierung des Deutschen Reiches sein. Das gezeigte Cabriolet A war das teuerste Modell dieser Baureihe und schlug bei seiner Vorstellung mit einem Kaufpreis von RM 5980,00 zu Buche. Eine zweitürige Limousine dieses Typs war bereits ab RM 2850,00 zu haben. Insgesamt verkauften die Untertürkheimer bis zum kriegsbedingten Produktionsstopp nur 76 Autos in der Cabriolet A Ausführung. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1697 cm³ und leistet 38 PS. Das gezeigte Cabriolet A wurde im Jahr 1939 produziert. Classic Remise Düsseldorf am 30.11.2023.
Michael H.

Alfa Romeo 1900 SSZ Spider. Das SSZ in der Typenbezeichnung steht für S print S peciale Z agato. Dieses Modell wurde als Coupe und Spider (Cabriolet) in den Jahren von 1951 bis 1958 bei der Carrozzeria Zagato in Rho bei Mailand montiert. Der legendäre Alfa Romeo 1900 war bei etlichen italienischen  Karosserieschneidern  beliebt. An ihm konnten sie ihre Kreativität auszuleben um automobile Kunstwerke zu entwickeln. Der Vierzylinderreihenmotor dieses SSZ Zagato hat einen Hubraum von 1975 cm³ und leistet 115 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit knapp 180 km/h angegeben. Classic Remise Düsseldorf am 30.11.2023.
Alfa Romeo 1900 SSZ Spider. Das SSZ in der Typenbezeichnung steht für S print S peciale Z agato. Dieses Modell wurde als Coupe und Spider (Cabriolet) in den Jahren von 1951 bis 1958 bei der Carrozzeria Zagato in Rho bei Mailand montiert. Der legendäre Alfa Romeo 1900 war bei etlichen italienischen "Karosserieschneidern" beliebt. An ihm konnten sie ihre Kreativität auszuleben um automobile Kunstwerke zu entwickeln. Der Vierzylinderreihenmotor dieses SSZ Zagato hat einen Hubraum von 1975 cm³ und leistet 115 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit knapp 180 km/h angegeben. Classic Remise Düsseldorf am 30.11.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / 1900

44 1200x997 Px, 01.12.2023

Ein ZAZ Saporoshez 968A namens  Jazek . Der  Zappelfrosch , wie der Volksmund das Modell in der ehemaligen DDR nannte, wurde ab 1971 bei Saporisky Awtomobilebudiwny Sawod produziert. Das Werk liegt in der heutigen Ukraine. Im Jahr 1973 kam der abgelichtete 968A auf den Markt. Das Modell erinnert stark an den NSU Prinz 4. Der im Heck verbaute, luftgekühlte, V4-Motor hat einen Hubraum von 1196 cm³ und leistet wahlweise 40 PS oder 45 PS. Das Modell wurde im westlichen Ausland meines Wissens nur in Italien und Österreich verkauft. In Österreich erfolgte der Verkauf des Modelles unter dem Namen  Eliette . Er war damals mit einem Kaufpreis von öS 29.900,00 das preisgünstigste Auto auf dem österreichischen Markt. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Ein ZAZ Saporoshez 968A namens "Jazek". Der "Zappelfrosch", wie der Volksmund das Modell in der ehemaligen DDR nannte, wurde ab 1971 bei Saporisky Awtomobilebudiwny Sawod produziert. Das Werk liegt in der heutigen Ukraine. Im Jahr 1973 kam der abgelichtete 968A auf den Markt. Das Modell erinnert stark an den NSU Prinz 4. Der im Heck verbaute, luftgekühlte, V4-Motor hat einen Hubraum von 1196 cm³ und leistet wahlweise 40 PS oder 45 PS. Das Modell wurde im westlichen Ausland meines Wissens nur in Italien und Österreich verkauft. In Österreich erfolgte der Verkauf des Modelles unter dem Namen "Eliette". Er war damals mit einem Kaufpreis von öS 29.900,00 das preisgünstigste Auto auf dem österreichischen Markt. Techno Classica Essen am 13.04.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Saporoshez / SAS-968

65 1200x785 Px, 29.11.2023

NSU-Pretis Prima Roller V. Die Firma NSU stellte den Prima Motorroller seit 1950 in den Versionen III und V her. Im Jahr 1963 wurden die Produktionsanlagen an den Hersteller Pretis in Vogosca, im damaligen Jugoslawien heute (BiH), verkauft. Dort wurde der Roller in den Jahren 1963 und 1964 in Lizenz für den heimischen Markt weiter gebaut. Die Modelle III und V waren optisch fast identisch. Der Roller Prima V ist äußerlich am Nebelscheinwerfer auf dem vorderen Kotflügel zu erkennen. Der gebläsegekühlte Einzylinderzweitaktmotor des gezeigten Rollers im Farbton mitroparot hat einen Hubraum von 175 cm³ und leistet 9,5 PS. Zylinderhaus Bernkastel-Kues am 27.09.2018.
NSU-Pretis Prima Roller V. Die Firma NSU stellte den Prima Motorroller seit 1950 in den Versionen III und V her. Im Jahr 1963 wurden die Produktionsanlagen an den Hersteller Pretis in Vogosca, im damaligen Jugoslawien heute (BiH), verkauft. Dort wurde der Roller in den Jahren 1963 und 1964 in Lizenz für den heimischen Markt weiter gebaut. Die Modelle III und V waren optisch fast identisch. Der Roller Prima V ist äußerlich am Nebelscheinwerfer auf dem vorderen Kotflügel zu erkennen. Der gebläsegekühlte Einzylinderzweitaktmotor des gezeigten Rollers im Farbton mitroparot hat einen Hubraum von 175 cm³ und leistet 9,5 PS. Zylinderhaus Bernkastel-Kues am 27.09.2018.
Michael H.

Frontansicht eines Mazda FA 1300. Als Mazda 1000 stand er erstmalig ab 1967 bei den Händlern. In vielen Ländern außerhalb von Deutschland, Österreich und der Schweiz wurde das Modell als Mazda Familia verkauft. Bereits im Jahr 1965 wurde der kleiner motorisierte Mazda 800 eingeführt und im Jahr 1968 kam mit dem Mazda 1200 eine Version mit größerem Motor hinzu, der 1970 wiederum durch den gezeigten Mazda 1300 ersetzt wurde. Die überarbeitete Baureihe wurde von 1973 bis 1977 produziert und war von 1974 bis 1977 auch in Deutschland verfügbar. Der Vierzylinderreihenmotor dieses grünen 1300´ers hat einen Hubraum von 1272 cm³ mit einer Leistung von 69 PS. Nippon Classic Days an der Essener Dampfbierbrauerei im September 2022.
Frontansicht eines Mazda FA 1300. Als Mazda 1000 stand er erstmalig ab 1967 bei den Händlern. In vielen Ländern außerhalb von Deutschland, Österreich und der Schweiz wurde das Modell als Mazda Familia verkauft. Bereits im Jahr 1965 wurde der kleiner motorisierte Mazda 800 eingeführt und im Jahr 1968 kam mit dem Mazda 1200 eine Version mit größerem Motor hinzu, der 1970 wiederum durch den gezeigten Mazda 1300 ersetzt wurde. Die überarbeitete Baureihe wurde von 1973 bis 1977 produziert und war von 1974 bis 1977 auch in Deutschland verfügbar. Der Vierzylinderreihenmotor dieses grünen 1300´ers hat einen Hubraum von 1272 cm³ mit einer Leistung von 69 PS. Nippon Classic Days an der Essener Dampfbierbrauerei im September 2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mazda / Sonstige

60 1200x1001 Px, 28.11.2023

Frontansicht eines Mitsubishi Sapporo der Baureihe A121 bzw. A123, wie er von 1975 bis 1980 im kleinsten Mitsubishi-Werk Okazaki gebaut wurde. Das Modell basierte auf dem Fahrgestell der Limousine Galant. Die spitze Bugpartie mit den rechteckigen Doppelscheinwerfern und die gewölbte Panorama-Heckscheibe sorgten dafür, dass er in der Masse der damals stark verbreiteten VW Scirocco, Ford Capri und Opel Manta auffiel. Das Modell war mit zwei Vierzylinderreihenmotoren lieferbar: 1597 cm³ mit 75 PS (A121) oder 1995 cm³ (A123) mit 90 PS, 98 PS oder 108 PS. Insbesondere der 1.6l Motor hatte mit dem recht schweren Viersitzer seine liebe Mühe. Nippon Classic Days an der Essener Dampfbierbrauerei im September 2022.
Frontansicht eines Mitsubishi Sapporo der Baureihe A121 bzw. A123, wie er von 1975 bis 1980 im kleinsten Mitsubishi-Werk Okazaki gebaut wurde. Das Modell basierte auf dem Fahrgestell der Limousine Galant. Die spitze Bugpartie mit den rechteckigen Doppelscheinwerfern und die gewölbte Panorama-Heckscheibe sorgten dafür, dass er in der Masse der damals stark verbreiteten VW Scirocco, Ford Capri und Opel Manta auffiel. Das Modell war mit zwei Vierzylinderreihenmotoren lieferbar: 1597 cm³ mit 75 PS (A121) oder 1995 cm³ (A123) mit 90 PS, 98 PS oder 108 PS. Insbesondere der 1.6l Motor hatte mit dem recht schweren Viersitzer seine liebe Mühe. Nippon Classic Days an der Essener Dampfbierbrauerei im September 2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mitsubishi / Alle Modelle

65 1200x900 Px, 27.11.2023

Mazda 1200 FA DeLuxe als viertürige Limousine, gebaut von 1968 bis 1974. In Deutschland war das Modell FA nur als Mazda 1000 und Mazda 1300 lieferbar. Bei unseren österreichischen und schweizerischen Nachbarn auch als 1200. Während die deutschen Mazda-Händler während der gesamten Bauzeit dieses Modelles gerade mal 1.150 Fahrzeuge dieses Typs absetzen konnten, verkaufte das Modell sich bei unseren südlichen Nachbarn wesentlich besser. Der wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1169 cm³ und leistet, je nach Abgasvorschriften des jeweiligen Landes zwischen 60 PS und 68 PS. Der abgelichtete Wagen stammt aus dem Jahr 1970. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Mazda 1200 FA DeLuxe als viertürige Limousine, gebaut von 1968 bis 1974. In Deutschland war das Modell FA nur als Mazda 1000 und Mazda 1300 lieferbar. Bei unseren österreichischen und schweizerischen Nachbarn auch als 1200. Während die deutschen Mazda-Händler während der gesamten Bauzeit dieses Modelles gerade mal 1.150 Fahrzeuge dieses Typs absetzen konnten, verkaufte das Modell sich bei unseren südlichen Nachbarn wesentlich besser. Der wassergekühlte Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1169 cm³ und leistet, je nach Abgasvorschriften des jeweiligen Landes zwischen 60 PS und 68 PS. Der abgelichtete Wagen stammt aus dem Jahr 1970. Techno Classica Essen am 14.04.2019.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mazda / Sonstige

59 1200x900 Px, 27.11.2023

Heckansicht eines Glas Goggomobil TS 250 Coupe im Farbton seegrün. Gelände der Kokerei Zollverein in Essen im Oktober 2022.
Heckansicht eines Glas Goggomobil TS 250 Coupe im Farbton seegrün. Gelände der Kokerei Zollverein in Essen im Oktober 2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Glas / Goggomobil

58 1200x900 Px, 26.11.2023

Glas Goggomobil TS 250 Coupe, gebaut in Dingolfing von 1957 bis 1969. Die 250´er Modelle aus dem Hause Glas wurden hauptsächlich von den Inhabern der so genannten  alten  Führerscheinklasse IV gekauft. Hier wurde ein Modell ab dem Baujahr 1964 im Farbton seegrün abgelichtet. Ab diesem Modelljahr waren die Türen vorne angeschlagen. Der im Heck verbaute Zweizylinderzweitaktmotor leistet 13,6 PS aus einem Hubraum von 247 cm³. Gelände der Kokerei Zollverein in Essen im Oktober 2022.
Glas Goggomobil TS 250 Coupe, gebaut in Dingolfing von 1957 bis 1969. Die 250´er Modelle aus dem Hause Glas wurden hauptsächlich von den Inhabern der so genannten "alten" Führerscheinklasse IV gekauft. Hier wurde ein Modell ab dem Baujahr 1964 im Farbton seegrün abgelichtet. Ab diesem Modelljahr waren die Türen vorne angeschlagen. Der im Heck verbaute Zweizylinderzweitaktmotor leistet 13,6 PS aus einem Hubraum von 247 cm³. Gelände der Kokerei Zollverein in Essen im Oktober 2022.
Michael H.

PKW Oldtimer / Glas / Goggomobil

58 1200x900 Px, 26.11.2023

Heckansicht des McLaren F1 MP4-14 aus dem Jahr 1999. Mit diesem Auto gewann der Finne Mika Häkkinen (*1968) im Jahr 1999 seinen zweiten Weltmeistertitel. Für Vortrieb sorgt ein V10-Motor mit einem Hubraum von 2997 cm³ und einer Leistung von 785 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 360 km/h gemessen. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Heckansicht des McLaren F1 MP4-14 aus dem Jahr 1999. Mit diesem Auto gewann der Finne Mika Häkkinen (*1968) im Jahr 1999 seinen zweiten Weltmeistertitel. Für Vortrieb sorgt ein V10-Motor mit einem Hubraum von 2997 cm³ und einer Leistung von 785 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 360 km/h gemessen. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Michael H.

Frontansicht eines Mercedes Benz CLR aus dem Jahr 1999. Hier sehen wir den einzigen, noch existierenden Mercedes Benz CLR, der für das 24 Stunden Rennen von LeMans des Jahres 1999 gebaut wurde. Die beiden anderen Autos wurden bei schweren Unfällen zerstört. Die Mercedes Rennleitung nahm diesen Wagen daraufhin aus dem Rennen. Gefahren wurde der Wagen damals vom Saarländer Bernd Schneider (*1964), dem Franzosen Franck Lagorce (*1968) und dem Portugiesen José  Pedro  Mourão Nunes Lamy Viçoso (*1972). Der V8-Motor dieses Boliden hat einen Hubraum von 5721 cm³ mit einer Leistung von 680 PS. Es wurden Geschwindigkeiten bis zu 349 km/h gemessen. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Frontansicht eines Mercedes Benz CLR aus dem Jahr 1999. Hier sehen wir den einzigen, noch existierenden Mercedes Benz CLR, der für das 24 Stunden Rennen von LeMans des Jahres 1999 gebaut wurde. Die beiden anderen Autos wurden bei schweren Unfällen zerstört. Die Mercedes Rennleitung nahm diesen Wagen daraufhin aus dem Rennen. Gefahren wurde der Wagen damals vom Saarländer Bernd Schneider (*1964), dem Franzosen Franck Lagorce (*1968) und dem Portugiesen José "Pedro" Mourão Nunes Lamy Viçoso (*1972). Der V8-Motor dieses Boliden hat einen Hubraum von 5721 cm³ mit einer Leistung von 680 PS. Es wurden Geschwindigkeiten bis zu 349 km/h gemessen. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Michael H.

Borgward 2.3 Liter, P100 war die interne Werksbezeichnung, des von 1960 bis 1962 gebauten Modells. Der  Dicke , wie er auch genannt wurde, erlebte seine Vorstellung im September 1959 auf der Frankfurter Automobil Ausstellung. Auf dem Brüsseler Salon des Jahres 1960 stand dann der technisch optimierte P100 mit einer neuen Luftfederung. Technisch gut konzipiert und optisch gelungen brachte der Wagen die besten Voraussetzungen für Marktanteile in der Oberklasse. Der Konkurs der Borgward-Gruppe bereitete der Karriere dieses Modelles ein vorzeitiges Ende. Das Auto kostete durchgängig DM 12.350,00. Die Luftfederung stand mit DM 800,00 und das Automaticgetriebe Hansa-Matic mit DM 980,00 in der Aufpreisliste. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2238 cm³ und leistet 100 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Bremer mit 160 km/h an. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr.
Borgward 2.3 Liter, P100 war die interne Werksbezeichnung, des von 1960 bis 1962 gebauten Modells. Der "Dicke", wie er auch genannt wurde, erlebte seine Vorstellung im September 1959 auf der Frankfurter Automobil Ausstellung. Auf dem Brüsseler Salon des Jahres 1960 stand dann der technisch optimierte P100 mit einer neuen Luftfederung. Technisch gut konzipiert und optisch gelungen brachte der Wagen die besten Voraussetzungen für Marktanteile in der Oberklasse. Der Konkurs der Borgward-Gruppe bereitete der Karriere dieses Modelles ein vorzeitiges Ende. Das Auto kostete durchgängig DM 12.350,00. Die Luftfederung stand mit DM 800,00 und das Automaticgetriebe Hansa-Matic mit DM 980,00 in der Aufpreisliste. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2238 cm³ und leistet 100 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Bremer mit 160 km/h an. 50. Jahrestreffen der Borgward I.G. e.V. an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / P100

48 1200x844 Px, 25.11.2023

Mercedes Benz AMG One von 2023. Mit diesem Auto wurde quasi Technologie aus der Formel 1 für die Straße verwirklicht. Der aus der Königsklasse des Motorsports stammende E-Performance-Plug-in-Hybrid mit seinem 1599 cm³ V6-Turbobenzinmotor und vier Elektromotoren für den Turbolader, die Kurbelwelle und die Vorderräder sorgen gemeinsam für beeindruckende 1.063 PS Gesamtleistung. In Kombination mit der kraftvollen und direktgekühlten 800-Volt-Batterie, die exklusiv von der Mercedes-AMG- Petronas F1-Motorenschmiede  High Performance Powertrains  entwickelt wurde, ermöglicht außergewöhnlich agiles, hochpräzises und intensives Fahren am Limit. Bei einer Höchstgeschwindigkeit von 352 km/h wird automatisch  abgeriegelt . Es wurden nur 275 Autos dieses Typs gebaut. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Mercedes Benz AMG One von 2023. Mit diesem Auto wurde quasi Technologie aus der Formel 1 für die Straße verwirklicht. Der aus der Königsklasse des Motorsports stammende E-Performance-Plug-in-Hybrid mit seinem 1599 cm³ V6-Turbobenzinmotor und vier Elektromotoren für den Turbolader, die Kurbelwelle und die Vorderräder sorgen gemeinsam für beeindruckende 1.063 PS Gesamtleistung. In Kombination mit der kraftvollen und direktgekühlten 800-Volt-Batterie, die exklusiv von der Mercedes-AMG- Petronas F1-Motorenschmiede "High Performance Powertrains" entwickelt wurde, ermöglicht außergewöhnlich agiles, hochpräzises und intensives Fahren am Limit. Bei einer Höchstgeschwindigkeit von 352 km/h wird automatisch "abgeriegelt". Es wurden nur 275 Autos dieses Typs gebaut. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Michael H.

PKW / Mercedes-Benz / Sonstige

60 1200x900 Px, 24.11.2023

Mercedes Benz CLR aus dem Jahr 1999. Hier sehen wir den einzigen, noch existierenden Mercedes Benz CLR, der für das 24 Stunden Rennen von LeMans des Jahres 1999 gebaut wurde. Die beiden anderen Autos wurden bei schweren Unfällen zerstört. Die Mercedes Rennleitung nahm diesen Wagen daraufhin aus dem Rennen. Gefahren wurde der Wagen damals vom Saarländer Bernd Schneider (*1964), dem Franzosen Franck Lagorce (*1968) und dem Portugiesen José  Pedro  Mourão Nunes Lamy Viçoso (*1972). Der V8-Motor dieses Boliden hat einen Hubraum von 5721 cm³ mit einer Leistung von 680 PS. Es wurden Geschwindigkeiten bis zu 349 km/h gemessen. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Mercedes Benz CLR aus dem Jahr 1999. Hier sehen wir den einzigen, noch existierenden Mercedes Benz CLR, der für das 24 Stunden Rennen von LeMans des Jahres 1999 gebaut wurde. Die beiden anderen Autos wurden bei schweren Unfällen zerstört. Die Mercedes Rennleitung nahm diesen Wagen daraufhin aus dem Rennen. Gefahren wurde der Wagen damals vom Saarländer Bernd Schneider (*1964), dem Franzosen Franck Lagorce (*1968) und dem Portugiesen José "Pedro" Mourão Nunes Lamy Viçoso (*1972). Der V8-Motor dieses Boliden hat einen Hubraum von 5721 cm³ mit einer Leistung von 680 PS. Es wurden Geschwindigkeiten bis zu 349 km/h gemessen. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Michael H.

Heckansicht des VW T1  Donut-Bus  aus dem Jahr 1960. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Heckansicht des VW T1 "Donut-Bus" aus dem Jahr 1960. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T1 (Bulli)

56 1200x900 Px, 24.11.2023

<<  vorherige Seite  75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.