fahrzeugbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

13172 Bilder
<<  vorherige Seite  84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 nächste Seite  >>
Mercedes Benz W111 E35/1 Cabriolet, auch 280SE 3.5 genannt. Die Baureihe W111, auch große Heckflosse genannt, wurde im Februar 1961 vorgestellt. Im September 1969 ergänzte dann das Spitzenmodell 280SE 3.5 E35/1 als Coupe und Cabriolet die Produktpalette. Vom Cabriolet verkaufte Mercedes Benz bis zum Produktionsende im Jahr 1971 genau 1.232 Fahrzeuge. Ein solches Cabriolet war ab DM 34.025,00 zu haben. Unter der Motorhaube verrichtet ein V8-Motor seinen Dienst, der aus einem Hubraum von 3459 cm³ eine Leistung von 200 PS an die Hinterachse bringt. Classic Remise Düsseldorf am 30.11.2023.
Mercedes Benz W111 E35/1 Cabriolet, auch 280SE 3.5 genannt. Die Baureihe W111, auch große Heckflosse genannt, wurde im Februar 1961 vorgestellt. Im September 1969 ergänzte dann das Spitzenmodell 280SE 3.5 E35/1 als Coupe und Cabriolet die Produktpalette. Vom Cabriolet verkaufte Mercedes Benz bis zum Produktionsende im Jahr 1971 genau 1.232 Fahrzeuge. Ein solches Cabriolet war ab DM 34.025,00 zu haben. Unter der Motorhaube verrichtet ein V8-Motor seinen Dienst, der aus einem Hubraum von 3459 cm³ eine Leistung von 200 PS an die Hinterachse bringt. Classic Remise Düsseldorf am 30.11.2023.
Michael H.

Heckansicht eines Porsche 911 aus dem Jahr 1966 im Farbton hellelfenbein. Classic Remise Düsseldorf am 30.11.2023.
Heckansicht eines Porsche 911 aus dem Jahr 1966 im Farbton hellelfenbein. Classic Remise Düsseldorf am 30.11.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 911

50 1200x823 Px, 03.12.2023

Porsche 911 aus dem Jahr 1966 im Farbton hellelfenbein. Dieser frühe Porsche 911, ein so genannter SWB ( s hort w heel b ase), wurde im November 1966 erstmalig im pfälzischen Kaiserslautern zugelassen. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Sechszylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1991 cm³ und leistet 131 PS. Classic Remise Düsseldorf am 30.11.2023.
Porsche 911 aus dem Jahr 1966 im Farbton hellelfenbein. Dieser frühe Porsche 911, ein so genannter SWB ( s hort w heel b ase), wurde im November 1966 erstmalig im pfälzischen Kaiserslautern zugelassen. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Sechszylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1991 cm³ und leistet 131 PS. Classic Remise Düsseldorf am 30.11.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 911

51 1200x947 Px, 03.12.2023

Heckansicht eines Lancia Fulvia Coupe`s der Seria 1 1.3S aus dem Jahr 1969. Classic Remise Düsseldorf am 30.11.2023.
Heckansicht eines Lancia Fulvia Coupe`s der Seria 1 1.3S aus dem Jahr 1969. Classic Remise Düsseldorf am 30.11.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lancia / Fulvia

53 1200x846 Px, 03.12.2023

Lancia Fulvia Coupe der Seria 1 1.3S. Zwei Jahre nach Vorstellung der Fulvia Berlina (Limousine) wurde 1965 auf dem Turiner Salon das sportliche Fulvia Coupe vorgestellt. Das Fulvia Coupe mit dem 1.3S-Motor kam 1968 auf den Markt. Von 1968 bis zur Einstellung dieser Motorenversion verkaufte Lancia 16.827 Autos dieses Typs. Der V4-Motor hat einen Hubraum von 1298 cm³ und leistet 92 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab Lancia mit 173 km/h an. Der gezeigte Wagen wurde erstmalig im Januar 1969 zugelassen. Classic Remise Düsseldorf am 30.11.2023.
Lancia Fulvia Coupe der Seria 1 1.3S. Zwei Jahre nach Vorstellung der Fulvia Berlina (Limousine) wurde 1965 auf dem Turiner Salon das sportliche Fulvia Coupe vorgestellt. Das Fulvia Coupe mit dem 1.3S-Motor kam 1968 auf den Markt. Von 1968 bis zur Einstellung dieser Motorenversion verkaufte Lancia 16.827 Autos dieses Typs. Der V4-Motor hat einen Hubraum von 1298 cm³ und leistet 92 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab Lancia mit 173 km/h an. Der gezeigte Wagen wurde erstmalig im Januar 1969 zugelassen. Classic Remise Düsseldorf am 30.11.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Lancia / Fulvia

75 1200x913 Px, 03.12.2023

Porsche 356 C Coupe aus dem Jahr 1965. Der 356 C war das letzte Modell der Ära Porsche 356. Von Juli 1963 bis April 1965 liefen 16.668 Modelle vom Typ 356 C vom Band. Das abgelichtete Coupe stammt somit aus dem letzten Modelljahr. Der luftgekühlte Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1582 cm³ und leistet im 356 C 95 PS. Das Porsche-Werk gab die Höchstgeschwindigkeit damals mit 185 km/h und den Verbrauch mit 8,2 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometern an. Der gezeigte Wagen hat allerdings, durch etliche technische Verfeinerungen, eine Leistung von 150 PS. Classic Remise Düsseldorf am 30.11.2023.
Porsche 356 C Coupe aus dem Jahr 1965. Der 356 C war das letzte Modell der Ära Porsche 356. Von Juli 1963 bis April 1965 liefen 16.668 Modelle vom Typ 356 C vom Band. Das abgelichtete Coupe stammt somit aus dem letzten Modelljahr. Der luftgekühlte Vierzylinderboxermotor hat einen Hubraum von 1582 cm³ und leistet im 356 C 95 PS. Das Porsche-Werk gab die Höchstgeschwindigkeit damals mit 185 km/h und den Verbrauch mit 8,2 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometern an. Der gezeigte Wagen hat allerdings, durch etliche technische Verfeinerungen, eine Leistung von 150 PS. Classic Remise Düsseldorf am 30.11.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 356

59 1200x900 Px, 03.12.2023

Mercedes Benz W198 II Roadster aus dem Jahr 1961 im Farbton signalrot. Das Roadster-Modell war der Nachfolger des legendären  Flügeltürers  oder auch  Gullwing  W198 I und wurde von Februar 1957 bis Februar 1963 produziert. Der größte Teil der Produktion wurde in die USA exportiert. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2996 cm³ 215 PS leistet. Je nach Übersetzung der Hinterachse, reicht diese Motorleistung für eine Höchstgeschwindigkeit zwischen 220 km/h und 250 km/h. Ein solcher Roadster stand bei seiner Markteinführung 1957 mit einem Basispreis von DM 32.500,00 in den Preislisten. Ein festes Hardtop- bzw. Coupedach war mit zusätzlichen DM 1.500,00 zu bezahlen. Classic Remise Düsseldorf am 30.11.2023.
Mercedes Benz W198 II Roadster aus dem Jahr 1961 im Farbton signalrot. Das Roadster-Modell war der Nachfolger des legendären "Flügeltürers" oder auch "Gullwing" W198 I und wurde von Februar 1957 bis Februar 1963 produziert. Der größte Teil der Produktion wurde in die USA exportiert. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinderreihenmotor, der aus einem Hubraum von 2996 cm³ 215 PS leistet. Je nach Übersetzung der Hinterachse, reicht diese Motorleistung für eine Höchstgeschwindigkeit zwischen 220 km/h und 250 km/h. Ein solcher Roadster stand bei seiner Markteinführung 1957 mit einem Basispreis von DM 32.500,00 in den Preislisten. Ein festes Hardtop- bzw. Coupedach war mit zusätzlichen DM 1.500,00 zu bezahlen. Classic Remise Düsseldorf am 30.11.2023.
Michael H.

Mercedes Benz W113 (E28) 280SL aus dem Jahr 1971 im Farbton DB396 blaumetallic. Produziert wurde der Typ in den Jahren von 1968 bis 1971. Als Typ 230SL war der Zweisitzer bereits im Jahr 1963 erschienen. Der 280 SL war das stärkste Modell der sogenannten  Pagoden-Baureihe . Als 280SL verkaufte sich das Modell genau 23.885 mal. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 170 PS aus einem Hubraum von 2778 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit wurde damals mit 200 km/h angegeben. Der gezeigte 280SL ist mit einem Automaticgetriebe ausgerüstet. Classic Remise Düsseldorf am 30.11.2023.
Mercedes Benz W113 (E28) 280SL aus dem Jahr 1971 im Farbton DB396 blaumetallic. Produziert wurde der Typ in den Jahren von 1968 bis 1971. Als Typ 230SL war der Zweisitzer bereits im Jahr 1963 erschienen. Der 280 SL war das stärkste Modell der sogenannten "Pagoden-Baureihe". Als 280SL verkaufte sich das Modell genau 23.885 mal. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 170 PS aus einem Hubraum von 2778 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit wurde damals mit 200 km/h angegeben. Der gezeigte 280SL ist mit einem Automaticgetriebe ausgerüstet. Classic Remise Düsseldorf am 30.11.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 113 (SL Pagode)

61 1200x818 Px, 03.12.2023

Heckansicht eines Fiat/Bertone X1/9 fivespeed. Classic Remise Düsseldorf am 30.11.2023.
Heckansicht eines Fiat/Bertone X1/9 fivespeed. Classic Remise Düsseldorf am 30.11.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / Bertone X1/9

50 1200x821 Px, 03.12.2023

Fiat X1/9 fivespeed im Farbton silbermetallic 656, produziert von 1978 bis 1990. Der X1/9 wurde bereits im Frühjahr 1972 vorgestellt. Er basierte auf dem  Millionenseller  Fiat 128. Bei seiner Vorstellung wurde der Wagen von einem 1.3l Motor mit 75 PS angetrieben. Ab 1978 wurde der 1.5l Motor des Ritmo mit 85 PS verbaut. Seit diesem Zeitpunkt erhielt das Auto den Zusatz five speed. Ab dem Jahr 1982 wurde der keilförmige, zweisitzige Sportwagen bei Bertone produziert. Classic Remise Düsseldorf am 30.11.2023.
Fiat X1/9 fivespeed im Farbton silbermetallic 656, produziert von 1978 bis 1990. Der X1/9 wurde bereits im Frühjahr 1972 vorgestellt. Er basierte auf dem "Millionenseller" Fiat 128. Bei seiner Vorstellung wurde der Wagen von einem 1.3l Motor mit 75 PS angetrieben. Ab 1978 wurde der 1.5l Motor des Ritmo mit 85 PS verbaut. Seit diesem Zeitpunkt erhielt das Auto den Zusatz five speed. Ab dem Jahr 1982 wurde der keilförmige, zweisitzige Sportwagen bei Bertone produziert. Classic Remise Düsseldorf am 30.11.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Fiat / Bertone X1/9

50 1200x855 Px, 03.12.2023

Porsche Carrera RS 2.7 aus dem Jahr 1973. Im Oktober 1972 kam als neues Spitzenmodell der Porsche 911-Baureihe der Carrera RS 2.7 auf den Markt. Er war zu diesem Zeitpunkt auch zu gleich das schnellste Serienauto Deutschlands. Als besonderes Kennzeichen dieses Modells galt der markante Heckspoiler, für den sich bald der Spitzname  Entenbürzel  einbürgerte. Bei seiner Markteinführung kostete ein solcher Carrera DM 35.500,00. Im Februar 1973 erhöhte sich der Kaufpreis um DM 1000,00. Der im Heck verbaute, luftgekühlte, Sechszylinderboxermotor hat einen Hubraum von 2653 cm³ und leistet 210 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab man in Zuffenhausen mit 240 km/h an. Classic Remise Düsseldorf am 30.11.2023.
Porsche Carrera RS 2.7 aus dem Jahr 1973. Im Oktober 1972 kam als neues Spitzenmodell der Porsche 911-Baureihe der Carrera RS 2.7 auf den Markt. Er war zu diesem Zeitpunkt auch zu gleich das schnellste Serienauto Deutschlands. Als besonderes Kennzeichen dieses Modells galt der markante Heckspoiler, für den sich bald der Spitzname "Entenbürzel" einbürgerte. Bei seiner Markteinführung kostete ein solcher Carrera DM 35.500,00. Im Februar 1973 erhöhte sich der Kaufpreis um DM 1000,00. Der im Heck verbaute, luftgekühlte, Sechszylinderboxermotor hat einen Hubraum von 2653 cm³ und leistet 210 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab man in Zuffenhausen mit 240 km/h an. Classic Remise Düsseldorf am 30.11.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 911

56 1200x896 Px, 02.12.2023

Mercedes Benz R107 450SL. Als 350SL kam der Nachfolger der  Pagoden-Mercedes W113  im April 1971 auf den Markt. Die Motorenpalette wurde ständig erweitert, so das im März 1973 das neue  Spitzenmodell  450SL auf den Markt kam. Somit gehört der gezeigte 450SL im Farbton rotmetallic DB571 mit seiner Erstzulassung im Juli 1973, zu den ganz frühen Modellen dieser Baureihe. In diesem Farbton wurden während der gesamten Produktionszeit nur fünf!! Fahrzeuge ausgeliefert. Der Grundpreis für ein solches Auto lag im Februar 1974 bei DM 36.600,00. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 4489 cm³ und leistet 190 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde vom Werk mit 218 km/h angegeben. Classic Remise Düsseldorf am 30.11.2023.
Mercedes Benz R107 450SL. Als 350SL kam der Nachfolger der "Pagoden-Mercedes W113" im April 1971 auf den Markt. Die Motorenpalette wurde ständig erweitert, so das im März 1973 das neue "Spitzenmodell" 450SL auf den Markt kam. Somit gehört der gezeigte 450SL im Farbton rotmetallic DB571 mit seiner Erstzulassung im Juli 1973, zu den ganz frühen Modellen dieser Baureihe. In diesem Farbton wurden während der gesamten Produktionszeit nur fünf!! Fahrzeuge ausgeliefert. Der Grundpreis für ein solches Auto lag im Februar 1974 bei DM 36.600,00. Der V8-Motor hat einen Hubraum von 4489 cm³ und leistet 190 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde vom Werk mit 218 km/h angegeben. Classic Remise Düsseldorf am 30.11.2023.
Michael H.

Ducati Desmo 900 SS aus dem Jahr 1982 Auf der Basis der Ducati 750 SS brachte die Marke aus Bologna im Jahr 1975 die 900 SS auf den Markt. Anfänglich sollte dieses Modell nur in einer limitierten Auflage verkauft werden. Da das Motorrad bei privaten Motorradrennfahrern sehr beliebt war, wurde diese Idee verworfen und das Modell bis 1982 produziert. Das gezeigte Bike stammt aus dem letzten Modelljahr und ist so ganz gegen die Ducati-Tradition mal nicht rot lackiert. Der fahrtwindgekühlte V2-Motor hat einen Hubraum von 864 cm³ und leistet 65 PS. Classic Remise Düsseldorf am 30.11.2023.
Ducati Desmo 900 SS aus dem Jahr 1982 Auf der Basis der Ducati 750 SS brachte die Marke aus Bologna im Jahr 1975 die 900 SS auf den Markt. Anfänglich sollte dieses Modell nur in einer limitierten Auflage verkauft werden. Da das Motorrad bei privaten Motorradrennfahrern sehr beliebt war, wurde diese Idee verworfen und das Modell bis 1982 produziert. Das gezeigte Bike stammt aus dem letzten Modelljahr und ist so ganz gegen die Ducati-Tradition mal nicht rot lackiert. Der fahrtwindgekühlte V2-Motor hat einen Hubraum von 864 cm³ und leistet 65 PS. Classic Remise Düsseldorf am 30.11.2023.
Michael H.

Motorräder Oldtimer / DUCATI / Alle

57 1200x1190 Px, 02.12.2023

Aston Martin DB2/4 MK I Saloon aus dem Jahr 1955 im Originalfarbton seagreen. Produziert wurde das Modell in den Jahren von 1953 bis 1955. Hier wird einer der letzten Wagen dieser Baureihe gezeigt, da er im Mai 1955 erstmalig in der englischen Gemeinde Martons zugelassen wurde. Er ist mit einem Sechszylinderreihenmotor ausgerüstet, der aus einem Hubraum von 2922 cm³ serienmäßig 142 PS leistet. Durch einige technische Verfeinerungen leistet dieses Auto allerdings 180 PS und kann den Wagen, je nach gewählter Getriebeübersetzung, auf bis zu 225 km/h beschleunigen. Classic Remise Düsseldorf am 30.11.2023.
Aston Martin DB2/4 MK I Saloon aus dem Jahr 1955 im Originalfarbton seagreen. Produziert wurde das Modell in den Jahren von 1953 bis 1955. Hier wird einer der letzten Wagen dieser Baureihe gezeigt, da er im Mai 1955 erstmalig in der englischen Gemeinde Martons zugelassen wurde. Er ist mit einem Sechszylinderreihenmotor ausgerüstet, der aus einem Hubraum von 2922 cm³ serienmäßig 142 PS leistet. Durch einige technische Verfeinerungen leistet dieses Auto allerdings 180 PS und kann den Wagen, je nach gewählter Getriebeübersetzung, auf bis zu 225 km/h beschleunigen. Classic Remise Düsseldorf am 30.11.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Aston Martin / DB 2 / 4

53 1200x900 Px, 02.12.2023

Porsche 911 2.4 T Targa der sogenannten E-Serie, wie er von 1971 bis 1973 in Zuffenhausen vom Band lief. Dieser Targa wurde im März 1973 nach Orangeburg im Staat New York ausgeliefert. Ein solcher Targa im Farbton 4610/elfenbein kostete in Deutschland anfänglich mindestens DM 25.200,00. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Sechszylinderboxermotor hat einen Hubraum von 2341 cm³ und leistet in diesem  Targa  140 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 205 km/h angegeben. Classic Remise Düsseldorf am 30.11.2023.
Porsche 911 2.4 T Targa der sogenannten E-Serie, wie er von 1971 bis 1973 in Zuffenhausen vom Band lief. Dieser Targa wurde im März 1973 nach Orangeburg im Staat New York ausgeliefert. Ein solcher Targa im Farbton 4610/elfenbein kostete in Deutschland anfänglich mindestens DM 25.200,00. Der im Heck verbaute, gebläsegekühlte, Sechszylinderboxermotor hat einen Hubraum von 2341 cm³ und leistet in diesem "Targa" 140 PS. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 205 km/h angegeben. Classic Remise Düsseldorf am 30.11.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 911

68 1200x927 Px, 02.12.2023

Jaguar E Type Series 2 Roadster im Farbton regency red aus dem Jahr 1969. Produziert wurden die Series 2 Modelle von 1964 bis 1971. Der E Type wurde bereits 1961 vorgestellt. Anfangs wurde er noch vom 3.8l Sechszylinderreihenmotor aus dem Vorgängermodell XK 150 befeuert. Im Jahr 1964 wurde der Hubraum auf 4.235 cm³ aufgebohrt und die Series 2-Modelle waren geboren. Die Motorleistung blieb allerdings gleich. Lediglich das Drehmoment und die Vollgasfestigkeit veränderten sich. Ab Herbst 1971 wurde der bewährte Sechszylindermotor gegen einen V12-Motor ausgetauscht und das ganze nannte sich dann Jaguar E Type Series 3. Classic Remise Düsseldorf am 30.11.2023.
Jaguar E Type Series 2 Roadster im Farbton regency red aus dem Jahr 1969. Produziert wurden die Series 2 Modelle von 1964 bis 1971. Der E Type wurde bereits 1961 vorgestellt. Anfangs wurde er noch vom 3.8l Sechszylinderreihenmotor aus dem Vorgängermodell XK 150 befeuert. Im Jahr 1964 wurde der Hubraum auf 4.235 cm³ aufgebohrt und die Series 2-Modelle waren geboren. Die Motorleistung blieb allerdings gleich. Lediglich das Drehmoment und die Vollgasfestigkeit veränderten sich. Ab Herbst 1971 wurde der bewährte Sechszylindermotor gegen einen V12-Motor ausgetauscht und das ganze nannte sich dann Jaguar E Type Series 3. Classic Remise Düsseldorf am 30.11.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Jaguar / E-Type

66 1200x900 Px, 02.12.2023

BMW Z3 3.2 M-Coupe aus dem Jahr 2000 im Farbton estoril blau metallic. Von April 1998 bis August 2002 verkaufte BMW genau 6291 Fahrzeuge vom BMW M Coupe. Die Motorisierung dieses Coupes ist schon recht imposant. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum 3201 cm³ mit einer Leistung von 321 PS. Classic Remise Düsseldorf am 30.11.2023.
BMW Z3 3.2 M-Coupe aus dem Jahr 2000 im Farbton estoril blau metallic. Von April 1998 bis August 2002 verkaufte BMW genau 6291 Fahrzeuge vom BMW M Coupe. Die Motorisierung dieses Coupes ist schon recht imposant. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum 3201 cm³ mit einer Leistung von 321 PS. Classic Remise Düsseldorf am 30.11.2023.
Michael H.

PKW / BMW / Z3

60 1200x900 Px, 02.12.2023

Mercedes Benz W113 280SL (E28) im Farbton papyrusweiß aus dem Jahr 1970. Produziert wurde der Sportwagen in den Jahren von 1968 bis 1971. Als Typ 230SL war der Zweisitzer bereits im Jahr 1963 erschienen. Der 280 SL war das stärkste Modell der sogenannten  Pagoden-Baureihe . In der Version 280SL verkaufte sich das Modell genau 23.885 mal. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 170 PS aus einem Hubraum von 2778 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit wurde damals mit 200 km/h angegeben. Classic Remise Düsseldorf am 30.11.2023.
Mercedes Benz W113 280SL (E28) im Farbton papyrusweiß aus dem Jahr 1970. Produziert wurde der Sportwagen in den Jahren von 1968 bis 1971. Als Typ 230SL war der Zweisitzer bereits im Jahr 1963 erschienen. Der 280 SL war das stärkste Modell der sogenannten "Pagoden-Baureihe". In der Version 280SL verkaufte sich das Modell genau 23.885 mal. Der Sechszylinderreihenmotor leistet 170 PS aus einem Hubraum von 2778 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit wurde damals mit 200 km/h angegeben. Classic Remise Düsseldorf am 30.11.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Mercedes-Benz / W 113 (SL Pagode)

61 1200x900 Px, 02.12.2023

Triumph TR250 im Farbton british racing green aus dem Jahr 1968. Triumph TR250, gebaut in den Jahren 1968 und 1969. Im Grunde ist der Triumph TR250 ein TR5, der durch Umrüstung auf zwei Vergaser auf die Abgasbestimmungen in den USA, dem wichtigsten Exportland für die Marke Triumph, eingestellt wurde. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2498 cm³ und leistet zwischen 103 PS und 105 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab man bei Triumph mit 172 km/h an. Insgesamt wurden in den zwei Produktionsjahren knapp 8.500 Fahrzeuge dieses Typs gebaut. Classic Remise Düsseldorf am 30.11.2023.
Triumph TR250 im Farbton british racing green aus dem Jahr 1968. Triumph TR250, gebaut in den Jahren 1968 und 1969. Im Grunde ist der Triumph TR250 ein TR5, der durch Umrüstung auf zwei Vergaser auf die Abgasbestimmungen in den USA, dem wichtigsten Exportland für die Marke Triumph, eingestellt wurde. Der Sechszylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 2498 cm³ und leistet zwischen 103 PS und 105 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gab man bei Triumph mit 172 km/h an. Insgesamt wurden in den zwei Produktionsjahren knapp 8.500 Fahrzeuge dieses Typs gebaut. Classic Remise Düsseldorf am 30.11.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Triumph / TR5

57 1200x900 Px, 02.12.2023

Porsche 912, gebaut in den Jahren von 1965 bis 1969. Dieser Wagen aus dem letzten Modelljahr 1969, ist im Farbton aga blau lackiert. Porsche stellte 1965 die Produktion des Modells 356 ein. Um auch weniger finanzkräftigen Kunden weiterhin einen Porsche anbieten zu können, wurde der Vierzylinderboxermotor des 356C in die Karosserie des 911´er verpflanzt. Der Motor leistet 90 PS aus einem Hubraum von 1582 cm³. Bei seiner Markteinführung schlug ein solcher Porsche 912 mit einem Kaufpreis von mindestens DM 16.250,00 zu Buche, während man für das Modell 911 schon mindestens DM 21.900,00 anlegen musste. Classic Remise Düsseldorf am 30.11.2023.
Porsche 912, gebaut in den Jahren von 1965 bis 1969. Dieser Wagen aus dem letzten Modelljahr 1969, ist im Farbton aga blau lackiert. Porsche stellte 1965 die Produktion des Modells 356 ein. Um auch weniger finanzkräftigen Kunden weiterhin einen Porsche anbieten zu können, wurde der Vierzylinderboxermotor des 356C in die Karosserie des 911´er verpflanzt. Der Motor leistet 90 PS aus einem Hubraum von 1582 cm³. Bei seiner Markteinführung schlug ein solcher Porsche 912 mit einem Kaufpreis von mindestens DM 16.250,00 zu Buche, während man für das Modell 911 schon mindestens DM 21.900,00 anlegen musste. Classic Remise Düsseldorf am 30.11.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / Porsche / 912

47 1200x900 Px, 02.12.2023

Heckansicht des BMW 328 Roadster aus dem Jahr 1939. Classic Remise Düsseldorf am 30.11.2023.
Heckansicht des BMW 328 Roadster aus dem Jahr 1939. Classic Remise Düsseldorf am 30.11.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 326, 327, 328

53 1200x817 Px, 01.12.2023

BMW 328 Roadster aus dem Jahr 1939. Das Modell wurde im Jahr 1936 vorgestellt und von 1937 bis 1939 in Serie produziert. Von der Karosserieversion Sport Roadster wurden nur 464 Einheiten gefertigt. Der Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1971 cm³ leistet 80 PS und kann den Wagen auf eine Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h beschleunigen. Siege beim Eifelrennen des Jahres 1936 und der Mille Miglia im Jahr 1939 unterstreichen den sportlichen Charakter dieses offenen Zweisitzers. Classic Remise Düsseldorf am 30.11.2023.
BMW 328 Roadster aus dem Jahr 1939. Das Modell wurde im Jahr 1936 vorgestellt und von 1937 bis 1939 in Serie produziert. Von der Karosserieversion Sport Roadster wurden nur 464 Einheiten gefertigt. Der Sechszylinderreihenmotor mit einem Hubraum von 1971 cm³ leistet 80 PS und kann den Wagen auf eine Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h beschleunigen. Siege beim Eifelrennen des Jahres 1936 und der Mille Miglia im Jahr 1939 unterstreichen den sportlichen Charakter dieses offenen Zweisitzers. Classic Remise Düsseldorf am 30.11.2023.
Michael H.

PKW Oldtimer / BMW / 326, 327, 328

70 1200x900 Px, 01.12.2023

Heckansicht eines Mercedes Benz W136 170V Cabriolet A aus dem Jahr 1939. Classic Remise Düsseldorf am 30.11.2023.
Heckansicht eines Mercedes Benz W136 170V Cabriolet A aus dem Jahr 1939. Classic Remise Düsseldorf am 30.11.2023.
Michael H.

Mercedes Benz W136 170V Cabriolet A, gebaut von 1936 bis 1940. Das Modell W136 wurde auf der Berliner Automobil Ausstellung des Jahres 1936 vorgestellt. Er sollte ein Automobil für die Massenmotorisierung des Deutschen Reiches sein. Das gezeigte Cabriolet A war das teuerste Modell dieser Baureihe und schlug bei seiner Vorstellung mit einem Kaufpreis von RM 5980,00 zu Buche. Eine zweitürige Limousine dieses Typs war bereits ab RM 2850,00 zu haben. Insgesamt verkauften die Untertürkheimer bis zum kriegsbedingten Produktionsstopp nur 76 Autos in der Cabriolet A Ausführung. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1697 cm³ und leistet 38 PS. Das gezeigte Cabriolet A wurde im Jahr 1939 produziert. Classic Remise Düsseldorf am 30.11.2023.
Mercedes Benz W136 170V Cabriolet A, gebaut von 1936 bis 1940. Das Modell W136 wurde auf der Berliner Automobil Ausstellung des Jahres 1936 vorgestellt. Er sollte ein Automobil für die Massenmotorisierung des Deutschen Reiches sein. Das gezeigte Cabriolet A war das teuerste Modell dieser Baureihe und schlug bei seiner Vorstellung mit einem Kaufpreis von RM 5980,00 zu Buche. Eine zweitürige Limousine dieses Typs war bereits ab RM 2850,00 zu haben. Insgesamt verkauften die Untertürkheimer bis zum kriegsbedingten Produktionsstopp nur 76 Autos in der Cabriolet A Ausführung. Der Vierzylinderreihenmotor hat einen Hubraum von 1697 cm³ und leistet 38 PS. Das gezeigte Cabriolet A wurde im Jahr 1939 produziert. Classic Remise Düsseldorf am 30.11.2023.
Michael H.

<<  vorherige Seite  84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.