fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13172 Bilder
<<  vorherige Seite  82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 nächste Seite  >>
Mercedes Benz W188 300Sc aus dem Jahr 1953. Mit der Baureihe W188 300S bezeichnete Mercedes Benz die Cabriolet- und Coupe Modelle der Baureihen W186 und W189, besser bekannt als  Adenauer-Benz . Die Baureihe W188 kam im Sommer 1952 auf den Markt. Anfang 1956 stand dann die modernisierte Baureihe W188 II 300Sc im Verkaufsprospekt der Untertürkheimer. Der Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2996 cm³ hatte durch eine Benzineinspritzung von Bosch nun 175 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Schwaben mit 180 km/h an. Insgesamt verkaufte Mercedes Benz von diesem 300Sc Coupe-Modell während der gesamten Laufzeit nur 98 Fahrzeuge. Der Preis für ein solches Fahrzeug betrug mindestens DM 36.500,00. Wir erinnern uns, acht Jahre vorher, hatte jeder Bundesbürger nach der Währungsreform, mit DM 40.00 angefangen! Essen Motorshow am 06.12.2023.
Mercedes Benz W188 300Sc aus dem Jahr 1953. Mit der Baureihe W188 300S bezeichnete Mercedes Benz die Cabriolet- und Coupe Modelle der Baureihen W186 und W189, besser bekannt als "Adenauer-Benz". Die Baureihe W188 kam im Sommer 1952 auf den Markt. Anfang 1956 stand dann die modernisierte Baureihe W188 II 300Sc im Verkaufsprospekt der Untertürkheimer. Der Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2996 cm³ hatte durch eine Benzineinspritzung von Bosch nun 175 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gaben die Schwaben mit 180 km/h an. Insgesamt verkaufte Mercedes Benz von diesem 300Sc Coupe-Modell während der gesamten Laufzeit nur 98 Fahrzeuge. Der Preis für ein solches Fahrzeug betrug mindestens DM 36.500,00. Wir erinnern uns, acht Jahre vorher, hatte jeder Bundesbürger nach der Währungsreform, mit DM 40.00 angefangen! Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

Heckansicht eines Citroen Typ C3 5HP in der Karosserieform Torpedo aus dem Jahr 1923.  Essen Motorshow am 06.12.2023.
Heckansicht eines Citroen Typ C3 5HP in der Karosserieform Torpedo aus dem Jahr 1923. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / Sonstige

63 1200x1049 Px, 17.12.2023

Citroen Typ C3 5HP in der Karosserieform Torpedo aus dem Jahr 1923. Von Oktober 1921 bis März 1926 wurden von diesem Kleinwagen circa 88.000 Einheiten im neuen Citroen Werk Levallois in den Baureihen C, C2 und C3 produziert. Der 5 HP wurde stets mit gelber Lackierung ausgeliefert, daher dürfte der hier gezeigte 5 HP mal umlackiert worden sein. Wohl nicht ganz unbeabsichtigt entstand so für dieses Modell der Spitzname  petit citron  (kleine Zitrone). Bis heute streiten sich übrigens die Fachleute ob der Opel 4 PS, genannt  Laubfrosch  eine Kopie des Typ C3 ist, oder umgekehrt. Der sichtbare Unterschied war halt die Lackierung. Citroen lieferte den Typ C nur in gelb aus und Opel den 4 PS nur in grün. Daher soll angeblich auch der Spruch kommen:  Dasselbe in Grün . Der Vierzylinderreihenmotor leistet 11 PS aus einem Hubraum von 856 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit soll bei ca. 60 km/h gelegen haben. Die Fahrzeuge galten als robust und langlebig. Angeblich sollen heute noch ca. 3.700 Autos dieses Typs (alle Karosserieversionen zusammen genommen) existieren.  Essen Motorshow am 06.12.2023.
Citroen Typ C3 5HP in der Karosserieform Torpedo aus dem Jahr 1923. Von Oktober 1921 bis März 1926 wurden von diesem Kleinwagen circa 88.000 Einheiten im neuen Citroen Werk Levallois in den Baureihen C, C2 und C3 produziert. Der 5 HP wurde stets mit gelber Lackierung ausgeliefert, daher dürfte der hier gezeigte 5 HP mal umlackiert worden sein. Wohl nicht ganz unbeabsichtigt entstand so für dieses Modell der Spitzname "petit citron" (kleine Zitrone). Bis heute streiten sich übrigens die Fachleute ob der Opel 4 PS, genannt "Laubfrosch" eine Kopie des Typ C3 ist, oder umgekehrt. Der sichtbare Unterschied war halt die Lackierung. Citroen lieferte den Typ C nur in gelb aus und Opel den 4 PS nur in grün. Daher soll angeblich auch der Spruch kommen: "Dasselbe in Grün". Der Vierzylinderreihenmotor leistet 11 PS aus einem Hubraum von 856 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit soll bei ca. 60 km/h gelegen haben. Die Fahrzeuge galten als robust und langlebig. Angeblich sollen heute noch ca. 3.700 Autos dieses Typs (alle Karosserieversionen zusammen genommen) existieren. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / Sonstige

69 1200x981 Px, 17.12.2023

Citroen DS21 Cabriolet by Chapron. Diese, im Originalfarbton bleu rossilion, DS21 wurde erstmalig im Jahr 1970 zugelassen. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2175 cm³ und leistet 105 PS. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Citroen DS21 Cabriolet by Chapron. Diese, im Originalfarbton bleu rossilion, DS21 wurde erstmalig im Jahr 1970 zugelassen. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2175 cm³ und leistet 105 PS. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Citroen / DS, ID

67 1200x888 Px, 16.12.2023

Chevrolet Series 2400C Bel Air Sedan des Modelljahres 1956. Von dieser Ausstattungs- und Karosserieversion verkaufte Chevrolet im Jahr 1956 269.798 Fahrzeuge. Der Grundpreis dieses Modelles betrug US$ 2068,00. Motorisiert ist dieses, in der Farbkombination harbor blue/nassau blue lackierte Auto, mit einem V8-Motor der aus einem Hubraum von 4342 cm³ 162 PS leistet. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Chevrolet Series 2400C Bel Air Sedan des Modelljahres 1956. Von dieser Ausstattungs- und Karosserieversion verkaufte Chevrolet im Jahr 1956 269.798 Fahrzeuge. Der Grundpreis dieses Modelles betrug US$ 2068,00. Motorisiert ist dieses, in der Farbkombination harbor blue/nassau blue lackierte Auto, mit einem V8-Motor der aus einem Hubraum von 4342 cm³ 162 PS leistet. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Bel Air

55 1200x847 Px, 16.12.2023

BMW R20 aus dem Jahr 1937. Das Modell stand ab Frühjahr 1937 zu einem Preis ab RM 725,00 bei den Händlern. Die qualitativ hochwertige Maschine erfreute sich großer Beliebtheit, da man sie ohne Führerschein und dazu noch steuerfrei fahren konnte. Der fahrtwindgekühlte Einzylindermotor hat einen Hubraum von 192 cm³ und leistet rund 8 PS. Essen Motorshow am 06.12.2023.
BMW R20 aus dem Jahr 1937. Das Modell stand ab Frühjahr 1937 zu einem Preis ab RM 725,00 bei den Händlern. Die qualitativ hochwertige Maschine erfreute sich großer Beliebtheit, da man sie ohne Führerschein und dazu noch steuerfrei fahren konnte. Der fahrtwindgekühlte Einzylindermotor hat einen Hubraum von 192 cm³ und leistet rund 8 PS. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / BMW / Alle

63 1200x900 Px, 16.12.2023

Ford FK3500 Abschleppwagen aus dem Jahr 1954. Nach dem Ende von WW2 stellten die Kölner Ford-Werke erst einmal wieder die LKW-Modelle Ford V bzw. Rhein V her. Im Jahr 1951 kamen, die im amerikanischen Stil der 1940´er Jahre gestylten, LKW auf den Markt. Die Modelle waren als FK2000, FK3000 und FK3500 lieferbar. Motorisiert ist dieser Abschleppwagen mit einem Sechszylinderdieselreihenmotor des US-amerikanischen Motorenherstellers Hercules. Dieser Motor hat einen Hubraum von 4080 cm³ und leistet 94 PS. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Ford FK3500 Abschleppwagen aus dem Jahr 1954. Nach dem Ende von WW2 stellten die Kölner Ford-Werke erst einmal wieder die LKW-Modelle Ford V bzw. Rhein V her. Im Jahr 1951 kamen, die im amerikanischen Stil der 1940´er Jahre gestylten, LKW auf den Markt. Die Modelle waren als FK2000, FK3000 und FK3500 lieferbar. Motorisiert ist dieser Abschleppwagen mit einem Sechszylinderdieselreihenmotor des US-amerikanischen Motorenherstellers Hercules. Dieser Motor hat einen Hubraum von 4080 cm³ und leistet 94 PS. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

Framo Barkas V 901/2, gebaut von 1957 bis 1961. Als IFA-Framo wurde das Modell in etlichen Varianten seit 1952 produziert. 1957 wurde die Karosserie modernisiert. Durch die Zusammenlegung mehrerer VEB´s unter Führung der VEB Barkas-Werke im heutigen Chemnitz (damals Karl Marx Stadt) änderte sich die Typenbezeichnung auf Barkas V901/2. Motorisiert ist der V901/2 mit einem Dreizylinderreihenzweitaktmotor der aus einem Hubraum von genau 900 cm³ 28 PS leistet. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Framo Barkas V 901/2, gebaut von 1957 bis 1961. Als IFA-Framo wurde das Modell in etlichen Varianten seit 1952 produziert. 1957 wurde die Karosserie modernisiert. Durch die Zusammenlegung mehrerer VEB´s unter Führung der VEB Barkas-Werke im heutigen Chemnitz (damals Karl Marx Stadt) änderte sich die Typenbezeichnung auf Barkas V901/2. Motorisiert ist der V901/2 mit einem Dreizylinderreihenzweitaktmotor der aus einem Hubraum von genau 900 cm³ 28 PS leistet. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

Profilansicht eines Cadillac Series 62 Convertible aus dem Modelljahr 1962. Der gezeigte Series 62 Convertible ist im Farbton pompeian red lackiert. Ein solches Cabriolet war in diesem Modelljahr ab US$ 5.588,00 zu haben. Trotz des verhältnismäßig hohen Preises setzte die GM-Luxusdivision Cadillac in diesem Modelljahr genau 16.800 Fahrzeuge dieses Typs ab. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 6392 cm³ mit einer Leistung von 325 PS. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Profilansicht eines Cadillac Series 62 Convertible aus dem Modelljahr 1962. Der gezeigte Series 62 Convertible ist im Farbton pompeian red lackiert. Ein solches Cabriolet war in diesem Modelljahr ab US$ 5.588,00 zu haben. Trotz des verhältnismäßig hohen Preises setzte die GM-Luxusdivision Cadillac in diesem Modelljahr genau 16.800 Fahrzeuge dieses Typs ab. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 6392 cm³ mit einer Leistung von 325 PS. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Cadillac / Serie 62

57 1200x750 Px, 15.12.2023

Mercedes Benz W113 (E28) 280SL im Farbton feuerwehrrot. Produziert wurde der Typ in den Jahren von 1968 bis 1971. Als Typ 230SL war der Zweisitzer bereits im Jahr 1963 erschienen. Der 280 SL war das stärkste Modell der sogenannten  Pagoden-Baureihe . Als 280SL verkaufte sich das Modell genau 23.885 mal. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 170 PS aus einem Hubraum von 2778 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit wurde damals mit 200 km/h angegeben. Der gezeigte 280SL ist mit einem Automaticgetriebe ausgestattet. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Mercedes Benz W113 (E28) 280SL im Farbton feuerwehrrot. Produziert wurde der Typ in den Jahren von 1968 bis 1971. Als Typ 230SL war der Zweisitzer bereits im Jahr 1963 erschienen. Der 280 SL war das stärkste Modell der sogenannten "Pagoden-Baureihe". Als 280SL verkaufte sich das Modell genau 23.885 mal. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 170 PS aus einem Hubraum von 2778 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit wurde damals mit 200 km/h angegeben. Der gezeigte 280SL ist mit einem Automaticgetriebe ausgestattet. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 113 (SL Pagode)

55 1200x895 Px, 15.12.2023

Mercedes Benz W111 E35/1 Cabriolet, auch 280SE 3.5 genannt. Die Baureihe W111, auch große Heckflosse genannt im Farbton champagnermetallic, wurde im Februar 1961 vorgestellt. Im September 1969 ergänzte dann das Spitzenmodell 280SE 3.5 E35/1 als Coupe und Cabriolet die Produktpalette. Vom Cabriolet verkaufte Mercedes Benz bis zum Produktionsende im Jahr 1971 genau 1.232 Fahrzeuge. Ein solches Cabriolet war ab DM 34.025,00 zu haben. Unter der Motorhaube verrichtet ein V8-Motor seinen Dienst, der aus einem Hubraum von 3459 cm³ eine Leistung von 200 PS an die Hinterachse bringt. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Mercedes Benz W111 E35/1 Cabriolet, auch 280SE 3.5 genannt. Die Baureihe W111, auch große Heckflosse genannt im Farbton champagnermetallic, wurde im Februar 1961 vorgestellt. Im September 1969 ergänzte dann das Spitzenmodell 280SE 3.5 E35/1 als Coupe und Cabriolet die Produktpalette. Vom Cabriolet verkaufte Mercedes Benz bis zum Produktionsende im Jahr 1971 genau 1.232 Fahrzeuge. Ein solches Cabriolet war ab DM 34.025,00 zu haben. Unter der Motorhaube verrichtet ein V8-Motor seinen Dienst, der aus einem Hubraum von 3459 cm³ eine Leistung von 200 PS an die Hinterachse bringt. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

BMW E21 315 im Farbton zederngrün, gebaut in den Jahren von 1981 bis 1983. Die Modellreihe E21 gelangte ab Juli 1975 zu den Vertragshändlern. Das hier gezeigte Modell 315 war das Sparmodell der E21-Baureihe und wurde noch bis Ende 1983 gebaut, obwohl die E21 Baureihe mit den anderen Motorisierungen bereits im November 1982 zu Gunsten des neuen E30 eingestellt wurde. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1563 cm³ und leistet 75 PS. Essen Motorshow am 06.12.2023.
BMW E21 315 im Farbton zederngrün, gebaut in den Jahren von 1981 bis 1983. Die Modellreihe E21 gelangte ab Juli 1975 zu den Vertragshändlern. Das hier gezeigte Modell 315 war das Sparmodell der E21-Baureihe und wurde noch bis Ende 1983 gebaut, obwohl die E21 Baureihe mit den anderen Motorisierungen bereits im November 1982 zu Gunsten des neuen E30 eingestellt wurde. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1563 cm³ und leistet 75 PS. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 3er Reihe (E 21, E30)

81 1200x877 Px, 15.12.2023

Profilansicht einer Chevrolet Corvette C3 Stingray, wie sie von 1967 bis 1982 optisch fast unverändert gebaut wurde.. Hier wurde eine Corvette des Modelljahres 1972 im Farbton war bonnet yellow abgelichtet. In diesem Modelljahr konnte der Stingray mit zwei verschiedenen V8-Motoren geordert werden: 5735 cm³ mit 300 PS oder 7440 cm³ mit 330 PS. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Profilansicht einer Chevrolet Corvette C3 Stingray, wie sie von 1967 bis 1982 optisch fast unverändert gebaut wurde.. Hier wurde eine Corvette des Modelljahres 1972 im Farbton war bonnet yellow abgelichtet. In diesem Modelljahr konnte der Stingray mit zwei verschiedenen V8-Motoren geordert werden: 5735 cm³ mit 300 PS oder 7440 cm³ mit 330 PS. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Chevrolet / Corvette

56 1200x645 Px, 15.12.2023

BMW Z8, gebaut von 2000 bis 2003. Vom Z8 (Modellreihe E52), dessen Optik an den legendären BMW 507 aus den 1950´er Jahren angelehnt ist, wurden genau 5.703 Exemplare produziert. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 4.941 cm³ und eine Leistung von 400 PS. Damit erreicht dieser Roadster eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h. Der gezeigte Z8 im Farbton schwarz stammt aus dem ersten Modelljahr 2000. Essen Motorshow am 06.12.2023.
BMW Z8, gebaut von 2000 bis 2003. Vom Z8 (Modellreihe E52), dessen Optik an den legendären BMW 507 aus den 1950´er Jahren angelehnt ist, wurden genau 5.703 Exemplare produziert. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 4.941 cm³ und eine Leistung von 400 PS. Damit erreicht dieser Roadster eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h. Der gezeigte Z8 im Farbton schwarz stammt aus dem ersten Modelljahr 2000. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW / BMW / Z8

47 1200x900 Px, 14.12.2023

Borgward Arabella de Luxe in der Farbkombination arkonaweiß/diamantschwarz, gebaut in den Jahren von 1959 bis 1963. Die  Arabella  kam als Lloyd LP 900 auf den Markt und war optisch und technisch gut gelungen. Aber, wie so oft im Borgward Konzern, zu überstürzt und daher nicht besonders ausgereift auf den Markt gekommen. Das war dem Ruf des Modells nicht besonders zuträglich. Es gab die Modelle Arabella und ab 1960 zusätzlich die Arabella de Luxe. Im November 1960 schlug eine Arabella mit ein Kaufpreis von DM 5230,00 zu Buche und das de Luxe Modell mit DM 5730,00. Der Vierzylinderboxermotor aus Leichtmetall hat einen Hubraum von 897 cm³. Während er in der Arabella 38 PS leistet, kommt die Arabella de Luxe durch eine andere Vergaserbestückung auf eine Leistung von 45 PS. Die Limousine wurde kurz vor dem wirtschaftlichen Zusammenbruch des Unternehmens in Borgward Arabella umgetauft. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Borgward Arabella de Luxe in der Farbkombination arkonaweiß/diamantschwarz, gebaut in den Jahren von 1959 bis 1963. Die "Arabella" kam als Lloyd LP 900 auf den Markt und war optisch und technisch gut gelungen. Aber, wie so oft im Borgward Konzern, zu überstürzt und daher nicht besonders ausgereift auf den Markt gekommen. Das war dem Ruf des Modells nicht besonders zuträglich. Es gab die Modelle Arabella und ab 1960 zusätzlich die Arabella de Luxe. Im November 1960 schlug eine Arabella mit ein Kaufpreis von DM 5230,00 zu Buche und das de Luxe Modell mit DM 5730,00. Der Vierzylinderboxermotor aus Leichtmetall hat einen Hubraum von 897 cm³. Während er in der Arabella 38 PS leistet, kommt die Arabella de Luxe durch eine andere Vergaserbestückung auf eine Leistung von 45 PS. Die Limousine wurde kurz vor dem wirtschaftlichen Zusammenbruch des Unternehmens in Borgward Arabella umgetauft. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Borgward / Arabella de Luxe

56 1200x853 Px, 14.12.2023

Buick Series 70 Roadmaster fourdoor Sedan aus dem Jahr 1948. In diesem Modelljahr war die Baureihe Series 70  Roadmaster  das Toppmodell im Verkaufsprospekt der GM-Division Buick. Darunter rangierte als mittlere Baureihe der Series 50  Super  und als Basismodell der Series 40  Special . Von diesem Series 70 Modell verkaufte Buick in diesem Modelljahr genau 47.569 Fahrzeuge. Der gezeigte Fourdoor Sedan war ab einem Kaufpreis von US$ 3433,00 zu haben. Angetrieben wird dieser, im Farbton carlsbad black lackierte Wagen, von einem so genannten straight eight Achtzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 5247 cm³ und einer Leistung von 146 PS. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Buick Series 70 Roadmaster fourdoor Sedan aus dem Jahr 1948. In diesem Modelljahr war die Baureihe Series 70 "Roadmaster" das Toppmodell im Verkaufsprospekt der GM-Division Buick. Darunter rangierte als mittlere Baureihe der Series 50 "Super" und als Basismodell der Series 40 "Special". Von diesem Series 70 Modell verkaufte Buick in diesem Modelljahr genau 47.569 Fahrzeuge. Der gezeigte Fourdoor Sedan war ab einem Kaufpreis von US$ 3433,00 zu haben. Angetrieben wird dieser, im Farbton carlsbad black lackierte Wagen, von einem so genannten straight eight Achtzylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 5247 cm³ und einer Leistung von 146 PS. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Buick / Eight

61 1200x900 Px, 14.12.2023

Profilansicht eines Apal 356 Speedster Replica. Die belgische Firma Apal (A pplication P olyester A rmé de L iège s.à.r.l.) besteht seit dem Jahr 1961. Es wurden Kunststoffkarosserien für den Aufbau auf dem verkürzten Chassis des VW-Käfer angeboten. Außerdem schwamm die Firma auf der aus den USA nach Europa schwappenden Buggy-Welle mit. Das erfolgreichste Modell der Firma aus Lüttich war der Apal Speedster, eine Replica des Porsche 356, die von 1981 bis 1994 im Verkaufsprogramm war. Meistens wurden getunte Käfer-Motoren oder Motoren aus verunfallten Porsche-Autos verbaut. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Profilansicht eines Apal 356 Speedster Replica. Die belgische Firma Apal (A pplication P olyester A rmé de L iège s.à.r.l.) besteht seit dem Jahr 1961. Es wurden Kunststoffkarosserien für den Aufbau auf dem verkürzten Chassis des VW-Käfer angeboten. Außerdem schwamm die Firma auf der aus den USA nach Europa schwappenden Buggy-Welle mit. Das erfolgreichste Modell der Firma aus Lüttich war der Apal Speedster, eine Replica des Porsche 356, die von 1981 bis 1994 im Verkaufsprogramm war. Meistens wurden getunte Käfer-Motoren oder Motoren aus verunfallten Porsche-Autos verbaut. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

82 1200x798 Px, 14.12.2023

Apal 356 Speedster Replica. Die belgische Firma Apal (A pplication P olyester A rmé de L iège s.à.r.l.) besteht seit dem Jahr 1961. Es wurden Kunststoffkarosserien für den Aufbau auf dem verkürzten Chassis des VW-Käfer angeboten. Außerdem schwamm die Firma auf der aus den USA nach Europa schwappenden Buggy-Welle mit. Das erfolgreichste Modell der Firma aus Lüttich war der Apal Speedster, eine Replica des Porsche 356, die von 1981 bis 1994 im Verkaufsprogramm war. Meistens wurden getunte Käfer-Motoren oder Motoren aus verunfallten Porsche-Autos verbaut. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Apal 356 Speedster Replica. Die belgische Firma Apal (A pplication P olyester A rmé de L iège s.à.r.l.) besteht seit dem Jahr 1961. Es wurden Kunststoffkarosserien für den Aufbau auf dem verkürzten Chassis des VW-Käfer angeboten. Außerdem schwamm die Firma auf der aus den USA nach Europa schwappenden Buggy-Welle mit. Das erfolgreichste Modell der Firma aus Lüttich war der Apal Speedster, eine Replica des Porsche 356, die von 1981 bis 1994 im Verkaufsprogramm war. Meistens wurden getunte Käfer-Motoren oder Motoren aus verunfallten Porsche-Autos verbaut. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Sonstige / Sonstige

99 1200x818 Px, 14.12.2023

Heckansicht eines VW Typ 14  Karmann-Ghia Coupe  mit einer Erstzulassung im Jahr 1972. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Heckansicht eines VW Typ 14 "Karmann-Ghia Coupe" mit einer Erstzulassung im Jahr 1972. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Typ 14 (Karmann-Ghia)

63 1200x855 Px, 14.12.2023

VW-Porsche 914.4 1.7, gebaut von 1969 bis 1975. Der im Volksmund schnell  Volksporsche  genannte Sportwagen wurde bereits 1969 vorgestellt. Der Mittelmotor  Targa  war während seiner siebenjährigen Produktionszeit mit etlichen Motorisierungen lieferbar. Hier wurde eine 914.4 mit der damals schwächsten Motorisierung aus dem Jahr 1972 abgelichtet. Der Vierzylinderboxermotor leistet 80 PS aus einem Hubraum von 1679 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 186 km/h angegeben. Essen Motorshow am 06.12.2023.
VW-Porsche 914.4 1.7, gebaut von 1969 bis 1975. Der im Volksmund schnell "Volksporsche" genannte Sportwagen wurde bereits 1969 vorgestellt. Der Mittelmotor "Targa" war während seiner siebenjährigen Produktionszeit mit etlichen Motorisierungen lieferbar. Hier wurde eine 914.4 mit der damals schwächsten Motorisierung aus dem Jahr 1972 abgelichtet. Der Vierzylinderboxermotor leistet 80 PS aus einem Hubraum von 1679 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 186 km/h angegeben. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen Porsche / 914 Targa

49 1200x851 Px, 13.12.2023

VW Typ 14 Karmann-Ghia Coupe, produziert in den Jahren von 1955 bis 1973 auf dem Chassis des Typ 1 (Käfer). Hier wurde ein Typ 14 abgelichtet, der zwischen August 1969 und August 1971 produziert wurde. Er hat schon die rechteckigen, vorderen Blinkleuchten und die großen, hinteren Rückleuchten, trägt aber noch die  alten Stoßfänger . Der im Heck verbaute, luftgekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1493 cm³ und leistet 44 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 136 km/h angegeben. Essen Motorshow am 06.12.2023.
VW Typ 14 Karmann-Ghia Coupe, produziert in den Jahren von 1955 bis 1973 auf dem Chassis des Typ 1 (Käfer). Hier wurde ein Typ 14 abgelichtet, der zwischen August 1969 und August 1971 produziert wurde. Er hat schon die rechteckigen, vorderen Blinkleuchten und die großen, hinteren Rückleuchten, trägt aber noch die "alten Stoßfänger". Der im Heck verbaute, luftgekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1493 cm³ und leistet 44 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 136 km/h angegeben. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Typ 14 (Karmann-Ghia)

52 1200x900 Px, 13.12.2023

Riley TT Sprite aus dem Jahr 1937. Die Marke aus dem englischen Coventry produzierte dieses Sportwagenmodell nur in den Jahren 1936 und 1937. Serienmäßig war ein Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1496 cm³ und einer Leistung von 61 PS verbaut. Der gezeigte Wagen ist allerdings für den historischen Rennsport vorbereitet und hat einen 2.5 Liter Motor mit einer Leistung von 120 PS. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Riley TT Sprite aus dem Jahr 1937. Die Marke aus dem englischen Coventry produzierte dieses Sportwagenmodell nur in den Jahren 1936 und 1937. Serienmäßig war ein Vierzylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1496 cm³ und einer Leistung von 61 PS verbaut. Der gezeigte Wagen ist allerdings für den historischen Rennsport vorbereitet und hat einen 2.5 Liter Motor mit einer Leistung von 120 PS. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Riley / Sonstige

60 1200x934 Px, 13.12.2023

BMW E9 3.0 CSi, gebaut von 1971 bis 1975. Als 2800 CS wurde der E9 bereits im Jahr 1968 vorgestellt. Das Leichtbaucoupe 3.0 CSi war das Spitzenmodell der Baureihe. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 200 PS aus einem Hubraum von 2.985 cm³. Der abgelichtete 3.0 CSi ist im Farbton polarissilber lackiert. Der gezeigte 3.0CSi wurde im Jahr 1973 produziert. Essen Motorshow am 06.12.2023.
BMW E9 3.0 CSi, gebaut von 1971 bis 1975. Als 2800 CS wurde der E9 bereits im Jahr 1968 vorgestellt. Das Leichtbaucoupe 3.0 CSi war das Spitzenmodell der Baureihe. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 200 PS aus einem Hubraum von 2.985 cm³. Der abgelichtete 3.0 CSi ist im Farbton polarissilber lackiert. Der gezeigte 3.0CSi wurde im Jahr 1973 produziert. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 2.5 CS-3.0 CSL (E 9)

48 1200x900 Px, 13.12.2023

Heckansicht eines Alfa Romeo Montreal ist im Farbton arancio 601. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Heckansicht eines Alfa Romeo Montreal ist im Farbton arancio 601. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Alfa Romeo / Montreal

41 1200x692 Px, 13.12.2023

<<  vorherige Seite  82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.