fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

12942 Bilder
<<  vorherige Seite  79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 nächste Seite  >>
Bugatti Veyron 16-4. Hier konnte ich einen von sechs Vorserienwagen des des Bugatti Veyron aus dem Jahr 2005 ablichten. Gleichzeitig war dieser Wagen der erste weltweit zugelassene Veyron. Angetrieben wird diese  Fahrmaschine  von einem W16-Motor mit einem Hubraum von 7993 cm³ und einer Leistung von 1001 PS. Es war der ersten Serienwagen der Welt, der die 400 km/h Marke knackte. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Bugatti Veyron 16-4. Hier konnte ich einen von sechs Vorserienwagen des des Bugatti Veyron aus dem Jahr 2005 ablichten. Gleichzeitig war dieser Wagen der erste weltweit zugelassene Veyron. Angetrieben wird diese "Fahrmaschine" von einem W16-Motor mit einem Hubraum von 7993 cm³ und einer Leistung von 1001 PS. Es war der ersten Serienwagen der Welt, der die 400 km/h Marke knackte. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Michael H.

PKW / Bugatti / Alle

52 1200x900 Px, 12.11.2023

Heckansicht eines BMW 507 Touring Sport Roadster, produziert von 1956 bis 1959. Der von Albrecht Graf Goertz (*1914 *2006) gezeichnete 507, war der Star der Frankfurter Automobil Ausstellung des Jahres 1955. Es wurden lediglich 252 Autos dieses Typs gebaut. Der V8-Motor mit einem Hubraum von 3168 cm³ leistet 150 PS, bzw. in der USA-Ausführung 195 PS. Bei der USA-Ausführung wurde die Verdichtung von 1:7,8 auf 1:9 erhöht. Je nach Übersetzung der Hinterachse war eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h möglich. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Heckansicht eines BMW 507 Touring Sport Roadster, produziert von 1956 bis 1959. Der von Albrecht Graf Goertz (*1914 *2006) gezeichnete 507, war der Star der Frankfurter Automobil Ausstellung des Jahres 1955. Es wurden lediglich 252 Autos dieses Typs gebaut. Der V8-Motor mit einem Hubraum von 3168 cm³ leistet 150 PS, bzw. in der USA-Ausführung 195 PS. Bei der USA-Ausführung wurde die Verdichtung von 1:7,8 auf 1:9 erhöht. Je nach Übersetzung der Hinterachse war eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h möglich. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 507

53 1200x900 Px, 12.11.2023

Austro Daimler ADR635 Sport Cabriolet  Bergmeister  von 1932. Die 1927 vorgestellten Modelle der Baureihe ADR waren die ersten, die bei Austro Daimler aus Wiener Neustadt ohne die Mitwirkung von Ferdinand Porsche entwickelt wurden. Hier zeigte sich sein ehemaliger Assistent Paul Rabe verantwortlich. Das R in der Typenbezeichnung stand für  Rohrrahmen . Ab 1931 wurde die Baureihe um das Achtzylindermodell  Alpine  und das Sechszylindermodell  Bergmeister  ergänzt. Der Sechszylinderreihenmotor dieses Wagens hat einen Hubraum von 3614 cm³ und leistet 120 PS. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Austro Daimler ADR635 Sport Cabriolet "Bergmeister" von 1932. Die 1927 vorgestellten Modelle der Baureihe ADR waren die ersten, die bei Austro Daimler aus Wiener Neustadt ohne die Mitwirkung von Ferdinand Porsche entwickelt wurden. Hier zeigte sich sein ehemaliger Assistent Paul Rabe verantwortlich. Das R in der Typenbezeichnung stand für "Rohrrahmen". Ab 1931 wurde die Baureihe um das Achtzylindermodell "Alpine" und das Sechszylindermodell "Bergmeister" ergänzt. Der Sechszylinderreihenmotor dieses Wagens hat einen Hubraum von 3614 cm³ und leistet 120 PS. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Austro-Daimler / Alle

79 1200x900 Px, 12.11.2023

Lamborghini Miura P400. Einer von 474 zwischen 1966 und 1969 produzierten Lamborghini Miura. Der als Mittelmotor verbaute V12-Motor hat einen Hubraum von 3929 cm³ und leistet genau 350 PS. Der nur 105 cm hohe bzw. niedrige Miura erreicht mit dieser Motorleistung laut Werksangabe eine Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h. Der Verbrauch soll dann ca. 19 Liter Superbenzin auf 100 Kilometer betragen haben. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Lamborghini Miura P400. Einer von 474 zwischen 1966 und 1969 produzierten Lamborghini Miura. Der als Mittelmotor verbaute V12-Motor hat einen Hubraum von 3929 cm³ und leistet genau 350 PS. Der nur 105 cm hohe bzw. niedrige Miura erreicht mit dieser Motorleistung laut Werksangabe eine Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h. Der Verbrauch soll dann ca. 19 Liter Superbenzin auf 100 Kilometer betragen haben. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lamborghini / Miura

43 1200x695 Px, 12.11.2023

Heckansicht des Porsche 904 GTS von 1964. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Heckansicht des Porsche 904 GTS von 1964. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Michael H.

Porsche 904 GTS von 1964. Dieser unrestaurierte 904 Carrera GTS erreichte beim 24 Stunden Rennen von LeMans im Jahr 1964 mit dem niederländischen Team Ben Pon (derjenige, der die Idee zum VW Transporter/Bulli hatte) und Henk an Zalinge Platz 8 im Gesamtklassement. Der im Heck verbaute Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1966 cm³ und leistet 180 PS. Im Rennen wurde eine Höchstgeschwindigkeit von 263 km/h gemessen. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Porsche 904 GTS von 1964. Dieser unrestaurierte 904 Carrera GTS erreichte beim 24 Stunden Rennen von LeMans im Jahr 1964 mit dem niederländischen Team Ben Pon (derjenige, der die Idee zum VW Transporter/Bulli hatte) und Henk an Zalinge Platz 8 im Gesamtklassement. Der im Heck verbaute Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1966 cm³ und leistet 180 PS. Im Rennen wurde eine Höchstgeschwindigkeit von 263 km/h gemessen. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Michael H.

Mercedes Benz Typ 630 Kompressor  La Baule  Transformable by Saoutchik aus dem Jahr 1928. Als die Baureihe im Jahr 1924 auf den Markt kam, hießen die Fahrzeuge noch offiziell Mercedes Benz 24/100/140 PS. Ab 1926 war es dann der Typ 630, den man ab 1928 auch als 630 K mit Kompressor bestellen konnte. Der Aufpreis für den Kompressor betrug genau RM 2.000,00. Wie damals bei vielen Herstellern üblich wurde nur das Chassis an einen bestimmten Karosseriebaubetrieb geliefert. Der gezeigte Typ 630 K wurde bei Saoutchik in Paris  eingekleidet . Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 6240 cm³ und leistet 100 PS. Wird der Kompressor zugeschaltet, erhöht sich die Leistung auf 140 PS. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Mercedes Benz Typ 630 Kompressor "La Baule" Transformable by Saoutchik aus dem Jahr 1928. Als die Baureihe im Jahr 1924 auf den Markt kam, hießen die Fahrzeuge noch offiziell Mercedes Benz 24/100/140 PS. Ab 1926 war es dann der Typ 630, den man ab 1928 auch als 630 K mit Kompressor bestellen konnte. Der Aufpreis für den Kompressor betrug genau RM 2.000,00. Wie damals bei vielen Herstellern üblich wurde nur das Chassis an einen bestimmten Karosseriebaubetrieb geliefert. Der gezeigte Typ 630 K wurde bei Saoutchik in Paris "eingekleidet". Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 6240 cm³ und leistet 100 PS. Wird der Kompressor zugeschaltet, erhöht sich die Leistung auf 140 PS. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / Sonstige

48 1200x918 Px, 12.11.2023

Bei diesem Peugeot 404 Break aus dem Jahr 1963 handelt es sich um den ehemaligen Privatwagen des Commendatore Enzo Ferrari (*1898 +1988). Später diente der Wagen als Servicemobil der Scuderia Ferrari. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1618 cm³ und leistet 65 PS. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Bei diesem Peugeot 404 Break aus dem Jahr 1963 handelt es sich um den ehemaligen Privatwagen des Commendatore Enzo Ferrari (*1898 +1988). Später diente der Wagen als Servicemobil der Scuderia Ferrari. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1618 cm³ und leistet 65 PS. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Peugeot / 404 (1960 - 1975)

108 1200x900 Px, 12.11.2023

Audi R8C. Einer von zwei gebauten Coupe-Rennwagen aus dem Jahr 1999. Beide Fahrzeuge nahmen 1999 am 24 Stundenrennen von LeMans teil. Angetrieben wird der Bolide von einem V8-Motor mit einem Hubraum von genau 3600 cm³ und einer Leistung von 600 PS. Beim Rennen wurde eine Höchstgeschwindigkeit von 345 km/h gemessen. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Audi R8C. Einer von zwei gebauten Coupe-Rennwagen aus dem Jahr 1999. Beide Fahrzeuge nahmen 1999 am 24 Stundenrennen von LeMans teil. Angetrieben wird der Bolide von einem V8-Motor mit einem Hubraum von genau 3600 cm³ und einer Leistung von 600 PS. Beim Rennen wurde eine Höchstgeschwindigkeit von 345 km/h gemessen. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Michael H.

AC  Shelby  Cobra 289 MK2 im Farbton iceblue. Lediglich 665 Autos dieses Typs wurden produziert. Der V8-Motor mit einem Hubraum von 289 cui (4735 cm³) Hubraum leistet 410 PS. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
AC "Shelby" Cobra 289 MK2 im Farbton iceblue. Lediglich 665 Autos dieses Typs wurden produziert. Der V8-Motor mit einem Hubraum von 289 cui (4735 cm³) Hubraum leistet 410 PS. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / AC Cars Ltd. / Cobra

60 1200x883 Px, 12.11.2023

Frontansicht eines Hanomag Henschel F161 aus dem Jahr 1969. Im Moment wartet das gute Stück noch auf seine Restaurierung. Der Dieselmotor hat einen Hubraum von 11863 cm³ und leistet 241 PS. Landmaschinenausstellung an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 04.11.2023.
Frontansicht eines Hanomag Henschel F161 aus dem Jahr 1969. Im Moment wartet das gute Stück noch auf seine Restaurierung. Der Dieselmotor hat einen Hubraum von 11863 cm³ und leistet 241 PS. Landmaschinenausstellung an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 04.11.2023.
Michael H.

VW Typ 1, die meisten nennen ihn  Käfer , mit einer Erstzulassung aus dem Jahr 1951. Ein solcher  Käfer  kostete im Jahr 1951 DM 4600,00 in der Standard- und DM 5400,00 in der Exportversion. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1131 cm³ und leistet 25 PS. Die Höchstgeschwindigkeit des 1951´er Typ 1 lag bei ziemlich genau 100 km/h. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
VW Typ 1, die meisten nennen ihn "Käfer", mit einer Erstzulassung aus dem Jahr 1951. Ein solcher "Käfer" kostete im Jahr 1951 DM 4600,00 in der Standard- und DM 5400,00 in der Exportversion. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1131 cm³ und leistet 25 PS. Die Höchstgeschwindigkeit des 1951´er Typ 1 lag bei ziemlich genau 100 km/h. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Michael H.

Heckansicht des Mercedes Benz W29 500 Kompressor Spezial Roadster  aus dem Jahr 1936. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Heckansicht des Mercedes Benz W29 500 Kompressor Spezial Roadster" aus dem Jahr 1936. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Michael H.

Mercedes Benz W29 500 Kompressor Spezial Roadster  aus dem Jahr 1936. Vom W29 500 Kompressor Spezial Roadster wurden während der gesamten Produktionszeit lediglich 29 Autos produziert. Der gezeigte Wagen stand als Messefahrzeug 1936 auf dem Autosalon Berlin. Der Spezial Roadster war das teuerste Modell der W29-Baureihe und schlug mit einem Kaufpreis von RM 28.000,00 zu Buche. Der Achtzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 5018 cm³ und leistet 100 PS. Wurde der Kompressor zugeschaltet, erhöhte sich die Leistung auf 160 PS. Dann war eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h möglich. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Mercedes Benz W29 500 Kompressor Spezial Roadster" aus dem Jahr 1936. Vom W29 500 Kompressor Spezial Roadster wurden während der gesamten Produktionszeit lediglich 29 Autos produziert. Der gezeigte Wagen stand als Messefahrzeug 1936 auf dem Autosalon Berlin. Der Spezial Roadster war das teuerste Modell der W29-Baureihe und schlug mit einem Kaufpreis von RM 28.000,00 zu Buche. Der Achtzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 5018 cm³ und leistet 100 PS. Wurde der Kompressor zugeschaltet, erhöhte sich die Leistung auf 160 PS. Dann war eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h möglich. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Michael H.

Lancia Aurelia B24 Spider America aus dem Jahr 1955 mit Hardtopdach. Das äußere Erkennungszeichen, gegenüber dem späteren B24 Convertible ist die Panoramawindschutzscheibe und die geteilte vordere Stoßstange. Angetrieben wird dieser Klassiker von einem V6-Motor mit einem Hubraum von 2.451 cm³ und einer Leistung von 102 bzw. 118 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit ca. 150 km/h angegeben. Es geht das Gerücht um, das von den 521 produzierten B24 Spider ca. 50 Stück mit der  Andrea Doria  am 25. Juli 1956 auf den Grund des Atlantiks versanken. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Lancia Aurelia B24 Spider America aus dem Jahr 1955 mit Hardtopdach. Das äußere Erkennungszeichen, gegenüber dem späteren B24 Convertible ist die Panoramawindschutzscheibe und die geteilte vordere Stoßstange. Angetrieben wird dieser Klassiker von einem V6-Motor mit einem Hubraum von 2.451 cm³ und einer Leistung von 102 bzw. 118 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit ca. 150 km/h angegeben. Es geht das Gerücht um, das von den 521 produzierten B24 Spider ca. 50 Stück mit der "Andrea Doria" am 25. Juli 1956 auf den Grund des Atlantiks versanken. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lancia / Aurelia

40 1246x675 Px, 11.11.2023

Bugatti T50 Tourer aus dem Jahr 1931. Dieser Bugatti T50 im unrestaurierten Originalzustand nahm in den Jahren 1931, 1933 und 1934 am legendären Rennen 24 Stunden von LeMans teil. Unter der langen Motorhaube verbirgt sich ein Achtzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 4972 cm³ und einer Leistung von 275 PS. Beim Rennen wurde ein Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h gemessen. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Bugatti T50 Tourer aus dem Jahr 1931. Dieser Bugatti T50 im unrestaurierten Originalzustand nahm in den Jahren 1931, 1933 und 1934 am legendären Rennen 24 Stunden von LeMans teil. Unter der langen Motorhaube verbirgt sich ein Achtzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 4972 cm³ und einer Leistung von 275 PS. Beim Rennen wurde ein Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h gemessen. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Michael H.

Bentley 6.5 Litre Speed Six Sportmans Coupe by Gurney Nutting von 1930. Das Modell 6.5 Litre wurde ab dem Jahr 1926 produziert. Die sogenannten Speed Six Fahrzeuge waren durch eine Zweifachvergaseranlage besonders leistungsfähig. Insgesamt verließen 544 6.5 Litre Chassis die Bentley-Fabrik. Der gezeigte Wagen wurde bei Gurney Nutting coachworks in London  eingekleidet . Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 6597 cm³ und leistet 180 PS. Es soll eine Geschwindigkeit von 190 km/h möglich gewesen sein. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Bentley 6.5 Litre Speed Six Sportmans Coupe by Gurney Nutting von 1930. Das Modell 6.5 Litre wurde ab dem Jahr 1926 produziert. Die sogenannten Speed Six Fahrzeuge waren durch eine Zweifachvergaseranlage besonders leistungsfähig. Insgesamt verließen 544 6.5 Litre Chassis die Bentley-Fabrik. Der gezeigte Wagen wurde bei Gurney Nutting coachworks in London "eingekleidet". Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 6597 cm³ und leistet 180 PS. Es soll eine Geschwindigkeit von 190 km/h möglich gewesen sein. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Bentley / Sonstige

41 1200x1029 Px, 11.11.2023

Heckansicht eines Aston Martin DB4 GT Zagato aus dem Jahr 1961. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Heckansicht eines Aston Martin DB4 GT Zagato aus dem Jahr 1961. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Michael H.

Aston Martin DB4 GT Zagato aus dem Jahr 1961. Vom Aston Martin DB4 GT mit einer einer Karosserie von Zagato wurden insgesamt nur 19 Fahrzeuge produziert. Der gezeigte Wagen nahm im Jahr 1961 mit einem marokkanischen Team am 24 Stundenrennen von LeMans teil. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 3670 cm³ und einer Leistung von 314 PS. Beim Rennen wurde eine Höchstgeschwindigkeit von 246 km/h gemessen. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Aston Martin DB4 GT Zagato aus dem Jahr 1961. Vom Aston Martin DB4 GT mit einer einer Karosserie von Zagato wurden insgesamt nur 19 Fahrzeuge produziert. Der gezeigte Wagen nahm im Jahr 1961 mit einem marokkanischen Team am 24 Stundenrennen von LeMans teil. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 3670 cm³ und einer Leistung von 314 PS. Beim Rennen wurde eine Höchstgeschwindigkeit von 246 km/h gemessen. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Michael H.

Aston Martin DB4 GT Zagato aus dem Jahr 1961. Vom Aston Martin DB4 GT mit einer einer Karosserie von Zagato wurden insgesamt nur 19 Fahrzeuge produziert. Der gezeigte Wagen nahm im Jahr 1961 mit einem marokkanischen Team am 24 Stundenrennen von LeMans teil. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 3670 cm³ und einer Leistung von 314 PS. Beim Rennen wurde eine Höchstgeschwindigkeit von 246 km/h gemessen. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Aston Martin DB4 GT Zagato aus dem Jahr 1961. Vom Aston Martin DB4 GT mit einer einer Karosserie von Zagato wurden insgesamt nur 19 Fahrzeuge produziert. Der gezeigte Wagen nahm im Jahr 1961 mit einem marokkanischen Team am 24 Stundenrennen von LeMans teil. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 3670 cm³ und einer Leistung von 314 PS. Beim Rennen wurde eine Höchstgeschwindigkeit von 246 km/h gemessen. Nationales Automuseum/Loh Collection am 08.11.2023.
Michael H.

Profilansicht eines Holder A55F. Der Schlepper mit der markanten Knicklenkung wurde von März 1973 bis Juni 1978 produziert. Angetrieben wird der Traktor von einem hauseigenen Dreizylinderdieselmotor mit einem Hubraum von 2020 cm³. Bis zum Modelljahr 1975 leistete der Motor 36 PS. Danach erhöhte sich die Leistung, bei gleichem Hubraum, auf 42 PS. Landmaschinenausstellung an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 04.11.2023.
Profilansicht eines Holder A55F. Der Schlepper mit der markanten Knicklenkung wurde von März 1973 bis Juni 1978 produziert. Angetrieben wird der Traktor von einem hauseigenen Dreizylinderdieselmotor mit einem Hubraum von 2020 cm³. Bis zum Modelljahr 1975 leistete der Motor 36 PS. Danach erhöhte sich die Leistung, bei gleichem Hubraum, auf 42 PS. Landmaschinenausstellung an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 04.11.2023.
Michael H.

Traktoren Oldtimer / Holder / Alle

70 1200x814 Px, 06.11.2023

Heckansicht eines Laurin & Klement Typ 110 Tourenwagen. Techno Classica Essen.
Heckansicht eines Laurin & Klement Typ 110 Tourenwagen. Techno Classica Essen.
Michael H.

PKW Oldtimer / Laurin & Klement / alle

47 1200x832 Px, 06.11.2023

Die Marke Laurin & Klement aus Mlada Boleslav im heutigen Tschechien, ging im Jahr 1925 in der noch heute existierenden Marke Skoda auf. Das Modell 110 wurde von 1925 bis 1929 in ziemlich genau 3.000 Einheiten produziert. Auch in Deutschland eröffnete die Marke vier Verkaufsniederlassungen (Berlin, Breslau, Dresden und Hamburg). Der interessierte Käufer konnte zwischen folgenden Karosserieversionen wählen: viertürige Limousine, zweitüriges Coupe, Roadster und einem Tourenwagen (siehe Foto). Angetrieben wird das Modell 110 von einem wassergekühlten Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1944 cm³ ca. 30 Ps leistete. Techno Classica Essen.
Die Marke Laurin & Klement aus Mlada Boleslav im heutigen Tschechien, ging im Jahr 1925 in der noch heute existierenden Marke Skoda auf. Das Modell 110 wurde von 1925 bis 1929 in ziemlich genau 3.000 Einheiten produziert. Auch in Deutschland eröffnete die Marke vier Verkaufsniederlassungen (Berlin, Breslau, Dresden und Hamburg). Der interessierte Käufer konnte zwischen folgenden Karosserieversionen wählen: viertürige Limousine, zweitüriges Coupe, Roadster und einem Tourenwagen (siehe Foto). Angetrieben wird das Modell 110 von einem wassergekühlten Vierzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 1944 cm³ ca. 30 Ps leistete. Techno Classica Essen.
Michael H.

PKW Oldtimer / Laurin & Klement / alle

55 1200x867 Px, 06.11.2023

Laurin & Klement Voiturette Typ A  aus dem Jahr 1905. Die Voiturette A war das erste Modell der Marke Laurin & Klement. Die Marke ging 1925 im Skoda-Konzern auf. Das Auto war fortschrittlich konstruiert und sorgfältig verarbeitet. Es kostete damals 3.600 tschechische Kronen. Zum Vergleich: Ein durchschnittlicher Arbeiter verdiente damals 2 Kronen pro Tag. Neben den damals üblichen Holzfelgen mit Holzspeichen bot Laurin & Klement seinen Kunden bereits Räder mit Drahtspeichen an. Anstelle der beiden Einzelsitze gab es optional auch eine breite Sitzbank, sowie ebenfalls optional einen geschlossenen Kofferraum. Die Liste der Extras umfasste auch eine Beleuchtung und ein Dach. Das Modell war in den Farben Rot, Grün, Blau und Weiß erhältlich. Das Chassis des Wagens bestand aus einem Leiterrahmen mit zwei Starrachsen und halbelliptischen Blattfedern. Der vorne verbaute, wassergekühlte V2-Motor hat einen Hubraum von 1005 cm³ und leistet 7 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll 40 km/h betragen haben. Angeblich soll es weltweit noch fünf Fahrzeuge dieses Typs geben. Techno Classica Essen.
Laurin & Klement Voiturette Typ A aus dem Jahr 1905. Die Voiturette A war das erste Modell der Marke Laurin & Klement. Die Marke ging 1925 im Skoda-Konzern auf. Das Auto war fortschrittlich konstruiert und sorgfältig verarbeitet. Es kostete damals 3.600 tschechische Kronen. Zum Vergleich: Ein durchschnittlicher Arbeiter verdiente damals 2 Kronen pro Tag. Neben den damals üblichen Holzfelgen mit Holzspeichen bot Laurin & Klement seinen Kunden bereits Räder mit Drahtspeichen an. Anstelle der beiden Einzelsitze gab es optional auch eine breite Sitzbank, sowie ebenfalls optional einen geschlossenen Kofferraum. Die Liste der Extras umfasste auch eine Beleuchtung und ein Dach. Das Modell war in den Farben Rot, Grün, Blau und Weiß erhältlich. Das Chassis des Wagens bestand aus einem Leiterrahmen mit zwei Starrachsen und halbelliptischen Blattfedern. Der vorne verbaute, wassergekühlte V2-Motor hat einen Hubraum von 1005 cm³ und leistet 7 PS. Die Höchstgeschwindigkeit soll 40 km/h betragen haben. Angeblich soll es weltweit noch fünf Fahrzeuge dieses Typs geben. Techno Classica Essen.
Michael H.

PKW Oldtimer / Laurin & Klement / alle

58 1188x1200 Px, 06.11.2023

<<  vorherige Seite  79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.