fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13172 Bilder
<<  vorherige Seite  80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 nächste Seite  >>
Toyota GR86, gebaut von 2021 bis 2023. GR86 nennt sich die zweite Baureihe des bereits im Jahr 2012 vorgestellten Toyota GT86. Es soll in Deutschland Schon der GT86 war ein Modell, dass in Kooperation von den beiden japanischen Herstellern Toyota und Subaru entwickelt wurde. Als Subaru heißt dieses Modell BRZ. Angetrieben wird das Sportcoupe von einem Vierzylinderboxermotor aus dem Regal von Subaru. Dieser Motor hat einen Hubraum von 2387 cm³ und bringt mittels eines Sechsganggetriebes eine Leistung von 234 PS an die Hinterachse. Die Höchstgeschwindigkeit gibt Toyota mit 226 km/h an. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Toyota GR86, gebaut von 2021 bis 2023. GR86 nennt sich die zweite Baureihe des bereits im Jahr 2012 vorgestellten Toyota GT86. Es soll in Deutschland Schon der GT86 war ein Modell, dass in Kooperation von den beiden japanischen Herstellern Toyota und Subaru entwickelt wurde. Als Subaru heißt dieses Modell BRZ. Angetrieben wird das Sportcoupe von einem Vierzylinderboxermotor aus dem Regal von Subaru. Dieser Motor hat einen Hubraum von 2387 cm³ und bringt mittels eines Sechsganggetriebes eine Leistung von 234 PS an die Hinterachse. Die Höchstgeschwindigkeit gibt Toyota mit 226 km/h an. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW / Toyota / GT 86

48 1200x825 Px, 25.12.2023

Heckansicht eines Lotus Eleven aus dem Jahr 1956. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Heckansicht eines Lotus Eleven aus dem Jahr 1956. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

Lotus Eleven aus dem Jahr 1956. Der Wagen trug ursprünglich die Typenbezeichnung  Mark 11 , wurde aber von der Motorpresse schnell als Lotus Eleven bezeichnet. Lotus übernahm dann diese Typenbezeichnung. Frühe Lotus-Fahrzeuge trugen ihre Mark-Typennummern teilweise auch in römischen Zahlen, so das die  11  auch als  II  gelesen werden konnte. Um Verwirrungen zu vermeiden, wurde beschlossen, es zu buchstabieren. So wurde das Auto zum Lotus  Eleven  und führte somit unbeabsichtigt die  E-Namenspolitik  für alle nachfolgenden Lotus-Straßenfahrzeuge ein. Lotus-Gründer Colin Chapman (*1928 +1982) selbst nahm mit einem solchen  Eleven  an den 24 Stunden von LeMans in der 1500 cm³-Klasse teil, musste aber aufgeben. Der Vierzylinderreihenmotor aus dem Hause Coventry-Climax hat einen Hubraum von 1460 cm³ und leistet 149 PS. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Lotus Eleven aus dem Jahr 1956. Der Wagen trug ursprünglich die Typenbezeichnung "Mark 11", wurde aber von der Motorpresse schnell als Lotus Eleven bezeichnet. Lotus übernahm dann diese Typenbezeichnung. Frühe Lotus-Fahrzeuge trugen ihre Mark-Typennummern teilweise auch in römischen Zahlen, so das die "11" auch als "II" gelesen werden konnte. Um Verwirrungen zu vermeiden, wurde beschlossen, es zu buchstabieren. So wurde das Auto zum Lotus "Eleven" und führte somit unbeabsichtigt die "E-Namenspolitik" für alle nachfolgenden Lotus-Straßenfahrzeuge ein. Lotus-Gründer Colin Chapman (*1928 +1982) selbst nahm mit einem solchen "Eleven" an den 24 Stunden von LeMans in der 1500 cm³-Klasse teil, musste aber aufgeben. Der Vierzylinderreihenmotor aus dem Hause Coventry-Climax hat einen Hubraum von 1460 cm³ und leistet 149 PS. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

Heckansicht eines Ford Torino NASCAR Rennwagen aus dem Jahr 1968. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Heckansicht eines Ford Torino NASCAR Rennwagen aus dem Jahr 1968. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

Ford Torino NASCAR Rennwagen aus dem Jahr 1968. Dieser 1968´er Ford Torino ist eine Hommage an den 86-jährigen Richard Petty aus Level Cross/North Carolina, Petty gewann die NASCAR-Serie insgesamt siebenmal. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 408 cui (6686 cm³) mit einer Leistung von bis zu 370 PS. Richard Petty ließ seine Rennfahrzeuge immer in diesem Blauton, dem so genannten  Petty blue  lackieren. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Ford Torino NASCAR Rennwagen aus dem Jahr 1968. Dieser 1968´er Ford Torino ist eine Hommage an den 86-jährigen Richard Petty aus Level Cross/North Carolina, Petty gewann die NASCAR-Serie insgesamt siebenmal. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 408 cui (6686 cm³) mit einer Leistung von bis zu 370 PS. Richard Petty ließ seine Rennfahrzeuge immer in diesem Blauton, dem so genannten "Petty blue" lackieren. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

Citroen AK400 aus dem Jahr 1968. Die AK und AU bzw. AZU Modelle waren die Lieferwagenversionen der bereits 1949 vorgestellten  Ente . Während die AU/AZU-Modelle 250 Kilogramm zuladen durften, konnten die AK-Modelle 400 Kilogramm zuladen. Unter der geschwungenen Motorhaube verrichtet ein gebläsegekühlter Zweizylinderboxermotor mit einem Hubraum von 602 cm³ seinen Dienst. Dieser Motor gibt 29 PS an die angetriebenen Vorderräder weiter. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Citroen AK400 aus dem Jahr 1968. Die AK und AU bzw. AZU Modelle waren die Lieferwagenversionen der bereits 1949 vorgestellten "Ente". Während die AU/AZU-Modelle 250 Kilogramm zuladen durften, konnten die AK-Modelle 400 Kilogramm zuladen. Unter der geschwungenen Motorhaube verrichtet ein gebläsegekühlter Zweizylinderboxermotor mit einem Hubraum von 602 cm³ seinen Dienst. Dieser Motor gibt 29 PS an die angetriebenen Vorderräder weiter. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / Citroen / Sonstige

58 1200x874 Px, 25.12.2023

Heckansicht eines Ford Mustang 1 Hardtop Coupe im Farbton medium blue aus dem Jahr 1965. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Heckansicht eines Ford Mustang 1 Hardtop Coupe im Farbton medium blue aus dem Jahr 1965. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Mustang

39 1200x726 Px, 24.12.2023

Ford Mustang 1 Hardtop Coupe. Hier wurde ein 1965´er Mustang in der Karosserievariante Hardtop Coupe und im Farbton medium blue abgelichtet. Der V8-Motor dieses  Ponys  hat einen Hubraum von 289 cui (4736 cm³) und leistet 203 PS. Die Höchstgeschwindigkeit lag, je nach gewähltem Getriebe, zwischen 175 km/h und 185 km/h. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Ford Mustang 1 Hardtop Coupe. Hier wurde ein 1965´er Mustang in der Karosserievariante Hardtop Coupe und im Farbton medium blue abgelichtet. Der V8-Motor dieses "Ponys" hat einen Hubraum von 289 cui (4736 cm³) und leistet 203 PS. Die Höchstgeschwindigkeit lag, je nach gewähltem Getriebe, zwischen 175 km/h und 185 km/h. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Ford / Mustang

45 1200x864 Px, 24.12.2023

VW T1 Achtsitzer Sondermodell aus dem Jahr 1964. Ab dem Modelljahr 1963 wurde dieses Modell, das im Volksmund auch  Samba  genannt wurde, angeboten. Mit der Einführung des VW T2a im Jahr 1967 viel das Sondermodell weg. Die Sonderausstattung bestand aus der Dachrandverglasung auch Oberlichter genannt, den verchromten Alu-Zierleisten, dem großen Faltschiebedach und einer Zeituhr im Inneren des Fahrzeuges. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1.493 cm³ und leistet leistet 42 PS. Essen Motorshow am 06.12.2023.
VW T1 Achtsitzer Sondermodell aus dem Jahr 1964. Ab dem Modelljahr 1963 wurde dieses Modell, das im Volksmund auch "Samba" genannt wurde, angeboten. Mit der Einführung des VW T2a im Jahr 1967 viel das Sondermodell weg. Die Sonderausstattung bestand aus der Dachrandverglasung auch Oberlichter genannt, den verchromten Alu-Zierleisten, dem großen Faltschiebedach und einer Zeituhr im Inneren des Fahrzeuges. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1.493 cm³ und leistet leistet 42 PS. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

Nutzfahrzeuge Oldtimer / VW / T1 (Bulli)

55 1200x980 Px, 24.12.2023

Toyota GR Supra Legend 3.0. Die fünfte Generation (A90) des Toyota-Sportwagens Supra wurde im Jahr 2019 auf der Detroit Motorshow vorgestellt. Aufgebaut ist der zweisitzige Sportwagen auf dem Chassis des BMW E89 Z4. Angetrieben wird der rund € 73.000,00 teure Sportwagen von einem Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2998 cm³ und einer Leistung von 340 PS. Bei einer Geschwindigkeit von 250 km/h riegelt der Wagen ab. In der Farbe auf dem Foto ist der Wagen serienmäßig nicht lieferbar. Es handelt sich um eine Folierung. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Toyota GR Supra Legend 3.0. Die fünfte Generation (A90) des Toyota-Sportwagens Supra wurde im Jahr 2019 auf der Detroit Motorshow vorgestellt. Aufgebaut ist der zweisitzige Sportwagen auf dem Chassis des BMW E89 Z4. Angetrieben wird der rund € 73.000,00 teure Sportwagen von einem Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 2998 cm³ und einer Leistung von 340 PS. Bei einer Geschwindigkeit von 250 km/h riegelt der Wagen ab. In der Farbe auf dem Foto ist der Wagen serienmäßig nicht lieferbar. Es handelt sich um eine Folierung. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW / Toyota / GR Supra

37 1200x875 Px, 24.12.2023

Fiat 500 L, produziert in den Jahren 1965 bis 1972. Das L steht für die  Luxusausführung  Lusso des Modelles 500 F. Der im Heck verbaute Zweizylinderreihenmotor leistet 18 PS aus einem Hubraum von 499,5 cm³. Der abgelichtete Cinquecento wurde 1970 produziert. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Fiat 500 L, produziert in den Jahren 1965 bis 1972. Das L steht für die "Luxusausführung" Lusso des Modelles 500 F. Der im Heck verbaute Zweizylinderreihenmotor leistet 18 PS aus einem Hubraum von 499,5 cm³. Der abgelichtete Cinquecento wurde 1970 produziert. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / 500 / 600

44 1200x900 Px, 24.12.2023

Mercedes Benz W105 219 aus dem Jahr 1958. Das Modell 219 wurde zeitgleich mit dem Mercedes Benz 220S ab dem Jahr 1956 angeboten. Er war quasi ein  Sparmodell  der so genannten Ponton-Baureihe. Durch den prestigeträchtigen Sechszylinderreihenmotor hatte er den gleichen Vorderwagen wie der noblere 220S war aber ab der A-Säule mit dem etwas kürzeren W120 190 identisch. Während der gesamten Produktionszeit, die im Jahre 1959 endete, kostete ein solches Modell durchgängig DM 10.500,00. Unter der Haube verrichtet der Sechszylindermotor mit einem Hubraum von 2195 cm³ seinen Dienst. Dieser leistet anfänglich 85 PS. Ab September 1957 erhöhte sich die Motorleistung auf 90 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde bei beiden Motorstärken mit 148 km/h angegeben. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Mercedes Benz W105 219 aus dem Jahr 1958. Das Modell 219 wurde zeitgleich mit dem Mercedes Benz 220S ab dem Jahr 1956 angeboten. Er war quasi ein "Sparmodell" der so genannten Ponton-Baureihe. Durch den prestigeträchtigen Sechszylinderreihenmotor hatte er den gleichen Vorderwagen wie der noblere 220S war aber ab der A-Säule mit dem etwas kürzeren W120 190 identisch. Während der gesamten Produktionszeit, die im Jahre 1959 endete, kostete ein solches Modell durchgängig DM 10.500,00. Unter der Haube verrichtet der Sechszylindermotor mit einem Hubraum von 2195 cm³ seinen Dienst. Dieser leistet anfänglich 85 PS. Ab September 1957 erhöhte sich die Motorleistung auf 90 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde bei beiden Motorstärken mit 148 km/h angegeben. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

VW Typ 15  Käfer-Cabriolet  1300L. Hier handelt es sich um einen Typ 15, der im Januar 1973 erstmalig in Italien zugelassen wurde. Optisch kann man das ganz gut an den weißen, vorderen, Blinkergläsern erkennen. Der Wagen dürfte im Farbton L13H  saharabeige  lackiert sein. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1285 cm³ und leistet 44 PS. Essen Motorshow am 06.12.2023.
VW Typ 15 "Käfer-Cabriolet" 1300L. Hier handelt es sich um einen Typ 15, der im Januar 1973 erstmalig in Italien zugelassen wurde. Optisch kann man das ganz gut an den weißen, vorderen, Blinkergläsern erkennen. Der Wagen dürfte im Farbton L13H "saharabeige" lackiert sein. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1285 cm³ und leistet 44 PS. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Volkswagen / Käfer - Cabrio

52 1200x900 Px, 24.12.2023

Mercedes Benz C123 230 aus dem Jahr 1980. Die legendäre Mercedes Benz Baureihe W123 stand ab dem Frühjahr 1976 bei den Händlern. Im März 1977 erweiterte Mercedes Benz die Modellpalette um das formschöne, zweitürige, Coupe C123. Das Coupe Modell war anfänglich als 230 und 280 lieferbar. Hier konnte ich ein 230´er Coupe des letzten Modelljahres 1980 ablichten. Ab 1981 wurde das Modell durch den C123 230E abgelöst. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen steuerlichen Hubraum von 2277 cm³ und leistet 109 PS. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Mercedes Benz C123 230 aus dem Jahr 1980. Die legendäre Mercedes Benz Baureihe W123 stand ab dem Frühjahr 1976 bei den Händlern. Im März 1977 erweiterte Mercedes Benz die Modellpalette um das formschöne, zweitürige, Coupe C123. Das Coupe Modell war anfänglich als 230 und 280 lieferbar. Hier konnte ich ein 230´er Coupe des letzten Modelljahres 1980 ablichten. Ab 1981 wurde das Modell durch den C123 230E abgelöst. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen steuerlichen Hubraum von 2277 cm³ und leistet 109 PS. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 123, C 123

47 1200x806 Px, 24.12.2023

Heckansicht eines etwas  aufgepimpten  Porsche 912. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Heckansicht eines etwas "aufgepimpten" Porsche 912. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 912

38 1200x860 Px, 24.12.2023

Ein etwas  aufgepimpter  Porsche 912. Porsche stellte im Jahr 1965 die Produktion des Modells 356 ein. Um auch weniger finanzkräftigen Kunden weiterhin einen Porsche anbieten zu können, wurde der Vierzylinderboxermotor des 356C in die Karosserie des 911´er verpflanzt. Serienmäßig leistete der Vierzylinderboxermotor 90 PS aus einem Hubraum von 1582 cm³. Die Leistung des gezeigten 912´ers dürfte aber durch einige technische Verbesserungen erhöht worden sein. Bei seiner Markteinführung schlug ein solcher Porsche 912 mit einem Kaufpreis von mindestens DM 16.250,00 zu Buche, während man für das Modell 911 schon mindestens DM 21.900,00 anlegen musste. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Ein etwas "aufgepimpter" Porsche 912. Porsche stellte im Jahr 1965 die Produktion des Modells 356 ein. Um auch weniger finanzkräftigen Kunden weiterhin einen Porsche anbieten zu können, wurde der Vierzylinderboxermotor des 356C in die Karosserie des 911´er verpflanzt. Serienmäßig leistete der Vierzylinderboxermotor 90 PS aus einem Hubraum von 1582 cm³. Die Leistung des gezeigten 912´ers dürfte aber durch einige technische Verbesserungen erhöht worden sein. Bei seiner Markteinführung schlug ein solcher Porsche 912 mit einem Kaufpreis von mindestens DM 16.250,00 zu Buche, während man für das Modell 911 schon mindestens DM 21.900,00 anlegen musste. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 912

36 1200x932 Px, 24.12.2023

Heckansicht eines Mercedes Benz W124 400E aus dem Jahr 1992 in USA-Ausführung. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Heckansicht eines Mercedes Benz W124 400E aus dem Jahr 1992 in USA-Ausführung. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

Mercedes Benz W124 400E aus dem Jahr 1992 in USA-Ausführung. Die Modellreihe W124 wurde im Jahr 1984 der Öffentlichkeit präsentiert und war mit zwei MoPf`s (Mo dell Pf legen) und etlichen Motorisierungsvarianten bis 1993 im Verkaufsprogramm von Mercedes Benz. Im Jahr 1990 kam das bei Porsche gefertigte  Sportmodell  W124 500E mit V8-Motor auf den Markt. Ein Jahr später wurde die V8-Motorenpalette im W124 umd den 400E erweitert. Der 400E war ursprünglich für den US- und japanischen Markt, als Konkurrenz für die Luxusmarken Lexus, Acura und Infinity der japanischen Hersteller gedacht. Im September 1992 kam das Modell dann auch auf den europäischen Markt. Bei seiner Markteinführung stand ein solcher 400E mit mindestens DM 92.340,00 in den Preislisten. Der V8-Motor, der auch in der S-Klasse W140 verbaut wurde, hat einen Hubraum von 4196 cm³ und leistet 279 PS. Bei einer Geschwindigkeit von 250 km/h wurde  abgeriegelt . Essen Motorshow am 06.12.2023.
Mercedes Benz W124 400E aus dem Jahr 1992 in USA-Ausführung. Die Modellreihe W124 wurde im Jahr 1984 der Öffentlichkeit präsentiert und war mit zwei MoPf`s (Mo dell Pf legen) und etlichen Motorisierungsvarianten bis 1993 im Verkaufsprogramm von Mercedes Benz. Im Jahr 1990 kam das bei Porsche gefertigte "Sportmodell" W124 500E mit V8-Motor auf den Markt. Ein Jahr später wurde die V8-Motorenpalette im W124 umd den 400E erweitert. Der 400E war ursprünglich für den US- und japanischen Markt, als Konkurrenz für die Luxusmarken Lexus, Acura und Infinity der japanischen Hersteller gedacht. Im September 1992 kam das Modell dann auch auf den europäischen Markt. Bei seiner Markteinführung stand ein solcher 400E mit mindestens DM 92.340,00 in den Preislisten. Der V8-Motor, der auch in der S-Klasse W140 verbaut wurde, hat einen Hubraum von 4196 cm³ und leistet 279 PS. Bei einer Geschwindigkeit von 250 km/h wurde "abgeriegelt". Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

Ford Mondeo 2.5 Turnier aus dem Jahr 1996. Das Mittelklassemodell Mondeo wurde im Jahr 1993 vorgestellt. Es war als viertürige Limousine mit Stufen- und Fließheck, sowie als fünftüriges Kombimodell namens  Turnier  lieferbar. Hier konnte ich das Toppmodell des  Turnier  ablichten. Der Wagen in der luxuriösen Ghia-Ausstattung ist mit dem stärksten, damals lieferbaren, Motor ausgerüstet. Es handelt sich um einen V6-Motor mit einem Hubraum von 2544 cm³ und einer Leistung von 170 PS. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Ford Mondeo 2.5 Turnier aus dem Jahr 1996. Das Mittelklassemodell Mondeo wurde im Jahr 1993 vorgestellt. Es war als viertürige Limousine mit Stufen- und Fließheck, sowie als fünftüriges Kombimodell namens "Turnier" lieferbar. Hier konnte ich das Toppmodell des "Turnier" ablichten. Der Wagen in der luxuriösen Ghia-Ausstattung ist mit dem stärksten, damals lieferbaren, Motor ausgerüstet. Es handelt sich um einen V6-Motor mit einem Hubraum von 2544 cm³ und einer Leistung von 170 PS. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW / Ford / Mondeo

53 1200x858 Px, 22.12.2023

Heckansicht eines Fiat Abarth 750 aus dem Jahr 1959. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Heckansicht eines Fiat Abarth 750 aus dem Jahr 1959. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / Abarth

49 1200x917 Px, 22.12.2023

Fiat Abarth 750 aus dem Jahr 1959. Der in Turin ansässige Tuner Carlo Abarth spezialisierte sich in den 1950´er Jahren immer mehr auf die Veredelung von Fiat Automobilen. Im Zuge eines solchen Tunings entstand der Abarth 750, der auf dem Fiat 600 basierte, der ab 1955 hergestellt wurde. Der erste Abarth 750 wurde im Jahr 1956 gebaut. Die Karosserien wurden von Fiat nur teilweise montiert an Abarth ausgeliefert, um die Veränderungen am Motor zu vereinfachen. Statt des Fiat Motors mit einem Hubraum von 633 cm³ verbaute man einen Motor 747 cm³ Hubraum. Mit Hilfe verschiedener Modifikationen erhöhte sich die Leistung von 22 PS auf 40 PS. Dieser Abarth 750 verbrachte seine  Autojugend  in der kalabrischen Provinz Catanzaro. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Fiat Abarth 750 aus dem Jahr 1959. Der in Turin ansässige Tuner Carlo Abarth spezialisierte sich in den 1950´er Jahren immer mehr auf die Veredelung von Fiat Automobilen. Im Zuge eines solchen Tunings entstand der Abarth 750, der auf dem Fiat 600 basierte, der ab 1955 hergestellt wurde. Der erste Abarth 750 wurde im Jahr 1956 gebaut. Die Karosserien wurden von Fiat nur teilweise montiert an Abarth ausgeliefert, um die Veränderungen am Motor zu vereinfachen. Statt des Fiat Motors mit einem Hubraum von 633 cm³ verbaute man einen Motor 747 cm³ Hubraum. Mit Hilfe verschiedener Modifikationen erhöhte sich die Leistung von 22 PS auf 40 PS. Dieser Abarth 750 verbrachte seine "Autojugend" in der kalabrischen Provinz Catanzaro. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / Abarth

52 1200x900 Px, 22.12.2023

Heckansicht eines Audi B2 Coupe der Modelljahre 1984 bis 1987. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Heckansicht eines Audi B2 Coupe der Modelljahre 1984 bis 1987. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Audi / Coupe

49 1200x954 Px, 22.12.2023

Audi B2 Coupe der Modelljahre 1984 bis 1987. Das Audi Coupe war im Grunde eine Mischung aus der Karosserie des Quattro mit der Technik und dem Chassis des Audi 80. Der Wagen im Farbton mandelbeige metallic wird von einem Vierzylinderreihenmotor angetrieben, der aus einem Hubraum von 1781 cm³ 90 PS leistet. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Audi B2 Coupe der Modelljahre 1984 bis 1987. Das Audi Coupe war im Grunde eine Mischung aus der Karosserie des Quattro mit der Technik und dem Chassis des Audi 80. Der Wagen im Farbton mandelbeige metallic wird von einem Vierzylinderreihenmotor angetrieben, der aus einem Hubraum von 1781 cm³ 90 PS leistet. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Audi / Coupe

59 1200x921 Px, 22.12.2023

BMW E30 318i Cabriolet Sondermodell aus dem Jahr 1991. Hier sehen wir eines von 255 gebauten Sondermodellen des E30 Cabriolets 318i im Farbton neongrünmetallic. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1796 cm³ und leistet 113 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 187 km/h und der Verbrauch mit durchschnittlich 8,6 Litern auf 100 Kilometer angegeben. Essen Motorshow am 06.12.2023.
BMW E30 318i Cabriolet Sondermodell aus dem Jahr 1991. Hier sehen wir eines von 255 gebauten Sondermodellen des E30 Cabriolets 318i im Farbton neongrünmetallic. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1796 cm³ und leistet 113 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 187 km/h und der Verbrauch mit durchschnittlich 8,6 Litern auf 100 Kilometer angegeben. Essen Motorshow am 06.12.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 3er Reihe (E 21, E30)

62 1200x898 Px, 22.12.2023

<<  vorherige Seite  80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.