fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13172 Bilder
<<  vorherige Seite  79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 nächste Seite  >>
Heckansicht eines Chevrolet Corvette C2 Sting Ray  Split Window  Coupe aus dem Modelljahr 1963. Essen Motorshow am 06.12.2023. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Heckansicht eines Chevrolet Corvette C2 Sting Ray "Split Window" Coupe aus dem Modelljahr 1963. Essen Motorshow am 06.12.2023. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Corvette

55 1200x716 Px, 29.12.2023

Chevrolet Corvette C2 Sting Ray  Split Window  Coupe aus dem Modelljahr 1963 im Farbton riverside red. Nur im Modelljahr 1963 hatte das C2 Coupe das sogenannte  Split Window  mit dem Mittelsteg in der Heckscheibe. Der V8-Graugußmotor hat in dieser Corvette einen Hubraum von 5659 cm³ und leistet 270 PS. Die Höchstgeschwindigkeit, dieses, für Oldtimer-Rennen vorbereiteten, Wagens wird mit 230 km/h angegeben. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Chevrolet Corvette C2 Sting Ray "Split Window" Coupe aus dem Modelljahr 1963 im Farbton riverside red. Nur im Modelljahr 1963 hatte das C2 Coupe das sogenannte "Split Window" mit dem Mittelsteg in der Heckscheibe. Der V8-Graugußmotor hat in dieser Corvette einen Hubraum von 5659 cm³ und leistet 270 PS. Die Höchstgeschwindigkeit, dieses, für Oldtimer-Rennen vorbereiteten, Wagens wird mit 230 km/h angegeben. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Corvette

63 1200x842 Px, 29.12.2023

Paykan Limousine aus einem der letzten Baujahre. Wie in den meisten Entwicklungsländern wurde auch im Iran die Motorisierung zunächst mit einem Montagewerk vorangetrieben. Hierzu bezog die Iran National Industrial Manufacturing Co. in Teheran ab 1967 Teilesätze von der englischen Rootes-Gruppe. Unter der Marke Paykan zu deutsch Pfeil, entstand die persische Version des 1966 vorgestellten Hillman Hunter, einer viertürigen, englischen Stufenhecklimousine. Später kam noch eine Pickup-Version in die Produktpalette. Bis ins Jahr 2005 wurde der Paykan fast unverändert gebaut. Der Vierzylinderreihenmotor hatte bei Produktionseinstellung einen Hubraum von 1761 cm³ und leistete um die 95 PS. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Paykan Limousine aus einem der letzten Baujahre. Wie in den meisten Entwicklungsländern wurde auch im Iran die Motorisierung zunächst mit einem Montagewerk vorangetrieben. Hierzu bezog die Iran National Industrial Manufacturing Co. in Teheran ab 1967 Teilesätze von der englischen Rootes-Gruppe. Unter der Marke Paykan zu deutsch Pfeil, entstand die persische Version des 1966 vorgestellten Hillman Hunter, einer viertürigen, englischen Stufenhecklimousine. Später kam noch eine Pickup-Version in die Produktpalette. Bis ins Jahr 2005 wurde der Paykan fast unverändert gebaut. Der Vierzylinderreihenmotor hatte bei Produktionseinstellung einen Hubraum von 1761 cm³ und leistete um die 95 PS. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW / Sonstige / sonstige

59 1200x869 Px, 29.12.2023

Talbot-Lago T150C Cabriolet d`Usine aus dem Jahr 1937. Im Oktober 1934 gehörten die neuen Talbot–Modelle T120 und T150 zu den Sensationen des Pariser Automobilsalons. Die Modelle unterschieden sich lediglich durch die Motorisierung. Während der Sechszylinderreihenmotor des T120 mit  nur  3.0 Litern Hubraum einher kam, hatte der T150 einen Hubraum von 3988 cm³ mit einer Leistung von 140 PS. Es sollen Geschwindigkeiten von bis zu 170 km/h möglich gewesen sein. Angeblich wurden von 1937 bis 1939 nur sechs Fahrzeuge dieses Typs gebaut. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Talbot-Lago T150C Cabriolet d`Usine aus dem Jahr 1937. Im Oktober 1934 gehörten die neuen Talbot–Modelle T120 und T150 zu den Sensationen des Pariser Automobilsalons. Die Modelle unterschieden sich lediglich durch die Motorisierung. Während der Sechszylinderreihenmotor des T120 mit "nur" 3.0 Litern Hubraum einher kam, hatte der T150 einen Hubraum von 3988 cm³ mit einer Leistung von 140 PS. Es sollen Geschwindigkeiten von bis zu 170 km/h möglich gewesen sein. Angeblich wurden von 1937 bis 1939 nur sechs Fahrzeuge dieses Typs gebaut. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Talbot / alle Modelle

65 1200x922 Px, 29.12.2023

Fiat 128 Coupe der Scuderia Filipinetti aus dem Jahr 1972. Das Schweizer Rennteam Scuderia Filipinetti wurde Anfang der 1970`er Jahre vom Fiat-Werk beauftragt, das Model Fiat 128 in der Europäischen Tourenwagen Meisterschaft (ETCC) einzusetzen. Im Jahr 1972 fuhren Walter Dona und der Venezianer Umberto Grano mit diesem Fahrzeug den Langstreckenklassiker am Nürburgring. Der Essener Fiat Tuner Reppekus, sowie verschiedene Privatteams setzte das Fiat 128 Coupé 1972 auch beim 24h Nürburgring Rennen ein. Der Vierzylinderreihenmotor dieses Coupes hat einen Hubraum von 1295 cm³ und leistet rund 150 PS. Bei einem Fahrzeuggewicht von nur 720 Kilogramm sind die Fahrleistungen recht ordentlich. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Fiat 128 Coupe der Scuderia Filipinetti aus dem Jahr 1972. Das Schweizer Rennteam Scuderia Filipinetti wurde Anfang der 1970`er Jahre vom Fiat-Werk beauftragt, das Model Fiat 128 in der Europäischen Tourenwagen Meisterschaft (ETCC) einzusetzen. Im Jahr 1972 fuhren Walter Dona und der Venezianer Umberto Grano mit diesem Fahrzeug den Langstreckenklassiker am Nürburgring. Der Essener Fiat Tuner Reppekus, sowie verschiedene Privatteams setzte das Fiat 128 Coupé 1972 auch beim 24h Nürburgring Rennen ein. Der Vierzylinderreihenmotor dieses Coupes hat einen Hubraum von 1295 cm³ und leistet rund 150 PS. Bei einem Fahrzeuggewicht von nur 720 Kilogramm sind die Fahrleistungen recht ordentlich. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

VW Golf 1 GTI MK1 als Rallyefahrzeug. Nachdem der Golf 1 GTI auf der IAA des Jahres 1975 vorgestellt wurde, erkannten das VW-Werk und auch viele Privatfahrer das Potential dieses nur 850 Kilogramm wiegenden Autos. Der gezeigte Wagen wurde vom bekannten VW- und Audi Tuner Nothelle  verfeinert . Der Vierzylinderreihenmotor wurde von 1.6 Liter auf 1.8 Liter Hubraum aufgebohrt. Die Leistung konnte somit von 110 PS auf 150 PS gesteigert werden. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 185 km/h. Unter anderem wurde dieser Golf GTI vom Braunschweiger Rennfahrer Eckhard  Ecki  Schimpf (*1938) gefahren. Essen Motorshow am 06.12.2023.
VW Golf 1 GTI MK1 als Rallyefahrzeug. Nachdem der Golf 1 GTI auf der IAA des Jahres 1975 vorgestellt wurde, erkannten das VW-Werk und auch viele Privatfahrer das Potential dieses nur 850 Kilogramm wiegenden Autos. Der gezeigte Wagen wurde vom bekannten VW- und Audi Tuner Nothelle "verfeinert". Der Vierzylinderreihenmotor wurde von 1.6 Liter auf 1.8 Liter Hubraum aufgebohrt. Die Leistung konnte somit von 110 PS auf 150 PS gesteigert werden. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 185 km/h. Unter anderem wurde dieser Golf GTI vom Braunschweiger Rennfahrer Eckhard "Ecki" Schimpf (*1938) gefahren. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

Mit dem Modell 1.8 Liter begann ein neuer Abschnitt in der Typengeschichte von Opel. Das Modell wurde komplett beim Mutterkonzern General Motors in den USA entwickelt und kam 1931 auf den Markt. Schon die äußere Erscheinung wirkte graziöser und eleganter als alle früheren Wagen aus Rüsselsheim. Er zeichnete sich durch eine gefällige und harmonische Linienführung im damaligen US-Stil aus. Das Modell war bis 1933 in etlichen Karosserieversionen erhältlich. Eine solche, hier gezeigte, viertürige Limousine kostete bei seiner Markteinführung genau RM 3300,00. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1790 cm³ und leistet 32 PS. Damit erreichte der Wagen eine Höchstgeschwindigkeit von ca. 90 km/h. Dann flossen aber auch 11 Liter Benzin durch den 30´er Solex-Vergaser. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Mit dem Modell 1.8 Liter begann ein neuer Abschnitt in der Typengeschichte von Opel. Das Modell wurde komplett beim Mutterkonzern General Motors in den USA entwickelt und kam 1931 auf den Markt. Schon die äußere Erscheinung wirkte graziöser und eleganter als alle früheren Wagen aus Rüsselsheim. Er zeichnete sich durch eine gefällige und harmonische Linienführung im damaligen US-Stil aus. Das Modell war bis 1933 in etlichen Karosserieversionen erhältlich. Eine solche, hier gezeigte, viertürige Limousine kostete bei seiner Markteinführung genau RM 3300,00. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1790 cm³ und leistet 32 PS. Damit erreichte der Wagen eine Höchstgeschwindigkeit von ca. 90 km/h. Dann flossen aber auch 11 Liter Benzin durch den 30´er Solex-Vergaser. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Sonstige

61 1200x950 Px, 28.12.2023

Lotus Esprit Series 2 2.2 Litre Turbo. Der Lotus Esprit wurde von 1976 bis 2003 in vier Serien gebaut. Hier wurde ein Esprit der Series 2 2.2 Litre mit Turboaufladung, aus den Jahren 1980/1981 abgelichtet. Der als Mittelmotor verbaute Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2174 ccm³. Dank eines Garret T3-Turboladers leistet der Motor 218 PS. Die Höchstgeschwindigkeit der  Flunder  wurde vom Werk mit 241 km/h angegeben. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Lotus Esprit Series 2 2.2 Litre Turbo. Der Lotus Esprit wurde von 1976 bis 2003 in vier Serien gebaut. Hier wurde ein Esprit der Series 2 2.2 Litre mit Turboaufladung, aus den Jahren 1980/1981 abgelichtet. Der als Mittelmotor verbaute Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2174 ccm³. Dank eines Garret T3-Turboladers leistet der Motor 218 PS. Die Höchstgeschwindigkeit der "Flunder" wurde vom Werk mit 241 km/h angegeben. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lotus / Sonstige

56 1200x900 Px, 28.12.2023

Alfa Romeo 6C 2500 SS Super Sport Cabriolet mit einer Karosserie von Pininfarina aus dem Jahr 1949. Nach WW2 triumphierten die Alfa Romeo Rennwagen der 1500 Kubikzentimeter-Klasse auf den Rennstrecken Europas. Zu kaufen gab es aber nur das Vorkriegsmodell 6C 2500 in den Versionen S = Sport und SS = Super Sport. Die Chassis der Fahrzeuge wurden an namhafte Karosseriebaubetriebe geliefert und dort aufgebaut. Der gezeigte Wagen wurde von der Carrozzeria Pininfarina aufgebaut. Charakteristisch ist die noch bis weit in 1950´er Jahre bei Alfa Romeo verbaute Rechtslenkung. Der Sechszylinderreihenmotor dieser Schönheit hat einen Hubraum von 2443 cm³ und leistet 110 PS. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Alfa Romeo 6C 2500 SS Super Sport Cabriolet mit einer Karosserie von Pininfarina aus dem Jahr 1949. Nach WW2 triumphierten die Alfa Romeo Rennwagen der 1500 Kubikzentimeter-Klasse auf den Rennstrecken Europas. Zu kaufen gab es aber nur das Vorkriegsmodell 6C 2500 in den Versionen S = Sport und SS = Super Sport. Die Chassis der Fahrzeuge wurden an namhafte Karosseriebaubetriebe geliefert und dort aufgebaut. Der gezeigte Wagen wurde von der Carrozzeria Pininfarina aufgebaut. Charakteristisch ist die noch bis weit in 1950´er Jahre bei Alfa Romeo verbaute Rechtslenkung. Der Sechszylinderreihenmotor dieser Schönheit hat einen Hubraum von 2443 cm³ und leistet 110 PS. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / 6c & 8c

54 1200x911 Px, 28.12.2023

BMW E39 in der Version 523i. Die Baureihe E39, also die vierte Generation der BMW 5´er Reihe wurde zum Jahresende 1995 vorgestellt. Gute 15 Monate später wurde die Produktpalette um ein Kombimodell namens  Touring  ergänzt. Der gezeigte 523i war leitungstechnisch das zweitschwächste Modell in der Modellpalette. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2494 cm³ und leistet 170 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von den Münchenern mit 228 km/h angegeben. Essen Motorshow am 06.12.2023.
BMW E39 in der Version 523i. Die Baureihe E39, also die vierte Generation der BMW 5´er Reihe wurde zum Jahresende 1995 vorgestellt. Gute 15 Monate später wurde die Produktpalette um ein Kombimodell namens "Touring" ergänzt. Der gezeigte 523i war leitungstechnisch das zweitschwächste Modell in der Modellpalette. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2494 cm³ und leistet 170 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von den Münchenern mit 228 km/h angegeben. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW / BMW / 5er-Reihe

53 1200x877 Px, 28.12.2023

Heckansicht eines Opel Kadett C GT/E aus dem Jahr 1977. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Heckansicht eines Opel Kadett C GT/E aus dem Jahr 1977. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kadett C

72 1200x758 Px, 27.12.2023

Opel Kadett C GT/E aus dem Jahr 1977. Die zweite Serie des Kadett C GT/E wurde auf der IAA des Jahres 1977 der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Modell sollte in erster Linie den einfachen Einstieg in den Motorsport ermöglichen. Die heute oft genutzte Bezeichnung  1000`er Serie  entstand durch die ursprünglich geplante Auflage. Für die Homologation für die Gruppe 1 (Serientourenwagen) wurde die Produktion von mindestens 1000 Fahrzeugen von der FIA gefordert. Die Nachfrage war derart überwältigend, dass die geforderten 1000 Autos bereits im April 1978 ausverkauft waren. Aufgrund der weiterhin großen Nachfrage legte Opel im Juni 1978 eine zweite Auflage von 500 Stück auf, welche abermals schnell vergriffen war. So kam es zu einer dritten und letzten Auflage von 734 Autos. Das konsequent auf sportliche Einsätze getrimmte Auto begeistert noch heute. Der Vierzylinderreihenmotor mit elektronischer Benzineinspritzung hat einen Hubraum von 1979 cm³ und leistet 115 PS. Die Motorkraft wird mittels eines ZF-Fünfganggetriebes auf die Hinterachse übertragen. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Opel Kadett C GT/E aus dem Jahr 1977. Die zweite Serie des Kadett C GT/E wurde auf der IAA des Jahres 1977 der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Modell sollte in erster Linie den einfachen Einstieg in den Motorsport ermöglichen. Die heute oft genutzte Bezeichnung "1000`er Serie" entstand durch die ursprünglich geplante Auflage. Für die Homologation für die Gruppe 1 (Serientourenwagen) wurde die Produktion von mindestens 1000 Fahrzeugen von der FIA gefordert. Die Nachfrage war derart überwältigend, dass die geforderten 1000 Autos bereits im April 1978 ausverkauft waren. Aufgrund der weiterhin großen Nachfrage legte Opel im Juni 1978 eine zweite Auflage von 500 Stück auf, welche abermals schnell vergriffen war. So kam es zu einer dritten und letzten Auflage von 734 Autos. Das konsequent auf sportliche Einsätze getrimmte Auto begeistert noch heute. Der Vierzylinderreihenmotor mit elektronischer Benzineinspritzung hat einen Hubraum von 1979 cm³ und leistet 115 PS. Die Motorkraft wird mittels eines ZF-Fünfganggetriebes auf die Hinterachse übertragen. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Opel / Kadett C

93 1200x900 Px, 27.12.2023

Ford Galaxie 500XL Coupe aus dem Modelljahr 1964. Der Galaxie 500XL war 1964 das sportlichste Modell der Galaxie-Familie. Der Wagen, im Farbton raven black, wurde erstmalig im Juli 1964 zugelassen. Das chice Coupe ist mit dem stärksten, damals lieferbaren, V8-Motor ausgestattet. Der  Achtender  hat einen Hubraum von 7538 cm³ und leistet 441 PS. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Ford Galaxie 500XL Coupe aus dem Modelljahr 1964. Der Galaxie 500XL war 1964 das sportlichste Modell der Galaxie-Familie. Der Wagen, im Farbton raven black, wurde erstmalig im Juli 1964 zugelassen. Das chice Coupe ist mit dem stärksten, damals lieferbaren, V8-Motor ausgestattet. Der "Achtender" hat einen Hubraum von 7538 cm³ und leistet 441 PS. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

Heckansicht eines marsroten VW Golf 1 GTI aus dem Jahr 1983. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Heckansicht eines marsroten VW Golf 1 GTI aus dem Jahr 1983. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Golf I

94 1200x762 Px, 27.12.2023

VW Golf 1 GTI aus dem Jahr 1983. Der Golf GTI Werkscode (Typ 17) wurde im Jahr 1975 auf der Frankfurter IAA vorgestellt. Den GTI gab es zum Modellstart nur in den Farben marsrot und diamantsilbermetallic. Zwischen 1976 und 1983 wurden ca. 462.000 Golf 1 GTI gebaut. Die einstigen Golf GTI-Entwickler und Ingenieure hatten mit dem Absatz von maximal 5.000 GTI´s pro Jahr gerechnet. Es wurden dann durchschnittlich 57.000 GTI´s pro Jahr. Interessant war auch die Exportquote des damals schnellsten VW Golf 1. 35% aller Golf GTI gingen nach Frankreich, 18% wurden nach Italien exportiert und 13% in die Schweiz. Ein solcher, marsroter, GTI war im Jahr 1983 ab DM 20.465,00 zu haben. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1780 cm³ mit einer Leistung von 112 PS. Essen Motorshow am 06.12.2023.
VW Golf 1 GTI aus dem Jahr 1983. Der Golf GTI Werkscode (Typ 17) wurde im Jahr 1975 auf der Frankfurter IAA vorgestellt. Den GTI gab es zum Modellstart nur in den Farben marsrot und diamantsilbermetallic. Zwischen 1976 und 1983 wurden ca. 462.000 Golf 1 GTI gebaut. Die einstigen Golf GTI-Entwickler und Ingenieure hatten mit dem Absatz von maximal 5.000 GTI´s pro Jahr gerechnet. Es wurden dann durchschnittlich 57.000 GTI´s pro Jahr. Interessant war auch die Exportquote des damals schnellsten VW Golf 1. 35% aller Golf GTI gingen nach Frankreich, 18% wurden nach Italien exportiert und 13% in die Schweiz. Ein solcher, marsroter, GTI war im Jahr 1983 ab DM 20.465,00 zu haben. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1780 cm³ mit einer Leistung von 112 PS. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Golf I

78 1200x970 Px, 27.12.2023

Profilansicht eines Ford Mustang 1 GT302 Hardtop Coupe im Farbton whipped cream aus dem Jahr 1968. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Profilansicht eines Ford Mustang 1 GT302 Hardtop Coupe im Farbton whipped cream aus dem Jahr 1968. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Mustang

56 1200x753 Px, 26.12.2023

Ford Mustang 1 GT302 Hardtop Coupe aus dem Jahr 1968. Hier handelt es sich um einen GT302 im Farbton whipped cream. Das  Pony  wurde im Januar 1968 im Ford-Werk Metuchen/New Jersey gebaut und im Juli 1968 erstmalig zugelassen. Angetrieben wird der Wagen von einem V8-Motor mit einem Hubraum von 302 cui (4949 cm³) mit einer Leistung von 205 PS. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Ford Mustang 1 GT302 Hardtop Coupe aus dem Jahr 1968. Hier handelt es sich um einen GT302 im Farbton whipped cream. Das "Pony" wurde im Januar 1968 im Ford-Werk Metuchen/New Jersey gebaut und im Juli 1968 erstmalig zugelassen. Angetrieben wird der Wagen von einem V8-Motor mit einem Hubraum von 302 cui (4949 cm³) mit einer Leistung von 205 PS. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Mustang

47 1200x900 Px, 26.12.2023

Frontansicht eines Peugeot 404 SI Coupe aus dem Jahr 1968. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Frontansicht eines Peugeot 404 SI Coupe aus dem Jahr 1968. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Peugeot / 404 (1960 - 1975)

69 1200x928 Px, 26.12.2023

Profilansicht eines Peugeot 404 SI Coupe aus dem Jahr 1968. Der aufmerksame Besucher des Pariser Auto Salon des Jahres 1960 mag sie sofort erkannt haben. Pininfarina´s Drillinge in der sogenannten Trapezform, der Fiat 1800, der Austin Cambridge und der neue Peugeot 404 wurden vorgestellt. Ein Jahr später folgte das 404 Cabriolet und 1963 das bildhübsche Peugeot 404 Coupe. Erstmals war das Auto, auf Wunsch, mit einer mechanischen Kugelfischer-Einspritzung lieferbar. Der gezeigte Wagen wurde erstmals im Dezember 1968 zugelassen. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1618 cm³ und leistet stattliche 88 PS. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Profilansicht eines Peugeot 404 SI Coupe aus dem Jahr 1968. Der aufmerksame Besucher des Pariser Auto Salon des Jahres 1960 mag sie sofort erkannt haben. Pininfarina´s Drillinge in der sogenannten Trapezform, der Fiat 1800, der Austin Cambridge und der neue Peugeot 404 wurden vorgestellt. Ein Jahr später folgte das 404 Cabriolet und 1963 das bildhübsche Peugeot 404 Coupe. Erstmals war das Auto, auf Wunsch, mit einer mechanischen Kugelfischer-Einspritzung lieferbar. Der gezeigte Wagen wurde erstmals im Dezember 1968 zugelassen. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1618 cm³ und leistet stattliche 88 PS. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Peugeot / 404 (1960 - 1975)

69 1200x853 Px, 26.12.2023

Citroen 2 CV 6  Club  aus dem Jahr 1984. Es handelt sich hier um eine der letzten Version des unter dem Namen  Ente  bekannten Kultautos. Vorgestellt wurde die 2CV auf dem Pariser Autosalon des Jahres 1948. Die Produktion lief allerdings später an. Erst 1988 wurde die Produktion in Frankreich eingestellt. Im portugiesischen Citroen-Werk Mangualde sogar erst im Jahr 1990. Der gebläsegekühlte Zweizylinderboxermotor hat einen Hubraum von 602 cm³ und leistet 29 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab man mit 105 km/h an. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Citroen 2 CV 6 "Club" aus dem Jahr 1984. Es handelt sich hier um eine der letzten Version des unter dem Namen "Ente" bekannten Kultautos. Vorgestellt wurde die 2CV auf dem Pariser Autosalon des Jahres 1948. Die Produktion lief allerdings später an. Erst 1988 wurde die Produktion in Frankreich eingestellt. Im portugiesischen Citroen-Werk Mangualde sogar erst im Jahr 1990. Der gebläsegekühlte Zweizylinderboxermotor hat einen Hubraum von 602 cm³ und leistet 29 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab man mit 105 km/h an. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / 2CV

74 1200x908 Px, 26.12.2023

Simca Rallye 2 aus dem Jahr 1973. Dieser Simca Rallye 2 ist der originalgetreue Nachbau des Fahrzeuges, mit dem der Niederländer Jan Lammers (*1956) seine ersten Motorsporterfolge errang. Der im Heck verbaute, aufgebohrte, Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1294 cm³ und leistet 110 PS. Bei einem Gewicht von nur 780 Kilogramm kann dieser Rallye 2 mit ordentlichen Fahrleistungen aufwarten. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Simca Rallye 2 aus dem Jahr 1973. Dieser Simca Rallye 2 ist der originalgetreue Nachbau des Fahrzeuges, mit dem der Niederländer Jan Lammers (*1956) seine ersten Motorsporterfolge errang. Der im Heck verbaute, aufgebohrte, Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1294 cm³ und leistet 110 PS. Bei einem Gewicht von nur 780 Kilogramm kann dieser Rallye 2 mit ordentlichen Fahrleistungen aufwarten. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

BMW E46 M3 Coupe aus dem Jahr 2000 im Farbton phönixgelb. E46 wurde die vierte Baureihe des  3´er BMW genannt. Die Baureihe stand in der Limousinenversion ab Frühjahr 1998 bei den Vertragshändlern. Ein Jahr später war auch eine Coupeversion lieferbar. Ab Juni 2000 konnte dann auch das sportliche M3 Coupe bestellt werden. Angetrieben wird dieses Coupe von einem Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 3246 cm³ und einer Leistung von 343 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die BMW-Werke mit 250 km/h an. Essen Motorshow am 06.12.2023.
BMW E46 M3 Coupe aus dem Jahr 2000 im Farbton phönixgelb. E46 wurde die vierte Baureihe des 3´er BMW genannt. Die Baureihe stand in der Limousinenversion ab Frühjahr 1998 bei den Vertragshändlern. Ein Jahr später war auch eine Coupeversion lieferbar. Ab Juni 2000 konnte dann auch das sportliche M3 Coupe bestellt werden. Angetrieben wird dieses Coupe von einem Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 3246 cm³ und einer Leistung von 343 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die BMW-Werke mit 250 km/h an. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW / BMW / 3er-Reihe

71 1200x840 Px, 25.12.2023

BMW E9 3.0 CSi, gebaut von 1971 bis 1975. Als 2800 CS wurde der E9 bereits im Jahr 1968 vorgestellt. Das Leichtbaucoupe 3.0 CSi war das Spitzenmodell der Baureihe. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 200 PS aus einem Hubraum von 2.985 cm³. Der abgelichtete 3.0 CSi aus dem Jahr 1973 ist im Farbton polarissilber lackiert. Essen Motorshow am 06.12.2023.
BMW E9 3.0 CSi, gebaut von 1971 bis 1975. Als 2800 CS wurde der E9 bereits im Jahr 1968 vorgestellt. Das Leichtbaucoupe 3.0 CSi war das Spitzenmodell der Baureihe. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 200 PS aus einem Hubraum von 2.985 cm³. Der abgelichtete 3.0 CSi aus dem Jahr 1973 ist im Farbton polarissilber lackiert. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 2.5 CS-3.0 CSL (E 9)

60 1200x852 Px, 25.12.2023

BMW E21 315 im Farbton zederngrün, gebaut in den Jahren von 1981 bis 1983. Die Modellreihe E21 gelangte ab Juli 1975 zu den Vertragshändlern. Das hier gezeigte Modell 315 war das Sparmodell der E21-Baureihe und wurde noch bis Ende 1983 gebaut, obwohl die E21 Baureihe mit den anderen Motorisierungen bereits im November 1982 zu Gunsten des neuen E30 eingestellt wurde. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1563 cm³ und leistet 75 PS. Essen Motorshow am 06.12.2023.
BMW E21 315 im Farbton zederngrün, gebaut in den Jahren von 1981 bis 1983. Die Modellreihe E21 gelangte ab Juli 1975 zu den Vertragshändlern. Das hier gezeigte Modell 315 war das Sparmodell der E21-Baureihe und wurde noch bis Ende 1983 gebaut, obwohl die E21 Baureihe mit den anderen Motorisierungen bereits im November 1982 zu Gunsten des neuen E30 eingestellt wurde. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1563 cm³ und leistet 75 PS. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 3er Reihe (E 21, E30)

45 1200x900 Px, 25.12.2023

<<  vorherige Seite  79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.